Juli 31, 2013

Neil Young - Waging Heavy Peace Paperback
Seit gestern ist die englische Ausgabe von Neil Youngs Autobiographie "Waging Heavy Peace" auch als Taschenbuchausgabe erhältlich. Für 11 Euro ist sie - zum Beispiel über Versandhändler Amazon - auch in Deutschland zu kaufen. Das schlanke Paperback passt in jede Strandtasche und nimmt Sand oder Sonnencreme weniger übel, als die teurere Hardcover-Fassung.

Die deutsche Ausgabe "Ein Hippie-Traum" wird der Kölner KIWI-Verlag am 7. November als Taschenbuchausgabe für 12,99 Euro veröffentlichen. Für den Strandurlaub leider etwas zu spät, aber ein heißer Tipp für Geschenke an Freunde und Kollegen in der dann anstehenden Weihnachtsfeiersaison.

Ähnliche Artikel:
  1. NEU: Das (Taschen-)Buch der von Neil Young Getöteten
  2. Linda Ronstadt: Memoiren erscheinen am 17. September
  3. "Man will und darf nicht zu sehr glätten" - Stefanie Jacobs übersetzte Neil Youngs "Hippie-Traum"

Juli 30, 2013

Raptor 22 - Foto (c) George Forester Guitars
Udo Pipper, Musiker, Journalist und Amp-Guru aus der Eifel, hat sich im letzten Jahr auf die Suche nach Neil Youngs Signature-Sound gemacht. In einer Artikelserie für die Zeitschrift "Gitarre & Bass" untersuchte Pipper dafür die Geheimnisse des legendären 1959er Fender Deluxe, aus dem Neil Young seit Ende der 1960er Jahre seinen unverwechselbaren Distortion-Ton zaubert. Dabei stöberte der Autor auch Bauteile und Komponenten auf, mit denen Amp-Bastler klanglich recht nahe an Neil Young heranrücken können.

Wer diesen Aufwand scheut oder kein Geschick im Umgang mit dem Lötkolben besitzt, hat jetzt eine Alternative: Udo Pipper hat seine Erkenntnisse nämlich in eine eigene, exklusive Amp-Serie einfließen lassen. Mit "dem Raptor 22" präsentiert Pipper Amplification einen handgefertigten 1x12 Kombo im Stil von Neil Youngs Fender Deluxe 5E3 Modell in eine limitierten Edition. Den Vertrieb hat Jörg Walther von "George Forester Guitars" in Bad Wörishofen übernommen.

Der "Raptor 22" mit seinen 22 Röhren-Watt wird per Hand aus hochwertigsten Bauteilen hergestellt. Dabei kommen jene Teile zum Einsatz, die Udo Pipper in seiner Artikelserie als entscheidend für den klassischen Neil-Young-Sound identifiziert hat. Die Handarbeit in Deutschland und ausgesuchte Qualitätsbauteile haben natürlich ihren Preis: 2.899 Euro werden für den Verstärker fällig, die Lieferzeit beträgt 6 bis 8 Wochen. Viel weniger kosten handverdrahtete Exemplare aus dem Fender Custom-Shop oder amerikanischen Boutique-Amp-Schmieden aber auch nicht - und sind nicht einmal an Neil Youngs Sound orientiert.

Weitere Informationen über den "Raptor 22" hier auf der Webseite von "George Forester Guitars".

Ähnliche Artikel:
  1. Fichtenholz und Niedrigspannung - Neil Youngs Tongeheimnis
  2. „Bridge-School-Verstärker“ aus Deutschland
  3. Übersicht: Artikell über Neil Youngs Gitarren

Juli 28, 2013

In der kurzen, hochsommerlichen Tourpause von "Crazy Horse" zur Abwechslung einmal etwas völlig anderes: Die kanadische Jazz-Pianistin Laila Biali mit einem eindrucksvollen Cover von "Heart Of Gold".

Die in Vancouver geborene Jazzmusikerin hat den Nummer-Eins-Hit ihres kanadischen Landsmanns am diesjährigen kanadischen Nationalfeiertag, dem 1. Juli, interpretiert. Beim 10. jährlichen "Canada Day Tribute" in "Joe's Pub" in New York City wurde sie dabei vom amerikanischen Singer-Songwriter Greg Naughton gesanglich unterstützt.

Juli 27, 2013

J.J. Cale 1938-2013
J.J. Cale, einer der einflussreichsten Gitarristen der Rockgeschichte ist tot. Der Musiker starb am 26. Juli in La Jolla, Kalifornien an Herzversagen.

Der in Tulsa geborene Cale hat seit 1972 zwei Dutzend Alben veröffentlicht, war aber vor allem als Sessionmusiker und Komponist berühmt. Zahlreiche seiner Songs wurden durch andere Musiker populär, darunter "Cocain" und "After Midnight" durch Eric Clapton.

Neil Young hat J.J. Cale bewundert. "Sein Gitarrenspiel hat mich stark beeinflusst", schrieb Young in seinen Memoiren "Waging Heavy Peace". In "Shakey" zitiert ihn Jimmy Mc Donough: "Gut, man kann sagen, Eric Clapton ist der Gitarrengott. Aber was heißt das? Ich meine, er kann nicht spielen wie J.J. J.J. ist derjenige, der all das Zeug zuerst gespielt hat. Die meisten seiner Songs und Riffs, die Art wie er die verdammte Gitarre spielt, ist so großartig."

J.J. Cale spielte 1978 auf Neil Youngs Album "Comes A Time". Er wurde 74 Jahre alt.

Ähnliche Artikel:
  1. Open-D und Haschisch: Gitarrist David Rea gestorben
  2. Richie Havens im Alter von 72 Jahren verstorben
  3. Grant Boatwright ist tot

Juli 26, 2013

Neil Young & Crazy Horse - Rom 2013
"Alle Wege führen nach Rom". Zum Abschluss von Leg #2 der "Alchemy Tour 2013 Europa" spielen Neil Young & Crazy Horse heute im Rahmen des Festivals "Rock in Roma" vor den Toren der "ewigen Stadt" nahe der antiken Via Appia.

Das Festivalgelände ist auf der Galopprennbahn "Ippodromo delle Capannelle" - ein wahrlich passender Auftrittsort für "Crazy Horse". Opening Act ist Devendra Banhart. Neil Young & Crazy Horse werden gegen 22 Uhr starten.

Danach gibt es eine 9-tägige Tourpause, bevor es am 5. August nach Skandinavien geht.


Ähnliche Artikel:

• Kanadische Ernte - Bella Italia, #1

Juli 25, 2013

Neil Young & Crazy Horse - Lucca 2013Nach dem Abstecher in die Schweiz, wo am Dienstag das Konzert in Nyon wegen eines heftigen Gewittersturms nach nur elf Songs abgebrochen werden musste, geht die Alchemy-Tour nun in Italien weiter. Zum Ende des Juli-Teils der Tour gönnen sich Neil Young & Crazy Horse etwas "la dolce vita" und spielen zwei Shows im toskanischen Lucca sowie in Rom.

In Lucca, dem Geburtsort von Giacomo Puccini, stand am Donnerstagabend ein Auftritt inmitten der historischen Altstadt an - einer der schönsten Bühnen der gesamten Tour. Opening Act war Devendra Banhart, der auch am Freitag in Rom eröffnen wird.

Das Set entsprach dem der letzten Auftritte - mit den üblichen leichten Variationen. Eine davon war das Doppelpack von "Red Sun" und "Human Highway" im akustischen Set. Im elektrischen Set war wieder "Fuckin' Up" enthalten, das zuletzt einige Male fehlte. Mit 17 Songs bekamen die Zuhörer auf der malerischen Piazza Napoleone einiges geboten, nachdem Neil Young & Crazy Horse in Nyon und Stuttgart - Wetter und Hitze bedingt - nur ein verkürztes Set spielten.

Dafür hatte in Lucca Frank "Poncho" Sampedro mit einigen Pannen zu kämpfen. Wie Rusties über soziale Netzwerke meldeten, riss ihm bei "Walk Like A Giant" eine Seite. Auch beim nachfolgenden "Hole In The Sky" war er zeitweilig ohne Instrument und konnte nur singen. Bei "Fuckin' Up" riss ihm dann noch der Gitarrengurt. Offenbar braucht auch das Material dringend die 9-tägige Pause nach dem morgigen Auftritt in Rom, um nach den Hitzeeinsätzen im europäischen Sommer gründlich gewartet zu werden. Die vollständige Setlist steht rechts im Radar. [Weiter mit Fotos und Videos ...]

Juli 24, 2013

Ungewöhnlicher Trailer für das "Greenbelt Harvest Picnic" am 31. August im kanadischen Dundas, Ontario: Rustie Juliane Garstka aus Hamburg hat es mit den Bewohnern ihrer "Small World" gedreht. Das lustige Video schaffte es sogar auf die offizielle Webseite des Festivals.

Hauptdarsteller: Die kleinen Ausgaben von Neil Young, Daniel Lanois und Emmylou Harris, die "in Groß" alle Ende August bei dem Festival in Neil Youngs kanadischer Heimat auftreten werden.

Weitere 75 lustige Abenteuer und Geschichten mit "Klein-Neil & Co" hier auf "Rusted Moon" in der Rubrik  "Rockin' In The Small World".


Ähnliche Artikel:
  1. Rockin' in The Small World 2011 - Der Film
  2. Little Motorcycle Mamas - Cruisin' In The Small World
  3. Der Meister schrubbt nicht nur Akkorde

Juli 23, 2013

Billy Talbot (r.)
"Crazy Horse"-Bassist Billy Talbot hat dem "Rolling Stone" ein Interview gegeben. Autor Andy Greene hat Talbot telefonisch in der Pause zwischen dem ersten und zweiten Teil der laufenden Euro-Alchemy-Tour in dessen Prairie-Haus in South Dakota erreicht. Das Haus ist auch Thema des neuen Albums der "Billy Talbot Band".

Im Interview geht der Bassist auch auf einige interessante Aspekte der aktuellen Tour ein. So gab es anfangs offenbar Probleme mit dem Klassiker "Cortez The Killer". Billy Talbot: "Wir waren nicht glücklich damit bis zum letzten Mal in Dublin, als wir dieses Gespräch darüber hatten. Das ist symbolisch für vieles. Je mehr wir als Menschen zusammen sind, je besser." Es gab also eine Band-interne Aussprache über "Cortez". Trotzdem spielte Neil Young den Song danach bislang nur in Locarno.

"Ramada Inn", so Billy Talbot weiter, habe die Band nur in zwei von 50 oder 60 Shows nicht so gut gespielt, wie sie es wollten. "Ich spürte, dass es ein längst überfälliger Song war", erzählt Talbot über das Epos. Er habe beim ersten Anhören der Aufnahme weinen müssen. Billy Talbot: "Grund war der Song selbst, was er aussagt und worum es geht." Die Aufnahme auf dem Album sei der erste Durchlauf überhaupt gewesen. Aber: "Wir haben den Song möglicherweise viele Male besser gespielt, als auf der Aufnahme."

Juli 22, 2013

In der Stuttgarter Schleyer-Halle stand das vierte von insgesamt fünf Konzerten im Rahmen der europäischen "Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013" an. Das ganz besondere Vollmond-Konzert war erst der dritte Auftritt Neil Youngs in Stuttgart überhaupt - und der allererste mit "Crazy Horse". Zuvor war er im Oktober 1982 mit der "Trans Band" in  der Killesberghalle und im Mai 2003 mit einem Solo-Prorgramm in der Liederhalle.

Als Vorgruppe trat die Darmstädter Band "Okta Logue" auf, die zuvor schon in Köln für Neil Young eröffnete und durchweg positive Kritiken erhielt. Nachdem Neil Youngs "Mad Scientists" gegen 20:30 Uhr mit der Bühnenaufbaushow begannen und die deutsche Nationalhymne erklang, ertönten gegen 21 Uhr die ersten Akkorde von "Love And Only Love".

Die Setlist nahm zunächst den üblichen Verlauf. Einzige Ausnahme: Das in der vorletzten Show in Biarritz ausgegrabene "Human Highway" rückte wieder an Stelle von "Comes A Time" in den akustischen Teil. Im elektrischen Set gab es keine Neuerung und als einzige Zugabe  den Klassiker "Like A Hurricane". Mit nur 14 Songs war die Setlist (siehe rechts im Radar) von Stuttgart überraschend kurz. Die letzten Shows kamen stets auf 15 bis 17 Songs. Nur die Dublin-Show war mit 13 Songs noch kürzer.

Neu war auch, dass Neil Young seine schwarzes Jacke auszog und erstmals nur im kanadischen CBC-T-Shirt spielte. Folge der aktuellen Hitzewelle in Deutschland und der sehr heißen Temperaturen in der Schleyer-Halle. Mehre Besucher mussten sogar notversorgt werden. Die Alchemy-Tour geht Dienstag nach Nyon in die Schweiz. [Weiter mit Fotos, Kritiken, Videos ...]

Juli 21, 2013

Neil Young glaubt an die Kraft des Mondes. So geht er bekanntlich seit vielen Jahren nur noch in Vollmondnächten ins Aufnahmestudio, um seine Alben mit lunarer Unterstützung zu produzieren. Konzerttermine, die auf Vollmondnächte fallen, sind dagegen rar. Einen dieser besonderen Abende können deutsche Fans am 22. Juli in Stuttgart erleben.

Die vorletzte Station der Alchemy-Tour in Deutschland (Vorgruppe: Die deutsche Band "Okta Logue") ist sogar sehr außergewöhnlich: Der Vollmond bildet sich in diesem Monat nämlich unmittelbar zu Beginn des Konzerts. Dazu findet die Show auch noch an einem Montag(!) statt. Der Name dieses Wochentags ist eine Lehnübersetzung aus lateinisch "Dies Lunae" (=Tag der Mondgöttin Luna). Vollmondaufgang am Tag der Mondgöttin - Zu mehr Mond, als in Stuttgart, wird Neil Young in seiner Karriere wohl selten live gespielt haben.

Hier sind alle lunaren Daten - einschließlich Sternenkarten - zum Stuttgarter Vollmond-Konzert von Neil Young & Crazy Horse: [Weiter ...]

Juli 20, 2013

Vor 50 Jahren, am 23. Juli 1963, erreichte die Musikerkarriere des damals 17-jährigen Schülers Neil Young ihren ersten Höhepunkt: Mit seiner damaligen Band "The Squires" nahm er im Studio des Radiosenders CKRC in Winnipeg die Single "The Sultan" auf - die erste Schallplatte mit Neil Young. Bis heute sollten über 50 offizielle Alben und über 50 Singles folgen. Die B-Seite dieser ersten Single hieß "Aurora". Produziert wurde die Platte vom lokalen Radio-DJ Bob Bradburn. Harry Taylor bediente als Toningenieur die 2-Spur-Bandmaschine des lokalen Radiosenders.

Neil Young schreibt in seinen Memoiren "Waging Heavy Peace" über die Aufnahmesession, er habe mehrere Instrumentals für die Aufnahmen geschrieben sowie einen Song herausgesucht, auf dem er sang: "I Wonder". Man entschied sich dann aber doch für die Instrumentals - Neil Youngs Stimme war noch nicht reif, um auf Platte zu erscheinen. "I Wonder" nahmen die "Squires" dann ein Jahr später mit Ray Dee in Fort Williams auf.

Am Ende des ersten Tages in Winnipeg wurden "The Sultan" und "Image in Blue" als Titel für die A- und B-Seite ausgewählt. Der Produzent Bob Bradburn änderte jedoch eigenmächtig den Titel des Liedes "Image in Blue" in "Aurora" und nahm seine eigene Stimme mit der Ansage "Aurora" am Ende des Liedes auf. Zu Beginn von "The Sultan" ertönte ein zuvor aufgenommener Gong. [Weiter ...]

Juli 19, 2013

Überraschende Premiere in Biarritz: Neil Young grub für den akustischen Teil des Sets beim BIG Festival den Song-Klassiker “Human Highway“ aus. Dafür entfiel diesmal “Comes A Time"

“Human Highway“ hatte Neil Young mit "Crazy Horse" zuletzt 1976 gespielt. Auch bei der "Solo Trans"-Tour 1983 war der Song vom Album "Comes A Time", der außerdem auch den Titel für Neil Youngs Spielfim mit Devo lieferte, Bestandteil des Sets. Danach kam “Human Highway“ nur noch bei einigen Benefizkonzerten und Galas zum Einsatz, aber nie mehr in der Setlist einer regulären Tour.

Bei den kommenden Shows, darunter Stuttgart am Montag, wird sich zeigen, ob “Human Highway“ in der Setlist der Alchemy-Tour bleibt.

Ähnliche Artikel:
  1. Rush Hour auf dem Human Highway - Neil Youngs Autos
  2. Statistik beweist: Neil Young im Alter immer länger
  3. 7 Doppelzimmer mit Aussicht - Neil Young als Hotelführer

Juli 18, 2013

Surfer in Biarritz
Surfer vor Biarritz
Dritte Etappe der "Tour de Horse". Zielort ist heute Biarritz. Die Stadt an der südfranzösischen Atlantikküste gilt auch als eine der europäischen Surfer-Paradiese. Die hier besonders mächtigen Wellen des Atlantiks locken Brettakrobaten aus aller Welt an. 

An keinem Ort der "Alchemy Europa-Tour 2013" passt also "Surfer Joe and Moe The Sleaze" besser, als in Biarritz. Neil Young & Crazy Horse treten dort heute als Headliner beim "BIG Festival" auf der Bühne im "Stade Aguilere" auf. Vorher spielen noch Garr Clark Jr., Jonathan Wilson und John Berkhout. 

Für alle, denen Neil Youngs Surfer-Song nicht ausreicht, hat der australische Surfbretthersteller "Rusty" das Passende im Angebot: "The Neil". Alles über dieses Surfbrett für wellenreitende Rusties in Biarritz steht hier im Artikel "Surfer Joe und Neil, das Brett". (Setlist von Biarritz nach Verfügbarkeit rechts im Radar)

Video: "Surfer Joe and Moe The Sleaze" - live in Köln, 12. Juli 2013




Ähnliche Artikel:
  1. Rusted Streetviews Vol.23: On The Beach
  2. Mixed Pickles - Gemischte Cover, Teil 4
  3. Statistik beweist: Neil Young im Alter immer länger

Juli 17, 2013

Crazy Horse im Stall
Crazy Horse bald wieder im Stall?
Mitten in der Europa-Tour und vor der kurzen Festival-Tour in Nordamerika im Herbst, gibt es neue Spekulationen über die Zukunft von "Crazy Horse". Die Band habe bislang keine Pläne über FamAid am 21. September hinaus, sagte jetzt Bassist Billy Talbot dem Radiosender ABC News Radio.

Er habe keine Ahnung, ob "Crazy Horse" nach FarmAid wieder einmal eine Auszeit nimmt. "Es ist nichts geplant für danach", so Talbot. Es könne zwar sein, dass wir noch weiter machen, wenn wir es wirklich vermissen, sagte der 69-Jährige. "Wenn wir es aber nicht vermissen, oder wenn Neil etwas anderes machen will, dann eben nicht." Billy Talbot weiter: "Es gibt eine Zukunft für Neil Young und Crazy Horse, so wie es sie in der Vergangenheit auch gegeben hat, aber lasst uns abwarten, was sich ergibt." [Weiter ...]

Juli 16, 2013

Bei der zweiten Etappe der "Tour de Horse" in Frankreich steht am Mittwochabend die Zielankunft in der Arena von Nimes in Südfrankreich auf dem Programm. Neil Young & Crazy Horse werden zum ersten Mal in dem antiken Amphitheater aus der Römerzeit spielen, das vor fast 2.000 Jahren nach dem Vorbild des Kolosseums in Rom erbaut wurde. Das biblische Alter der Arena relativiert auch die 270 Lebensjahre, die "Crazy Horse" zusammen auf dem Buckel haben.

"Special Guest" ist Patti Smith und ihre Band. Die Seelenverwandte von Neil Young hatte bereits im letzten Teil der US-Tour 2012 das Vorprogramm bestritten. Sie wird auch im Herbst zusammen mit "Crazy Horse" einige Festivals in den USA und Kanada sowie die "intime Show" im "Capitol Theatre" in New York bestreiten.

Der Abend in Nimes wird lang: Patti Smith beginnt um 20.15 Uhr. Neil Young & Crazy Horse greifen erst um 22.00 Uhr zu den Instrumenten.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young und Patti Smith über Bücher und Americana
  2. Album und Buch: Neil Young und Patti Smith im Gleichschritt
  3. Killerset auf der Piazza - Crazy Horse in Locarno

Juli 15, 2013

Zeitgleich zum traditionellen Radrennen "Tour de France" absolvieren  Neil Young & Crazy Horse gleich vier Etappen ihrer Alchemy-Tour in Frankreich:

15.07. Vienne Antique, Vienne,
17.07. Le Festival de Nimes
18.07. Big Festival, Biarritz
20.07. Festival Vieilles Charrues 

Nach dem Festival am Samstag in der Bretagne, könnte sich die Band sogar den Zieleinlauf der Radfahrer am Sonntag auf der Champs-Élysées in Paris ansehen. Die nächste Show ist erst am Abend darauf am Montag in Stuttgart.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young vermietet Ferienhäuser in der Bretagne
  2. Videos: Neil Young & Crazy Horse in Köln
  3. Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013 Europa

Juli 14, 2013

Nach der donnernden Zweieinviertel-Stunden-Show am Freitag vor 13.000-Zuschauer in der Kölner Lanxess-Arena stand am Sonntagabend ein Kontrastprogramm an. Neil Young & Crazy Horse gastierten im Schweizer Locarno beim "Moon and Stars"-Festival.

Die Shows dieser jährlichen Freiluftkonzertreihe finden mitten in der Stadt am Lago Maggiore auf der Piazza Grande statt, die 12.000 Zuschauer fasst. Wie bei allen Open-Air-Shows der "Alchemy Tour 2013" kamen die Bühnendeko mit den Riesenverstärkern, die Eröffnungszeremonie mit Nationalhymne und der Gewittersturm bei "Walk Like A Giant" hier allerdings nicht zum Einsatz. "Special Guest" ist der Texaner Gary Clark Jr., Sänger/Gitarrist mit einem Blues-Jazz-Hip-Hop-Crossover.

Die besondere Atmosphäre auf der Piazza scheint der Band so gut gefallen zu haben, dass sie das ohnehin schon grandiose Kölner Konzert noch toppen wollten. Die Setlist wurde im akustischen Teil um "Comes A Time" erweitert. Fünf Songs im nicht-elektrischen Teil - sicher wegen der abendlichen Lagerfeueratmosphäre auf der Piazza Grande. Wie schon beim Open-Air-Gig in Dublin, fehlte aber das wandernde Gitarrenkoffer-Girl bei "Singer Without A Song". Die Schweizer werden das verschmerzt haben. [Weiter mit Fotos ...]

Juli 12, 2013

Neil Young & Crazy Horse Köln 2013
Köln war die zweite Station des zweiten Teils der "Alchemy-Tour 2013". Neil Young war seit 1976 zum sechsten Mal in der Domstadt am Rhein. Erst zwei Mal war er zuvor mit "Crazy Horse" da. Nach drei Shows in der Sporthalle und zuletzt zwei Auftritten am Tanzbrunnen stand zum ersten Mal die Lanxess-Arena auf dem Tourprogramm - Kölns größte Halle. Als Vorgruppe war kurzfristig die deutsche Band "Octa Logue" verpflichtet worden.

Wie schon am Abend zuvor in Luxemburg, war die Setlist der bekannte Mix aus Klassikern und Songs des aktuellen Albums "Psychedelic Pill" - mit leichten Variationen. Statt "Fuckin' Up" gab es diesmal "Sedan Delivery" vom Album "Rust Never Sleeps", das zuletzt bei einigen Shows im März in Australien gespielt wurde. Auch die "Big Amps-Bühnendeko sowie die Eröffnungszeremonie mit Beatles-Song, den verrückten Wissenschaftlern und Nationalhymne kamen zum Einsatz. Weitere Änderungen nahm Neil Young wie üblich bei den Zugaben vor, diesmal gab es zusätzlich "Surfer Joe And Moe The Sleaze" (vollständige Setlist unten).

Die "Alchemy Tour" wechselt jetzt für fünf Shows in die Schweiz und nach Frankreich, bevor bei Vollmond am 22. Juli mit Stuttgart die nächste deutsche Station im Tourkalender steht. Alle weiteren Stationen gibt es auf der "Rusted Moon"-Tourseite im Überblick. [Weiter ...]

Juli 11, 2013

Foto: Uwe Grahl
Schon mittags warten erste Fans
Neil Young & Crazy Horse haben am Donnerstagabend in Luxemburg den zweiten Teil ihrer europäischen "Alchemy Tour 2013" gestartet. In der "Rockhal" von Esch/Alzette kam nach dem Opening Act Jonathan Wilson die vom ersten Teil der Tour im Juni bekannte Setlist zum Einsatz. Einzige Überraschung: Das bei der London-Show in den akustischen Teil eingefügte "Red Sun" bleibt im Programm.

Neil Young trug wieder sein bekanntes schwarzes Bühnenoutfit mit dem CBC-Canada-Shirt, was darauf schließen lässt, dass auch der zweite Tourteil Material für ein Alchemy-Filmprojekt liefern soll. Ebenfalls wieder dabei: Die Riesenverstärker als Bühnendeko. Sollte deren Einsatz auch diesmal ausschließlich in Hallen geplant sein, bekommen Fans sie aber eher selten zu sehen - die meisten Shows in diesem Sommer sind Open-Air-Gigs oder Festivalauftritte.

Alle kommenden Tourtermine in der Übersicht hier auf der "Rusted Moon Alchemy-Tourseite". Nächste Station ist am Freitag Köln.

Ähnliche Artikel:
  1. Foto des Monats Juni: "Neil and only Neil will endure"
  2. Arkansas Girls took Europe - Reiseroute als Broken Arrow
  3. Crazy Horse Tourstart Berlin: Blowing In The Wind

Juli 10, 2013

Es geht wieder los! Neil Young & Crazy Horse starten Teil 2 ihrer "Alchemy Tour 2013 Europe". Man darf gespannt sein, ob sich die Setlist ändert oder ob es gar neue Songs gibt.

Die erste Station ist am Donnerstag die "Rockhal" in Esch/Alzette, Luxemburg. Am Freitag galoppieren "Crazy Horse" dann zurück nach Deutschland. Dort steht eine Show in der Kölner Lanxess-Arena an. Als Vorgruppe wurde heute die deutsche Band "Octa Logue" aus Darmstadt vom Veranstalter bestätigt.

Nach Abstechern in die Schweiz und nach Frankreich steht am 20. Juli ein besonderes Konzertereignis in Stuttgart an: Eine Show bei Vollmond. Der letzte Termin in Deutschland ist am 14. August in Dresden.

Alle Termine der "Alchemy Tour" im Überblick auf der "Rusted Moon"-Tourseite. Noch mehr Infos gibt es auf der "Interaktiven Tournee-Landkarte". Aktuelle Tourberichte ab morgen hier "Under The Rusted Moon"

Ähnliche Artikel:
  1. "The Plenary 2": Crazy Horse im Herbst in kleiner Halle
  2. Neil & Pegi Young: Kurze Festival-Tour zum 35. Hochzeitstag
  3. Arkansas Girls took Europe - Reiseroute als Broken Arrow

Juli 09, 2013

Katalogseite (Klick zum Vergrößern)
Es gibt wieder Neues von Neil Young im Laden. Wer jetzt an das überfällige PONO-Musiksystem oder an das erwartete Alchemy Live-Album denkt, liegt allerdings falsch. Stattdessen bringt der amerikanische Modellbahnhersteller Lionel LLC eine "Neil Young Signature Serie" auf den Markt. Dabei handelt es sich um zunächst zwei Modelle amerikanischer Passagierzüge, die in Zusammenarbeit mit dem Musiker entstanden sind. 

Neil Young wünscht Freude
Beide Zugmodelle basieren auf alten Lionel-Nachkriegsmodellen von stromlinienförmigen Diesellokomotiven und passenden Wagen. Die wieder aufgelegten Modelle wurden um aktuelle technische Features wie elektronische Kupplungen, realistischen Sound und das "Legacy" Kontollsystem erweitert. Die aus Aluminium gefertigten Wagen haben zudem eine detaillierte Inneneinrichtung und bemalte Passagierfiguren. Viele dieser Innovationen gehen auf Entwicklungen von Neil Young zurück, der seit vielen Jahren mit Lionel zusammenarbeit.

Bei den beiden ersten Zügen der "Neil Young Signature Serie" handelt es sich um den "Texas Special", der in den 1950er Jahren fuhr, sowie den "Pennsylvania" aus den späten 1930er Jahren. Die aufwändige Ausstattung der Neil Young Modelle hat aber auch ihren Preis: Die Sets der beiden Züge mit je zwei Triebköpfen und vier Wagen kosten jeweils 1.109 US-Dollar. (Link zum "Texas Special", Link zum "Pennsylvania")

Ähnliche Artikel:
  1. Pocahontas unter Dampf - Lionels Neuheit 2013
  2. Shakey Daniel Düsentrieb - Neil Young und seine 77 Patente
  3. Ein "Jim Knopf" der Rockmusik

Juli 08, 2013


Zwei sehr ähnliche Versionen von "Ramada Inn": The Simpsons (1994) und Neil Young & Crazy Horse (2012). In beiden Versionen geht es um dramatische Ereignisse und Eheprobleme auf einer Fahrt in den Süden und bei einer Übernachtung in einem Ramada Inn Hotel.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Youngs epischer Song 'Ramada Inn' als Foto-Drama
  2. 7 Doppelzimmer mit Aussicht - Neil Young als Hotelführer
  3. Deutsch übersetzt: Die Songs von 'Psychedelic Pill'

Juli 06, 2013

Das Schild "Arkansas Girls ♥ Crazy Horse" ist bei der aktuellen "Alchemy Tour" zu einer Art Running Gag geworden. Tami & Sandy, die beiden Arkansas Girls, präsentierten ihr Schild erstmals im August 2012 in Red Rocks. Danach kam es noch bei weiteren Shows der letztjährigen "Alchemy US-Tour" zum Einsatz. 

Zwei Kopien des Schildes fanden dann im Sommer ihren Weg nach Kontinentaleuropa. Dort tauchten sie bei allen fünf Shows auf - bevor die Tour dann über den Kanal nach England und Irland ging. Alle Trägerinnen der Schilder wurden von Ralph Molina am Ende der Konzerte mit einem Drumstick belohnt. Die Schilder tauchten aber nicht nur "on the rail" auf. Selbst im Van-Goch-Museum in Amsterdam waren sie zu sehen. Eine Woche vor Beginn des zweiten Teils der Europa-Tour, hier alles über die Abenteuer von "Tami" & "Sandy" im ersten Tour-Teil in eine Fotogalerie:

1. You've got Mail ...

Alles fängt mit einer Email an. Arkansas Girl Tami Chandler sendet das gescannte Originalschild von der "Alchemy US-Tour 2012" per Email an "Rusted Moon" in Deutschland. Ihre Idee: Die Jungs von "Crazy Horse" sollen überrascht sein, wenn sie das berühmte Schild plötzlich auch beim ersten Konzert in Europa sehen. Tamis Idee wurde Wirklichkeit. [Weiter zur Fotogalerie ...]

Juli 05, 2013

Große Aufregung in den sozialen Netzwerken, wo ein YouTube-Video auftauchte, das den Sunset Strip in Los Angeles im Jahr 1966 zeigt. Rustie Robert Clark Young entdeckte darin in einer kurzen Filmsequenz (bei Minute 1:38) einen Leichenwagen, der aus einer Seitenstraße auf den Strip einbiegt. Der Wagen hat zudem keine kalifornischen Nummernschilder.

Da drängt sich natürlich die Frage auf, ob es sich dabei um Neil Youngs Leichenwagen "Mort II" handelt. Bekanntlich waren Neil Young und Bruce Palmer Ende März 1966 mit einem Leichenwagen aus Toronto nach Los Angeles gefahren. Dort wurde der Wagen dann, so die Legende, wegen seiner kanadischen Nummernschilder von Stephen Stills und Richie Furray in einem Verkehrsstau auf dem Sunset Strip entdeckt. Die vier Musiker gründeten daraufhin die Band "Buffalo Springfield".

Der Leichenwagen im Film kann allerdings unmöglich, der von Neil Young sein. Dessen Wagen war ein 1953er Pontiac Hearse. Im Film ist aber ein Leichenwagen der Marke Chevrolet zu sehen. Charakteristisch ist die geteilte Frontscheibe (siehe Foto untern). Zudem fehlt der auffällige Chromstreifen, der die Motorhaube des Pontiac zierte. [Weiter zur Aufklärung ...]

Juli 04, 2013

Jack Whites Plattenfirma "Third Man Records" hat in seiner Abo-Reihe Platinum-Vault Willie Nelsons Geburtstagsepisode von CMT Crossroads veröffentlicht. "Willie Nelson and Friends live at Third Man Records" dokumentiert auf einer Doppel-LP das Tribute-Konzert zu Nelsons 80. Geburtstag in Nashville, an dem auch Neil Young teilnahm. Dessen Songs "Sail Away" und "Long May You Run" sind ebenso auf dem Album enthalten, wie sein Auftritt mit den übrigen Künstlern bei Nelsons "Whiskey River".

Gefallen wird Neil Young, dass die beiden Vinyl-Scheiben in Rauch-Grau und Bio-Diesel-Grün gepresst sind. Im Paket, für dessen Erwerb man die Platinum-Vault-Reihe abonnieren muss, ist auch ein Poster sowie eine 6-Inch-Single enthalten. Auf der ist der 111-Sekunden-Song "Red Headed Stranger", den Willie Nelson und Jack White in einer alten "Voice-O-Graph Recording Booth" aufnahmen.


Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young segelt mit Willie Nelson
  2. Neil Young & Willie Nelson - "Long May You Run"
  3. Nashville: Neil Youngs Plattenaufnahme in der Kabine

Juli 03, 2013

Touristen, die im Sommer nach Lucca in die Toskana reisen, werden möglicherweise eine neue Straße im Stadtplan entdecken: "Neil Young and Crazy Horse". Das jedenfalls passiert den beiden jungen Urlaubern im jetzt veröffentlichten Video zum "Lucca Summer Festival 2013" (Foto links, Klick zum Vergrößern).

Dort treten "Crazy Horse" am 25. Juli während der "Alchemy Tour" auf. Das aufwändig produzierte Video integriert auch die übrigen Künstler des Festivals auf originelle Weise in das Stadtbild. Darunter Devendra Banhart, der - wie in Rom - auch in Lucca für Neil Young eröffnet. Link zum Video auf YouTube.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013 Europa
  2. Das 'kleine Schwarze" für die kommende Sommer-Tour
  3. Kanadische Ernte - Bella Italia, Teil 1

Juli 02, 2013

Passend zum kanadischen Nationalfeiertag am 1. Juli hat die kanadische Band "Skydiggers" aus Toronto ein Album mit rein kanadischen Coverversionen herausgebracht. Neben Songs von Gordon Lightfoot, Michael Johnston, Ron Sexsmith und anderen ist auch eine sehr gelungene Coverversion von Neil Youngs "Don't Cry No Tears" enthalten.

Das Album trägt den Titel "No. 1 Northern" und ist das zwölfte Werk der 1988 gegründeten Band um Sänger Andy Maize, die derzeit auch ihr 25. Bandjubiläum feiert. "Don't Cry No Tears" sowie das komplette Album kann man sich vorab hier auf Webseite des kanadischen Online-Magazins exclaim.ca anhören.

Juli 01, 2013

Neil Young Canada Day
Heute am 1. Juli ist "Canada Day", der kanadische Nationalfeiertag. Gefeiert wird die Gründung Kanadas durch den "British North America Act" am 1. Juli 1867. Obwohl Neil Young seit 1966 in Kalifornien lebt, ist er bis heute kanadischer Staatsbürger geblieben. Seiner Heimat hat der in Toronto geborene Musiker zuletzt durch den Song "Born In Ontario" seine Referenz erwiesen.

Auf "Rusted Moon" gibt es viele Geschichten, die sich mit den Jugendjahren Neil Youngs in Kanada beschäftigen, als er mit seiner Band "The Squires" in die Weltkarriere startete. Auch kanadische Künstler mit Coverversionen oder andere interessante Aspekte rund um Neil Youngs Heimatland wurden thematisiert. Zum heutigen "Canada Day" hier eine kleine Leseliste: