Posts mit dem Label Australien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Australien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

November 22, 2016

Neil Young Absage Australien
Neil Young hat seine für das Frühjahr 2017 geplante Tournee mit "Promise of the Real" in Australien und Neuseeland offenbar gecancelt. Der australische Konzertveranstalter "Frontier Touring", der Anfang Oktober eine Tour "Down Under" mit mehreren Konzerten für April und Mail angekündigt hatte, machte am Montag einen Rückzieher.

"Wir können jetzt bestätigen, dass Neil Young keine Aus/NZ Tour mehr ankündigen wird", postete die Firma auf ihrer Facebook-Seite. Zuvor hatten Fans dort immer wieder nachgefragt, nachdem konkrete Termine ausblieben. "Aus Gründen, die sich unserem Zugriff entziehen, haben wir leider erst jetzt antworten können", entschuldigte sich "Frontier Touring" und deutet damit an, dass Neil Youngs Management für die Hängepartie und die Absage verantwortlich ist. 

Ob auch der schon länger feststehende Auftritt beim "Byron Bay Bluesfest" am Karfreitag an der australischen Ostküste entfällt, ist derzeit ebenso unklar wie die die angekündigte Tour in Japan und Südamerika. Das gleiche gilt für die weitere Zusammenarbeit mit "Promise of the Real", mit denen Neil Young seit zwei Jahren zusammenspielt. Sein neues Album "Peace Trail", das am 9. Dezember erscheint, hatte er bereits ohne die Band aufgenommen. 

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young + Promise of the Real spielen 2017 in Australien
  2. Vor 30 Jahren: Neil Youngs erste Tour in Australien
  3. Vier Jahre im gleichen Shirt: Neil Youngs Aboriginal-FlaggeVier Jahre im gleichen Shirt: Neil Youngs Aboriginal-Flagge

März 03, 2015

Neil Young - Australien
Old Ways in Down Unter
In diesen Tagen jährt sich Neil Youngs erste Tournee in Australien und Neuseeland zum 30. Mal. Vor 30 Jahren – vom 2. März bis zum 22. März 1985 trat der Musiker insgesamt 13 Mal in "Down Under" auf. Zuvor im Februar gab es noch drei Konzerte in Neuseeland.

Die Fans auf der südlichen Erdhalbkugel mussten sich also lange in Geduld üben. Dafür bekamen sie dann aber eine ziemlich bunte Mischung aus Neil Youngs verschiedenen Musikstilen. Die Sets bestanden nämlich aus drei Teilen: Teil eins gehörte dem Country -Sound der „International Harvesters“, mit denen Neil Young schon 1984 durch die USA getourt war. Allerdings stand für Australien der kürzlich verstorbene Bassist Tim Drummond nicht mehr zur Verfügung. Neil Young griff daher einfach auf "Crazy Horse" zurück, fügte Ben Keith und den Fiddler Rufus Thibodeaux hinzu und nannte die Band „The International Harvesters and Crazy Horse“. Vorteil für die australischen Zuschauer: Teil drei der Shows bestand aus einem klassichen elektrischen Set mit „Crazy Horse“. Dazwischen platzierte Neil Young noch einen akustischen Part. [Weiter: Neil Young trifft Bruce Springsteen ...

März 05, 2013

Neil Young und Crazy Horse Showbeginn in Australien
Keine große Überraschungen beim zweiten Abend der "2013 Alchemy Tour Australien und Neuseeland" im Entertainment Center von Adelaide. Die Setlist hatte Neil Young nur unwesentlich verändert. Wie schon 2012 variierte die Band die Zugabe. Diesmal gab es "Like a Hurricane" anstelle von "Roll Another Number".

Die nächste Show ist übermorgen, 7. März, im Entertainment Centre Brisbane.
(Foto links: Flaggenzeremonie am 2. März in Perth)

Ähnliche Artikel:
  1. Crazy Horse rocken Perth - Tourstart Australien
  2. Australien-Neuseeland-Tour: Alle Orte, Daten & Zeiten
  3. Fünf Mal "Down Under" - Neil Young und Australien

März 02, 2013

Neil Young und Crazy Horse haben heute zum Auftakt der "2013 Alchemy Tour Australien/Neuseeland" die Perth Arena gerockt. Das Konzert begann gegen 20.40 Uhr westaustralischer Zeit und dauerte rund 2 Stunden.

Wie schon bei der 2012er Tour kamen die Riesenverstärker als Bühnendeko zum Einsatz. Die Bühnenshow selbst begann wieder mit dem bekannten Ritual: Hochheben der Verstärkerhüllen, Bühnenarbeiter mit weißen Kiiteln, Tonbandschnipsel mit "A Day in the Life" und Woodstock-Ansagen, dann die australische Nationalhymne. Passend zum Gastland trug Neil Young auch wieder sein bekanntes T-Shirt mit der offiziellen Flagge der australischen Ureinwohner.

Auch das Set, eine Mischung aus Songs des aktuellen Albums "Psychdelic Pill" und ein paar Klassikern, entsprach weitgehend dem Set vom letzten Jahr. Überraschung: Der neue Song "Hole In The Sky", der laut Rusties vor Ort das Ozon-Loch zum Thema hat. Auch "Heart Of Gold" im akustischen Teil war 2012 nicht im Set enthalten.

Setlist (Quelle: sugarmt.org):

1. Love And Only Love
2. Powderfinger
3. Born In Ontario
4. Walk Like A Giant
5. Hole In The Sky (NEU)
6. Heart Of Gold
7. Twisted Road
8. Singer Without A Song
9. Ramada Inn
10. F*!#in' Up
11. Cinnamon Girl
12. Mr. Soul
13. Hey Hey, My My (Into The Black)
---
14. Roll Another Number

März 01, 2013

Am morgigen Samstag, 2. März, startet Neil Young die "2013 Alchemy Tour with Crazy Horse - Australia & New Zealand". Hier ein Überblick über alle zehn Stationen der Tour, die bis zum 21. März dauern wird.

Alle zehn Hallen, Venues, Vorgruppen und Startzeiten in australischer und deutscher Zeit:


Australien 2. - 16. März

02. März
Perth Arena, Perth

18:30 Uhr: Doors Open
19:30 Uhr: Husky
20:40 Uhr: Neil Young & Crazy Horse
(=13:40 Uhr in Deutschland)



Februar 27, 2013

Neil Young & Crazy Horse sind bereits am Dienstag in Australien gelandet.

Wie Drummer Ralph Molina jetzt auf Facebook postete, stehen im westaustralischen Perth ein paar Tage Auspannen und Proben an, bevor die erste Show am Samstag, 2. März in der Perth Arena startet.



Februar 26, 2013

Wohl kaum ein T-Shirt trägt Neil Young so häufig auf der Bühne, wie das mit den schwarzen und roten Rechtecken und dem gelben Kreis in der Mitte. Während der Continental-Tour 2009 tauchte es unzählige Male auf der Bühne auf. Den letzten Teil der 2012 Alchemy-Tour mit Crazy Horse bestritt Neil Young sogar fast jeden Abend in diesem T-Shirt. Auch in den Jahren dazwischen trug der Musiker es immer mal wieder. Bei so vielen Einsätzen tauchte schon die Frage auf, ob das T-Shirt einen eigenen Wasch-Roadie hat, der es Neil Young bis zum nächsten Abend wieder frisch gebügelt in den Tourbus legt.

Man darf also gespannt sein, ob dieses legendäre Shirt auch bei der anstehenden Australien-Tour zum Einsatz kommen wird. Handelt es sich doch um ein Kleidungsstück mit aufgedruckter Aboriginal-Flagge, der offiziellen Flagge der australischen Ureinwohner. Neil Young hatte es am 26. Januar 2009 beim "Big Day Out" Festival in Melbourne vom Veranstalter geschenkt bekommen. Er trat dort mit seiner "Electric Band" im Rahmen der "2009 Continental Australia and New Zealand Tour" auf. Wie damals berichtet wurde, absolvierte Neil Young seinen Festivalauftritt gleich in dem gerade erhaltenen T-Shirt. Ebenso wie Jim James, Frontmann der Band "My Morning Jacket". Das T-Shirt ist also heute vier Jahre und einen Monat alt. [Weiter...]

Februar 23, 2013

In genau einer Woche startet Neil Young seine „2013 Alchemy Tour with Crazy Horse - Australia & New Zealand“. Erste Station der Tour ist am kommenden Samstag, 2. März, Perth in West-Australien. Die letzte von insgesamt zehn Shows findet am 21. März in der Vector Arena in Auckland, Neuseeland statt.

Inzwischen stehen auch die Vorgruppen fest: Melbournes Indie-Folkband "Husky" wird, bis auf eine, alle australischen Shows bestreiten. "The Drones" und Shane Howard kommen bei drei Shows dazu. Alle Tourdaten auf hier auf "Rusted Moon".

Neil Young war in seiner langen Karriere nicht gerade oft auf der südlichen Welthalbkugel zu Gast. Die kommende Tour ist erst der fünfte Abstecher nach „Down Under“. Zuvor stand der fünfte Kontinent nur in den Jahren 1985, 1989, 2003 und 2009 auf dem Tourkalender von Neil Young. Hier ein großer Rückblick auf diese vier Tourneen: [Weiter...]

Februar 15, 2013

Die bevorstehende Australien-Tour könnte Neil Young für einen besonderen Einkauf nutzen: Ein Surfbrett. Und was würde da besser passen, als der australische Hersteller "Rusty". Der hat außer dem passenden Firmennamen auch noch das passende Brett im Programm: "The Neil".
(Click to enlarge)

"The Neil" ist ein Shortboard mit 4 oder 5 Finnen und aufgrund der Bauform eher für den erfahrenen Surfer gedacht. "The Neil" wird von "Rusty" auf Bestellung in verschiedenen Farben geliefert.

Der australische Hersteller "Rusty" wurde in den 1980er Jahren von dem in Los Angeles geborenen Rusty Preisendorfer gegründet, einem Weltklasse-Surfer und Brettkonstrukteur. Heute hat "Rusty" neben Surfbrettern auch Surf-, Bade- und Freizeitbekleidung im Angebot. "Weiter" zum Video über "The Neil":

Januar 27, 2013

Foto by Falko
Bühnendekoration 2012
Gehen Neil Young & Crazy Horse 2013 ohne die Riesenverstärker der US-Alchemy Tour 2012 auf Tour in Australien und Europa? Für Irritationen sorgt jedenfalls eine Meldung der Nachrichtenagentur AP. Danach hat Neil Young die Riesenverstärker der Bühnendekoration der "Rust Never Sleeps"-Tour von 1978 der "Rock and Roll Hall of Fame" in Cleveland gespendet. Dort werden sie künftig in der Hauptausstellungshalle stehen, so die Meldung.

Bislang war vermutet worden, dass die Attrappen der Riesenverstärker auf der Alchemy-Tour 2012 die der "Rust Never Sleeps"-Tour sind. Bilder belegen jedenfalls, dass die verwendeten Dekoteile nahezu identisch sind.

November 07, 2012

Crazy Cangaroo Tour 2013
Die "Alchemy Welttour 2013" nimmt langsam Gestalt an. Heute wurden die ersten Tourtermine in Australien bekannt: Wie der "New Zealand Herald" heute meldet, geht es Anfang März nach Australien. Dort stehen vom 2. bis 16.  März die Stationen Perth, Adelaide, Brisbane, Huntger Valley, Sydney, Melbourne und Geelong auf dem Programm. Danach geht es nach Neuseeland, wo Crazy Horse am 19. März in Wellington und am 21. März in Auckland  spielen.

Kürzlich hatte Patti Smith in Wien eine US-Tour mit Crazy Horse für November 2013 angekündigt. Welche Termine 2013 zwischen dem Frühjahr in Neuseeland/Australien und dem Herbst in den USA liegen werden, ist bislang unklar. Eine Europa-Tour hatte Neil Young für "sehr bald" angekündigt.

Tourdaten Crazy Horse Alchemy Tour 2013:

Oktober 08, 2011

Flagge von NeuseelandThe Human Instinct Burning Up YearsCoverversionen aus den 1960er Jahren sind selten. Überhaupt nur etwa ein Dutzend Cover von Neil Youngs Liedern sind zwischen 1967 und 1969 erschienen. Umso erstaunlicher ist die Version, die eine Band namens „The Human Instinct“ herausbrachte: Sie stammt aus dem Jahr 1969, es ist eine Version des eher selten gecoverten „Everybody Knows This is Nowhere“ – und sie kommt vom anderen Ende der Welt aus Neuseeland!

Damit sind die Kuriositäten aber noch lange nicht komplett: Der Song trägt mit „I Think I'll Go Back Home“ einen anderen Titel als das Original und wird zudem fälschlicherweise dem Gitarristen Jesse Harper zugeschrieben - Ein echtes "Undercover Cover" also. Es dürfte außerdem das mutmaßlich erste neuseeländische Neil-Young-Cover überhaupt sein.

Gegen diese doch sehr außergewöhnlichen Umstände ihres Entstehens fällt die Coverversion selber eher ab. Musikalisch haben die Neuseeländer eine ziemlich brave 1:1-Kopie des Titelsongs von Neil Youngs gleichnamigen Albums aus dem selben Jahr eingespielt.

April 05, 2011

Der Super-GAU im japanischen Kernkraftwerk Fokushima ereignete sich fast genau 25 Jahre nach der Reaktorkatastrophe im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl im Jahr 1986. Damals stand aber nicht nur die friedliche Nutzung der Atomkraft im Brennpunkt. Auch die atomare Bedrohung durch das Kernwaffenarsenal der Atommächte war seinerzeit noch allgegenwärtig. Ost und West standen sich - bis an die Zähne mit Atomraketen bewaffnet - feindlich gegenüber. Abrüstungsgespräche infolge des politischen Tauwetters in der damaligen UDSSR unter Gorbatschow liefen gerade erst an.

Versenkte 'Rainbow Warrior' im Hafen
Die seinerzeit noch junge Umweltschutzorganisation Greenpeace wies daher mit spektakulären Aktionen auf die radioaktive Belastungen durch Kernwaffentests hin, mit der vor allem die Franzosen im Südpazifik die Inselgruppe des Mururoa-Atoll verstrahlten. Die Aktionen von Greenpeace waren der französischen Regierung derart unangenehm, dass sie im Juli 1985 das Flagschiff der Umweltaktivisten, die „Rainbow Warrior“, im Hafen von Auckland, Neuseeland kurzerhand mit zwei Sprengladungen versenkten. Bei der vom französischen Geheimdienst durchgeführten Versenkung kam ein Greenpeace-Fotograf ums Leben. Später kam heraus, dass sogar höchste Regierungskreise bis hinauf zu Staatspräsident Mitterand in die Aktion involviert waren. Bereits vier Jahre zuvor war das Schiff von der französischen Marine gerammt worden, als es gegen die Entladung von Atommüll vor der französischen Wiederaufbereitungsanlage in La Hague protestierte.

Im Jahr nach der Versenkung der „Rainbow Warrior“ veranstaltete Greenpeace am „Tatort“ in Auckland ein Benefiz-Konzert mit Neil Young und anderen. Das „Rainbow Warrior Music Festival“ fand vor 25 Jahren am 5. April 1986 im Mount Smart Stadion in Auckland Neuseeland stand.


Januar 12, 2011

Janis Joplin singt Neil Young - so ähnlich hört sich ein frühes Cover von "Southern Man" der australischen Band "Duck" aus dem Jahr 1972 an. Neben dem recht frühen Erscheinungsjahr - knapp zwei Jahre nach dem Original vom Album "After the Gold Rush" - besticht diese Version vor allem durch die Stimme der australischen Sängerin Bobbi Marchini. Zudem ist das Cover von "Down Under" mit noch nicht einmal zweieinhalb Minuten weniger als halb so lang wie das Original. In Australien hat man offenbar wenig Zeit ...

"Southern Man" erschien 1972 als B-Seite einer Single und auf "Laid", dem einzigen Album der Band, die sich schon recht bald nach der Veröffentlichung wieder trennte.