Posts mit dem Label Winnipeg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winnipeg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

März 28, 2025

Neil Youngs musikalische Karriere begann, als er im Sommer 1960 nach der Scheidung seiner Eltern mit seiner Mutter Rassy nach Winnipeg, Manitoba, zog. Die kanadische Stadt wurde zur Wiege seiner musikalischen Entwicklung und brachte ihn in Kontakt mit aufstrebenden Künstlern der lokalen Musikszene, darunter Randy Bachman, der mit dem Song "60 Years Ago" an das "Liverpool des Nordens" erinnert und seinen alten Kumpel Neil Young für ein Gitarrensolo gewinnen konnte. Die mit Bachman-Turner Overdrive und Young aufgenommene Single mit der Winnipeg-Hommage ist heute erschienen. 

In Winnipeg vertiefte sich der junge Neil Young in die Musik und spielte in verschiedenen Bands wie "The Jades", "The Esquires", "The Stardusters" und "The Classics". Seine erste eigene Band gründete er schließlich 1963: "The Squires".

Der prägende Weggefährte dieser Jahre war Randy Bachman, der später mit "The Guess Who" und "Bachman-Turner Overdrive" Weltruhm erlangte. Beide Musiker teilten die Bewunderung für den Jazzgitarristen Lenny Breau und dessen charakteristische Gretsch-Gitarre. Bachman, der bereits eine feste Größe unter den Rockmusikern Winnipegs war, wurde zu einem wichtigen Einfluss für Young. Die lebendige Musikszene der Stadt in den frühen 1960er Jahren bot jungen Künstlern zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten - von Schul- und Gemeindeclubs bis hin zu Coffeehouses. Besonders prägend war für Young das „Fourth Dimension Coffee House“ (4-D), ein Treffpunkt für Studenten und Folkmusiker, wo er erstmals mit der aufkommenden Folkbewegung in Berührung kam. Hier lernte er auch andere Künstler wie Joni Mitchell kennen. Ein weiterer wichtiger Ort war „The Cellar“, ein rauerer Club, der auch zur Bühne für "The Squires" wurde.

Doch Neil Youngs Ambitionen gingen über die Grenzen Winnipegs hinaus. Geprägt von der British Invasion und der wachsenden Folk-Rock-Bewegung erkannte er, dass sein Weg ihn weiterführen musste. Im Sommer 1965 verließ er Winnipeg, zog über Fort William nach Toronto und 1966 in die USA, wo er seine Weltkarriere mit "Buffalo Springfield", "Crazy Horse", "CSNY" und als Solokünstler startete.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young & Randy Bachman mit Winnipeg Tribute-Song
  2. "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln
  3. 50 Jahre '4-D Coffee House' - Neil Youngs Talentschmiede

März 10, 2025

BTO - Neil Young - 60 Years Ago

Neil Young ist als Gastmusiker auf der neuen Single der kanadischen Rockband Bachman-Turner-Overdrive zu hören, die am 28. März veröffentlicht wird. Der Song heißt "60 Years Ago" und ist eine Hommage an die kanadische Stadt Winnipeg - die musikalische Heimat sowohl von Bandgründer Randy Bachman als auch von Neil Young. Der Erlös des Songs geht an eine Wohltätigkeitsinitiative für Obdachlose.

In einer Ankündigung in den sozialen Medien beschreibt Bachman den Song als ein „Dankeschön an Winnipeg, die Stadt, die uns geformt hat“. Und weiter: „Tal Bachman, KoKo Bachman und ich sind dabei, Fred Turner singt und Neil Young steuert ein unglaubliches Gitarrensolo bei“. Bachman erinnert sich an die lebendige Musikszene der 1960er Jahre: „Damals war Winnipeg das Liverpool Nordamerikas - ein Schmelztiegel unglaublicher Talente.“

Tatsächlich verliefen die frühen Karrieren von Neil Young und Randy Bachman dort parallel und kreuzten sich immer wieder. Beide waren Teil der aufstrebenden Rock’n’Roll-Szene der Stadt und verband eine enge Freundschaft. Bachman war Gründungsmitglied von "The Guess Who", einer der bekanntesten kanadischen Bands jener Zeit. Young spielte damals in verschiedenen Formationen, unter anderem bei "The Squires". Immer wieder trafen sich die beiden Musiker bei Auftritten und Jam-Sessions in Winnipeg. Zeitweise spielte Neil Young sogar mit Chad Allan, dem ursprünglichen Sänger von "The Guess Who", bevor Burton Cummings zur Band stieß. Während Bachman mit "The Guess Who" in Kanada große Erfolge feierte, zog Young 1966 nach Kalifornien, um mit "Buffalo Springfield" durchzustarten. Trotz ihrer unterschiedlichen Wege blieben beide der Musikszene Winnipegs eng verbunden.

Bereits 1992 veröffentlichte Bachman mit "Prairie Town" auf seinem Album "Any Road" eine musikalische Liebeserklärung an Winnipeg - ebenfalls mit Young an Gesang und Gitarre. 1996 nahmen sie gemeinsam eine Coverversion des Instrumentalstücks "Spring Is Nearly Here" auf, ursprünglich von "The Shadows", deren Gitarrist Hank B. Marvin für beide ein großes Vorbild war. Auch auf Bachmans Album "Heavy Blues" (2015) ist Young als Gitarrist auf dem Titel "Little Girl Lost" zu hören.

Ähnliche Artikel:
  1. Preview: Neil Young spielt Gitarre auf Randy Bachman-Song
  2. Frühlingsgrüße von Neil Young und Randy Bachmann
  3. Vor 50 Jahren: Neil Young kauft seinen Leichenwagen "Mort"

Februar 22, 2022

Neil Young - Mickey and Bunny
Der Einmarsch Russlands in Teile der Ukraine hat auch ein Kapitel in der frühen Karriere Neil Youngs wieder ins Bewusstsein gerückt. Der Rockmusiker machte seine ersten Schritte im Musikgeschäft in Winnipeg, der Hochburg urkrainischer Auswanderer nach Kanada. Auch einige frühe Bandkollegen und Musikerfreunde wie Randy Bachmann kamen aus der ukrainischen Community in Winnipeg.

The Sultan
Mehr noch: Seine allererste Platte erschien auf einem Plattenlabel für ukrainische Musiker. „The Sultan b/w Aurora“, die 1963 erschienene Single von Neil Youngs erster eigenen Band „The Squires“, war mit Nummer V-109 die neunte Single des Labels „V Records“ aus Winnipeg. Das Label hat neben Neil Young sonst fast ausschließlich ukrainische Polka-Musiker, ukrainische Folklore und bizarre ukrainische Popmusik veröffentlicht.

Betrachtet man heute das damalige Programm von „V Records“, wird klar: Neil Youngs erste Single erschien in einem skurrilen musikalischen Paralleluniversum, das wenig mit der frühen Beat- und Rock’n’Roll-Ära zu tun hat, mit dem man den frühen Neil Young eigentlich verbinden würde. Der Herr über dieses ukrainische Paralleluniversum in Winnipeg war ein gewisser Alex Groshak.

Aus aktuellem weltpolitischen Anlass hier eine aktualisierte Fassung eines bereits 2012 auf "Rusted Moon" erschienenen Artikels über Neil Young und die ukrainischen Wurzeln seiner Weltkarriere. [Weiter ...]

Februar 04, 2019

Neil Young & Crazy Horse - Winnipeg 2019
Neil Young hat sein Pferd wieder gesattelt. Acht Monate nach der kurzen Reunion-Tour im Mai letzten Jahres stand er am Sonntagabend mit "Crazy Horse" auf der Bühne des "Burton Cummings Theatre" im kanadischen Winnipeg. In dem ausverkauften kleinen Theater mit seinen 1.700 Sitzen gab es zunächst ein akustisches Soloset mit sechs Songs, ehe ihn seine langjährige Backingband für elf weitere Songs unterstütze. Wie im letzten Jahr, wurde Gitarrist "Poncho" Sampedro wieder durch Nils Lofgren ersetzt, der bereits in "Tonight's The Night"-Zeiten 1973 Mitglied von "Crazy Horse" war.

Im akustischen Set ragte mit "Distant Camera" vom 2000er Album "Silver & Gold" ein selten gespielten Song heraus, der zuletzt vor zehn Jahren im Programm stand. Mit "Journey Through The Past" gab es außerdem einen ersten akustischen Bezug zu Youngs Geburtsland Kanada. Im elektrischen Set stellten "Don't Be Denied" und "Don't Cry No Tears" eine Verbindung zu Winnipeg her. In der Ansage zu  "Don't Cry No Tears" erzählte Neil Young, dass der den zugrunde liegenden Song ("I Wonder") in dem Haus in Winnipegs Grosvenor Avenure geschrieben hat, in der er damals mit seiner Mutter wohnte (vollständige Setlist rechts im Radar).

Bereits der Tag vor der Show stand ganz unter dem Eindruck von Neil Youngs Rückkehr an die Wiege seiner musikalischen Karriere. In Winnipeg hatte er zu Beginn der 1960er Jahre Gitarre gelernt und als Schüler in ersten Bands gespielt. Am Sonntag traf er sich mit alten Bandmitglieder und besuchte alte Wirkungsstätten.

Das zweite Konzert von Neil Young & Crazy Horse findet heute in Winnipegs "Centennial Concert Hall" statt - mit 2.300 Plätzen etwas größer als die erste Tourstation. Auch diese Show wird ab ca. 03.30 Uhr deutscher Zeit in der Nacht auf Dienstag per Livestream auf Neil Youngs Archiveseite übertragen - aus Ausgleich für die Sonntagnacht nach einer Stunden wegen technischer Probleme abgebrochenen Übertragung. Alle Tourtermine in der Übersicht hier im Neil Young-Tourkalender.

Ähnliche Artikel:
  1. Vor 50 Jahren: Neil Youngs allererstes Open-Air-Konzert
  2. 50 Jahre '4-D Coffee House' - Neil Youngs Talentschmiede
  3. Vor 50 Jahren: Neil Youngs Gretsch und der Echo Twin

Februar 03, 2019

Neil Young & Crazy Horse - Livestream Winnipeg 2019
Neil Young überträgt sein erstes Konzertemit "Crazy Horse"  in Winnipeg als Livestream auf seiner Archivseite. Abonnenten der Seite können die erste von zwei Shows heute im "Burton Cummings Theatre" ab 19.30 Uhr Ortszeit -  3.30 Uhr deutscher Zeit - an ihren PCs verfolgen. Ein Livestream über die iPhone-App ist dabei nicht möglich. Die bei den beiden Livestreams der Soloshows in Minneapolis aufgetretenen technischen Probleme hätten nicht schnell genug gelöst werden können, teilte Neil Young mit.

Eine Übertragung des zweiten Winnip-Konzertes aus der "Centennial Concert Hall" morgen steht noch nicht fest. Die beiden Konzerten mit "Crazy Horse" finden in Neil Youngs musikalischer Heimatstadt statt. Dort machte er in den frühen 1960er Jahren seine ersten Schritte als Gitarrist in verschiedenen Jugendbands. Mit seiner ersten eigenen Band "The Squires" nahm er in Winnipeg seine allererste Schallplatte - die Single "The Sultan" - auf.

Anmerkung: in einer ersten Fassung war von zwei Livestreams die Rede. Diese Information ist nicht mehr aktuell.

Ähnliche Artikel:
  1. Vor 50 Jahren: Neil Youngs erste Schallplattenaufnahme
  2. "Neil Young and The Squires - Die ukrainischen Wurzeln"
  3. Vor 50 Jahren: Neil Young kauft seinen Leichenwagen "Mort"

Mai 01, 2015

For The Turnstiles
In Winnipeg, Neil Youngs musikalischer Heimatstadt in Kanada, kommt am 7. Mai ein ziemlich spezielles Musical zur Uraufführung: "For The Turnstiles". Im "Gas Station Arts Centre" von Winnipeg wird Music des Songwriters John K. Samson live aufgeführt, die von Neil Youngs Album "On The Beach" inspiriert ist, berichtet das kanadische Online-Magazin exclaim.ca.

Zum Musikset gibt es Videoprojektionen und  eine Choreographie mit sechs Tänzern der "Winnipeg Contemporary Dancers". John K. Samson Samson nennt das Projekt "eine musikalische, choreographische und visuelle Antwort auf 'On The Beach'" Die künstlerische Leitung hat Brent Lott.

Das Plakat zu dem interessanten Projekt zeigt eine originelle Parodie von Gary Burdens original Albumcover von 1974 mit Sonnenschirm, Strandmöbel und einem einsam am Wasser stehenden Neil-Young-Double.

Ähnliche Artikel:
  1. Vor 50 Jahren: Neil Youngs Gretsch und der Echo Twin
  2. "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln
  3. Vor 50 Jahren: Neil Youngs allererstes Open-Air-Konzert

August 14, 2014

Neil Youngs Hearse Anzeige
Das Jahr 1964 war ein historisches Jahr in der Musikgeschichte: Die Beatles lösten mit einer Tournee in den USA die berühmte Beatles-Mania aus und belegten gleichzeitig die Plätze 1 bis 5 der amerikanischen Single-Charts. Die Rolling Stones veröffentlichten ihr erstes Album. Auch für den damals 18-jährigen Neil Young aus Winnipeg in Kanada sollte 1964 ein wichtiger Wendepunkt in seinem Leben sein: Er hatte seine erste richtige Freundin, brach die Highschool zugunsten einer Musikkarriere ab und kaufte sich seinen berühmten, großen, schwarzen Leichenwagen. All das passierte im August 1964.

in English
in English
Neil Youngs erste Freundin hieß Pam Smith, die Schule war die Kelvin High School und den gekauften Leichenwagen nannte Neil Young "Mortimer Hearsebug", kurz "Mort". In seinen Memoiren "Waging Heavy Peace - Ein Hippie-Traum" hat Neil Young den Kauf des Leichenwagens und die Gründe dafür beschrieben:
"Ich hatte eine Annonce in der Zeitung gelesen und fuhr hin, und dort standen gleich mehrere zur Auswahl. Ein Leichenwagen wäre doch ein ideales Bandfahrzeug, dachte ich mir, dann bräuchten wir endlich nicht mehr das Auto meiner Mutter Rassy zu nehmen."
Die Zeitungsannonce, die Neil Young erwähnt, hat „Rusted Moon” nun ausfindig gemacht. Bislang war nicht geklärt, wann genau Neil Young seinen Leichenwagen gekauft hat. Als Zeitraum war nur der August oder September 1964 bekannt. Jetzt steht fest: Die Anzeige erschien am 14. August 1964, also vor genau 50 Jahren, in der Lokalzeitung „The Winnipeg Press”. Es handelte sich um eine Freitagsausgabe, in der die Inserate für Gebrauchtwagen ganze Seiten füllten. Neil Young muss die Angebote systematisch durchforstet haben – rein zufällig wird ihm der unscheinbare Vierzeiler auf Seite 29 unten links nicht ins Auge gesprungen sein.

Zeitungsanzeige vom 14. August 1964
Originalanzeige (Klick zum Vergrößern)
--------------------------------------
'53 PONTIAC HEARSE NEARLY NEW
Tires exc. cond, 2 - '48 Buick Hearses.
Make ideal camping or hunting cars.
(Telefonnummer unleserlich)
--------------------------------------

[Weiter: Wie und wo genau Neil Young seinen berühmten Leichenwagen "Mort" kaufte ...]

März 24, 2014

Fleetwood Mac schlägt Neil Young
Die kanadischen Hundebesitzer in Neil Youngs musikalischer Heimat Winnipeg stehen offenbar nicht geschlossen hinter dem berühmten Sohn der Stadt. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer Online-Versteigerung des Tierschutzvereins von Winnipeg. Die "Winnipeg Humane Society" hatte letzte Woche individuell getöpferte Hunde-Fressnäpfe und -töpfe mit eingebrannten Autogrammen prominenter Musiker, Schauspieler und Sportler versteigert. Die Erlöse kommen der Arbeit des Tierschutzvereins zugute.

Mit einem Endgebot von 300 Dollar landete der Neil Young-Fressnapf nur auf Platz 4. Der Keramiktopf für Hundekuchen mit Autogrammen von "Fleetwood Mac" erzielte dagegen mit 600 Dollar den doppelten Preis und war der Renner der Versteigerung. Auf Platz 2 kam der Topf des kanadischen Rocksängers Bryan Adams, der 460 Dollar erzielte. Überraschend platzierte sich der Hunde-Fressnapf der Schauspielerin Glenn Close mit einem Versteigerungserlös von 400 Dollar sogar noch vor Neil Young auf Platz 3 der Fressnapf-Charts. [Weitere Platzierungen ...]

März 14, 2014

Neil Young Fressnapf
Neil Young Hundefressnapf
Einen getöpferten Hundefressnapf mit Autogramm von Neil Young versteigert die "Winnipeg Humane Society", eine Tierschutzvereinigung im kanadischen Winnipeg. Der "Rusted Fressnapf" ist einer von 20 getöpferten Näpfen, in die jeweils ein Autogramm eines Prominenten eingebrannt ist. Neben Neil Young gibt es noch Fressnäpfe von Gordon Lightfoot, Norah Jones, Bryan Adams, "Fleetwood Mac", den Schauspielern Carrie Underwood, Martin Sheen, Glenn Close und anderen.

Neil Youngs Fressnapf gehört mit einem Gebot von derzeit 155 Kanadischen Dollar zu den begehrtesten Objekten der Versteigerung. Der Erlös aus den Verkäufen kommt dem Tierschutz in Winnipeg zu Gute. Hundebesitzer unter den Neil Young-Fans können sich also für den guten Zweck ein außergewöhnliches Memorabilia anschaffen - und dürfen ihrem Hund künftig dabei zuzusehen, wie er genüsslich Neil Youngs Unterschrift abschleckt.

Links:
 
Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young, Kanada und die ukrainische Starthilfe
  2. Vom Sohn für den Vater: Neil Young als Gitarren-Kunstwerk
  3. 50 Jahre 'Fourth Dimension Coffee House' - Neil Youngs Talentschmiede in Winnipeg

März 03, 2014

Der politische Umsturz in Kiew und der russisch-ukrainische Konflikt um die Halbinsel Krim haben die Ukraine in den Mittelpunkt des Weltinteresses gerückt. Davor lenkten die Fußball-EM 2012 sowie die Proteste um die inhaftierte ehemalige Präsidentin Timoschenko die Aufmerksamkeit auf das Land am Schwarzen Meer.

Damals hatte "Rusted Moon" auf die wenig bekannte Tatsache hingewiesen, dass ausgerechnet Neil Young ohne ukrainischen Einfluss kaum Karriere gemacht hätte. Der Musiker war nämlich in seiner Anfangszeit in Kanada von vielen Musikern, Managern Produzenten und Plattenbossen umgeben, die allesamt ukrainische Wurzeln hatten. Wer weiß, wo Neil Young heute stünde, hätten ihn damals Einwanderer aus der Ukraine und deren Nachkommen in seiner musikalischen Entwicklung nicht entscheidend vorangebracht?

Aus aktuellem politischen Anlass lohnt sich daher noch einmal ein Blick in das zum Teil skurrile "ukrainische Paralleluniversum", von dem aus Neil Young in den Olymp der Rockmusik startete.


Ähnliche Artikel:

Januar 17, 2014

Die zweite Station seiner politischen "Honour The Treaties"-Tour führte Neil Young am Donnerstagabend zurück nach Winnipeg, in die Stadt seiner musikalischen Jugendzeit. Dort hatte der gebürtige Kanadier von 1960 bis 1965 erste Bühnenerfahrungen mit einigen Schülerbands gesammelt, ehe über einen Umweg über Toronto seine Weltkarriere in den USA startete. Winnipeg, das Neil Young stets als eine "musikalische Heimat" bezeichnet hat, begrüßte den "verlorenen Sohn" mit eisiger Kälte von minus 23 Grad und einem Blizzard, der am Donnerstag sogar zu Schulschließungen und Straßensperrungen führte.

In Winnipegs "Centennial Concert Hall" setzte Neil Young dem unwirtlichen kanadischen Winterabend mit seinem Solo-Programm dann kuschelige Lagerfeuerromantik entgegen. Die Setlist entsprach wieder weitgehend der bei den Shows in New York und auf der ersten Station der Tour in Toronto gespielten - mit nur 19 Songs allerdings auch kürzer. So fehlte diesmal "After The Gold Rush" (vollständige Setlist hier bei sugarmtn.org).

In einer Konzertkritik der "Winnipeg Freeware Press" berichtet die Zeitung von einer herzlichen, intimen Konzertatmosphäre, ungetrübt von der in den Medien heftig geführten Auseinandersetzung über die kanadische Energiepolitik. "Wir sind alle stolz auf dich", fasste laut Zeitung ein Rufer aus dem Publikum die Stimmung zusammen. Die nächste Show der Tour ist bereits heute Abend in Regina.

Ähnliche Artikel:
  1. A Winter Wonderland - Neil Young 1965 im Hudson Hotel
  2. "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln
  3. Vor 50 Jahren: Neil Youngs allererstes Open-Air-Konzert

Dezember 23, 2013

Neil Youngs Vater Scott Young war Sportreporter und Schriftsteller. Unter den 45 Büchern, die er geschrieben hat, findet sich auch "Home For Christmas and Other Stories". Der 1989 erschienene Band enthält 12 Kurzgeschichten, die auf unterschiedliche Weise mit Weihnachten und der Familie Young zu tun haben.

Eine dieser Kurzgeschichten geht besonders zu Herzen. Scott Young schildert darin das Weihnachtsfest in Winnipeg des Jahres 1933. Neil Youngs Vater war damals 15 Jahre alt und ging in die Kelvin High School - dieselbe Schule, die auch sein Sohn Neil Young 60 Jahre später besuchte. Die Schilderung der Armut der Familie Young, die trotz aller Not dem Sohn eine Weihnachtsüberraschung macht, rührt zutiefst an. Sie zeichnet darüber ein Gesellschaftsbild aus dem Kanada jener Jahre, das später auch Neil Young noch prägen sollte. 


Scott Youngs Buch ist am 10. Dezember als E-Book in englischer Sprache neu erschienen. Es ist bei iTunes, Amazon Kindle, Google PlayBook und anderen Anbietern erhältlich und jedem Fan von Neil Young ans Herz zu legen. Der Download ist auch an den Feiertagen möglich.

Zu den Weihnachtsfeiertagen hat "Rusted Moon" Scott Youngs Geschichte von Weihnachten in Winnipeg 1933 ins Deutsche übersetzt und nacherzählt. "Rusted Moon" wünscht allen Lesern und Freunden ein frohes und friedliches Weihnachtsfest 2014. [Weiter zu Scott Youngs Weihnachtsgeschichte ...]

November 09, 2013

Neil Young's 10 Cellar Doors
Am 6. Dezember erscheint in Deutschland Neil Youngs Archivalbum Nr. 2.5 "Live at The Cellar Door 1970" mit Aufnahmen eines Solo-Auftritts in dem berühmten Club mit der Kellertür in Washington D.C. Dieser Veranstaltungsort ist aber beileibe nicht der einzige Keller und die einzige Kellertür in Neil Youngs Karriere. Tatsächlich spielen eine ganze Reihe von Kellern in Neil Youngs frühem Musikerleben eine nicht unwichtige Rolle.

Am naheliegendsten ist natürlich die Assoziation mit der berühmten "Cellar Door", an der "Crazy Horse"-Gitarrist Danny Whitten in Neil Youngs Songklassiker "The Needle And The Damage Done" klopfte - bevor er an einer Überdosis starb. Dabei handelt es sich aber wohl eher um eine Metapher. Welche Kellertür Neil Young tatsächlich meinte, darüber lässt sich nur spekulieren.

Keine Spekulation sind dagegen die in dieser Übersicht vorgestellten 10 dunklen Keller. Sie hatten alle Anteil an der Weltkarriere Neil Youngs. Wer weiß, wie sein musikalischer Weg verlaufen wäre, hätte er diese 10 Kellertüren nicht geöffnet. Zum bevorstehenden Release von "Live at The Cellar Door" präsentiert "Rusted Moon" Neil Young als "Kellerkind". [Weiter zu einer Reise durch 8 berühmte Neil-Young-Keller ...]

September 19, 2013

Neil Young Gretsch Ampeg Echo Twin 1963
Neil Young, Gretsch & Echo Twin 1963
Vor 50 Jahren, am 20. September 1963, trat Neil Young mit seiner damaligen Band "The Squires" in einem Keller der St. Mary's Church in Winnipeg auf. Die Tanzveranstaltung wurde vom "CYO", der katholischen Jugendorganisation der St. Mary's Gemeinde organisiert. "The Squires", damals mit Neil Young an der Lead-Gitarre, Allan Bates an der Rhythmus-Gitarre, Ken Koblun am Bass und Ken Smyth am Schlagzeug, erhielten für den Auftritt stolze 52 kanadische Dollar.

Das Besondere an diesem 20. September 1963: Neil Young spielte bei diesem Gig zum allerersten Mal öffentlich seine Gretsch 6120 Chet Atkins Gitarre. Eine Gitarre, die er fortan bis zur Auflösung der "Squires" und danach - durch ein anderes Exemplar gleichen Baujahrs ersetzt - bis heute spielt.

Die Gretsch 6120 hatte Neil Young damals gebraucht von Johnny Glowa, einem ehemaligen Mitglied einer bekannten Band aus Winnipeg gekauft, in der auch Neil Youngs damaliges Vorbild Randy Bachman spielte - ebenfalls mit einer Gretsch 6120. Neil Youngs alte Les Paul Junior, mit der er nur wenige Wochen zuvor noch seine erste Single "The Sultan" aufgenommen hatte, war wegen eines Defekts ausgemustert worden.

Alles über Neil Youngs wichtigste elektrische Gitarre neben "Old Black" zum Nachlesen im ausführlichen Artikel: "Neil Youngs "Orange Periode" - Die Gretsch 6120".

Neben der Gretsch 6120 gehörte auch ein Ampeg "Echo Twin" Verstärker zum Setup des damals 17-jährigen Neil Young. Den Amp hatte er sehr wahrscheinlich 1962 zu Weihnachten geschenkt bekommen. Im Begleitbuch zu "Neil Young Archives Vol.2" ist ein Foto abgedruckt, das den 17-jährigen Weltstar in spe vor einem in Geschenkpapier verpackten Verstärker zeigt. Neil Youngs Mutter Rassy hatte zu dem Foto notiert, es sei der Verstärker, um den es in der Familie so viele Debatten gegeben hatte. [Weiter mit dem "Echo Twin" ...]

Juli 20, 2013

Vor 50 Jahren, am 23. Juli 1963, erreichte die Musikerkarriere des damals 17-jährigen Schülers Neil Young ihren ersten Höhepunkt: Mit seiner damaligen Band "The Squires" nahm er im Studio des Radiosenders CKRC in Winnipeg die Single "The Sultan" auf - die erste Schallplatte mit Neil Young. Bis heute sollten über 50 offizielle Alben und über 50 Singles folgen. Die B-Seite dieser ersten Single hieß "Aurora". Produziert wurde die Platte vom lokalen Radio-DJ Bob Bradburn. Harry Taylor bediente als Toningenieur die 2-Spur-Bandmaschine des lokalen Radiosenders.

Neil Young schreibt in seinen Memoiren "Waging Heavy Peace" über die Aufnahmesession, er habe mehrere Instrumentals für die Aufnahmen geschrieben sowie einen Song herausgesucht, auf dem er sang: "I Wonder". Man entschied sich dann aber doch für die Instrumentals - Neil Youngs Stimme war noch nicht reif, um auf Platte zu erscheinen. "I Wonder" nahmen die "Squires" dann ein Jahr später mit Ray Dee in Fort Williams auf.

Am Ende des ersten Tages in Winnipeg wurden "The Sultan" und "Image in Blue" als Titel für die A- und B-Seite ausgewählt. Der Produzent Bob Bradburn änderte jedoch eigenmächtig den Titel des Liedes "Image in Blue" in "Aurora" und nahm seine eigene Stimme mit der Ansage "Aurora" am Ende des Liedes auf. Zu Beginn von "The Sultan" ertönte ein zuvor aufgenommener Gong. [Weiter ...]

Mai 18, 2013

Neil Young 1963 - Singing for Coke
"Ain't singin' for Pepsi", "Sponsored by Nobody" - Neil Young lässt sich ungern vor einen Werbekarren spannen. Es sei denn, es handelt sich um Charity-Projekte. Ganz so idealistisch wie heute, konnte er als junger Nachwuchsmusiker aber nicht sein. Da galt wohl eher die Devise: "Ich bin jung und brauche das Geld".

Es war daher nicht ungewöhnlich, dass der damals 17-jährige Neil Young mit seiner Band "The Squires" im Jahr 1963 - also vor 50 Jahren - auch auf der Open-Air-Parkplatz-Party eines Discount Supermarktes in Winnipeg auftrat. Dabei machte er sogar Reklame für Coca-Cola. Dieser in mehrerer Hinsicht denkwürdige Auftritt war zugleich das vermutlich allererste Open-Air-Konzert von Neil Young überhaupt: "The Squires" spielten auf der Pritsche eines Coca-Cola-LKW zum Tanz auf.

Zwei Wochen vor dem Open-Air-Start der "Alchemy Tour 2013 Europa" mit "Crazy Horse" in der Berliner Waldbühne am 2. Juni erinnert "Rusted Moon" daher an diesen Startpunkt einer langen Kette von Freiluftkonzerten des kanadischen Musikers, die ihn von dem trostlosen Supermarktparkplatz in Winnipeg, über die Felder von Woodstock, das Londoner Wembley-Stadion, den New Yorker Central Park, das Red Rock Amphitheater und das Kolosseum in Rom in alle bedeutenden Freiluftbühnen der Welt führten. [Weiter ...]

April 06, 2013

4th Dimension 1963-2013
50 Jahre 4-D (Fotomontage)
Durch die umfangreiche Berichterstattung rund um die Alchemy Tour 2013, die Neil Young & Crazy Horse in Australien starteten, ist leider ein runder Geburtstag in Vergessenheit geraten. Dabei hat eine der wichtigsten Stationen im Musikerleben von Neil Young Jubiläum: vor 50 Jahren wurde das „Fourth Dimension Coffee House“ in Winnipeg eröffnet.

Wie kaum eine andere Institution hat das „Fourth Dimension“ – kurz 4-D genannt ­– die musikalische Entwicklung Neil Youngs geprägt. Hier hat der damals noch unbekannte junge Gitarrist viele Musikgrößen live erlebt und Einflüsse aufgesogen. Im 4-D kam der zu Anfang eher den "Shadows" und den "Beatles" zugeneigte Neil Young auch erstmals mit Folkmusikern in Kontakt. Sein späteres Markenzeichen, die Mischung von Folk- und Rockelementen, nahm im 4-D erstmals Gestalt an.

Neil Young selber hat in seinen Memoiren „Waging Heavy Peace“ (deutsch: „Ein Hippie-Traum“) dem 4-D einen hohen Stellenwert eingeräumt. Dort habe er viele Künstler gesehen, noch bevor sie richtig bekannt wurden. Vor allem durchreisende Musiker aus den Vereinigten Staaten, wie Don McLean, haben auf den Jungen aus der kanadischen Provinz großen Eindruck gemacht. Hier alles über die Geschichte des 4-D [Weiter ...]

Dezember 24, 2012

"Es begab sich aber zu der Zeit ..." - So beginnt bekanntlich die biblische Weihnachtsgeschichte. Das Bild des umherwandernden, einsames Paares, das allein in der Fremde Unterkunft und Hilfe sucht, gehört seither ebenso zu den klassischen Weihnachsmythen, wie der selbstlose Helfer, der einsamen Menschen Herberge und Essen gibt.

Ein solche rührende Geschichte findet sich überraschend auch in Neil Youngs kanadischer Vergangenheit. Noch dazu verbindet ihn diese Weihnachtsgeschichte mit einem anderen kanadischen Star der Musikgeschichte: Joni Mitchell. Die Geschichte ereignete sich Mitte der 1960er Jahre im verschneiten weihnachtlichen Winnipeg:

November 16, 2012

Heute Abend führt die „Alchemy Tour 2012“ Neil Young & Crazy Horse nach Winnipeg. Diese Tourstation ist kein Ort wie jeder andere: Neil Young kehrt hier an seine musikalischen Würzeln zurück. Mit dem Song "Don''t Be Denied" vom Album "Time Fades Away" hat er seiner Jugendzeit in Winnipeg ein Denkmal gesetzt. Ob er diesen Song heute spielen wird? [Update: Tat er nicht. Setlist rechts im Radar]

Im kanadischen Winnipeg startete die Karriere des Musikers, der dort im Januar 1961 – vor fast 52 Jahren - seinen ersten Bühnenauftritt hatte. Alles über diesen denkwürdigen Gig mit „The Jades“ im Artikel

Der Durchbruch kam ab 1963 mit der Band "The Squires", die im September 1963 ihre Single "The Sultan" in Winnipeg auf dem ukrainischen Label "V Records" herausbrachten. Alles über die "Squires" und das obskure V-Label zum Nachlesen in diesen Artikeln:

September 21, 2012

Obwohl Neil Young schon Hunderte von Songs schrieb, ist er als Buchautor ein absoluter Anfänger. Wer da keinen Ghostwriter hat, tut sich in der Regel schwer. Gut, wenn da eine erfahrene Tante in der Familie ist, die mit hilfreichen Tipps und klugen Ratschlägen hilft.

Neil Youngs Tante Lavinia „Vinia“ Hoogstraten war so ein hilfreicher Geist. "Aunt Toots", wie die Schwester von Neil Youngs Mutter Rassy in der Familie genannt wurde, gab nämlich Unterricht in kreativem Schreiben. Die Autorin für Presse und Rundfunk war außerdem Präsidentin der „Canadian Authors Association“ (CAA) – einem landesweiten Zusammenschluss von Autoren. Dort kümmert man sich um Rechtfragen und tauscht sich über die Schriftstellerei aus. Neil Youngs Tante stand als Präsidentin von 1966 bis 1969 an der Spitze der CAA.

In English
Am 9. Juli 1966 berichtete die “Winnipeg Free Press”, die Lokalzeitung in Vinia Hoogstratens Heimatstadt, über die neue Präsidentin der CAA. Der Artikel gibt erstaunliche Einblicke in das Frauenbild der 60er Jahre – und hat manch guten Tipp für den Schriftstellerlehrling Neil Young parat. Selber fragen konnte der Musiker seine Tante „Toots“ leider nicht mehr. Sie verstarb schon 2003, lange bevor ihr berühmter Neffe seine Memoiren "Waging Heavy Peace" schrieb.

Juli 23, 2012

Heute vor 49 Jahren, am 23. Juli 1963, hatte Neil Young seine erste Plattenaufnahme. Mit seiner Band "The Squires" nahm er im Studio des Rundfunksenders CKRC in Winnipeg die Single "Sultan" auf. Die B-Seite hatte den Titel "Aurora". Produzent war der lokale Radio-DJ Bob Bradburn. Harry Taylor bediente als Aufnahmeingenieur die 2-Spur-Bandmaschine.

Von der Single wurden nur wenige Hundert Exemplare in Montreal gepresst. Der größte Teil davon ging als Promotionexemplare an Radiostationen sowie an Verwandte und Bekannte der Band. Der Rest wurde bei Gigs der "Squires" verkauft.

Die Single mit den beiden Instrumentals im Stil der "Shadows" erschien einige Monate nach der Aufnahmen beim Label "V Records" unter der Katalognummer V-109. Label-Boss Alex Groshak bediente mit seinem kleinen Imperium aus drei Labels die Zielgruppe von Kanadiern mit ukrainischen Wurzeln. Alles über das skurrile Label "V Records im Artikel "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln".

Januar 16, 2012

Mutter Rassy Youngs Giraffenlampe
(Foto: Neil Young Archives #1)
Der tierische Artenreichtum in Neil Youngs Songtexten ist legendär. Im Artikel "Shakeys Arche - Neil Youngs Texte zoologisch betrachtet" konnten 88 Tiere nachgewiesen werden, die seine Lieder seit 1965 bevölkern. Von Insekten bis zu Sauriern sind so ziemlich alle Arten und Gattungen vertreten. Aber erstaunlich: Eine Giraffe ist nicht darunter.

Dabei hat der afrikanische Paarhufer mit den langen Hals in Neil Youngs Kindheit offensichtlich eine gewisse Rolle gespielt. Ein Foto aus den "Neil Young Archiven #1" zeigt den damals 17-jährigen zu Weihnachten 1962 im Kreise von Verwandten. Neil Young sitzt auf dem Boden des Wohnzimmers seiner Tante Toots in Winnipeg. Noch eingepackt in Geschenkpapier, steht sein erster eigener Gitarrenverstärker, den Mutter Rassy (2. von rechts) ihrem Sohn damals zu Weihnachten schenkte.

Verstecktes Highlight auf diesem Foto: Auf einem Ecktisch neben dem Sofa sieht man bei genauem Hinsehen auch eine ganz besondere Wohnzimmerbeleuchtung - Eine Giraffenlampe. Dieses seltene Kleinod der Innenarchitektur ist bis heute in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Von der Kinderlampe, über Messing-Kitsch bis hin zum Designerobjekt ist alles erhältlich. Ob die Familie Young damals eine besondere Affinität zu Afrika hatte, Giraffenlampen in Winnipeg gerade in Mode waren, oder das Ding eher zufällig in Tante Toots  Wohnzimmer kam, ist nicht bekannt. Ein nettes Detail ist es aber allemal. Bleibt nur die Frage, warum Neil Young seinen vielen Tieren, die seine Lieder bevölkern, eigentlich nicht auch eine Giraffe hinzufügte?



Ähnliche Artikel:
  1. Shakeys Arche - Neil Youngs Texte zoologisch betrachtet
  2. A Winter Wonderland - Neil Young 1965 im Hudson Hotel
  3. 'Neil Young and the Squires’ - Das geheimnisvolle Poster

Januar 06, 2012

Die Kirche feiert den 6. Januar traditionell als Dreikönigstag. Gleich vier kleine Könige standen am 6. Januar 1961 in einem Jugendclub einer Schule in Winnipeg auf der Bühne - jedenfalls werden sie sich wie Könige gefühlt haben. Es war nämlich der erste öffentliche Auftritt ihrer Schülerband "The Jades" - und ihr einziger. Einer der vier Teenager war Neil Young, damals gerade 15 Jahre alt. Seine bis heute dauernde Bühnenkarriere begann an diesem denkwürdigen Tag.

"Under The Rusted Moon" hat vor einem Jahr zum 50. Jahrestag im Artikel "Neil Youngs ersten Bühnenauftritt mit "The Jades" in Winnipeg" ausführlich berichtet.


Ähnliche Artikel:
  1. Deutsche Gitarre beeinflusste Neil Youngs Karriere
  2. 'Neil Young and the Squires’ - Das geheimnisvolle Poster
  3. Neil Youngs One-Night-Stand in der wackligen Scheune

November 04, 2011

"Tubby's Pizza" Winnipeg
Partys und Tribute-Konzerte zu Neil Youngs 66. Geburtstag gibt es weltweit viele. Wer aber nach der coolsten Party-Location sucht, der sollte kurzentschlossen nach Winnipeg reisen. Dort findet nämlich am 11. November ein Neil-Young-Geburtstags-Tribut im "The Grove Pub" statt, bei dem man in den Festtag des Musiker hineinfeiern kann.

"The Grove Pub" befindet sich in Winnipeg an der Ecke Grosvenor Avenue / Stafford Street - und damit genau auf halbem Weg zwischen Neil Youngs damaliger Wohnung im 2. Stock des Hauses 1123 Grosvenor Ave. und der Kelvin High School, die er damals besuchte. Der Laden hieß früher "Tubby's Pizza" und wurde zu Neil Youngs Schulzeiten von Charlie Clement betrieben. Bei ihm hingen der angehende Musiker und seine Kumpels nach der Schule oft rum. Wer also einmal in Neil Youngs "Bermuda-Dreieck" stilecht versacken will, der ist hier an der richtigen Adresse:

Juni 07, 2011

NY Ungelöst
Elektrisch mag es Neil Young vor allem Schwarz und Weiß: „Old Black“, seine legendäre Les Paul, und die Gretsch „White Falcon“ gehören zu seinen bevorzugten E-Gitarren. Beide Hauptinstrumente waren auch auf dem letzten Album und der letzten Solotour die Hauptakteure des elektrischen Sets. Dabei waren Neils Youngs Anfangsjahre eigentlich tief Orange. Diese Farbe nämlich hat die „Gretsch 6120 Chet Atkins“, die er in seinen Anfangsjahren gleich zwei Mal kaufte: 1963 in Winnipeg und 1966 in Los Angeles. Während über „Old Black“ und ihre Besonderheiten nahezu alles bekannt ist, liegen viele Details dieser beiden orangefarbenen Gretsch-Gitarren noch im Dunkeln oder werden teilweise sogar fehlerhaft wiedergegeben.

Gretsch 6120Mit der aktuellen Albumveröffentlichung "A Treasure" wird die Zeit der "Gretsch 6120" noch einmal lebendig. Bei der auf diesem Album dokumentieren Tour von 1984/85 hatte Neil Young die orangefarbene Gitarre intensiv in Gebrauch. Auch bei der aktuellen Reunion-Tour von "Buffalo Springfield" kommt die "Gretsch 6120" wieder zum Einsatz.

Aus aktuellem Anlass nehmen „Aktenzeichen NY ungelöst“ und „CSI NY“ daher in dieser Folge die Spur der beiden legendären Gitarren auf, mit denen Neil Young seine ersten professionellen Auftritte bestritt, auf denen Songklassiker wie „Sugar Mountain“ entstanden und mit denen Neil Young sogar erstmals im Fernsehen zu sehen war:

Mai 19, 2011

Neil Youngs musikalischer Werdegang begann bekanntlich mit einer „Arthur Godfrey“-Plastik-Ukulele, die ihm seine Eltern 1958 im kanadischen Städtchen Pickering kauften. Neil Young war damals knapp 13 Jahre alt und begann gerade, auf Schallplatten und in Radiosendungen den Rock’n Roll zu entdecken.

Dem Plastikinstrument folgten schnell weitere Viersaiter. An „eine bessere Ukulele, eine Banjo-Ukulele und eine Bariton-Ukulele“, erinnert sich der spätere Weltstar in Jimmy McDonoughs Biographie „Shakey“ an sein damaliges „Equipment“.

Harmony Monterey
Über die Instrumente, die der „Arthur Godfrey“-Ukulele folgten, ist so gut wie nichts bekannt. Ukulelen waren damals populäre Instrumente und wurden unter unzähligen Markennamen vertrieben. Die Bariton-Ukulele hatte Neil Young wohl am längsten in Gebrauch, bevor er zwei zusätzliche Saiten aufzog und zur Gitarre wechselte. Comrie Smith, Schulfreund und erster musikalischer Wegbegleiter in Toronto, verbindet viele Erinnerungen an die Bariton-Ukulele, mit der Neil Young zusammen mit Comrie und anderen Schulfreunden sogar erste Banderfahrungen machte - wenn man das Zusammenspiel von ein paar Teenagern vor Radio oder Plattenspieler denn so nennen mag. Die Bariton-Ukulele blieb Neil Youngs Instrument bis zum Wegzug nach Winnipeg im Sommer 1960 und war damit etwa eineinhalb Jahre in Gebrauch.

In Winnipeg änderte sich Neil Youngs Leben dann radikal. Nach der Scheidung der Eltern, schon bald allein ohne Bruder bei seiner Mutter lebend, stieg er auf Gitarre um. Nach eigenen Angaben kaufte sich Neil Young in einem Laden in Winnipeg, „der auch Fender-Verstärker und gebrauchte Sachen verkaufte“, für 30 Dollar eine "Harmony Monterey" - eine akustische Archtop-Gitarre. Ganz sicher ist sich Young über die Einkaufsquelle nicht: „Es könnte auch eine Pfandleihe gewesen sein“.

Pfandleihe oder Musikgeschäft, nicht nur diese Frage liegt in Bezug auf die „Harmony“ im Dunkeln und ist damit ein weiterer Fall für „Aktenzeichen N.Y. ungelöst“ und „CSI NY“:

April 17, 2011

Neil Young hat seinen Indianer-Song "Pocahontas" wohl viel früher geschrieben, als bislang gedacht. Vermutlich schon zu der Zeit, als er in Winnipeg lebte. Vorbild war möglicherweise ein deutscher(!) Song der Eiskunstläuferin Marika Kilius von 1964. Neil war da gerade mit seiner Band "The Squires" in Winnipeg aktiv.



April 07, 2011

Am 18.08.1964 legten die Beatles in Winnipeg eine Zwischenlandung auf dem Weg nach L.A. ein, weil das Flugzeug betankt werden musste. Ob Neil Young, der damals in Winnipeg lebte, in der Menge am Flughafen wartete, wer weiß ...

Die Beatles wussten aber sehr wohl, was sie in Winnipeg suchten. Hier die TV-Bilder des kanadischen Fernsehens und was die 4 Pilzköpfe wirklich sagten:



Ähnliche Artikel:
  1. Bachman wartet mit 'Manitoba Skies'
  2. Neil Young - Made in Japan
  3. Die geheimnisvolle Frau aus "Angry World"

März 18, 2011

Lucille Emond  (2. v. l.)
John Einarson, Autor und Musikhistoriker, hat in der "Winnipeg Free Press" eine schöne Geschichte mit dem Titel "Whatever happened to... Lucille Emond" veröffentlicht. Lucille Emond aus Winnipeg war in der 60er Jahren Sängerin und Model für einen lokalen Jeans-Hersteller.

Interessantes Detail am Rande: Lucille Emond gewann als 12-jährige in einem Fernsehgesangswettbewerb und sollte dann einige Werbelieder für die den lokalen Winnipeg-Fernsehsender CKRC aufnehmen. Im Sender war dafür Bob Bradburn zuständig, der 1963 auch mit Neil Young und den Squires in den CKRC-Studios die Single "Sultan/Aurora" aufnahm.

Lucille Emond erzählte Einarson, dass Bradburn Neil Young überreden wollte, das Mädchen als Sängerin zu engagieren. Doch die Jungs wollten kein Mädchen in der Band. Sie absolvierte aber mehrere Gigs mit den Squires. "Ich war also das kleine Mädchen, das von Neil Young begleitet wurde. Mehr hat nicht sollen sein", so Lucille Emond.