Oktober 13, 2012

"Man will und darf nicht zu sehr glätten" - Neil Young übersetzt

Stefanie Jacobs
(Foto: Caroline Schreer)
Stefanie Jacobs hat - mit Unterstützung von Michael Kellner und Hans-Ulrich Möhring - Neil Youngs Memoiren "Waging Heavy Peace" ins Deutsche übersetzt. "Ein Hippie-Traum", so der deutsche Titel, war auch für die 31-jährige diplomierte Übersetzerin ein Traum - sie ist Neil-Young-Fan.

"Rusted Moon" sprach mit Stefanie Jacobs über ihre Arbeit an dem Buch.

Frau Jacobs, wie wird man Übersetzerin für ein Buch von Neil Young? Kommt der Verlag da auf einen zu oder fragt man selber an, wenn man hört, dass die Rechte für Deutschland verkauft wurden?

"In diesem Fall habe ich tatsächlich selber bei Kiepenheuer & Witsch angefragt, als ich hörte, dass sie die Rechte gekauft haben, zumal ich auch vorher schon für den Verlag übersetzt habe. Neil Young begleitet mich, seit ich fünfzehn bin – ich bin ganz klassisch mit „Harvest“ eingestiegen, die hatte ich von einem Freund bekommen –, und ich war begeistert von der Vorstellung, ihn zu übersetzen. Da der Zeitplan sehr knapp war – die Übersetzung sollte gleichzeitig mit dem Original erscheinen – habe ich mit zwei Kollegen zusammengearbeitet."

Beschäftigt man sich vor der Übersetzungsarbeit eigentlich intensiv mit dem Autor - und im Fall von Musikern - auch mit dessen Musik?

Klar, im Rahmen des zeitlich Möglichen natürlich. Nun kannte ich Neil Young ja schon länger und besaß auch etliche seiner Alben, die habe ich wieder öfter gehört und mir noch das eine oder andere zugelegt, zum Beispiel von "Buffalo Springfield". Außerdem habe ich mir auf YouTube Livemitschnitte und Interviews angesehen. Es ist schon so ein Eingrooven auf einen Menschen, seine Persönlichkeit und seine Themen; das mag ich sehr an meinem Beruf. Ich sehe mir zum Beispiel gern Interview-Videos an und beobachte, wie jemand redet, mit welcher Mimik, welcher Stimme und wie er sich dabei gibt. Das hilft, eine passende deutsche Stimme zu finden.

Hätten Sie Neil Young auch übersetzt, wenn Sie die Musik nicht gemocht hätten? Sagt man das überhaupt einem Verlag?

Wenn mir jemand überhaupt nicht liegt, ich ihn gar richtig unangenehm finde, möchte ich ihn auch nicht übersetzen. Es gibt nichts Schlimmeres, als wochen- oder monatelang einem absoluten Unsympathen auf Deutsch nachsprechen zu müssen. Nichts anderes ist ja Übersetzen im Grunde. Aber wenn ich einen Autor bzw. eine Erzählerstimme grundsätzlich okay finde, nur eben die Musik oder irgendetwas anderes nicht mein Geschmack ist, bin ich auch bereit, ihn zu übersetzen. Grundsätzlich ist es aber immer ein Glücksfall, wenn man jemanden übersetzen darf, der einem liegt und den man mag, sei es wegen seiner Musik oder wegen anderer Themen.

Neil Young "Ein Hippie-Traum"
Deutsche Ausgabe
Waren Sie überrascht von der Bandbreite seines Werks? In Deutschland kennen viele ja nur "Heart Of Gold".

Nein, ich wusste ja auch vorher, dass der Spruch „Kennste einen, kennste alle“ auf Neil Young und seine Songs absolut nicht zutrifft, was auch zur Folge hat, dass ich mit Teilen seiner Musik mehr anfangen kann und mit anderen weniger. Ich mag ihn solo zum Beispiel lieber als mit Crazy Horse. Aber natürlich habe ich durch das Übersetzen auch noch das eine oder andere Neue entdeckt.

Hört man beim Übersetzen eigentlich Musik?

Normalerweise brauche ich beim Arbeiten Ruhe, aber thematisch Verwandtes höre ich zwischendurch ab und zu sehr gern. Ich habe mal ein Buch übersetzt, das in Brasilien spielte, da hab ich zwischendurch brasilianische Folklore gehört, während der Arbeit an Nick Caves „Bunny Munro“ natürlich alles Mögliche von Nick Cave und so weiter. Beim Übersetzen der Autobiografie war einer meiner musikalischen Lieblings-Snacks für zwischendurch Neil Youngs 2009er Liveaufnahme von „A Day in a Life“ im Hyde Park zusammen mit Paul McCartney.

Sehen Sie in der literarischen Sprache Neil Youngs eine Analogie zu seiner musikalischen Seite - etwa in Bezug auf Groove, Rhythmus, Melodie?

Es gibt eine wichtige Parallele zwischen seiner Musik und seinem Schreiben, und zwar seine Vorliebe für das Ursprüngliche, Unverfälschte. Er schreibt, was ihm in den Sinn kommt, frei von der Leber weg. Er sagt ja im Buch, in seinen Sessions werde grundsätzlich immer alles mitgeschnitten, damit nichts Unwiederbringliches verlorengeht, und z.B. die Albumversion von „Like a Hurricane“ ist ja tatsächlich der Mitschnitt des allerersten Probelaufs. Besser wurde die Stimmung des Songs später nie mehr eingefangen, fand Neil Young, und genau darauf kommt es ihm an, dafür nimmt er auch den einen oder anderen Schönheitsfehler in Kauf. So scheint es mit dem Schreiben auch zu sein.

Neil Youngs Vater war Journalist und Schriftsteller, auf dem Titelfoto hat er dessen alten Reporterhut auf dem Kopf. Hat das abgefärbt? Wie würden Sie generell Neil Youngs Schreibstil charakterisieren - auch im Vergleich zu den Memoiren anderer Musiker?

Neil Young erzählt ja immer wieder davon, wie sein Vater mit seiner alten Underwood-Schreibmaschine oben in der Dachkammer saß und ihm den Rat gab: „Schreib einfach jeden Tag, und du wirst staunen, was dabei herauskommt.“ Den hat er wörtlich genommen und tatsächlich immer und überall geschrieben, wenn ihm etwas in den Sinn kam, und mit der gerade erschienenen Biografie hält man das mehr oder weniger ungefilterte Resultat in den Händen.  Weitestgehend oder vielleicht sogar komplett verzichtet hat er auf das Überarbeiten des Textes – Strukturieren, Verdichten, Verfeinern, kurz: aus zu Papier gebrachtem Gesprochenem tatsächlich etwas vom Wesen her Geschriebenes zu machen. Das mag man gut oder schlecht finden; die Feuilletons etwa der ZEIT und der WELT werfen es ihm vor, während viele Fans wahrscheinlich gerade das schätzen werden.

Neil Young hat nach eigenen, Aussagen das Werk komplett selber geschrieben. Macht das die Arbeit des Übersetzens schwieriger als wenn ein professioneller Ghostwriter die Sprache vorher bereits "glättet"?

So ein Text stellt natürlich besondere Anforderungen an die Übersetzung – man will und darf nicht zu sehr glätten, um den ursprünglichen Ton nicht zu verfälschen, muss sich aber gleichzeitig immer fragen, wie viel Rohheit dem Text noch gut tut.

Welche Story in dem Buch hat Ihnen persönlich besonders gut gefallen? Womit konnten Sie weniger anfangen?

Ich mochte die Passagen, in denen er von seinem Sohn Ben erzählt, zumal ich selbst einen kleinen Sohn mit einer Behinderung habe. Das hat etwas sehr Persönliches, und ich finde ganz allgemein, dass er in diesem Buch oft erstaunlich offen über sich und sein (Innen-)Leben spricht. Man erfährt viel über den Menschen Neil Young. Andere Details wiederum haben mich ehrlich gesagt weniger interessiert, zum Beispiel was es bei einer Abendeinladung zu essen gab. Aber eben: Er schreibt, was ihm in den Sinn kommt.

Nick Cave "Der Tod des Bunny Munro"
Roman von Nick Cave
Haben Sie eigentlich ein Modellbahn- oder ein Auto-Lexikon zur Hand nehmen müssen?

Ja, was Neil Young zu diesen Themen zu sagen hatte, war teilweise schon recht detailliert und anspruchsvoll. Zum Glück hilft das Internet in solchen Fällen schnell weiter und macht es leicht, Experten zu konsultieren, zumal die Zeit für die Übersetzung in diesem Fall recht knapp bemessen war.

Nachdem die harte Arbeit an dem Buch nun fertig ist - hören Sie jetzt mehr oder weniger Musik von Neil Young?

In etwa genauso viel wie vorher. Neil Young ist neben einigen anderen so eine Art Fixstern in meinem musikalischen Universum.

Gibt es aktuell ein neues Übersetzungsprojekt?

Derzeit arbeite ich an dem wunderbaren Kurzgeschichtenband eines jungen indischstämmigen Autors, Rajesh Parameswaran. "Ich bin Henker" wird im Frühjahr 2013 erscheinen, ebenfalls bei Kiepenheuer & Witsch.

Letzte Frage: Neil Young hat in seinen Memoiren weitere Werke angekündigt. Ein Buch "Cars and Dogs" soll sogar schon fertig sein. Reizt Sie das oder haben sie erstmal genug von ihm?

Ich mag Autos, ich mag Hunde und Neil Young sowieso. Von daher – klar würde mich das reizen!

Vielen Dank, Frau Jacobs!


Stefanie Jacobs stammt aus Thüringen, studierte in Düsseldorf, lebt und arbeitet heute als freie Übersetzerin in Wuppertal. Neil Youngs Memoiren ist nicht ihre erste Übersetzung eines Musikers: Sie übersetzte 2009 für Kiepenheuer & Witsch auch Nick Caves "Der Tod des Bunny Munro". Zu ihren weiteren Arbeiten zählen zahlreiche Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen. 
Weitere Infos und Referenzen auf www.stefanie-jacobs.eu


Ähnliche Artikel:
  1. Neil Youngs Memoiren - Kritiken & Reviews
  2. Family Business - Die vielen Bücher der Familie Young
  3. "Please Take My Advice" - Tipps von Tante Toots

1 Kommentar :

  1. Okay, der Kommentar kommt jetzt etwas spät, aber man hätte Frau Jacobs schon fragen können/müssen, wer für den bescheuerten deutschen Titel verantwortlich ist.

    AntwortenLöschen

Wenn du auf meinem Blog Kommentare postest, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://www.rusted-moon.com/p/impressum.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.