Posts mit dem Label 1963 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1963 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Februar 22, 2022

Neil Young - Mickey and Bunny
Der Einmarsch Russlands in Teile der Ukraine hat auch ein Kapitel in der frühen Karriere Neil Youngs wieder ins Bewusstsein gerückt. Der Rockmusiker machte seine ersten Schritte im Musikgeschäft in Winnipeg, der Hochburg urkrainischer Auswanderer nach Kanada. Auch einige frühe Bandkollegen und Musikerfreunde wie Randy Bachmann kamen aus der ukrainischen Community in Winnipeg.

The Sultan
Mehr noch: Seine allererste Platte erschien auf einem Plattenlabel für ukrainische Musiker. „The Sultan b/w Aurora“, die 1963 erschienene Single von Neil Youngs erster eigenen Band „The Squires“, war mit Nummer V-109 die neunte Single des Labels „V Records“ aus Winnipeg. Das Label hat neben Neil Young sonst fast ausschließlich ukrainische Polka-Musiker, ukrainische Folklore und bizarre ukrainische Popmusik veröffentlicht.

Betrachtet man heute das damalige Programm von „V Records“, wird klar: Neil Youngs erste Single erschien in einem skurrilen musikalischen Paralleluniversum, das wenig mit der frühen Beat- und Rock’n’Roll-Ära zu tun hat, mit dem man den frühen Neil Young eigentlich verbinden würde. Der Herr über dieses ukrainische Paralleluniversum in Winnipeg war ein gewisser Alex Groshak.

Aus aktuellem weltpolitischen Anlass hier eine aktualisierte Fassung eines bereits 2012 auf "Rusted Moon" erschienenen Artikels über Neil Young und die ukrainischen Wurzeln seiner Weltkarriere. [Weiter ...]

September 19, 2013

Neil Young Gretsch Ampeg Echo Twin 1963
Neil Young, Gretsch & Echo Twin 1963
Vor 50 Jahren, am 20. September 1963, trat Neil Young mit seiner damaligen Band "The Squires" in einem Keller der St. Mary's Church in Winnipeg auf. Die Tanzveranstaltung wurde vom "CYO", der katholischen Jugendorganisation der St. Mary's Gemeinde organisiert. "The Squires", damals mit Neil Young an der Lead-Gitarre, Allan Bates an der Rhythmus-Gitarre, Ken Koblun am Bass und Ken Smyth am Schlagzeug, erhielten für den Auftritt stolze 52 kanadische Dollar.

Das Besondere an diesem 20. September 1963: Neil Young spielte bei diesem Gig zum allerersten Mal öffentlich seine Gretsch 6120 Chet Atkins Gitarre. Eine Gitarre, die er fortan bis zur Auflösung der "Squires" und danach - durch ein anderes Exemplar gleichen Baujahrs ersetzt - bis heute spielt.

Die Gretsch 6120 hatte Neil Young damals gebraucht von Johnny Glowa, einem ehemaligen Mitglied einer bekannten Band aus Winnipeg gekauft, in der auch Neil Youngs damaliges Vorbild Randy Bachman spielte - ebenfalls mit einer Gretsch 6120. Neil Youngs alte Les Paul Junior, mit der er nur wenige Wochen zuvor noch seine erste Single "The Sultan" aufgenommen hatte, war wegen eines Defekts ausgemustert worden.

Alles über Neil Youngs wichtigste elektrische Gitarre neben "Old Black" zum Nachlesen im ausführlichen Artikel: "Neil Youngs "Orange Periode" - Die Gretsch 6120".

Neben der Gretsch 6120 gehörte auch ein Ampeg "Echo Twin" Verstärker zum Setup des damals 17-jährigen Neil Young. Den Amp hatte er sehr wahrscheinlich 1962 zu Weihnachten geschenkt bekommen. Im Begleitbuch zu "Neil Young Archives Vol.2" ist ein Foto abgedruckt, das den 17-jährigen Weltstar in spe vor einem in Geschenkpapier verpackten Verstärker zeigt. Neil Youngs Mutter Rassy hatte zu dem Foto notiert, es sei der Verstärker, um den es in der Familie so viele Debatten gegeben hatte. [Weiter mit dem "Echo Twin" ...]

Juli 20, 2013

Vor 50 Jahren, am 23. Juli 1963, erreichte die Musikerkarriere des damals 17-jährigen Schülers Neil Young ihren ersten Höhepunkt: Mit seiner damaligen Band "The Squires" nahm er im Studio des Radiosenders CKRC in Winnipeg die Single "The Sultan" auf - die erste Schallplatte mit Neil Young. Bis heute sollten über 50 offizielle Alben und über 50 Singles folgen. Die B-Seite dieser ersten Single hieß "Aurora". Produziert wurde die Platte vom lokalen Radio-DJ Bob Bradburn. Harry Taylor bediente als Toningenieur die 2-Spur-Bandmaschine des lokalen Radiosenders.

Neil Young schreibt in seinen Memoiren "Waging Heavy Peace" über die Aufnahmesession, er habe mehrere Instrumentals für die Aufnahmen geschrieben sowie einen Song herausgesucht, auf dem er sang: "I Wonder". Man entschied sich dann aber doch für die Instrumentals - Neil Youngs Stimme war noch nicht reif, um auf Platte zu erscheinen. "I Wonder" nahmen die "Squires" dann ein Jahr später mit Ray Dee in Fort Williams auf.

Am Ende des ersten Tages in Winnipeg wurden "The Sultan" und "Image in Blue" als Titel für die A- und B-Seite ausgewählt. Der Produzent Bob Bradburn änderte jedoch eigenmächtig den Titel des Liedes "Image in Blue" in "Aurora" und nahm seine eigene Stimme mit der Ansage "Aurora" am Ende des Liedes auf. Zu Beginn von "The Sultan" ertönte ein zuvor aufgenommener Gong. [Weiter ...]

Mai 18, 2013

Neil Young 1963 - Singing for Coke
"Ain't singin' for Pepsi", "Sponsored by Nobody" - Neil Young lässt sich ungern vor einen Werbekarren spannen. Es sei denn, es handelt sich um Charity-Projekte. Ganz so idealistisch wie heute, konnte er als junger Nachwuchsmusiker aber nicht sein. Da galt wohl eher die Devise: "Ich bin jung und brauche das Geld".

Es war daher nicht ungewöhnlich, dass der damals 17-jährige Neil Young mit seiner Band "The Squires" im Jahr 1963 - also vor 50 Jahren - auch auf der Open-Air-Parkplatz-Party eines Discount Supermarktes in Winnipeg auftrat. Dabei machte er sogar Reklame für Coca-Cola. Dieser in mehrerer Hinsicht denkwürdige Auftritt war zugleich das vermutlich allererste Open-Air-Konzert von Neil Young überhaupt: "The Squires" spielten auf der Pritsche eines Coca-Cola-LKW zum Tanz auf.

Zwei Wochen vor dem Open-Air-Start der "Alchemy Tour 2013 Europa" mit "Crazy Horse" in der Berliner Waldbühne am 2. Juni erinnert "Rusted Moon" daher an diesen Startpunkt einer langen Kette von Freiluftkonzerten des kanadischen Musikers, die ihn von dem trostlosen Supermarktparkplatz in Winnipeg, über die Felder von Woodstock, das Londoner Wembley-Stadion, den New Yorker Central Park, das Red Rock Amphitheater und das Kolosseum in Rom in alle bedeutenden Freiluftbühnen der Welt führten. [Weiter ...]

April 06, 2013

4th Dimension 1963-2013
50 Jahre 4-D (Fotomontage)
Durch die umfangreiche Berichterstattung rund um die Alchemy Tour 2013, die Neil Young & Crazy Horse in Australien starteten, ist leider ein runder Geburtstag in Vergessenheit geraten. Dabei hat eine der wichtigsten Stationen im Musikerleben von Neil Young Jubiläum: vor 50 Jahren wurde das „Fourth Dimension Coffee House“ in Winnipeg eröffnet.

Wie kaum eine andere Institution hat das „Fourth Dimension“ – kurz 4-D genannt ­– die musikalische Entwicklung Neil Youngs geprägt. Hier hat der damals noch unbekannte junge Gitarrist viele Musikgrößen live erlebt und Einflüsse aufgesogen. Im 4-D kam der zu Anfang eher den "Shadows" und den "Beatles" zugeneigte Neil Young auch erstmals mit Folkmusikern in Kontakt. Sein späteres Markenzeichen, die Mischung von Folk- und Rockelementen, nahm im 4-D erstmals Gestalt an.

Neil Young selber hat in seinen Memoiren „Waging Heavy Peace“ (deutsch: „Ein Hippie-Traum“) dem 4-D einen hohen Stellenwert eingeräumt. Dort habe er viele Künstler gesehen, noch bevor sie richtig bekannt wurden. Vor allem durchreisende Musiker aus den Vereinigten Staaten, wie Don McLean, haben auf den Jungen aus der kanadischen Provinz großen Eindruck gemacht. Hier alles über die Geschichte des 4-D [Weiter ...]

Juli 23, 2012

Heute vor 49 Jahren, am 23. Juli 1963, hatte Neil Young seine erste Plattenaufnahme. Mit seiner Band "The Squires" nahm er im Studio des Rundfunksenders CKRC in Winnipeg die Single "Sultan" auf. Die B-Seite hatte den Titel "Aurora". Produzent war der lokale Radio-DJ Bob Bradburn. Harry Taylor bediente als Aufnahmeingenieur die 2-Spur-Bandmaschine.

Von der Single wurden nur wenige Hundert Exemplare in Montreal gepresst. Der größte Teil davon ging als Promotionexemplare an Radiostationen sowie an Verwandte und Bekannte der Band. Der Rest wurde bei Gigs der "Squires" verkauft.

Die Single mit den beiden Instrumentals im Stil der "Shadows" erschien einige Monate nach der Aufnahmen beim Label "V Records" unter der Katalognummer V-109. Label-Boss Alex Groshak bediente mit seinem kleinen Imperium aus drei Labels die Zielgruppe von Kanadiern mit ukrainischen Wurzeln. Alles über das skurrile Label "V Records im Artikel "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln".

Juni 07, 2011

NY Ungelöst
Elektrisch mag es Neil Young vor allem Schwarz und Weiß: „Old Black“, seine legendäre Les Paul, und die Gretsch „White Falcon“ gehören zu seinen bevorzugten E-Gitarren. Beide Hauptinstrumente waren auch auf dem letzten Album und der letzten Solotour die Hauptakteure des elektrischen Sets. Dabei waren Neils Youngs Anfangsjahre eigentlich tief Orange. Diese Farbe nämlich hat die „Gretsch 6120 Chet Atkins“, die er in seinen Anfangsjahren gleich zwei Mal kaufte: 1963 in Winnipeg und 1966 in Los Angeles. Während über „Old Black“ und ihre Besonderheiten nahezu alles bekannt ist, liegen viele Details dieser beiden orangefarbenen Gretsch-Gitarren noch im Dunkeln oder werden teilweise sogar fehlerhaft wiedergegeben.

Gretsch 6120Mit der aktuellen Albumveröffentlichung "A Treasure" wird die Zeit der "Gretsch 6120" noch einmal lebendig. Bei der auf diesem Album dokumentieren Tour von 1984/85 hatte Neil Young die orangefarbene Gitarre intensiv in Gebrauch. Auch bei der aktuellen Reunion-Tour von "Buffalo Springfield" kommt die "Gretsch 6120" wieder zum Einsatz.

Aus aktuellem Anlass nehmen „Aktenzeichen NY ungelöst“ und „CSI NY“ daher in dieser Folge die Spur der beiden legendären Gitarren auf, mit denen Neil Young seine ersten professionellen Auftritte bestritt, auf denen Songklassiker wie „Sugar Mountain“ entstanden und mit denen Neil Young sogar erstmals im Fernsehen zu sehen war:

März 18, 2011

Lucille Emond  (2. v. l.)
John Einarson, Autor und Musikhistoriker, hat in der "Winnipeg Free Press" eine schöne Geschichte mit dem Titel "Whatever happened to... Lucille Emond" veröffentlicht. Lucille Emond aus Winnipeg war in der 60er Jahren Sängerin und Model für einen lokalen Jeans-Hersteller.

Interessantes Detail am Rande: Lucille Emond gewann als 12-jährige in einem Fernsehgesangswettbewerb und sollte dann einige Werbelieder für die den lokalen Winnipeg-Fernsehsender CKRC aufnehmen. Im Sender war dafür Bob Bradburn zuständig, der 1963 auch mit Neil Young und den Squires in den CKRC-Studios die Single "Sultan/Aurora" aufnahm.

Lucille Emond erzählte Einarson, dass Bradburn Neil Young überreden wollte, das Mädchen als Sängerin zu engagieren. Doch die Jungs wollten kein Mädchen in der Band. Sie absolvierte aber mehrere Gigs mit den Squires. "Ich war also das kleine Mädchen, das von Neil Young begleitet wurde. Mehr hat nicht sollen sein", so Lucille Emond.