September 30, 2013

Für lange Herbst- und Winterabende gibt es auf "Rusted Moon" jetzt eine Rätselecke. In unregelmäßigen Abständen erscheinen dort künftig Kreuzwort-, Gitter- oder Silberätseln. Alle Fragen haben natürlich etwas mit Neil Young und seiner Musik zu tun. Mit ein wenig Gehirnjogging sind die Lösungen schnell gefunden. Für knifflige Fragen bietet sich die Suchfunktion rechts in der Seitenleiste an. "Rusted Moon" bietet inzwischen Hunderte von Artikeln, in denen die gesuchten Informationen garantiert zu finden sind.

Alle Rätsel sind online am Monitor lösbar. Einfach reinklicken und ausfüllen. Eventuell muss vorher im Browser Javascript aktiviert werden. Wer das nicht möchte, kann sich seine Version auch als PDF-Datei runterladen und ausdrucken. -> Hier geht's zum ersten Kreuzworträtsel

September 28, 2013

Die Aufnahmesession für Neil Youngs Album "Harvest" im "Quadrafonic Sound Studio" von Produzent Elliot Mazer in Nashville ist legendär. In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1971 hatte Neil Young seine Kollegen Linda Ronstadt und James Taylor direkt von der Aufzeichnung von Johnny Cashs TV-Show ins Studio gefahren. Dort sangen sie dann die Backing Vocals für "Heart of Gold" und "Old Man" ein. James Taylor spielte außerdem  für "Old Man" ein 6-saitiges Gitarrenbanjo.

Bislang hieß es immer, Ronstadt und Taylor hätten die Aufnahmen auf einem Sofa im Kontrollraum sitzend in weniger als zwei Stunden absolviert. Das hatte Elliot Mazer jedenfalls in verschiedenen Interviews, zum Beispiel mit MixOnline, erzählt.

In ihren gerade erschienen Memoiren "Simple Dreams" enthüllt Linda Ronstadt nun genauere Details: Von wegen Sofa und nur zwei Stunden! Laut Ronstadt mussten die beiden Musiker die ganze Nacht in einer recht unbequemen Stellung vor dem einzigen Mikrofon verbringen:
"Sie wollten, dass wir in dasselbe Mikrophone singen. Das führte zu einem Problem, weil ich klein bin und James Taylor sehr groß. Er blieb dann auf einem Stuhl sitzen, damit er leichter Banjo spielen konnte. Währenddessen kniete ich neben ihm auf dem Boden und musste mich strecken, um das Mikrofon zu erreichen - und die lächerlich hohen Noten, die ich zu singen hatte, um eine Lage höher als James zu klingen. Das ging so Stunde um Stunde bis in den Morgen ohne Beschwerden. Wenn die Musik gut ist, wird es einem nicht langweilig und man wird nicht müde. "Heart of Gold", einer der Songs, die wir in dieser Nacht aufnahmen, wurde die erfolgreichste Single in Neils Karriere. Wir gingen aus dem Studio in einem eiskalten Morgen und einen Rekord-Schneesturm. Wir fanden es sehr schön."
Ähnliche Artikel:
  1. Vor 40 Jahren: Studioaufnahme von „Heart of Gold“ am 7. Februar 1971
  2. Neun Monate Ernte - Wie Harvest entstand
  3. Harvest in der DDR - Volkseigener Plattenbau

September 26, 2013

Neil Young Setup 1960-1961
Sommer 1960 bis Oktober 1961
Harmony Monterey / Seebreaze Plattenspieler
Wie muss man sich Neil Youngs Setup mit Gitarre und Verstärker in den frühen Jahren eigentlich vorstellen? Für viele der ersten Stationen in Neil Youngs Karriere gibt es nämlich nur wenige oder gar keine Fotos.

Durch Neil Youngs Interviews, seine Memoiren, einige Bücher anderer Autoren sowie Webseiten sind die Gitarrenmodelle und Verstärker zwar meist meist überliefert. In einigen Fällen aber fehlen auch heute noch detaillierte Typenbezeichnungen und Modelljahre.

Damit man sich trotzdem ein ungefähres Bild von Neil Youngs frühem Equipment machen kann, präsentiert "Rusted Moon" sieben Fotocollagen mit den Setups der Jahre 1960 bis 1966 - basierend auf den bekannten Daten & Fakten und mit Portraits des Musikers aus der jeweiligen Zeit. Die Gitarren und Verstärker orientieren sich so weit wie möglich an den Originalen.

Am Seitenende gibt es Links zu Hintergrundartikeln, mit weitere Informationen zu den damalige Stationen auf Neil Youngs Weg zum Weltstar.



September 24, 2013

Foto: Jesse Malin via Bernie B. Shakey on facebook
Nur zwei Tage nach seinem Auftritt beim FarmAid Benefizkonzert stand Neil Young erneut bei einer Charity-Veranstaltung auf der Bühne. Am Montagabend spielte er in New York City ein akustisches Set von zwei Songs beim ersten Charity-Dinner der Initiative "Ocean Elders".

Dabei kam neben Dylans "Blowing in the Wind" auch wieder Phil Ochs "Changes" zum Einsatz. Den Song des 1976 verstorbenen amerikanischen Songwriters spielte Neil Young bei FarmAid erstmals öffentlich. Wie der RollingStone berichtet, hatte Neil Young sein Set sogar kurzfristig zugunsten dieses Coversongs geändert.

"Ocean Elders" ist eine von CNN-Eigner Ted Turner und anderen gegründete Initiative mit dem Ziel, den Schutz der Weltmeere auf der globalen Agenda zu halten. Neil Young gehört neben Jackson Browne, der ebenfalls bei dem Dinnerevent auftrat, zu den ersten Unterstützern der Initiative.

Ähnliche Artikel:
  1. I'm The Ocean: Neil Young unterstützt Schutz der Weltmeere
  2. Vor 25 Jahren: Benefiz-Konzert für Atomaktivisten
  3. Mehr Bio-Treibstoff: Neil Young demonstriert in Washington

September 23, 2013

Neil Young, Phil Ochs, Bob Dylan, Pete Seeger, Tim Hardin
Von links: Phil Ochs, Bob Dylan, Pete Seeger, Tim Hardin
"In den Anfangstagen, als ich auf der High School war, versuchte ich herauszufinden, was ich wollte ... Ich dachte, vielleicht möchte ich einer dieser Rocker sein, die die Gitarrensaiten dehnen können und ich gehe runter in die Knie und mache sowas in der Art, dass die Leute ausrasten. Und dann wollte ich aber auch dieser andere Typ sein - einfach ein wenig Gitarre spielen, so ein paar Lieder singen, über Dinge singen, die ich wahrhaftig in mir selber fühle und über Dinge, die um mich herum geschehen.

Und dann sah ich Bob Dylan, dann sah ich viele andere, Phil Ochs, Tim Hardin, Pete Seeger, und es fing an, sich alles für mich zu fügen - aber ich konnte das mit dem anderen Typen mit der Gitarre, der herum sprang, noch nicht vergessen ... Ich sah, was ich mit meinem Leben machen wollte."

(Neil Young in seiner Rede zur Einführung von Woody Guthrie in die Rock and Roll Hall of Fame, 1988)

Genau 25 Jahre später steht Neil Young auf der Bühne des FarmAid 2013 Benefizkonzerts: Zuerst steht Pete Seeger neben ihm und sie singen gemeinsam Woody Guthries "This Land is Your Land". Danach spielt Neil Young Songs von Bob Dylan, Phil Ochs und Tim Hardin. [Weiter zum Kommentar ...]

September 22, 2013

Neil Young bei FarmAid 2013
Neil Young bei FarmAid 2013
Doppelschicht für Neil Young beim diesjährigen FamAid Benefizkonzert in Saratoga Springs. Nachdem er zunächst als Gitarrist die Band "The Survivors" seiner Frau Pegi verstärkt hatte, trat er gegen Ende des Konzert mit sieben Songs in einem knapp einstündigen Solo-Set auf.

Dabei überraschte Neil Young mit völlig unerwarteten Coversongs: Bob Dylans "Blowing In The Wind" hatte er bereits auf der Europatour mit "Crazy Horse" im Programm. Neu waren Gordon Lightfoots "Early Morning Rain", der Piano-Blues "Since I Met You Baby" von Ivory Joe Hunter und "Reason To Believe" von Tim Hardin - auf der Pump-Organ gespielt. Den Abschluss des Sets bildete "Changes" von Phil Ochs. Mit "Old Man" und "Heart Of Gold" hatte Neil Young nur zwei eigene Klassiker im Programm.

Neil Young FarmAid 2013
Blues-Klassiker am Piano
Die ausgewählten Coversongs kamen völlig unerwartet und lassen Spekulationen über Neil Youngs künftige Pläne zu. Auffällig ist, dass drei Songs einen deutlichen Bezug zu seiner Folkperiode in Toronto Ende 1965 haben. Damals war Neil Young mit seiner Band "The Squires" gescheitert und hatte sich - vor dem Einstieg bei den "Mynah Birds" - kurz als Folksänger in den Coffehouses des Studentenviertels in Toronto versucht. Dabei spielte er auch Songs anderer Künstler wie eben Phil Ochs oder Bob Dylan. Gordon Lightfoot war zur selben Zeit der Star in Torontos Musikszene. Auch Tim Hardin trat dort in den Coffeehouses wie dem "Riverboat" auf.

Die von Neil Young ausgesuchten Songs von Hardin, Lightfoot und Ochs sind außerdem alle auf Alben zu finden, die 1966 erschienen und 1964 bis 1965 aufgenommen wurden. Genau in der Zeit, in der Neil Young Teil der Folkszene in Toronto war. Lediglich "Since I Met You Baby" von Ivory Joe Hunter stammt von 1956. Allerdings ist bekannt, dass sich Neil Young in seiner frühen Zeit auch für den Blues interessierte. Vor allem Jimmy Reed gehörte zu seinen frühen Vorbildern. Zudem liegt dem kürzlich mit "Pegi Young & The Survivors" präsentierten neuen Song "Drive My Car" ein klassisches Blues-Schema zu Grunde. [Weiter mit Videos des Auftritts ...]

September 21, 2013

FarmAid 2013 logo
Neil Young und Ehefrau Pegi Young mit ihrer Band "The Surviors" gehören zum Lineup des diesjährigen FarmAid Benefizkonzerts, das heute in Saratoga Springs im US-Bundesstaat New York stattfindet. Mit dem FarmAid-Projekt unterstützen die Gründer Willie Nelson, Neil Young, John Mellencamp und der später hinzu gestoßene Dave Matthews seit 28 Jahren die in ihrer Existenz bedrohten bäuerlichen Familienbetriebe in den USA. Seit 1985 spielte die älteste, regelmäßig stattfindende Benefizkonzertreihe 43 Mio. Dollar ein.

Die 2013 Auflage im "Saratoga Performing Arts Center" beginnt heute um 12 Uhr US-Ostküstenzeit und wird ab 17 Uhr als Webcast auf www.farmaid.org  übertragen. Die Startzeit des Webcasts in deutscher Zeit ist Samstag, 23 Uhr. "Pegi Young & The Survivors" traten bereits vorher um 19:35 Uhr deutscher Zeit auf. UPDATE#1: Neil Young spielte als Gastmusiker in der Band seiner Frau mit (Fotos unten). UPDATE#2: Ein Video des Auftritts unten am Ende des Artikels.

[Weiter zum FarmAid -Lineup mit den deutschen Startzeiten und aktuellen Videos & Fotos ...]

September 20, 2013

Gitarre & Bass 10/2013
Das Magazin "Gitarre & Bass" druckt in seiner aktuellen Oktoberausgabe ein 5-seitiges Interview mit dem legendären Larry Cragg. Die Fragen stellte der in Deutschland geborene Autor, Musikjournalist und Musiker Teja Gerken, der heute in Kalifornien in Craggs unmittelbarer Nachbarschaft lebt.

Das Interview enthält zwar keine grundlegend neuen Erkenntnisse, wartet aber mit einigen interessanten Details auf. So erzählt der Technik-Guru unter anderem davon, wie Neil Young einmal auf einer Tournee in Deutschland die Kopfplatte seiner Les Paul Goldtop abbrach. Nachdem Larry Cragg die Bruchstelle sofort mit seinem Spezialleim geklebt hatte, kaufte er in einen deutschen Baumarkt schwarze Farbe und strich die ganze Kopfplatte neu. Diese Reparatur, so Cragg, hält noch heute. Welche Baumarktkette sich damals um Neil Young verdient gemacht hat, verrät der Gitarrentechniker leider nicht.

Seit der US-Alchemy-Tour 2012 ist Larry Cragg nicht mehr mit Neil Young unterwegs, begleitet aber dessen Ehefrau Pegi. Um Neil Youngs Equipment kümmert er sich aber weiterhin und ist dazu regelmäßig auf Neil Youngs Ranch beschäftigt. Neben der Saitenlage von Neil Youngs Gitarren ("E-Gitarren sehr flach, Akustikgitarren eher hoch") kümmert er sich auch weiterhin um dessen Fender-Verstärker. [Weiter ...]

September 19, 2013

Neil Young Gretsch Ampeg Echo Twin 1963
Neil Young, Gretsch & Echo Twin 1963
Vor 50 Jahren, am 20. September 1963, trat Neil Young mit seiner damaligen Band "The Squires" in einem Keller der St. Mary's Church in Winnipeg auf. Die Tanzveranstaltung wurde vom "CYO", der katholischen Jugendorganisation der St. Mary's Gemeinde organisiert. "The Squires", damals mit Neil Young an der Lead-Gitarre, Allan Bates an der Rhythmus-Gitarre, Ken Koblun am Bass und Ken Smyth am Schlagzeug, erhielten für den Auftritt stolze 52 kanadische Dollar.

Das Besondere an diesem 20. September 1963: Neil Young spielte bei diesem Gig zum allerersten Mal öffentlich seine Gretsch 6120 Chet Atkins Gitarre. Eine Gitarre, die er fortan bis zur Auflösung der "Squires" und danach - durch ein anderes Exemplar gleichen Baujahrs ersetzt - bis heute spielt.

Die Gretsch 6120 hatte Neil Young damals gebraucht von Johnny Glowa, einem ehemaligen Mitglied einer bekannten Band aus Winnipeg gekauft, in der auch Neil Youngs damaliges Vorbild Randy Bachman spielte - ebenfalls mit einer Gretsch 6120. Neil Youngs alte Les Paul Junior, mit der er nur wenige Wochen zuvor noch seine erste Single "The Sultan" aufgenommen hatte, war wegen eines Defekts ausgemustert worden.

Alles über Neil Youngs wichtigste elektrische Gitarre neben "Old Black" zum Nachlesen im ausführlichen Artikel: "Neil Youngs "Orange Periode" - Die Gretsch 6120".

Neben der Gretsch 6120 gehörte auch ein Ampeg "Echo Twin" Verstärker zum Setup des damals 17-jährigen Neil Young. Den Amp hatte er sehr wahrscheinlich 1962 zu Weihnachten geschenkt bekommen. Im Begleitbuch zu "Neil Young Archives Vol.2" ist ein Foto abgedruckt, das den 17-jährigen Weltstar in spe vor einem in Geschenkpapier verpackten Verstärker zeigt. Neil Youngs Mutter Rassy hatte zu dem Foto notiert, es sei der Verstärker, um den es in der Familie so viele Debatten gegeben hatte. [Weiter mit dem "Echo Twin" ...]

September 17, 2013

Die Debatte um den Ölsand-Tagebau im kanadischen Alberta zieht immer weitere Kreise. Nachdem Neil Young durch seinen Hiroshima-Vergleich heftige Kritik von Medien, Vertretern der Öl-Lobby und politischen Repräsentanten der betroffenen Region in Kanadas Westen einstecken musste, bekam er jetzt prominente Unterstützung.

Der Schauspieler und Regisseur Robert Redford meldet sich per Videobotschaft im Rahmen einer Kampagne des "National Ressource Defense Council" zu Wort und kritisierte wie Neil Young den kanadischen Ölsandabbau. Redford, der sich bereits in der Vergangenheit gegen die erhebliche Umweltzerstörung durch den Tagebau gewandt hatte, bezeichnete das in Alberta gewonnene Öl als "das schmutzigste Öl des Planeten".

Als Reaktion auf Robert Redford und Neil Young schaltete sich jetzt sogar die Premierministerin der Provinz Alberta, Alison Redford, von China aus in die Debatte ein. Während einer Asienreise wies sie die Vorwürfe des Musikers und ihres Namensvetters aus Hollywood zurück. Derartige Kritik "von Leuten, die Energie verbrauchen, indem sie mit Flugzeugen fliegen", sei wenig glaubwürdig. Das kanadische Öl sei wichtig, weil es auf der Welt immer noch 1,3 Milliarden Menschen ohne Strom gebe. Zwar wirke sich der Ölsandabbau auf die Landschaft aus, räumt die Premierministerin ein, die Provinz Alberta komme aber auch mit der Erforschung neuer Technologien wie CO2-Speicherung weiter. [Weiter mit Update ...]

September 16, 2013

"Neil Young", Ukulele, "Greatest Hits"
Seit August gibt es das Songbook "Greatest Hits" von Hal Leonard auch als Version für Ukulele. In "Neil Young - Greatest Hits for Ukulele" wurden auf 72 Seiten die 16 größten Klassiker des Kanadiers für die Ukulele arrangiert - mit Melodiestimme, Texten und Akkorden.

Verlag Hal Leonard, 11,50 EURO
ISBN: 9781458491190

Wer jetzt schmunzelt, sollte sich daran erinnern, dass auch Neil Young einst auf dem kleinen 4-saitigen Instrument aus Hawaii das Musizieren lernte. "Rusted Moon" hat hier im Artikel "Das Rätsel um Neil Youngs erste Plastik-Ukulele" alles über diese früheste Kapitel seiner Karriere zusammengetragen.

Auch YouTube ist voll mit Videos, die zeigen: Man muss nicht unbedingt eine teure und große Martin D-45 Gitarre besitzen, um Spaß mit Neil Youngs Songs zu haben. [Weiter mit Video ...]

September 13, 2013



Neil Youngs Hiroshima-Vergleich in der Debatte um den Ölsand-Tagebau hat zu heftigen Reaktionen in Kanada geführt. Neil Young, der immer noch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, sieht sich derzeit teils wütenden Protesten seiner nördlichen Landsleute ausgesetzt. Eine Situation, mit der der streitbare Musiker durchaus einige Erfahrung hat. In seiner langen Karriere eckte er nämlich mehrmals mit seinen Äußerungen an und entfachte wilde Proteststürme. Neil Young, das "Crazy Battle Horse" der Rockmusik. Hier ein kleiner Rückblick auf ein paar der wichtigsten Kontroversen: [Weiter zu den Beispielen ... ]

September 12, 2013

Neil Young - I Want To Drive My Car
Während um ihn herum der von ihm ausgelöste "Umweltkrieg" tobt, steht Neil Young wieder auf der Bühne - und präsentiert sogar einen neuen Song. Als Gastmusiker in der Band seiner Ehefrau Pegi trat Neil Young gestern im "Johnny D's" in Boston auf. Neben dem schon traditionellen Jam bei "Doghouse" überraschte er mit dem ersten Songdebüt seit "Hole In The Sky" von Anfang des Jahres. Den treibenden R&B-Song mit eingängigem Gitarrenriff spielte Neil Young auf seiner weißen "National Studio 66" Fiberglas-Gitarre, die er stets bei Gigs mit "Pegi Young & The Survivors" benutzt.

Der neue Song könnte zu den Liedern gehören, die Neil Young während seiner Trans-Amerika-Fahrt mit dem Hypbrid-Elektrofahrzeug LincVolt im April geschrieben hat. Der knappe Text handelt davon, immer und immer weiter auf der Straße zu sein, ein Ziel und etwas Benzin zu finden und nicht schon morgen wieder nach Hause zu fahren. Ein typischer Neil-Young-Text also. [Weiter zu Video und Songtext ...]

September 11, 2013

Neil Young hat mit seiner Kritik am Ölsand-Tagebau und der "Keystone XL"-Pipeline heftige Reaktionen in Kanada und in den USA ausgelöst. Der Musiker hatte am Montag in Washington auf die Umweltschäden durch den Tagebau in der Provinz Alberta hingewiesen und gesagt, Teile von Kanada sähen aus wie Hiroshima. Fort McMurray habe man in eine Wüste verwandelt, der Ort stinke nach Öl, Bewohner und indigene Bevölkerung der First Nations würden gesundheitlich geschädigt.

Befürworter und Akteure der nationalen Ölindustrie melden sich nun in Medien und sozialen Netzwerken mit teils deftigen Worten und Aktionen zu Wort. Kanadas Ölminister Joe Oliver sagte, er sei zwar ein Fan von Neil Youngs Musik, er müsse dem Musiker aber widersprechen. Mit der "Keystone XL"-Pipeline werde Schweröl aus Venezuela, das gleiche oder höhere Treibhausemissionen verursache, durch Öl aus sicheren und stabilen kanadischen Quellen ersetzt. Ken Hughes, Albertas Ölminister, bezeichnete Neil Young als "verantwortungslos und uninformiert". Seine Äußerungen würden aber keine Auswirkungen auf die Debatte um die Pipeline haben.

Der Verband der kanadischen Ölproduzenten forderte Neil Young auf, er solle sich in Gesprächen mit Vertretern der First Nations und der Stadt ein genaueres Bild machen. Der Vorsitzende der Liberalen Partei, Sherman, stört sich am Vergleich mit Hiroshima. Das sei "überzogen und unangemessen". Melissa Blake, Bürgermeisterin von Fort McMurray, kritisierte vor allem Neil Youngs Bezeichnung der Stadt als "Wüste". Die Stadt fühle sich völlig falsch dargestellt und sei tief empört. Mit dem hashtag #notawasteland will man auf Twitter gegen Neil Young protestieren. Ein lokaler DJ des örtlichen Rock-Radios plant sogar, den Musiker zu boykottieren und einen "No Neil Day" einzuführen. [Weiter mit Kritik und Zustimmung ...]

CSN&Y (Fotomontage)
Neil Young hat mit Crosby, Stills, Nash & Young möglicherweise mehr vor, als nur zwei Auftritte beim diesjährigen Bridge School Benefizkonzert. Glaubt man Graham Nash, sind die Pläne wohl älter und weitreichender als gedacht.

Nash gab jetzt dem "Wall Street Journal" in seinem Haus auf Hawaii ein Interview, bei dem neben Details seiner am 17. September erscheinenden Memoiren "Wild Tales: A Rock & Roll Life" auch interessante Hintergrundinformationen zur bevorstehenden CSNY-Reunion zur Sprache kamen. Nachdem Nash dem Reporter Marc Myers Neil Youngs unveröffentlichten Song "Hawaiian Sunrise" vom geplanten Boxset der 1974er CSNY-Tour vorgespielte, kam die unvermeidliche Frage nach einer Promotion-Tour für das im März 2014 erwartete Album.

Darauf Nash: "Neil rief mich vor ein paar Wochen an und fragte, ob CSN bereit wären, mit ihm ein Benefizkonzert für die Bridge School im Oktober zu machen. Neil verschwendet nicht gerne Worte. Als er danach fragte, wieder zusammen zu spielen, sagte er tatsächlich 'Los kommt hier hoch und lasst uns sehen, wie wir klingen. Vielleicht können wir später etwas machen.'" Nash weiter: "Wenn sich das Zusammenspiel als Gruppe gut anfühlt, bin ich mir sicher, dass wir im nächsten Jahr zu viert sind."


Ähnliche Artikel:
  1. CSNY-Reunion beim Bridge School Benefit 2013
  2. Sex & Drugs & Graham Nash - Memoiren am 17. September
  3. David Crosby: Manchmal macht Neil Young "Trans"

September 10, 2013

Neil Young Capitol Hill Washington DC
Neil Young spricht in Washington
Neil Young mischt sich in Washington in die große Politik ein: Am Montag nahm der Musiker an einer Kundgebung der „National Farmers Union“ auf dem Capitol Hill teil. Dort geht derzeit die politische Debatte um die Verabschiedung eines neuen nationalen Landwirtschaftsgesetztes (Farm Bill) in die entscheidende Runde. Senat und Kongress hatten dazu unterschiedliche Entwürfe vorlegt. Zusammen mit der Farmers Union, dem Sprecher der demokratischen Mehrheitsfraktion im Senat, Senator Harry Reid, sowie der Vorsitzenden des Landwirtschaftsausschusses, Senatorin Debbie Stabenow, warb Neil Young auf eine Pressekonferenz für die Verabschiedung des von den Demokraten im Senat vorgelegten Entwurfs.

Neil Young geht es dabei vor allem um gesetzliche Standards für die Produktion von Bio-Ethanol aus nachhaltig erzeugter Biomasse. Er war mit seinem Hybrid-Fahrzeug LincVolt quer über den amerikanischen Kontinent nach Washington gereist, um für den von ihn favorisierten Treibstoff zu werben. In seinem Statement vor der Hauptstadtpresse schilderte Neil Young auch seine Eindrücke, die er auf der Reise im amerikanisch-kanadischen Grenzgebiet gesammelt hat. Dort wird im Tagebau konventionelles Erdöl aus Ölsanden gewonnen. Das habe Teile Kanadas in eine Wüste verwandelt, wo es nun aussehe "wie in Hiroshima".

Anekdote am Rande: Senator Harry Reid war Presseberichten zufolge enttäuscht darüber, das Neil Young ohne Gitarre erschien war und auch nicht sang. Er spielte daraufhin einen Song des Musikers auf seinem Mobiltelefon ab und hielt es ans Mikrofon. [Weiter mit Fotos und Video …]

September 09, 2013

Es gibt Neues von LincVolt im Netz: Neil Young schraubt am Internetauftritt und hat die "LincVolt Gazette" ersetzt. Mit der "LincVolt Garage" ging jetzt eine neue Informationsseite online. Allerdings ist die Startseite www.lincvoltgarage.com ist noch nicht ganz fertig - die Menüpunkte funktionieren nicht und es ist lediglich ein Bilderquiz vorhanden. Die Unterseite www.lincvoltgarage.com/stopstart zeigt aber schon die Richtung an. Dort hat Neil Young aktuelle Informationen und weiterführende Links zu "Kanadas Umweltdesaster" aufbereitet. Damit ist die Ausbeutung der Ölsande in der Provinz Alberta gemeint. Dort wird im Tagebau Öl gefördert, was zu erheblichen Landschaftsveränderungen und Umweltproblemen führt.

Neil Young und sein LincVolt-Team waren in den zurückliegenden Tagen mit dem Hybrid-Fahrzeug unterwegs durch den nordamerikanischen Westen. In Kanada beteiligten sie sich an Protesten der indigenen Völker in Kanada, von denen vor allem die Chipewyan Firstnation in Alberta von den Umweltauswirkungen des Frackings betroffen sind. An den Aktionen hatte sich auch die Schauspielerin und Umweltaktivistin Daryl Hannah beteiligt.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Youngs LincVolt: Das Drama am Donner Pass
  2. Neil Youngs Achterbahnfahrt mit LincVolt durch die USA
  3. Mit LincVolt zum Öl-Leck - Neil Young setzt Reise fort

September 08, 2013

Hildegard von Bingen, Patti Smith
Hildegard von Bingen, Patti Smith
Patti Smith sollte mit ihrer Band am 2. September eigentlich die von Fans mit Spannung erwartete Show von Neil Young & Crazy Horse im kleinen Capitol Theatre in Port Chester eröffnen. Daraus wurde wegen des Abbruchs der Alchemy-Tour bekanntlich nichts. Jetzt setzt Patti Smith auf mittelalterliche Mystik statt auf Alchemy: Am 20. September tritt Neil Youngs Seelenverwandte im New Yorker "Metropolitan Museum of Art" mit einer Tribute-Performance für Hildegard von Bingen auf.

Die im Jahr 1098 geborene Äbtissin des Benedektinerordens gilt als wichtigste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Hildegard von Bingen wurde von der katholischen Kirche heilig gesprochenen und ist vor allem für ihre Lehre der Heilkräutermedizin bekannt. Sie hat aber auch maßgebliche theologische und philosophische Werke verfasst und zudem als Komponistin umfangreiche musikalische Arbeiten hinterlassen. Darunter ihr liturgisches Drama "Ordo Virtutum", laut ihrer Bewunderin Patti Smith ein früher Vorläufer moderner Rock-Opern. Smiths Hildegard-Performance im Grace Rainey Rogers Auditorium des MET wird später auf der Internetseite des Museums zu sehen sein. [Weiter mit Video ...]

September 06, 2013

Bridge School Benefit 2013
Crosby, Stills, Nash & Young werden erstmals seit der "Freedom of Speech"-Tour 2006 wieder gemeinsam auf der Bühne stehen. Stephen Stills hat heute in einem Interview mit der Zeitung "The Boston Globe" angekündigt, dass CSNY am 26. und 27. Oktober beim "Bridge School Benefit" auftreten werden.

Damit kam Stephen Stills der Ankündigung von Neil und Pegi Young zuvor, die heute das weitere Lineup des 27. Bridge School Benefizkonzertes bekannt gaben: Neben CSN&Y werden "Queens of the Stone Age", "My Morning Jacket", "The Killers" (nur am Samstag), Elvis Costello, Diana Krall, "fun.", "Heart" sowie Jenny Lewis auftreten. Bridge School hat. Mit weiteren Künstlern ist wie immer zu rechnen. UPDATE#2: Am 22.9. wurde Tom Waits nachgemeldet. UPDATE#3: Am 11. Oktober wurde Jack Johnsons Teilnahme bekannt gegeben. UPDATE#4: Am 15. Oktober "Arcade Fire" hinzugefügt. Karten sind ab 13. September bei Livenation im Verkauf.

Crosby, Stills, Nash and Young 2006
CSN&Y 2006
Nach der verletzungsbedingten Absage der restlichen Alchemy-Tour 2013 mit "Crazy Horse" dürfte der bevorstehende Aufritt Neil Youngs mit CSN&Y für reichlich Spekulationen sorgen. Die alten Kollegen hatten immer wieder eine gemeinsame Tour im Zusammenhang mit der für 2014 erwarteten Veröffentlichung des CSN&Y-Boxsets der 1974er Tour  ins Spiel gebracht.

Zur Erinnerung: Das Bridge School Benefizkonzert war 2010 schon einmal mit der damals überraschenden Reunion von "Buffalo Springfield" Ausgangspunkt für eine neues Projekt Neil Youngs - auch wenn die Büffelherde dann 2011 nur kurz im Frühjahr umherzog. [Weiter zum Bridge-School-Video ...]

September 05, 2013

Sony Walkman NWZ-F886
Sonys Pono-Killer?
Während Neil Young seinen PONO-Player samt Online-Store gerade auf "Anfang 2014" verschoben hat, drängt die Konkurrenz mit Macht in das Geschäft mit hochauflösender Musik. Auf der Berliner "Internationalen Funkausstellung" (IFA) kündigte jetzt SONY seinen neuen "Walkman NWZ-F886" an, der wie PONO Musik mit einer Auflösung von bis zu 24bit/192kHz wiedergeben kann (Link zu Sony).

Das Gerät hat einen Touchscreen und läuft unter Android 4.1. Es kommt zum Kampfpreis von 329 Euro bereits im Oktober 2013 in den Handel. Für Musik stehen 32 GB Flashspeicher zur Verfügung. Neben den üblichen Kabelbuchsen steht auch der Nahfunk NFC für die drahtlose Übertragung zu kompatiblen Hi-Fi-Anlagen und Kopfhöhrern zur Verfügung. Der Walkman spielt - wie auch die anderen von Sony vorgestellten stationären Hi-Res-Audiogeräte - alle üblichen komprimierten Formate von MP3 bis AIFF ab. Für die Hi-Res-Files mit 192KHz/24bit kommen WAV, AIFF, FLAC sowie Apple lossless zur Anwendung. Das PONO-Format natürlich nicht. [Weiter ...]

September 04, 2013

Neil Young - Greendale Comic Deutsch
Seit Juli gibt es die Comic-Fassung von Neil Youngs Rockoper "Greendale" auch auf Deutsch. Eine Besprechung der von Joshua Dysart (Autor) und Cliff Chiang (Zeichner) gestalteten "Graphic Novel" um Neil Youngs Öko-Heldin Sun Green hat jetzt Michael Pilz in der Zeitung "DIE WELT" veröffentlicht.

Die US-Fassung war 2010 bei Vertigo Comics erschienen. Die Deutsche Ausgabe - übersetzt von Gerlinde Althoff - wird von "Panini Comics" herausgegeben. Das Hardcover hat 160 Seiten und kostet 24,99 Euro.

Story: Sun Green ist die jüngste Tochter einer Familie, deren Frauen eine besondere Beziehung zur Natur haben. Als ein Fremder im beschaulichen Städtchen Greendale auftaucht, kann nur Sun ihn sehen. Schon bald muss sie sich gegen ihn wehren - und das Geheimnis der Familie Green lüften. Neil Young greift in Greendale zahlreiche Themen wie Korruption, Umweltschutz, Irak-Krieg, Medienkritik auf. "Greendale" gibt es außerdem als Film und als Theaterstück


Neil Young, Joshua Dysart, Cliff Chiang
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Panini Manga und Comic (2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3862016587
ISBN-13: 978-3862016587
Preis: 24,99 €

Ähnliche Artikel:
  1. Lies mal wieder! Ein ganzer Stapel rostiger Bücher
  2. 'Turn Up The Radio!' - Neues Buch über die L.A.-Musikszene
  3. NEU: Das (Taschen-)Buch der von Neil Young Getöteten

September 03, 2013

Pono, Puretone
Neil Young hat den ursprünglich für diesen Sommer geplanten Start seines Hi-Res-Audiosystems PONO auf nächstes Jahr verschoben. In einer Mitteilung, die heute auf der Facebook-Seite von PONO gepostet wurde, geht Neil Young auf "ein paar gute Neuigkeiten" ein. Die erste: Sein Team konzentriere sich darauf, alles für den "Start Anfang 2014" richtig zu machen.

Als zweite Neuigkeit bestätigt Neil Young in blumigen Worten nun offiziell die Partnerschaft mit der englischen Hi-Fi-Schmiede MERIDIAN, die er während seiner Europatour in Huntingdon besucht hatte. Man habe Zugriff auf von den jeweiligen Künstlern abgesegnete Masterbänder. Dann werde mit Hilfe "unserer brillianten Partner bei MERIDIAN der Reichtum der Musik dieser Künstler freigeschaltet". Damit bestätigt Neil Young Berichte, wonach bei MERIDIAN die Umwandlung in das PONO-Dateisystem erfolgt. Offen ist bislang aber immer noch die Qualität, da nicht alles im angestrebten 24bit/192kHz-Format produziert wurde.

Neil Youngs Mission sei es auch, so der Musiker in der aktuellen Mitteilung weiter, PONO genauso zugänglich zu machen wie jede andere Musik, die man heute kaufen und hören kann. Zum Start wird es - dritte Neuigkeit - den bei David Letterman vorgestellten tragbaren PONO-Player in einer aktualisierten Version geben. Auch eine Online-Bibliothek "mit all Ihrer Lieblingsmusik in PONO-Qualität" werde dann verfügbar sein. 

Ähnliche Artikel:
  1. PONO: Mehr Geld, Pegi Young und John Tyson als Direktoren
  2. UPDATE Neil Young serviert PONO mit Zuckerbrot & Peitsche
  3. Toblerone für die Ohren - Neil Young stellt "Pono" vor

Diana Nyad
Start zur Ozeanüberquerung
Die 64-jährige amerikanische Extrem-Schwimmerin Diana Nyad ist am Dienstag als erster Mensch ohne Schutzkäfig von Kuba nach Florida geschwommen. Für die 170 Kilometer lange Strecke benötigte sie 52 Stunden. Neben einem Ganzkörperanzug und einer Schutzmaske gegen Quallen trug überraschend auch Neil Young zum Gelingen des gewagten Unterfangens bei.

Wie die Presseagentur AFP meldet, habe Diana Nyad während des Rekordversuchs Songs von Neil Young gesummt. "Wenn du dich gut fühlst und durch das Tageslicht kreuzt, singe dir selbst Neil Young Songs vor und zähle in Französisch, Deutsch und Spanisch - dann vergeht die Zeit", erzählte die Schwimmerin laut AFP dem Fernsehsender CNN.

Der "NBC Today Show" sagte Nyad, sie habe für die Zeit früh morgens "The Needle and the Damage Done" gewählt. Das habe sie auch Neil Young selbst erzählt, der sie dann darauf hinwies, es handele sich doch um einen Song über Heroinabhängigkeit in New York und sei nicht gerade inspirierend. Die Schwimmerin: "Es ist nicht der Inhalt des Songs, es ist diese unheimliche Falsettstimme." Diana Nyad haluziniere während Neil Youngs Klassiker.

Ähnliche Artikel:
  1. I'm The Ocean: Neil Young unterstützt Schutz der Weltmeere
  2. Vor 25 Jahren: Benefiz-Konzert für Atomaktivisten
  3. Shakeys Arche - Neil Youngs Texte zoologisch betrachtet

September 02, 2013

Layla Zoe - The Lily
Die kanadische Blues-Sängerin Layla Zoe hat am 30. August ihr neues Album "The Lily" veröffentlicht. Das Besondere: Es wurde vom deutschen Blues-Gitarristen Henrik Freischlader produziert. Und: Es enthält eine bluesige Coverversion von Neil Youngs  "Hey Hey, My My".

"The Lily" ist nach dem Album "Sleep Little Girl" (2011) bereits die zweite Zusammenarbeit der aus British Columbia stammenden Sängerin mit dem Bluesmusiker aus Wuppertal. Beide Alben erschienen beim deutschen Label "Cable Car Records". Insgesamt hat "Canada's Darling of the Blues", die von der Presse mit Janis Joplin verglichen wird, sieben Alben veröffentlicht.

Bis auf "Hey Hey, My My" und das Traditional "Glory, Glory, Hallelujah" hat Henrik Freischlader auch alle Songs des neuen Albums komponiert. Außerdem singt er die Backing Vocals und spielt mit Gitarre, Bass und Schlagzeug fast alle Instrumente. Lediglich Moritz Fuhrhop steuert noch die Hammond Orgel bei. Die Songtexte stammen von Layla Zoe. [Weiter zu Tour und Video ...]

September 01, 2013

Graham Nash - Wild Tales
"Sex, Drugs & Folk-Rock" versprechen die Memoiren von Graham Nash, die am 17. September im Verlag "Crown Archetype" erscheinen. Das Buch trägt den Titel "Wild Tales: A Rock & Roll Life" und soll laut einem Vorbericht in den "New York Daily News" Nash-typisch "provokativ ehrlich" geschrieben sein. Der britische Musiker, Mitglied der "Hollies" und Teil von "Crosby, Stills, Nash [mit und ohne] Young" beschreibt die Stationen seiner Karriere und Erlebnisse mit Mitmusikern und Weggefährten so direkt, dass die "New York Daily News" in ihrer Besprechung einige Wörter schwärzen musste.

Im Mittelpunkt des Buchs stehen die vielen Anekdoten über Drogenkonsum und erotische Verwicklungen, die neben künstlerischen Reibereien auch immer wieder Grund zu Auseinandersetzungen innerhalb von CSN&Y geliefert haben. Nachdem Neil Young in seinen 2012 erschienen Memoiren "Waging Heavy Peace" diese Zeit eher freundlich und altersmilde geschildert hat, scheint Graham Nash auf die Verkaufshilfe "Sex Sells" zu setzen. Man darf gespannt sein, ob er dabei auch Neues enthüllt. [Weiter ...]