Posts mit dem Label Songs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Songs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

September 07, 2017

Neil Young - Hitchhiker - Deutsch
Im Vorgriff auf die Veröffentlichung von "Hitchhiker" am 8. September hat "Rusted Moon" die zehn Songs des Albums vorab ins Deutsche übersetzt. Der einzige unbekannte Song ist "Hawaii", von dem bislang nur der Songtitel durch die Literatur geisterte. Das zuvor ebenfalls unveröffentlichte "Give Me Strength" war schon durch Live-Versionen bekannt. Alle anderen Songs kamen zwar seit 1977 auf verschiedene Alben verteilt heraus, weisen aber in den Urfassungen auf "Hitchhiker" ein paar Textabweichungen auf.

Die wohl auffälligste Abweichung gibt es bei "Campaigner", das hier die zweite Strophe mit den "farbenblinden Polizisten" enthält. Die fiel 1977 bei der Erstveröffentlichung auf "Decade" weg, obwohl sie bei Testpressungen noch vorhanden war. Vor dem Hintergrund rassistischer Polizeigewalt in den USA erhält diese Strophe jetzt sogar neue Relevanz.

Interessant sind auch die Textänderungen bei "The Old Country Waltz". Der Song thematisiert Neil Youngs damalige Trennung von Carrie Snodgress und fällt in der 1977er Band-Fassung auf dem Album "American Stars'n Bars" viel eindeutiger aus. So fehlt in der ein Jahr zuvor entstandenen "Hitchhiker"-Fassung die Textzeile "Als ich erstmals die schlechte Nachricht bekam, dass du mich verlassen hast." Und statt  "Ich kippte Tequila und Salz hinunter" singt Neil Young hier noch harmlos, dass die "Bar Tequila und Salz serviert".

"Ride My Llama" ist auf "Hitchhiker" kürzer als "Rust Never Sleeps" von 1979, weil die Wiederholung der "Raumschiff"-Strophe fehlt. Völlig unverändert ist dagegen "Captain Kennedy". Kein Wunder, ist doch die Aufnahme auf "Hitchhiker" dieselbe, die auch 1980 auf "Hawks & Doves" verwendet wurde. Auch die Aufnahme von "Pocahontas" wurde recycelt: Die Fassung auf "Rust Never Sleeps" ist die nachträglich mit Overdubs versehene "Hitchhiker"-Version. [Hier geht's zur deutschen Übersetzung aller zehn Songs von Hitchhiker ...]

Dezember 22, 2016

Sieben der neuen Songs vom Album "Peace Trail" hatte Rusted Moon bereits im Oktober ins Deutsche übersetzt. Damals präsentierte sie Neil Young gerade live bei der Aufwärm-Tour für das Desert Trip-Festival. Die sieben Songs können hier in Folge 1 und hier in Folge 2 in der Übersetzung nachgelesen werden.

Die deutsche Übersetzung der restlichen drei Songs des Albums werden jetzt in dieser Folge 3 nachgeliefert. "Can't Stop Workin'", "My Pledge" sowie "My New Robot" spielte Neil Young bislang nicht live. Bei "My Pledge" und "My New Robot" wird das wohl an der starken Nachbearbeitung im Studio gelegen haben. In beiden Songs bringt Neil Young extensiv Overdubbs und Auto-Tune zum Einsatz. Bei "My New Robot" setzt er sogar den seit dem Album "Trans" nicht mehr verwendeten Vocoder ein. [Weiter: Songlyrics & Übersetzungen ...]

Oktober 20, 2016

Neil Young neue Songs 2
Nach der ersten Folge mit vier der neuen Songs folgt heute Folge 2 mit "Indian Givers", "Glass Accident" und "John Oaks" mit Lyrics und deutscher Übersetzung. Diese drei Songs hat Neil Young Anfang Oktober in drei verschiedenen Shows mit "Promise of the Real" in den USA erstmals live präsentiert. "Indian Givers" war zuvor schon als Video im Internet erschienen.

Die drei Songs sollen angeblich - zusammen mit den in der letzten Folge vorgestellten vier neuen Songs - im Dezember auf einem neuen Studioalbum von Neil Young + Promise of the Real erscheinen. Nähere Information dazu sind derzeit noch nicht bekannt. [Weiter: Songlyrics, Übersetzung & Videos ...]

Oktober 18, 2016

"Neil Young", Songs, 2016
Neil Young hat auf der aktuellen Rebel Content Mini-Tour in den USA zur Vorbereitung auf seine beiden Auftritte beim "Desert Trip"-Festival insgesamt sieben neue Songs präsentiert. Dem Vernehmen nach sollen die Songs auf einem neuen Studioalbum mit seiner Band "Promise of the Real" erscheinen, das für Dezember erwartet wird. Anders als die meist rohen, elektrischen Kracher, die für "The Monsanto Years" aufgenommen wurden, soll das neue Album eher sanfteres, elektro-akustisches Material enthalten.

Thematisch bleibt sich Neil Young aber treu. Auch die meisten der neuen Songs kommentieren überwiegend das politische Zeitgeschehen. Neben der Zerstörung der Umwelt und der Missachtung der Rechte der amerikanischen Ureinwohner, die er in "Show Me" und "Indian Givers" thematisiert, geht es auch um Polizeigewalt und die Rolle der Medien wie in "Texas Rangers" und "John Oaks". Aber auch Persönliches verarbeitet der bald 71-jährige Musiker in den neuen Songs. "Peace Trail" ist die Ankündigung, die Hände noch nicht in den Schoß zu legen, sondern die Entwicklung von etwas Neuem, einer Gegenbewegung zu begleiten und zu bewachen. In "Glass Accident" schließlich verarbeitet Neil Young noch einmal die Trennung von seiner langjährigen Ehefrau und seine neue Beziehung, was klingt wie ein Überbleibsel aus der Produktion des Album "Storeytone".

"Rusted Moon" präsentiert in zwei Folgen Neil Youngs sieben neue Songs - einschließlich der deutschen Übersetzung. Hier Folge 1 mit den am 30. September während der ersten von zwei Shows in Telluride, Colorado als Premiere gespielten vier Songs "Show Me", "Peace Trail", "Neighborhood (Terrorist)" und "Texas Rangers". Und hier in Folge 2 drei weitere Songs mit Übersetzung. [Weiter: Songlyrics, Übersetzungen & Videos ...]

Juni 20, 2016

Neil Youngs "Like A Hurricane" ist für sein elektrisches Set in etwa das, was "Heart Of Gold" für sein akustisches ist: ein Trademark-Song. Seit 1975 stand das Stück vom Album "American Stars'n Bars" laut sugarmtn.org 516 Mal in der Setlist. Er belegt damit Platz zehn der am meisten live gespielten Songs.

Seit Samstag hat nun auch "Promise of the Real" seinen Platz in der Auf­führungs­geschichte dieses Klassikers. Beim Mad Cool Festival 2016 in Madrid spielte Neil Young "Like A Hurricane" zum ersten Mal mit seiner jungen Backingband.

Micah Nelson bediente in Madrid den obligatorischen Stringman Synthesizer, ohne den der Song laut Neil Young nicht funktioniert - von den wenigen Solo-Versionen einmal abgesehen. Bei "Crazy Horse" war es stets Poncho Sampedros Aufgabe, per Tastendruck die sphärischen Hinter­grund­flächen für Neil Youngs ausgiebige Solos zu erzeugen. Zu den anderen "Stringmännern" gehörten der verstorbene Ben Keith, der in verschiedenen Formationen in die Tasten griff. Auch Nils Lofgren spielte 1982 in der Trans-Band den 1974 auf den Markt gebrachten Synthesizer der Firma Crumar. 1995 war es Brendan O'Brien von bei "Pearl Jam".
"Neil Young", "Like A Hurricane", 2016

Ähnliche Artikel:
  1. 1976: Neil Youngs allererstes Konzert in Deutschland
  2. Nicht bühnenreif: Alle Songs, die Neil Young nie live spielte
  3. Talking Crazy mit Frank "Poncho" Sampedro

April 30, 2016

Neil Young hat beim Konzert am 26. April in New Braunfels "Revolution Blues" vom Album "On The Beach" gespielt - das erste mal seit 29 Jahren (Video links).

1987 stand der Song ein einziges Mal in einer Show mit "Crazy Horse" auf der Setlist. Davor spielt er ihn 1983 ein paar Mal auf der "Solo Trans"-Tour und davor 1974 auf der "Doom"-Tour mit CSN&Y. Mit nur 39 Aufführungen rangiert der Song unter den seltenen Perlen in Youngs Werk.

Warum Neil Young "Revolution Blues" ausgerechnet im April 2016 aus dem Dornröschenschlaf weckte, ist bislang unbekannt. Die Taten der Manson-Family im August 1969, auf die der düstere Songtext Bezug nimmt, liegen 47 Jahre zurück. Allerdings rückten die sieben Morde vor kurzen wieder ins öffentliche Bewusstsein. Charles Manson, ursprünglich zum Tode verurteilt, verbüßt seit 1969 eine lebenslange Haftstrafe. Derzeit beschäftigt sich in Kalifornien ein Ausschuss mit dem erneuten Gnadengesuch einer seiner Mittäterinnen, Leslie Van Houten. Ihre Freilassung gilt diesmal als möglich. Zuvor war ein Gnadengesuch von Bruce Davis, einem weiteren Mitglied der Manson-Sekte, abgelehnt worden. Vor wenigen Tage wurden zudem die sterblichen Überreste einer kanadischen Studentin identifiziert, deren Leiche 1969 in der Nähe des Tatortes gefunden wurde, an dem der Mord an Sahron Tate geschah. Derzeit laufen Ermittlungen, ob die damals 19-jährige Studentin das achte Opfer der Manson-Family war. 

Neil Young war Chales Manson damals im Laurel Canyon persönlich begegnet. Der spätere Anführer der Mord-Sekte hatte als Musiker vergeblich versucht, Kontakte zu Plattenfirmen zu knüpfen und auch Neil Young um Unterstützung gebeten.
"Neil Young", "Revolution Blues"

Ähnliche Artikel:
  1. Tatort Neil Young: Mord, Zuhälterei und andere Verbrechen
  2. Vor 40 Jahren: The Eagles, Marlon Brando und Neil Young
  3. Lee Ranaldo mit akustischem Cover von 'Revolution Blues'

März 02, 2016

Neil Young hat sich am Montag bei der Interview-Session im Rahmen seines Film-Events in Los Angeles zur Bedeutung seines Songs "The Needle And The Damage Done" geäußert. Wie das Hollywood News-Portal "The Wrap" berichtet, gab die Frage einer Mutter den Anlass, die sie am Ende der Session an Neil Young richtete.

Hier der Dialog frei übersetzt. Mutter: "Meine beiden Söhne sind Junkies und einer von ihnen hat sich selbst getötet ... Überdosis mit 24 Jahren. Und mein älterer Sohn kämpft gerade damit. Aber ich spiele dieses Lied, seit ich 14 Jahre alt bin, und habe mir bei jeder Note fast die Finger gebrochen. Ich habe mich schon immer gefragt, was genau du mit ‘every junkie’s like a setting sun' eigentlich gemeint hast." [Weiter: Neil Youngs Antwort ...]

September 23, 2015

Neil Youngs neuer Song "I Won't Quit", der bei Farm Aid am 19. September Premiere hatte, könnte auch von "The Monsanto Years" stammen: simpler Text, Angriff auf Konzerne, Ruf nach Gerechtigkeit. Als neuen Aspekt greift Young hier die Themen Massentierhaltung und industrielle Fleischproduktion auf. Möglicherweise ist der Song ein Überbleibsel der Monsanto-Sessions und passte nicht mehr aufs Album. Ein paar Textwackler, bei der Young und Band Unterschiedliches singen, könnte aber auch auf eine "Schnellproduktion" kurz vor dem Fam Aid-Set hindeuten. Möglicherweise inspiriert von Gesprächen mit anwesenden Farmern.

Musikalisch geht der Song sogar noch ein wenig direkter zur Sache, als die übrigen Monsanto-Songs. In Teilen erinnert er sogar etwas an "Rocking In The Free World", Youngs Rock-Hymne von 1989. Das Video oben zeigt die Songpremiere vom 19. September. Unten hat Rusted Moon eine Transkription des Textes und eine deutsche Übersetzung online gestellt. [Weiter mit Text und Übersetzung ...]
Neil Young - I Won't Quit

Juli 11, 2014

Neil Young hat beim Start der Alchemy-Tour 2014 in Island einen neuen Song vorgestellt: "Who's Gonna Stand Up And Save The Earth?" Wie bei "Hole In The Sky" von der Tour 2013, handelt es sich um einen eingängigen Umweltsong. Und wie fast alle Öko-Hymnen Neil Youngs, ist er sprachlich recht simpel und direkt gestrickt. Alle Themen, bei denen sich der Musiker engagiert, werden abgehakt: Fracking, fossile Energieträger, Staudämme, Vögel, Pipelines, Gewässerschutz. Die Lösung all der Probleme verrät die Hookline des Songs: "This all starts with You and me!" - Alles beginnt mit Dir und Mir.

Ungewöhnlich: Für den Song greift Neil Young zur Fender Broadcaster/Telecaster Gitarre. Erstaunlich: Der Part der beiden Background-Sängerinnen ist perfekt integriert. Es scheint fast, als sei der Song genau für ein solches Arrangement geschrieben worden. Was den Gedanken nahelegt, dass die Wahl der beiden Sängerinnen für die aktuelle Tour womöglich keine Spontanentscheidung nach den Ausfall von Billy Talbot war.

"Rusted Moon" hat, unter Mithilfe von Liza Piontek, den Songtext aufgeschrieben. Zwischen den Versionen von Reykjavik und Cork gibt es leichte Unterschiede. Wie immer, scheint Neil Young noch an dem Song zu feilen. Dieser Text bezieht sich auf das Konzert in Cork. Ein paar "genuschelte" Wörter können möglicherweise noch unkorrekt sein, Updates werden laufend eingearbeitet. [Weiter zu den Lyrics und zur Übersetzung ...]

September 12, 2013

Neil Young - I Want To Drive My Car
Während um ihn herum der von ihm ausgelöste "Umweltkrieg" tobt, steht Neil Young wieder auf der Bühne - und präsentiert sogar einen neuen Song. Als Gastmusiker in der Band seiner Ehefrau Pegi trat Neil Young gestern im "Johnny D's" in Boston auf. Neben dem schon traditionellen Jam bei "Doghouse" überraschte er mit dem ersten Songdebüt seit "Hole In The Sky" von Anfang des Jahres. Den treibenden R&B-Song mit eingängigem Gitarrenriff spielte Neil Young auf seiner weißen "National Studio 66" Fiberglas-Gitarre, die er stets bei Gigs mit "Pegi Young & The Survivors" benutzt.

Der neue Song könnte zu den Liedern gehören, die Neil Young während seiner Trans-Amerika-Fahrt mit dem Hypbrid-Elektrofahrzeug LincVolt im April geschrieben hat. Der knappe Text handelt davon, immer und immer weiter auf der Straße zu sein, ein Ziel und etwas Benzin zu finden und nicht schon morgen wieder nach Hause zu fahren. Ein typischer Neil-Young-Text also. [Weiter zu Video und Songtext ...]

März 03, 2013

Neil Young "A Hole in the Sky"
Neil Young hat in Perth zum Auftakt der 2013 Alchemy Tour Australien einen neuen Song präsentiert. "Hole in the Sky" handelt vom Ozon-Loch, Neil Youngs neue Liebe zur Sonnenenergie sowie von den zu Ende gehenden, alten, fossilen Energieträgern wie Öl und Kohle. (UPDATE: Song-Video unten)

Im Kern geht es darum, dass sein Hybridfahrzeug LincVolt mit Ethanol aus nachhaltig erzeugter Zellulose-Biomasse fährt. Und die braucht Sonne zum Wachsen (Make my engine run, be my destiny). Benzin als fossiler CO2-Verursacher, der das Loch Himmel mit verursacht, will er nicht mehr verwenden (I'll never burn again that dying energy). Interessant ist die Verbindung zu POET-Fuel, das LincVolt verwendet. Es scheint fast, als ob der Musiker und Poet Neil Young dem Biotreibstoff-Hersteller POET mit dem Song eine poetische Schützenhilfe leistet.

Auch seine für Ende März angekündigte Fahrt mit LincVolt nach Washington, um gegen die Keystone Öl-Pipeline zu demonstrieren, wird im Song thematisiert (Keep on working on the poisoned pipeline / I love the sun). "Hole in the Sky" ist also eine klassische "Öko-Hymne" in der Tradition von "Mother Earth" oder "Peaceful "Valley" und der Begleit-Song zur kommenden LincVolt-USA-Tour.

Roel van Dijk hat den Song als mp3-download auf RustRadio gestellt:
Link: https://www.rustradio.org/mp3/ny2013-03-02t05_HoleInTheSky.mp3

Robert Sampimon hat den Text transkribiert: [Weiter...]

Dezember 13, 2012

Für alle, die sich wundern, welche Kirche und welches Reiterstandbild eigentlich im Video zum Song "For The Love Of Man" zu sehen ist: Es handelt sich um die St. Louis Cathedral und das Denkmal für US-Präsident Andrew Jackson. Kirche und Denkmal stehen auf dem "Jackson Square" im French Quarter in New Orleans 

Andrew Jackson, der spätere 7. US-Präsident, hatte 1815 in der Schlacht von New Orlans eine britische Invasionsarmee geschlagen und wurde zu einem Nationalhelden. Nach der Schlacht war der vormalige "Place d'Armes" in "Jackson Square" umbenannt worden. Die vom Bildhauer Clark Mills geschaffene Reiterstatue Jacksons wurde 1856 - mehr als zehn Jahre nach seinem Tod - aufgestellt. Kurz zuvor war auch die St. Louis Cathedral umfassend renoviert und umgebaut worden. 

November 12, 2012

"Ich hatte ein Arrangement von 'Oh, Lonesome Me', das ich sehr mochte. Aber die Leute lachten darüber, weil sie es für eine Parodie oder so etwas hielten. Ich verwendete es auf 'After The Gold Rush" und da hat es funktioniert." Das schreibt Neil Young in seinen Memoiren über einen seiner mißglückten Auftritte als Solo-Folksänger 1965 in Toronto.

Sein Arrangement des alten Country-Klassikers von Don Gibson war auch tatsächlich sehr ungewöhnlich: Neil Young interpretierte das ursprünglich im 4/4-Westernswing arrangierte "Oh, Lonesome Me" als langsamen Walzer im 3/4-Takt.

Das klang damals, solo auf einer 12-string Akustikgitarre gespielt, sicher ziemlich schräg. Die rockigere Album-Fassung von 1970 spielte er dann mit Crazy Horse im "Sunset Sound on Sunset" Studio ein - ebenfalls wieder als Walzer.

"Oh Lonesome Me" ist einer von insgesamt nur einem knappen Dutzend Songs, die Neil Young überhaupt als Walzer aufnahm. Der beschwingte 3/4- oder 6/8-Takt hat also nur einen verschwindend geringen Anteil am Gesamtwerk vom Neil Young mit seinen fast 500 Songs.

Zu Neil Youngs 67. Geburtstag hat "Rusted Moon" Neil Youngs Walzerträume einmal aufgelistet. Hier sind 10 weitere Geburtstagswalzer im 3/4-Takt:

April 13, 2012

Oh My Darling Clementine
Der Folk-Standard „Clementine“ gehört neben "Oh Susannah" und „High Flyin’ Bird“ zu den biographisch interessantesten Songs des neuen „Americana“-Albums von Neil Young  & Crazy Horse. „Rusted Moon“ hatte bereits in „High Flyin’ Bird – Neil Young hebt ab“ ausführlich die Verbindung zu Neil Youngs Band „The Squires“ und zu Stephen Stills beschrieben. 

Diesmal steht mit „Clementine“ ein Song im Mittelpunkt, der wahrscheinlich zu den allerersten Liedern gehört, die der Musiker Neil Young überhaupt je auf einem Instrument gespielt hat. 

Hier nun Alles rund um diesen traditionellen Folksong, der nicht nur am Anfang von Youngs Musikerlaufbahn, sondern auch im Zusammenhang mit einem der dunkelsten Kapitel seiner Karriere stand.

Februar 05, 2011

In der Musik gibt es das Phänomen des „One-Hit-Wonder“. Gemeinhin versteht man darunter Künstler, die in ihrer Karriere nur einen Hit hatten und ansonsten weitgehend bedeutungslos waren. Es gibt aber auch Künstler, die zwar ebenfalls nur einen Nummer-Eins-Hit hatten, davor und danach aber über Jahre kontinuierlich Erfolge feierten und prägenden Einfluss auf die Musikgeschichte nahmen.

Neil Young ist einer dieser Künstler: Obwohl der Kanadier seit 1966 unter seinem eigenen Namen und in Bands wie Buffallo Springfield oder CSN&Y dutzende Alben veröffentlichte und viele Klassiker der Rockgeschichte schrieb, wird er von vielen Menschen außerhalb der eigenen Fangemeinde immer mit einem einzigen Lied in Verbindung gebracht. „Das ist doch der mit ‚Heart of Gold“ hört und liest man auch nach 40 Jahren immer wieder. So wie bei Bob Dylan, der in Quantität und Qualität ein vergleichbares Lebenswerk vorzuweisen hat, und doch für viele immer derjenige bleiben wird, "der damals 'Blowing in the Wind' schrammelte".

„Heart of Gold“ teilt aber nicht nur Wissende von Unwissenden. Der Song, der vor 40 Jahren am 7. Februar 1971 in den „Quadrofonic Sound Studios“ in Nashville (Link zu Google-StreetView) aufgenommen wurde, spaltet auch Youngs Fangemeinde. Die einen hassen ihn, weil er als zu kommerziell gilt und den Musiker in der Öffentlichkeit auf diesen Mainstream-Sound reduziert. Andere lieben ihn oder betrachten ihn zumindest leidenschaftslos als einen Teil des Gesamtwerks. Auch der Umstand, dass die bis heute wohl reichlich fließenden Tantiemen für den Song Projkete wie den LincVolt mit finanzieren helfen, bleibt dabei nicht außer Acht.

„Heart of Gold“ wurde zunächst in einer Pianofassung zusammen mit „A Man Needs A Maid“ während der "Journey Through The Past"-Solotour im Januar 1971 von Neil Young gespielt.

Dezember 16, 2010

Im Interview mit "American Songwriter" wird von einem "Set of Songs" berichtet, die zwar für "Le Noise" aufgenommen, dann aber doch nicht nicht ins Album kamen. Dazu gehört neben "You Never Call", dem Song über den verstorbenen L.A. Johnson, vermutlich auch "Leia", das ja ebenfalls im Repertoire der Twisted-Road-Tour ist.

Hier der übersetzte Auszug aus dem Interview:
Daniel Lanois: (…) „Wir hatten einen Überschuss an Material. Neil kam an mit einem schönen Set an Songs und wir nahmen sie alle auf. Und als neue Songs kamen, rangelten sie mit einigen der anderen Songs und schoben sie zurück ins Gehege.“
Neil Young: „Ja, das taten sie.“
Daniel Lanois: „Und wirklich, Neil hatte einige sehr schöne Songs. Mein Favorit „For the Love of Man“ ist noch nicht mal auf dem Album, weil ich fühlte, dass wir die langsamen Songs schon abgedeckt hatten. Wir hatten „Love and War“ und “Peaceful Valley Boulevard”, und hätten wir dann noch „For the Love of Man“ oder einen anderen großartigen Song namens „You Never Call“ genommen, wäre das Album insgesamt auf ein langsameres Tempo gedrückt worden. Außerdem dachte ich, dass uns diese neuen elektrischen Sachen, die rein kamen, den Vorteil einer größeren Ausgewogenheit boten. (…)