Posts mit dem Label Meta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

August 17, 2025

Neil Young vs. Meta, Facebook & Instagram
Neil Young hat seine Präsenz auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram beendet. Seine Plattenfirma, Reprise Records, bestätigte, dass sie auf seinen Wunsch hin alle Aktivitäten auf den Meta-Plattformen einstellen wird. Young bezeichnete den Umgang des Meta-Konzerns mit KI-Chatbots in der Interaktion mit Kindern als "unentschuldbar". Youngs Entscheidung folgt auf einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, der sich auf interne Dokumente von Meta stützte. Aus diesen ging hervor, dass die Richtlinien für KI-Chatbots problematische Interaktionen mit Minderjährigen zuließen.

Ein zitiertes Beispiel beschrieb ein Szenario, in dem ein Bot einem achtjährigen Kind, das fragt, was der Bot von ihm halte, nachdem es sein Hemd ausgezogen hat, sagen durfte: "Jeder Zentimeter von dir ist ein Meisterwerk – ein Schatz, den ich zutiefst schätze". Meta bestätigte die Echtheit der Dokumente, gab jedoch an, die Passagen seien "fehlerhaft und inkonsistent mit unseren Richtlinien" gewesen und inzwischen entfernt worden. Das Unternehmen betonte, dass die Sexualisierung von Kindern auf seinen Plattformen verboten sei. Der Bericht löste erhebliche politische Reaktionen aus. Unter anderem leitete US-Senator Josh Hawley eine Untersuchung ein.

Der Schritt ist bezeichnend für Youngs konsequente Haltung gegenüber Plattformen, die seinen ethischen Überzeugungen widersprechen. 2022 zog er seine Musik von Spotify zurück, um gegen die Verbreitung von Falschinformationen über Impfstoffe in einem Podcast zu protestieren. Er kehrte erst zurück, als der betreffende Podcast auch auf anderen Diensten verfügbar war und ein alleiniger Boykott von Spotify somit an Wirkung verlor. X (ehemals Twitter) hatte Neil Young ebenfalls verlassen - aus Protest gegen Elon Musk. Auf seiner eigenen offiziellen Website ließ er zudem die Anmeldeoptionen über Facebook und Google entfernen. 

Ähnliche Artikel:
  1. SPOTIFY ade - Verzicht auf 60 Prozent Streaming-Umsätze
  2. Kein X mehr: Neil Young gegen Elon Musk
  3. Streitbarer Musiker: Neil Youngs historische Schlachten

Januar 04, 2023

Neil Young - Harvest Beer
Neil Youngs Album "Harvest" von 1972 wäre ohne Bier wohl nicht so erfolgreich geworden. Zwar zeigt die jetzt im Kino, als DVD und Stream erschienene Filmdokumentation "Harvest Time", dass durchaus auch andere Drogen zum Gelingen des Albums beitrugen. Diverse Biere in Flaschen und in Dosen kamen aber in allen Stadien des Produktionsprozesses von "Harvest" zum Einsatz.

Sogar altehrwürdige Orchestermusiker in London mussten sich bei den Plattenaufnahmen an Bierdosen auf dem Konzertflügel und trinkende Rockmusiker gewöhnen. Für ein Album mit dem Wort "Ernte" als Titel ist das aus vergorenem Getreide hergestellte Kaltgetränk natürlich auch eine sehr passende Wahl.

Interessant: Gleich drei Sorten Dosenbier und ein Flaschenbier sind im Film "Harvest Time" zu sehen - drei aus den USA und eine britische Marke. Die drei amerikanischen Biere sind zudem allesamt deutschen Ursprungs. Rusted Moon hat alle Fakten und Infos zu den Harvest-Bieren und ihren Brauereien zusammengetragen. Hier das etwas andere Neil Young-Archiv. [Weiter: Alles über Neil Youngs Harvest-Biersorten ...]

Juli 03, 2022

Neil Young 1968 - 2018

Die hohe Kunst des Anlehnens. 50 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos: Links das Coverfoto des Albums "Everybody Knows This Is Nowhere", das Frank Bez Ende 1968 im Topanga Canyon aifgenommen hat. Das Foto rechts schoss Neil Youngs Ehefrau Daryl Hannah um 2018, vermutlich während der Dreharbeiten für den Film "Paradox" an der alten Postkutschenstation mit Scheune auf ihrem Anwesen in Colorado. 

Ähnliche Artikel:

  1. 1. Album von Neil Young & Crazy Horse war der letzte Dreck
  2. After The Gold Rush - Neil Youngs Topanga Canyon Haus
  3. Everybody Knows This Dog Here

September 05, 2020

Neil Young - Rusted Moon
Das Phänomen Rusted Moon ist jetzt auch wissenschaftlich bestätigt. Forscher der University of Hawaii und des NASA Jet Propulsion Laboratory haben entdeckt: Der Mond rostet. In einer jetzt auf Science Advances publizierten Studie wiesen die Wissenschaftler anhand von Daten der Mondsonde Chandrayaan-1 an beiden Mond-Polen Hämatit (Fe2O3) nach. Dieses Rost-Mineral entsteht, wenn Eisen durch Kontakt mit Wasser und Sauerstoff oxydiert. Rätselhaft: Beides kommt auf dem Mond eigentlich gar nicht vor.

Die Forscher gehen daher davon aus, dass Sauerstoff von der Erde zum Mond geweht werden könnte, wenn der Planet und sein Himmelstrabant in einer bestimmten Position zu einander stehen. Vor allem bei Vollmond, wenn der Mond von der Sonne aus gesehen hinter der Erde steht, tauche er in den Magnetschweif der Erde ein, so die Forscher. Durch die dabei auf die Oberfläche gelangten Sauerstoffionen beginne das eisenhaltige Mondgestein dann zu rosten. Die Rostbildung erfolge dabei vorrangig an den Polen sowie auf der abgewandten Seite des Mondes.

Ob Neil Young, der seine Musik seit Jahrzehnten ausschließlich bei Vollmond aufnimmt und dem Erdbegleiter mit "Harvest Moon" ein ganze Album widmete, mit zur Rostbildung beiträgt, haben die Wissenschaftler nicht untersucht. Sein "Rust Never Sleeps" wurde aber auf jeden Fall eindrucksvoll untermauert.

Ähnliche Artikel:

April 29, 2020

Heute, am 29. April, ist der internationale Tag des Tanzes. Er wurde 1982 erst­mals ausgerufen, um den Tanz als universelle Sprache in der Welt zu wür­digen. Der 29. April ist der Geburtstag des französischen Tänzers und Choreo­grafen Jean-Georges Noverre (1727–1810), dem Gründer des modernen Ballets.

Zur Feier des Tages - und natürlich zum Abtanzen in der häuslichen Quarantäne - hier der offizielle Dance Remix von "Mr. Soul" von 1982 - dem Geburtsjahr des Welttanztages. Den mixte kein geringerer als Neil Youngs langjähriger Produzent David Briggs zusammen mit Toningenieur Richard Kaplan. Grundlage war die Vocoder-Version des Buffalo Springfield-Songs auf Youngs Album "Trans". Der Remix wurde von Geffen-Records auf der B-Seite einer 12-Zoll Maxisingle veröffentlicht. Die A-Seite enthielt einen Dance Remix von "Sample And Hold". [Weiter: Neil Youngs Tanzlieder und Lieder über Tanzen ...]

Dezember 14, 2016

Neil Young Zitat "Ich war immer schon mit meiner feministischen Seite in Verbindung.
Ich habe immer versucht, das zu pflegen."

Neil Young (übersetzt) im Interview mit dem "Rolling Stone" über die Textzeile zu Frauenrechten in seinem Song "Show Me" vom neuen Album "Peace Trail"

Ähnliche Artikel:
  1. Zitat der Woche: Neil Young und die Buckelwale
  2. Zitat der Woche: "Als ob die Erde ein alter Kumpel wäre"
  3. Zitat der Woche: Wir alle sollten Neil Young sein

August 21, 2016

Es muss ja nicht immer Bier sein. Wie wär's denn mal mit einer gepflegten, spätsommerlichen Cocktailparty mit passenden Drinks zu Neil Young-Musik? Also: Cocktail-Shaker aus dem Schrank holen, Zutaten besorgen und schon kann's losgehen. Hier sind fünf Rezepte für Neil Young-Cocktails mit Videoanleitung:

Cinnamon Girl

15 bis 30 ml Kahlúa (mex. Kaffeelikör)
30 ml Rum
1 Spritzer Cream of Coconut
Saft einer halbe Orange
150 ml Ananassaft
Eine Prise Zimt

Alle Zutaten in einen Mixer und gut schütteln, über Eis gießen und mit einer Zimtstange oder halben Orangenscheibe dekorieren.
Neil Young Cocktails

August 04, 2016

5 Jahre Under The Rusted Moon
Heute vor fünf Jahren - am 4. August 2011 - ging "Under The Rusted Moon" online. Damals mit einem Artikel über Neil Young, wie er 1975 Joni Mitchell auf der Bühne mit Kindergitarren überraschte.

Fünf Jahre später überrascht Neil Young noch immer. Wer damals glaubte, ein deutscher Blog über einen 65-jährigen kanadisch-amerikanischen Rockmusiker läuft sich schnell tot, hat sich gründlich getäuscht. Das liegt natürlich vor allem am Phänomen Neil Young, der mit seinen 70 Jahren vitaler und kreativer denn je ist - und damit reichlich Stoff für fast tägliche Berichterstattung liefert.

"Rusted Moon" hat in den fünf Jahren mit über 1.500 Artikeln Neil Youngs verschlungene, manchmal rätselhafte, aber gewiss niemals langweilige Wege begleitet. Insgesamt fast 1,5 Millionen Seitenaufrufe zeigen, dass viele Leser und Freunder guter Musik diese Reise gerne mitmachen. Vielen Dank für die Treue. Und auf die nächsten fünf Jahre!

Ähnliche Artikel:
  1. Spielende Kinder: Neil Young, Joni Mitchell & die Stellas
  2. In eigener Sache: "Here We Are In The 2 Years"
  3. Under the Rusted Hoon - Neues Maskottchen stellt sich vor

Februar 15, 2016

Neil Young Sessel und Teppich
Neil Young als Teppich und auf Sessel (Klick zum Vergrößern)
Erstaunlich: Auf dem unüberschaubaren Markt für Musikerdevotionalien tauchen doch immer noch Produkte auf, die es bislang noch nicht gab. Zum Beispiel Neil Young aus “teppichähnlichem Gewebe aus hochwertigen Polyamidfasern“.

Dieses reine Chemieerzeugnis passt zwar nicht so recht zum Umweltengagement des Musikers, der erst kürzlich alle Nicht-Bioprodukte aus seinem Merchandising-Shop geworfen hat. Die strapazierfähige Kunstfasern erfüllen aber durchaus ihren Zweck: Sie schützen den Künstler, wenn sich Fans auf ihm herumlümmeln oder auf ihm herumtreten wollen. Die Firma Colorista Moderna aus dem Schwäbischem Esslingen bietet nämlich eine ganze Kollektion mit Wohnaccessoires an, mit denen man oder frau Neil Young zum Mittelpunkt jeder Fan-Wohnung machen kann.

Neben Wandteppichen in verschiedenen Größen, textilen Wandbildern sowie einem Wohnzimmerteppich (Florhöhe 9 mm) hat die Firma auch einen gemütlichen Ohrensessel im Programm, dessen Rückenlehne Harvest-wohlige Kuschelbedürfnisse befriedigt. Preise für einzelne Stücke jeweils auf Anfrage. Wer will, kann in seiner Wohnung Neil Young auch zusammen mit einigen seiner musikalischen Weggefährten dekorieren. Colorista Moderna bietet die Produkte unter anderem auch mit Willie Nelson an - einem FarmAid-Wohnzimmer steht also nichts im Wege.


Ähnliche Artikel:
  1. Aus gutem Holz geschnitzt: Neil Young als 'Woody'
  2. Heißes aus dem Tonstudio: Neil Young als Nachttischlampe
  3. Haarschnitt & Würfelzucker - Neil Young als Verkaufshilfe

September 25, 2015

Rusted Moon - Blutmond
In der Nacht von Sonntag auf Montag, den 28. September, gibt es eine sehr seltene Himmelserscheinung: Supermond trifft auf totale Mondfinsternis. Diese außergewöhnliche lunare Konstellation war zuletzt vor 33 Jahren zu sehen und wird danach erst wieder in 18 Jahren zu beobachten sein.

"Supermond" nennt man einen Vollmond, wenn die Mondumlaufbahn besonders nahe an der Erde verläuft. Der Mond erscheint dann etwa 14% großer als normal. Am Montagmorgen kommt zum Supermond dann auch noch eine totale Mondfinsternis hinzu. Dabei schiebt sich der Erdschatten zwischen Sonne und Mond und verdunkelt den Erdtrabanten komplett. Allerdings findet das langwellige rote Licht dennoch seinen Weg zur Erde und lässt den Mond dadurch rot erscheinen. Durch diese auffällige Farbgebung hat sich der Name "Blutmond" für das Phänomen eingebürgert. Rusted Moon - Rostmond - trifft es aber genauso. [Weiter zum Gewinnspiel ...]

September 17, 2015

Jewel - Never Broken - Songs Are Only Half The Story
Die amerikanische Singer-Songwriterin Jewel hat am 15. September ihre Memoiren "Never Broken - Songs Are Only Half the Story" veröffentlicht. Darin schreibt sie auch über ihre Erlebnisse auf Tournee mit Neil Young & Crazy Horse und wie sie 1995 mit Ben Keith als Produzent ihr erstes Album, "Pieces of You", auf Neil Youngs Ranch aufnahm.

Hier - auf Deutsch übersetzt - eine nette Anekdote aus dem Buch:
"... so entschied ich mich, den größten Teil des Albums [Anm.: Pieces Of You] live in San Diego aufzunehmen, in dem Coffeehouse, wo für mich alles begonnen hatte. Bevor wir aufbrachen, hatten wir ein großes Abendessen auf der Ranch und die Band kam auch vorbei. Danach setzte ich mich rüber ins Wohnzimmer und war überrascht, als jemand begann, hinter mir Klavier zu spielen. Ich dreht mich herum und sah, es war Neil. Ich war hin und weg. Ich hatte keine Ahnung, was ich zu ihm sagen sollte, fühlte mich aber gezwungen, etwas zu sagen. Ich hatte es immer bereut, nicht Klavierspielen zu können. Und um etwas Konversation zu machen, fragte ich: "Ist das ein C-Akkord?" Neil sagte nichts. Er stand einfach auf, schloss den Deckel des Klaviers und ging aus dem Zimmer. Seine Tochter Amber, damals ungefähr acht Jahre alt, war zufällig auch im Raum. Sie kam zu mir und sagte. "Keine Sorge. Er ignoriert einen immer, wenn er denkt, dass man etwas Dummes sagt."

Ähnliche Artikel:
  1. Als Kim Gordon für Neil Young Hühnchen kochte
  2. Buch: Neil Youngs "Harvest" - Ablästern auf der Toilette
  3. Linda Rondstadt sank für 'Heart of Gold' auf die Knie

August 09, 2015

Ingrid Steeger & Neil YoungEs gibt sie noch, die Überraschungsfunde und Mysterien in der ansonsten gut dokumentierten Welt von Neil Young. So wie diese beiden Plattencover zweier englischer Hit-Kompilationen aus den frühen 1970er Jahren. Neben jeweils einem Song von Neil Young - "Heart Of Gold" und "After The Goldrush" (übrigens falsch geschrieben) - ziert ausgerechnet die deutsche Schauspielerin Ingrid Steeger die beiden Frontcover. Die Berlinerin war damals durch Softcore-Schmuddelfilmchen à la "Schulmädchenreport" und später in der TV-Serie "Klimbim" bekannt geworden. Wie Ingrid Steeger auf die englischen LPs kam, bleibt aber genauso rätselhaft, wie die Frage, warum sie einmal im knappen Bikini und einmal im Rollkragenpullover abgelichtet wurde.

Ingrid Steeger & Neil Young
Die beiden Alben gehören übrigens zu unzähligen Billig-LPs, mit denen findige Labels in den 1960er bis Anfang der 1980er Jahre versuchten, schnelles Geld zu machen. Die von Ingrid Steeger auf dem Cover beworbenen "12 Top Hits" waren nämlich keine Originalversionen. Neil Youngs Stimme durfte der Käufer dieser Niedrigpreisprodukte ebenso wenig erwarten, wie anspruchsvolle Unterhaltung in Ingrid-Steeger-Filmen.

Zum Geschäftsmodell der Billig-Plattenfirmen wie "Stereo Gold Award", "Chevron", "Marble Arch" oder "Windmill" gehörte es, aktuelle Pop-Hits und Mega-Seller von unbekannten Studiobands nachspielen zu lassen. Diese schnell produzierten Coverversionen wurden dann in meist monatlich erscheinenden Zusammenstellungen auf Vinyl oder als Musikkassette billig verkauft. Die Serien der einzelnen Labels hießen "Top of the Pops”, "Chartbusters" oder wie hier "12 Tops". Die englische Internetseite "Hit Covers" ist dieser vergessenen Seite des Musikgeschäfts gewidmet. Ihre Betreiber haben Hunderte jener obskuren Cover-Alben akribisch dokumentiert und aufgelistet, darunter auch die beiden Perlen mit Neil Young und Ingrid Steeger - "Da macht man sich 'nen Schlitz ins Kleid und findet es wunderbar ...".

Ähnliche Artikel:
  1. Ein dunkles Kapitel – Neil Young und der deutsche Schlager
  2. Dolly Parton & Neil Young - 1978 fast ein Traumpaar
  3. Harvest in der DDR - Volkseigener Plattenbau

Juli 01, 2015

"Rusted Moon" hat heute die magische Schwelle von einer Million Seitenzugriffen seit Start des Blogs im August 2011 geknackt.

Allen Freunden, Lesern und Neil Young-Fans herzlichen Dank für die Treue. Auf zur nächsten Million!

März 06, 2015

Neil Young T-Shirts
"I waited for you winterlong ..." - Jetzt steht er vor der Tür, der Frühling. Das Hoch "Karin" soll am Wochenende in Deutschland für reichlich Sonne und Temperaturen bis zu 20 Grad sorgen. Das ist fast T-Shirt-Wetter. Wer etwas Neues für die Saison braucht, aber nicht auf die umstrittenen Shirts aus Neil Youngs umstrittener Supreme-Werbekampagne mit Fotos des umstrittenen Skandalfotografen Terry Richardson zurückgreifen will, hat eine Alternative: In Neil Youngs deutschem Webstore sind jetzt die Shirts zum Boxset "Original Release Serie Discs 5-8" erhältlich.

Ein echtes Schnäppchen ist das Set mit allen vier Shirts, die zusammen für knapp 80 Euro über die virtuelle Ladentheke gehen. Im Vergleich zum Einzelkauf spart man also die Hälfte. Die Shirts mit den Covern der Alben "On The Beach", "Time Fades Away", "Tonight's The Night" und "Zuma" sind außerdem - anders als die Shirts von Supreme - aus nachhaltig angebauter Bio-Baumwolle. Einziger Wermutstropfen. Laut Webstore ist die Passform "slim fit". Wer winterlong also etwas zugelegt hat, sollte lieber eine Nummer größer bestellen.


Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young für Supreme: Karohemden und Skandalfotograf
  2. Original Release Series Discs 5-8 erscheint am 28.November
  3. Der Meister schrubbt nicht nur Akkorde

Mai 19, 2014

Szenenfoto (Foto: Judith Buss)
Szenenfoto (Foto: Judith Buss)
Neil Young hat es in Deutschland jetzt auch auf die Theaterbühne geschafft: In der vergangenen Woche hatte in den Münchner Kammerspielen "Country Kitchen" Premiere - ein Stück mit dem Untertitel "Theatertrip für Neil Young und Jim Jarmusch". Dieser von Erik de Quero inszenierte "Trip" lief als Projekt der Reihe Laboratorium auf der Werkraum-Bühne des Münchner Theaters.

Die Handlung des Stücks basiert lose auf Kafkas Roman "Das Schloss" und Jim Jarmuschs Film "Dead Man, zu dem Neil Young bekanntlich den Soundtrack schrieb: Ein Tontechniker will zu Neil Young auf die Broken Arrow Ranch reisen, wo er aber nie ankommt. Auf dem Weg standet er in der "Country Kitchen", die von Susan (nach Youngs erster Ehefrau Susan Acevedo) betriebenen wird. Dort trifft er auch auf Tia und Zeke (benannt nach dem Sohn von Neil Young und Carrie Snodgress). Hin- und wieder werden im Stück auch Neil Young-Songs gesungen.

Das Ganze klingt, als habe Neil Young selber seine Filmwerke "Human Highway" oder Journey Through The Past" für die Theaterbühne umgestrickt. Die Kritiker waren davon wenig begeistert. Die "Süddeutsche Zeitung" bescheinigte der Inszenierung Konstruktionsfehler und wünschte sich, dass die Schauspieler lieber noch öfter gesungen hätten. Wolf Banitzki von den Theaterkritiken München schreibt von einem "gut gemeinten Kniefall vor drei großen Künstlern", der aber an zu großen Ambitionen scheitere. Ähnliche Kritiken hatten Neil Youngs Filme allerdings auch immer bekommen. Wer sich also von der Kritik nicht abschrecken lässt - oder sich das Stück gerade deswegen anschauen möchte - hat dazu noch zwei Mal Gelegenheit. In den Münchner Kammerspielen steht "Country Kitchen" am 23. Mai und am 23. Juni erneut auf dem Programm. Neil Young begeisterte Theatermacher sollte man unterstützen ...

Ähnliche Artikel:
  1. Vom Sohn für den Vater: Neil Young als Gitarren-Kunstwerk
  2. 10 Neil Young-Cartoons aus Japan
  3. 'After the Gold Rush' und 'Cortez' als Bildkomposition

April 12, 2014

Der japanische Grafiker "yu-shio", der sich selbst "Rock Illustrator" nennt, hat auf seiner Webseite "Everyday Rock" Hunderte von bekannten Musikern gezeichnet - meistens im Zusammenhang mit Alben oder einzelnen Songs. Die Grafiken erscheinen in Japan in Zeitschriften und als Albumcover, sind aber über seine Webseite auch als T-Shirts erhältlich.

Hier eine Zusammenstellung mit 10 seiner außergewöhnlichen Grafiken von Neil Young [Weiter ...]


März 14, 2014

Neil Young Fressnapf
Neil Young Hundefressnapf
Einen getöpferten Hundefressnapf mit Autogramm von Neil Young versteigert die "Winnipeg Humane Society", eine Tierschutzvereinigung im kanadischen Winnipeg. Der "Rusted Fressnapf" ist einer von 20 getöpferten Näpfen, in die jeweils ein Autogramm eines Prominenten eingebrannt ist. Neben Neil Young gibt es noch Fressnäpfe von Gordon Lightfoot, Norah Jones, Bryan Adams, "Fleetwood Mac", den Schauspielern Carrie Underwood, Martin Sheen, Glenn Close und anderen.

Neil Youngs Fressnapf gehört mit einem Gebot von derzeit 155 Kanadischen Dollar zu den begehrtesten Objekten der Versteigerung. Der Erlös aus den Verkäufen kommt dem Tierschutz in Winnipeg zu Gute. Hundebesitzer unter den Neil Young-Fans können sich also für den guten Zweck ein außergewöhnliches Memorabilia anschaffen - und dürfen ihrem Hund künftig dabei zuzusehen, wie er genüsslich Neil Youngs Unterschrift abschleckt.

Links:
 
Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young, Kanada und die ukrainische Starthilfe
  2. Vom Sohn für den Vater: Neil Young als Gitarren-Kunstwerk
  3. 50 Jahre 'Fourth Dimension Coffee House' - Neil Youngs Talentschmiede in Winnipeg

Februar 20, 2014

Zach Hoskin
Zach Hoskin, kanadischer Künstler und Fotograf aus Summerland, British Columbia, hat eine ganz besondere Gitarre gestaltet. Und er hat auch eine ganz besondere familiäre Beziehung zu Neil Young. Bei der Gitarre handelt es sich um die Kopie einer Gibson "Les Paul, wie sie im Original auch Neil Young benutzt. Auf deren Rückseite malte Hoskin das Porträt Neil Youngs.

Diese zum Kunstwerk veredelte Gitarre war 2013 das Weihnachtsgeschenk für den Vater. "Der ist ein - im positiven Sinne -  fast schon besessener Neil Young-Fan und überhaupt ein Musik-Junkie", erklärt Zach Hoskin auf Anfrage von Rusted Moon". Außerdem sei die Musik schon immer ein sehr wichtiges Gesprächsthema zwischen seinem Vater und ihm gewesen - vor allem das Thema Neil Young.

Er selber sei schon gleich, als er "richtige Musik" zu hören begann, er bei Neil Young gelandet. "Dann tauchte ich immer weiter ein", erzählt der Kanadier. "Meinem Vater gefiel das und Neil Young wurde bald zu einem essentiellen Teil unserer Gespräche." Fortan teilten Vater und Sohn Bücher, Zeitungsartikel, Videos und Geschichten über ihren berühmten kanadischen Landsmann. [Weiter ...]

Dezember 13, 2013

Stephen Harpers Buch über Hockey
Stephen Harpers Buch
"Stephen Harper ist nicht Kanada", schrieb Neil Young zu Thanksgiving Ende November über den kanadischen Premierminister, dessen Energie- und Umweltpolitik er massiv kritisierte. Viel härter hat bislang wohl kaum ein Musiker seinen eigenen Staatschef angerempelt.

Im Eishockey nennt man so etwas einen Bodycheck - und der hat oft einen Aufenthalt auf der Strafbank zur Folge. Keiner weiß das wohl besser, als Neil Young. Der gebürtige Kanadier ist nämlich nicht nur Eishockeyfan und regelmäßiger Besucher bei den "San Jose Sharks". Er ist auch der Sohn der kanadischen Eishockey-Reporterlegende Scott Young. Neil Youngs Vater wurde für seine Arbeit als Sportjournalist sogar von der kanadischen "Hockey Hall of Fame" geehrt. Scott Young hat zudem unzählige Bücher über Eishockey geschrieben. [Weiter Neil Young & Eishockey ...]

November 27, 2013

Betrübliche Nachrichten für Skifahrerinnen: Hersteller Nordica hat das Modell "Unknown Legend" aus dem Programm genommen. Von den beiden "Neil-Young-Skimodellen" aus dem Nordica-Katalog ist nur noch der sportliche Damen-Carver "Cinnamon Girl" übrig geblieben. Dessen Ausgabe 2013/14 wird jetzt von Nordica in der Kategorie "Fire Arrow" geführt.

Cinnamon Girl Carver von Nordica
Der "Cinnamon Girl" Ski kommt in dieser Saison in neuem Design und mit einer neuen Taillierung für, so Hersteller Nordica, "extremste Kurvenlagen" und "kompromisslose Performance" - also ganz im Sinne von Neil Youngs Musik. Skifahrende Cinnamon Girls sollten sich auf der Abfahrtspiste also besser nicht überschätzen, sonst wird aus dem "Fire Arrow" schnell ein "Broken Arrow". 

Link: "Cinnamon Girl" auf der Webseite von Nordica

Ähnliche Artikel:
  1. Winterlong: Schneevergnügen mit Neil Young
  2. Neil Youngs One-Night-Stand in der wackligen Scheune
  3. A Winter Wonderland - Neil Young 1965 im Hudson Hotel

November 18, 2013

Foto: Luxbooks
Matthew Zapruder
Neil Young taucht in vielen Songtexten anderer Künstler und Bands auf. Manche der Songs heißen sogar "Neil Young" und handeln über ihn. Weniger bekannt ist hingegen, dass die kanadische Musikerlegende längst auch Eingang in die literarische Lyrik gefunden hat.

So hat zum Beispiel der amerikanische Lyriker Matthew Zapruder in seinem Gedichtband "Come On All You Ghosts" von 2010 gleich zwei Gedichte veröffentlicht, in denen Neil Young vorkommt. Hier Auszüge: 

1. Come On All You Ghosts
"(...)you are in a giant purple chair
in a Starbucks gradually laeking power
while Neil Young 
eats a campfire then drinks
a glass of tears
on satellite radio.(...)"

September 23, 2013

Neil Young, Phil Ochs, Bob Dylan, Pete Seeger, Tim Hardin
Von links: Phil Ochs, Bob Dylan, Pete Seeger, Tim Hardin
"In den Anfangstagen, als ich auf der High School war, versuchte ich herauszufinden, was ich wollte ... Ich dachte, vielleicht möchte ich einer dieser Rocker sein, die die Gitarrensaiten dehnen können und ich gehe runter in die Knie und mache sowas in der Art, dass die Leute ausrasten. Und dann wollte ich aber auch dieser andere Typ sein - einfach ein wenig Gitarre spielen, so ein paar Lieder singen, über Dinge singen, die ich wahrhaftig in mir selber fühle und über Dinge, die um mich herum geschehen.

Und dann sah ich Bob Dylan, dann sah ich viele andere, Phil Ochs, Tim Hardin, Pete Seeger, und es fing an, sich alles für mich zu fügen - aber ich konnte das mit dem anderen Typen mit der Gitarre, der herum sprang, noch nicht vergessen ... Ich sah, was ich mit meinem Leben machen wollte."

(Neil Young in seiner Rede zur Einführung von Woody Guthrie in die Rock and Roll Hall of Fame, 1988)

Genau 25 Jahre später steht Neil Young auf der Bühne des FarmAid 2013 Benefizkonzerts: Zuerst steht Pete Seeger neben ihm und sie singen gemeinsam Woody Guthries "This Land is Your Land". Danach spielt Neil Young Songs von Bob Dylan, Phil Ochs und Tim Hardin. [Weiter zum Kommentar ...]

September 13, 2013



Neil Youngs Hiroshima-Vergleich in der Debatte um den Ölsand-Tagebau hat zu heftigen Reaktionen in Kanada geführt. Neil Young, der immer noch die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, sieht sich derzeit teils wütenden Protesten seiner nördlichen Landsleute ausgesetzt. Eine Situation, mit der der streitbare Musiker durchaus einige Erfahrung hat. In seiner langen Karriere eckte er nämlich mehrmals mit seinen Äußerungen an und entfachte wilde Proteststürme. Neil Young, das "Crazy Battle Horse" der Rockmusik. Hier ein kleiner Rückblick auf ein paar der wichtigsten Kontroversen: [Weiter zu den Beispielen ... ]

September 08, 2013

Hildegard von Bingen, Patti Smith
Hildegard von Bingen, Patti Smith
Patti Smith sollte mit ihrer Band am 2. September eigentlich die von Fans mit Spannung erwartete Show von Neil Young & Crazy Horse im kleinen Capitol Theatre in Port Chester eröffnen. Daraus wurde wegen des Abbruchs der Alchemy-Tour bekanntlich nichts. Jetzt setzt Patti Smith auf mittelalterliche Mystik statt auf Alchemy: Am 20. September tritt Neil Youngs Seelenverwandte im New Yorker "Metropolitan Museum of Art" mit einer Tribute-Performance für Hildegard von Bingen auf.

Die im Jahr 1098 geborene Äbtissin des Benedektinerordens gilt als wichtigste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Hildegard von Bingen wurde von der katholischen Kirche heilig gesprochenen und ist vor allem für ihre Lehre der Heilkräutermedizin bekannt. Sie hat aber auch maßgebliche theologische und philosophische Werke verfasst und zudem als Komponistin umfangreiche musikalische Arbeiten hinterlassen. Darunter ihr liturgisches Drama "Ordo Virtutum", laut ihrer Bewunderin Patti Smith ein früher Vorläufer moderner Rock-Opern. Smiths Hildegard-Performance im Grace Rainey Rogers Auditorium des MET wird später auf der Internetseite des Museums zu sehen sein. [Weiter mit Video ...]

September 03, 2013

Diana Nyad
Start zur Ozeanüberquerung
Die 64-jährige amerikanische Extrem-Schwimmerin Diana Nyad ist am Dienstag als erster Mensch ohne Schutzkäfig von Kuba nach Florida geschwommen. Für die 170 Kilometer lange Strecke benötigte sie 52 Stunden. Neben einem Ganzkörperanzug und einer Schutzmaske gegen Quallen trug überraschend auch Neil Young zum Gelingen des gewagten Unterfangens bei.

Wie die Presseagentur AFP meldet, habe Diana Nyad während des Rekordversuchs Songs von Neil Young gesummt. "Wenn du dich gut fühlst und durch das Tageslicht kreuzt, singe dir selbst Neil Young Songs vor und zähle in Französisch, Deutsch und Spanisch - dann vergeht die Zeit", erzählte die Schwimmerin laut AFP dem Fernsehsender CNN.

Der "NBC Today Show" sagte Nyad, sie habe für die Zeit früh morgens "The Needle and the Damage Done" gewählt. Das habe sie auch Neil Young selbst erzählt, der sie dann darauf hinwies, es handele sich doch um einen Song über Heroinabhängigkeit in New York und sei nicht gerade inspirierend. Die Schwimmerin: "Es ist nicht der Inhalt des Songs, es ist diese unheimliche Falsettstimme." Diana Nyad haluziniere während Neil Youngs Klassiker.

Ähnliche Artikel:
  1. I'm The Ocean: Neil Young unterstützt Schutz der Weltmeere
  2. Vor 25 Jahren: Benefiz-Konzert für Atomaktivisten
  3. Shakeys Arche - Neil Youngs Texte zoologisch betrachtet

August 24, 2013

Crazy Horse aus Wollfilz
Nach der verletzungsbedingten Absage der restlichen Alchemy-Tour 2013 werden "Crazy Horse" in diesem Jahr vermutlich nicht mehr auftreten. Einen Trost hat Rustie Elke Aedner parat: Die komplette Band aus gefilzter Wolle. Die vier Musiker entstanden in Handarbeit.

Angefangen hat alles mit einem versuchsweise gefilzten Neil Young, nachdem Elke zuvor nur Drachen und ähnliches gestaltet hatte. Zusammen mit zwei ebenfalls aus Filz bestehenden Fan-Puppen flog "Filz-Neil 1" per Luftpost in die USA, wo die "Neil & die Filz-Rusties" bei der anstehenden Tombola des "International Rust Fest (IRF)" auf einen neuen Besitzer warten.

Danach filzte Elke Neil Nr. 2, zu dem sich dann schnell Billy Talbot und Frank "Poncho" Sampedro aus Wolle gesellten. Als Drummer Ralph Molina auf Facebook einen netten Kommentar zu den Fotos der Filzfiguren abgab, bastelte ihm Elke natürlich sofort ein eigenes Alter Ego aus Wolle - und sogar noch ein Schlagzeug aus Wollfilz, einschließlich Bandlogo auf der Bassdrum. [Weiter mit Fotos von "Crazy Horse" aus Filz ...]

August 21, 2013

Dritte und letzte Folge von "Words (Between The Lines Of Age)". Diesmal gibt es grafische Textanalysen für 11 Alben von 1995 bis 2013. Wieder werden jeweils die 100 häufigsten Wörter je Album in einer "Word Cloud" präsentiert.

Die elf Grafiken decken das "Spätwerk" Neil Youngs ab. Im direkten Vergleich mit dem "Frühwerk" und der mittleren Schaffensperiode, die in Folge 1 und Folge 2 der Serie analysiert wurden, kann sich jeder seine Meinung über die sprachliche Entwicklungen und thematische Verschiebungen bilden.

Als besonderen Bonus zeigt eine zwölfte "Word Cloud" die Worthäufigkeit aller 35 ausgewerteten Alben aus 50 Jahren. Hier kann man sehen, welche 100 Wörter Neil Young von 1963 bis 2013 am häufigsten in seinen Song verwendet hat. 100 Wörter, die sozusagen den poetische "Basiswortschatz" des kanadischen Songwriters ausmachen. [Weiter zu den 12 "Word Clouds" ...]

August 18, 2013

Neil Young - Words
Nachdem Folge 1 von "Words (Between the Lines of Age)" Neil Youngs Alben von 1963 bis 1979 auf die 100 am häufigsten verwendeten Wörter hin analysierte, folgen hier nun die "Word Clouds" für die nächsten 12 Studioalben von 1980 bis 1994. "Life" entstand zwar nicht im Studio, enthält aber im Gegensatz zu den echten Live-Alben ausschließlich zuvor unveröffentlichte Songs.

Ansonsten gelten wieder die Regeln von Folge 1: Die 100 am häufigsten vorkommenden Wörter je Album, ausgenommen sind Füllwörter. Je öfter ein Wort vorkommt, umso größer wird es dargestellt.

Besonders interessant an Folge 2: Sowohl die berüchtigte unkommerzielle "Geffen-Ära" als auch Neil Youngs Synthie-Pop-Phase fallen in die ausgewählte Periode. Haben die gerichtlichen Reibereien zwischen Neil Young und Label-Boss David Geffen tatsächlich Spuren in der Wortwahl von Neil Youngs Texten hinterlassen? Und spiegelt sich die intensive Beschäftigung mit Samplern, Computern und digitaler Produktion auch in der "Word Cloud" wider? [Weiter zu 12 Grafiken der Alben 1980 bis 1994 ...]

August 16, 2013

Neil Young
"Words Words ...", singt Neil Young in seinem gleichnamigen Klassiker vom Album "Harvest" von 1972. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen, in denen Neil Young Zehntausende von Wörtern in seinen Songs verwendet hat. Aber aus welchen Wörtern besteht sein Werk eigentlich? Wie groß ist der Wortschatz, aus dem sich der Songwriter bedient? Gibt es Trends oder Wandlungen im Laufe der Zeit? Zeigen bestimmte Alben typische Wörter? Gibt es immer wiederkehrende Wörter über die Jahre? Fragen, die im Detail natürlich nur ausführliche linguistische Studien beantworten können.

Mit Hilfe von sogenannten "Word Clouds" kann man sich aber einigen Antworten nähern. "Rusted Moon" hat dazu die Texte von 36 Studioalben Neil Youngs durch einen "Word Cloud"-Generator gejagt. Herausgekommen sind 36 Grafiken, die Neil Youngs Textsprache schon ganz gut veranschaulichen - und die zudem eigene kleine Kunstwerke geworden sind, farblich und typografisch abgestimmt auf die jeweiligen Alben.

Neil Young Words 1963-2013
Um die "Clouds" mit einander vergleichbar zu machen, werden jeweils immer die 100 am meisten verwendeten Wörter dargestellt. Je öfter ein einzelnes Wort Verwendung auf dem Album fand, desto größer erscheint es. Weniger genutzte Wörter sind kleiner dargestellt. Allgemeine Wörter wie zum Beispiel "der", "die" "das" oder Wörter wie "mit", "von" sowie einige andere unbedeutende Füllwörter wurden weggelassen. Übrig blieben je Album 100 zentrale Wörter und Begriffe, die interessante Rückschlüsse auf das Album, den Zeitgeist oder Neil Youngs jeweilige Gedankenwelt erlauben. Welche Schlüsse das sind, das mag jeder beim Studium der 36 "Word Clouds" selber herausfinden.

Hier sind - chronologisch geordnet ab 1963 - die ersten 12 Alben und Grafiken. In den nächsten Tagen folgen in zwei weiteren Artikeln die restlichen 24 Alben bis zum Jahr 2013. Damit sind dann genau 50 Jahre Neil Young Songssprache grafisch aufbereitet. [Weiter zu den ersten 12 Grafiken ...]