Posts mit dem Label Ukulele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ukulele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Juli 26, 2016

Ein warmer Hochsommerabend, von irgendwo erklingt leise ein Ukulele ... hawaiianische Gefühle scheint auch Neil Young gegen Ende seiner Europatour erfasst zu haben. Nachdem er in Leipzig nach 42 Jahren erstmals wieder "Hawaiian Sunrise" spielte, griff er beim übernächsten Konzert in Österreich sogar zur Ukulele. Offenbar wuchs die Sehnsucht nach den Inseln im Pazifik, die lange Jahre Neil Youngs zweiter Wohnsitz waren - und wo auch die Nelson-Brüder aufwuchsen. Pono, das hawaiianische Wort für Gerechtigkeit, wählte Young für seinen Hi-Res-Musikservice.

Wer es Neil Young in diesem Sommer nachmachen und zur Original-Ukulele greifen will, kann das recht preiswert tun: Für unter 100 Euro ist man dabei. "Rusted Moon" fand heraus, dass die beim Konzert auf Burg Clam gespielte Ukulele ein preiswertes Modell der Firma "Kala" war: Die "Kala KA-P", wobei das "P" steht für Pinnapple (deutsch: Ananas) steht. Bei dieser in den 1920er Jahren entwickelten Bauform der Ukulele besitzt der Korpus eine der Ananas nachempfunden Form, statt wie eine kleine Gitarre auszusehen. Neil Youngs "Kala KA-P" ist Teil der Mahagoni-Serie des Herstellers, der Ukulelen in verschiedenen Ausführungen, Holzarten und Preissegmenten anbietet.

Mit "Neil Youngs Greatest Hits for Ukulele" gibt es übrigens auch ein Songbook mit Arrangements und Tabulaturen für Ukulele. Allerdings findet sich das in Österreich gespielte "Tumbleweed" noch nicht darin. Trotzdem: Mit Ukulele und Songbook steht hawaiianischen Nächten mit Neil Young-Musik bis zum "Hawaiian Sunrise" nichts mehr im Wege.

Ähnliche Artikel:
  1. Neues Songbook: Neil Youngs Greatest Hits für Ukulele
  2. Weihnachten mit Neil Young, Vol. 1: Die Ukulele von 1959
  3. Video: Neil Youngs allererstes Instrument - die Plastikukulele

Juli 25, 2016


Video oben: Neil Young spielt "Tumbleweed" beim Konzert am 23. Juli auf Burg Clam in Österreich. Das Besondere: Es ist nicht nur die Live-Premiere des Songs vom Album "Storytone". Es ist auch das allererste Mal, dass Neil Young auf der Bühne überhaupt eine Ukulele spielt. Der inzwischen 70-jährige Musiker greift damit zu jenem Instrument, auf dem er 1958 in Kanada als 12-jähriger mit der Musik begann. Damals war es eine billige Plastikukulele, das Instrument von Burg Clam sieht um einiges teurer aus.
Neil Young Ukulele

Ähnliche Artikel:
  1. Video: Neil Youngs allererstes Instrument - die Plastikukulele
  2. Das Rätsel um Neil Youngs erste Plastik-Ukulele
  3. Weihnachten mit Neil Young, Vol. 1: Die Ukulele von 1959

Dezember 03, 2014

Neil Young Weihnachten 1958
Weihnachten mit Banjo-Ukulele (Fotomontage)
Neil Young hat zu Weihnachten 1959 von seiner Mutter eine Banjo-Ukulele geschenkt bekommen. Damals lebte die Familie schon getrennt vom Vater in Toronto. Es war sein zweites Instrument - nach der Plastikukulele, die er ein Jahr zuvor bekam und auf der ihm zu Weihnachten 1958 sein Vater vorspielte. Seine erste Gitarre kaufte sich Neil Young erst 1960 in Winnipeg. In "Special Deluxe", dem zweiten Band seiner Memoiren, schreibt er über Mutter Rassys Weihnachtsgeschenk:

"An diesem Weihnachten schenkte mir Rassy eine Banjo-Ukulele, die ich im Musikladen gesehen hatte. Sie hatte einen richtigen Folksound. Ich hörte eine "Kingston Trio"-LP, die mein Bruder Bob gekauft hatte, und versuchte dazu zu spielen. Es gab einen Song namens "They Call the Wind Maria", den ich halbwegs lernte. Er hatte eine Menge Moll-Akkorde und ich mochte ihren Klang. Das war wohl sogar meine erste Berührung mit den Moll-Akkorden, die ich so sehr mag und mein ganzes Leben lang benutzt habe."

"They Call the Wind Maria" erschien auf "...From the Hungry i", dem zweiten Album des "Kingston Trios" Anfang 1959. Auf dem YouTube-Video unten kann man sich den Song, den Neil Young damals auf seiner Banjo Ukulele lernte, anhören. Erst 55 Jahre später spielte Neil Young erstmals eine Ukulele auf einem Album - den Song "Tumbleweed" auf der akustischen Bonus-CD von "Storytone". [Weiter zum Video ...]

September 16, 2013

"Neil Young", Ukulele, "Greatest Hits"
Seit August gibt es das Songbook "Greatest Hits" von Hal Leonard auch als Version für Ukulele. In "Neil Young - Greatest Hits for Ukulele" wurden auf 72 Seiten die 16 größten Klassiker des Kanadiers für die Ukulele arrangiert - mit Melodiestimme, Texten und Akkorden.

Verlag Hal Leonard, 11,50 EURO
ISBN: 9781458491190

Wer jetzt schmunzelt, sollte sich daran erinnern, dass auch Neil Young einst auf dem kleinen 4-saitigen Instrument aus Hawaii das Musizieren lernte. "Rusted Moon" hat hier im Artikel "Das Rätsel um Neil Youngs erste Plastik-Ukulele" alles über diese früheste Kapitel seiner Karriere zusammengetragen.

Auch YouTube ist voll mit Videos, die zeigen: Man muss nicht unbedingt eine teure und große Martin D-45 Gitarre besitzen, um Spaß mit Neil Youngs Songs zu haben. [Weiter mit Video ...]

April 21, 2011

Die Ukulele, das kleine viersaitige Instrument aus Hawaii, erlebt vor einiger Zeit wieder einen weltweiten Boom. Die Welle wurde maßgeblich vom Erfolg des verstorbenen hawaiianischen Sängers und Ukulelespielers Israel Kamakawiwo ausgelöst, dessen Coverversion von „Over the Rainbow“ über YouTube in aller Welt die Hitparaden stürmte.

Die Ukulelen der verschiedenen Hersteller verkaufen sich seit dem wie geschnitten Brot – vom einfachen Plastikmodell aus China bis hinauf zu hochwertigen Instrumenten aus massivem Tonholz. In vielen Ländern treffen sich Ukulele-Spieler in Kneipen, um gemeinsam zu musizieren - oft mit reichlich Alkohol zum Stimmbänderölen. Auf zahlreichen Ukulele-Internetseiten und im Musikalienhandel haben Noten mit Ukulelearrangements alter und neuer Hits Hochkonjunktur. Nicht wenige spielen sogar im hohen Alter mit der frisch gekauften Ukulele zum ersten Mal überhaupt ein Instrument. Vier Saiten, drei Griffe und eine ungefähre Ahnung von Rhythmus – mehr braucht man auch nicht, um loslegen zu können.

Und genauso hat vor mehr als 50 Jahren auch ein kleiner Junge in der kanadischen Provinz Ontario angefangen, Musik zu machen. Eine schlichte Plastik-Ukulele war das allereste Instrument, auf dem die Weltkarriere von Neil Young begann. Und das kam so ...