Oktober 30, 2020

Neil Young - After The Gold Rush
Vor 50 Jahren erschien Neil Youngs drittes Studioalbum "After The Gold Rush". Zum goldenen Jubiläum gibt es für Sammler und Fans gleich drei Möglichkeiten, ihr Neil Young-Regal mit weiteren Devotionalien zu füllen: 

Eine offizielle 50-Jahre-Jubiläums-Edition von "After The Gold Rush" erscheint am 11. Dezember bei Reprise zunächst als CD-Version. Sie enthält neben einem - ebenfalls von Gary Burden gestalteten - alternativen Cover, als Outtakes zwei Versionen des Songs "Wonderin'" die im März 1970 und im August 1969 (Video unten) mit "Crazy Horse" aufgenommen wurden. Letztere war bisher unveröffentlicht.

Rolling Stone November 2020
Am 11. März nächsten Jahres folgt dann das "After The Gold Rush"-Vinyl-Boxset, das die beiden Outtaktes von "Wonderin'" als separate 7"-Single, das alternative Cover sowie eine Lithographie des Originalcovers enthält. Beide Editionen beinhalten auch den Hi-Res-Download und sind ab sofort hier in Neil Youngs Webstore vorbestellbar.

Der Geschichte von "After The Gold Rush" und seiner Entstehung widmet sich die deutsche November-Ausgabe des Musikmagazins "Rolling Stone". Neben der regulären Ausgabe am Kiosk gibt es auch eine exklusive Version mit zusätzlichem Titelbild und einer exklusiven 7"-Vinyl-Single mit  den beiden Songs "After The Gold Rush" und "Homegrown", die hier bestellt werden kann. [Weiter: Offizielles Video zu "Wonderin'"...]

Oktober 28, 2020

Es gibt einen neuen Young-Song - allerdings nicht von Neil Young. Sein vier Jahre älterer Bruder Bob Young hat jetzt im reifen Alter von 78 Jahren seinen allerersten Song herausge­bracht. "Hey America" ist ein kritischer Kommentar zur aktuellen politische Lage in Kandas Nachbarland und ein Aufruf zu Abwahl von Trump - ein typischer Young-Song eben.

Neil Young stand seinem Bruder bei der Aufnahme von dessen späten Erstlingswerk hilfreich zur Seite. Er steuerte Harmoniegesang und Mundharmonika bei. Seine Frau Daryl Hannah und sein langjähriger Kameramann CK Vollick produzierten das Video in einem alten Gebäude in Youngs kanadischer Heimat in Ontario. Video und Song debütieren jetzt auf Neil Youngs Archivseite und seinen YouTube-Kanal. Die Begleitband "The Peterboroughs" besteht aus den örtlichen Musikern Ryan Weber am Bass und Melissa Pyne an der Geige sowie Schlagezuger Mike Belitsky und Banjospieler Travis Good von den "Sadies".

"Es dauerte eine Weile, bis ich das Lied von Anfang bis Ende spielen und singen konnte", erklärte Bob Young, der seinen Lebensunterhalt früher als Golfprofi verdiente. "Als ich das endlich schaffte, war es wie ein Sieg." Das Video entstand übrigens komplett im Covid-19-Modus. So wurde die Szene, in denen die Musiker ohne Maske zusammenstehen, aus mehren Einzelaufnahmen zusammengesetzt, scheibt Neil Young auf seiner Webseite.

Ähnliche Artikel:

  1. Family Business - Die vielen Bücher der Familie Young
  2. "Please Take My Advice" - Tipps von Tante Toots
  3. Vor 30 Jahren erschienen: Scott Young - Neil and Me

Oktober 26, 2020

Neil Young Concert Performance Timeline
Neil Young hat ein neues Feature für seine Archivseite angekündigt: Die "Concert Perfomcane Timeline". Hinter dieser, von ihm als "bahnbrechend" bezeichneten Neuerung steckt die Möglichkeit für zahlende Abonnenten, einzelne Konzerte auf der Timeline zu kommentieren und die Veröffentlichung des kompletten Konzertmitschnitts anzufordern.

Auf der Timeline, die jetzt bereits alle Tourdaten anzeigt, werden die angefragten Konzerte mit einem speziellen Symbol markiert. Per Mausklick auf das Symbol können dann auch alle Abonnenten diese Konzerte anklicken, den Konzertmitschnitt als Stream hören und die eingestellten Erinnerungen der anderen Fans lesen. Bei den Mitschnitten soll es sich um "unbearbeitetes Originalmaterial" handeln. 

Ein genaues Datum für die Umsetzung gibt Neil Young nicht an. Das neue Feature soll aber "bald" verfügbar sein. Neben der "Concert Perfomcane Timeline" sollen weitere neue Features auf der Archives-Webseite umgesetzt werden. Bereits länger sind Video-On-Demand und verschiedene neue Abo-Stufen im Gespräch.

Ähnliche Artikel:

  1. Illegale Bootlegs jetzt auch mit offiziellem Klang
  2. Neil Young Archives: Neue Inhalte und höhere Preise für 2020
  3. Neil Youngs Archiv jetzt auch als App für Android

Oktober 24, 2020

Neil Young das zweite offizielle Video mit einem unveröffentlichten Song aus seinen "Archives Vol. II" vorab auf YouTube gestellt. Es han­delt sich dabei um die Studio­ver­sion von "Homefires". Der Track aus den "Homegrown"-Ära wurde am 16. Juni 1974 auf der Borken Arrow-Ranch aufge­nom­men, am gleichen Tag wie "Love Is A Rose", das es im Gegen­satz zu "Homefires" auf das um Jahr­zehn­te verspätete, legen­däre Album "Homegrown" schaffte. Neben Neil Young an der akustischen Gitarre, ist Tim Drummond am Bass zu hören.

Wie in nahezu allen Songs dieser Periode singt Neil Young über das Scheitern seiner Beziehung zur Schauspielerin Carrie Snodgress - in "Homefires" sogar auf besonders unverblümte Art. In dem jetzt veröffentlichten Video zum Song wird das mit bislang unbekannten, zum Teil animierten Fotos von Neil Yong und seiner damaligen Lebensgefährtin sehr eindrücklich in Szene gesetzt.

Ähnliche Artikel:
  1. Homefires - Der fehlende Song im Boxset 'CSNY 1974'
  2. Solo-Sommertour startet in St. Louis
  3. Großes Special - Alles zum Album 'Homegrown'

Oktober 23, 2020

Neil Young Archives Vol. II
Rolle rückwärts: Die kürzlich angekündigte "Second Edition" des Archives Vol. 2 Boxsets wird es jetzt doch nicht geben. In einer Mitteilung auf seiner Webseite verkündete Neil Young jetzt neue Pläne, um den verpatzten Vorkauf des Boxsets wiedergutzumachen: 2021 sollen "mehr Archives Volume II-Produkte" angeboten werden, als sein Label Reprise ursprünglich geplant hatte. Zwar handele es sich dabei nicht erneut um ein Boxset, trotzdem sollen alle CDs sowie eine kleinere Version des Buchs enthalten sein. Diese zusätzlichen Produkte sollen dann überall im regulären Handel verfügbar sein. Auch das Hardcover-Archivbuch des ursprünglichen Sets werde dann separat verkauft.

Grund für den Rückzieher ist offenbar die Haltung von Neil Young Labels Reprise. Dort habe man zwar die Nachfrage nach dem Boxset unterschätzt, so Young. "Mehr von einem Produkt anzubieten, das als limitierte Edition verkauft wurde, ist aber auch keine gute Sache", heiß es in der Mitteilung weiter.

Am 16. Oktober hatten mehrere Pannen dazu geführt, dass etliche Fans bei der Vorbestellung des lange erwarteten zweiten Archives-Boxsets leer ausgingen. In einer ersten Reaktion hatte sich Neil Young dafür entschuldigt und angekündigt, eine nur leicht geänderte zweite Edition des Sets herauszubringen. Damit konnte er sich bei seiner Plattenfirma aber offenbar nicht durchsetzen. 

Ähnliche Artikel:

  1. Ausverkauftes Archives-Boxset kommt als 'Second Edition'
  2. Neil Young Archives Vol. II Boxset schon ausverkauft
  3. Neil Young entschuldigt sich für Vorbestell-Chaos

Oktober 22, 2020

Wer zum kommenden Boxset "Neil Young Archives Vol. II (1972-1976)" noch ein zeitlich passendes Luxus-Accessoire sucht, sollte sich schnell an einen Londoner Gebraucht­wagen­händler wenden. Dort steht gerade Neil Youngs Rolls Royce - von ihm "Wembley" getauft - zum Verkauf (Video links). Den Wagen hatte sich der Musiker 1974 gekauft, um nach der CSNY-Tour mit ein paar Kumpel durch Europa ans Mittelmeer und in die Sarah-Wüste zu fahren. 

Für dem Wagen in sogenannter "Shooting Brake"-Ausführung mit hölzernen Aufbau und mit 1934er Baujahr wird ein Preis von umgerechnet 55.000 Euro aufgerufen. Dafür gibt es neben roten Ledersitzen, einem Motor mit 6-Zylinder, Handschaltung und die geringe Laufleistung von angeblich nur 6.438 Kilometern.

Neil Young Rolls Royce
Neil Young im Rolls Royce
Neil Young selber hatte weniger Glück mit dem englischen Luxusgefährt. Nach dem Kauf in London, wo er mit CSNY das Abschlusskonzert der Tour im Wembley-Stadion absolviert hatte, musste er in Amsterdam mehrere Tage auf eine Reparatur warten. In dieser Zeit entstanden im Amsterdamer Hotel "The Memphis" einige Songs, die auf "Homegrown" und anderen Alben der zweiten Archivbox zu hören sind.

Von Amsterdam aus schaffte es die Fahrgemeinschaft mit Neil Young, Tourmanager David Cline, James Mazzeo und Joel Bernstein statt in die Wüste nur bis ins benachbarte Belgien. In desse Hauptstadt Brüssel blieb der alte Rolls Royce dann endgültig liegen und Neil Young flog zurück nach Kalifornien, wo die Trennung von seiner damaligen Lebensgefährtin Carrie Snodgress anstand. Den Rolls Royce ließ er in die Staaten nachkommen und aufwändig restaurieren, bevor er ihn 30 Jahre später verkaufte.

Link zum Verkäufer: Neil Young Rollc Royce bei "Classic Cars London"

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Youngs Autos "Made in England"
  2. Weltpremiere: 'Vacancy' vom Album 'Homegrown' vorab hören
  3. Neil Youngs Leichenwagen restauriert - Mort 3 als Mietwagen

Oktober 20, 2020

Neil Young hat jetzt ein erstes offizielles Video mit einem bislang unveröffent­lichen Song aus den kommen­den "NY Archives Vol. II (1972-1976)" ins Netzt gestellt. "Come Along And Say You Will" wurde am 15. Dezember 1972 mit den "Stray Gators" während der Proben für die "Time Fades Away"-Tour auf der Broken Arrow Ranch aufgenommen.

Der Song stand auf der Tour einige Male auf der Setlist, schaffte es dann aber nicht auf das 1973 erschienen "Time Fades Away"-Livealbum und wurde danach auch nie wieder live gespielt. Neben Young (Gitarre, Gesang) sind Ben Keith (Pedal Steel, Gesang), Tim Drummond (Bass) und Kenny Buttrey (Drums) zu hören, Produzent war Elliot Mazer.

Außer dem unveröffentlichten Song präsentiert das Video auch einige bisher unbekannte Fotos aus der Zeit der Aufnahme. So sieht man Neil Young beim Ausbau des Studios auf der Ranch, bei Proben mit der Gibson Flying V-Gitarre, die auf der folgenden Tour seine "Old Black" ersetzte. Auch der Entwurf einer Tracklist für ein nicht realisiertes Studioalbeum mit Aufnahmen dieser Sessions ist kurz zu sehen und liefert einen ersten Eindruck vom Dokumentationsmaterial, das zusammen mit der zweiten Archiv-Ausgabe veröffentlich wird.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young Archives Vol. II 1972-1976 Tracklist enthüllt
  2. "Flying on the V was wrong" - Neil Youngs Fehlgriff von 1973
  3. Video: Neil Youngs Time Fades Away Verstärker von 1973

Oktober 19, 2020

Neil Young Sorry
Neil Young hat sich für die Panne beim Vorverkauf des Archiv-Boxsets entschuldigt. Auf seiner Webseite macht der Musiker einen geleakten Link zur Pre-Sale-Seite verantwortlich. Außerdem seien die beiden neuen Webstores in Großbritannien und Kanada zu spät online gegangen, was für zusätzliche Verwirrung gesorgt habe. "Ich bin enttäuscht darüber, wie das alles gehandhabt wurde", schreibt Neil Young und entschuldigt sich bei allen Fans, die wegen des Vorbestell-Chaos keine Box ergattern konnten.

Auch auf die bereits angekündigte zweite Auflage des Boxsets geht der 74-jährige näher ein: Die "Second Edition" soll den gleichen Preis und den gleichen Inhalt wie die 3.000 Exemplare der Erstauflage haben. Auch der kostenlose Hi-Res-Download der Songs und der Gutschein für ein Jahresabo des Archives-Webseite sei wieder dabei. Zur Unterscheidung von der Erstausgabe werde die Box der Zweitauflage aber in einer etwas geänderten Farbe gedruckt. Käufer der Erstauflage, die auf die Limitierung auf weltweit nur 3.000 Exemplare vertraut haben, können ihre Vorbestellung auf Wunsch wieder stornieren.

Ähnliche Artikel:

  1. Ausverkauftes Archives-Boxset kommt als 'Second Edition'
  2. Neil Young Archives Vol. II Boxset schon ausverkauft
  3. Vorverkauf für Neil Young Archives Vol. II gestartet

Oktober 18, 2020

Neil Young Archives Vol. II Boxset
Vom bereits nach einem Tag ausverkauften "Neil Young Archives Vol. II (1972-1976)" Boxset soll bald eine "Second Edition" nachgeschoben werden. Das kündigte der 74-jährige Musiker jetzt in einer Mitteilung auf seiner Webseite an.

"Wir waren überrascht, dass es so schnell ausverkauft war", scheibt Neil Young und kündigt baldige Infos über eine zweite Ausgabe an. Außerdem sei man schon gut dabei, NYA Volume III zu produzieren und überlege auch eine Neuauflage von Volume I. Neil Young: "Wir freuen uns, dass ihr dies auch im digitalen Zeitalter genießt, in dem materielle Güter immer seltener und kostspieliger werden."

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young Archives Vol. II Boxset schon ausverkauft
  2. Vorverkauf für Neil Young Archives Vol. II gestartet
  3. Neil Young Archives Vol. II 1972-1976 Tracklist enthüllt

Oktober 17, 2020

NYA Vol. II sold out

Das ging schnell: Die auf 3.000 Stück limitierte Deluxe-Ausgabe des Neil Young Archives Vol. II (1972-1976) Boxsets war noch vor Ende des ersten Vorverkaufstags vergriffen.  Alle drei "Greedy Hand"-Webstores - die beiden neuen in Kanada und Großbritannien waren erst nach Start des Pre-Sales online gegangen - meldeten schon nach wenigen Stunden "Sold Out".

Vorausgegangen war ein Neil Young-typisches Chaos, an dessen Ende viele Interessenten mit leeren Händen dastanden. Grund: Bereits Freitagnachmittag deutscher Zeit gingen auf Neil Youngs Youtube-Kanal zwei Werbetrailer online, die einen Link zur Pre-Sale-Seite im US-Webstore enthielten. Zeitgleich berichteten auch zahleiche Online-Musikportale und Magazine wie UNCUT über den Start des Vorverkaufs - und veröffentlichten ebenfalls den Link zum US-Webstore. Auf Neil Youngs Archivseite, über die der Vorkauf eigentlich laufen sollte, war dagegen nichts zu sehen. Auch die angekündigten Webstores in Kanada und Großbritannien waren nicht online, obwohl sie eigentlich schon einen Tag vorher and Netz gehen sollten. [Weiter: Viele Fans kamen zu spät ...]

Oktober 16, 2020

Seit heute kann das "Neil Young Archives Vol. II (1972-1976)" Boxset vorbestellt werden. Elf Jahre nach Erscheinen der ersten Folge legt Neil Young mit der zweiten Folge einen von ihm selbst kuratierten Überblick über sein musi­kalisches Schaffen in der ersten Hälfte der 1970 Jahre vor. Von den in dieser Zeit­spanne erschienenen offi­ziel­len Alben ist "Tonight's The Night" mit zweit alter­nativen Takes und einem zusätzlichen Joni Mitchell-Song Teil des Pakets.

Mit "Tuscaloosa", "Roxy Live" und "Homegrown" enthält die Box zudem drei Archivalben, die Neil Young bereits zuvor separat herausgebracht hat. Unveröffentlichtes Material sowie unbekannte Versionen bekannter Songs füllen sechs der zehn CDs. Insgesamt gibt es 131 Tracks, davon 12 zuvor unveröffentlichte, 49 noch nicht gehörte Versions sowie ein Hardcover-Buch mit 252 Seiten und das komplette Archiv als gedruckte Timeline und Karteikasten auf einem Poster. 

Anders als die "Neil Young Archives Vol. I (1963-1972) erscheint das zweite Boxset aber nicht mehr auf Blu-Ray oder DVD. Das seinerzeit darauf enthaltene Zusatzmaterial wie Videos, Fotos oder Dokumente ist statt dessen online  auf der Archiv-Webseite zu finden. Dort werden im Rahmen des kostenpflichtigen Abonnements auch alle Songs der neuen Folge als hochauflösenden Streams verfügbar. Das Boxset stellt insofern nur eine Ergänzung des Online-Angebots auf physischen Medien dar. [Weiter: Werbevideo und Bestellinfos ...]

Oktober 14, 2020

Neil Young Webstore
Zwei Tage, bevor der Vorverkauf für das Archives Vol. II Boxset beginnt, hat Neil Young den Vertrieb über seinen Webstore neu organisiert. In einer Mitteilung auf seiner Webseite kündigte er an, seinen "Greedy Hand Store" jetzt auch in Kanada und Großbritannien zu betreiben. Damit soll die Auslieferung der bestellten CD, LPs und Merchandise-Artikel an Kunden außerhalb der USA schneller als bislang erfolgen.

Kunden hatten zuletzt über lange Lieferzeiten bei Bestellungen in Neil Young US-Webstore geklagt. Auch die Versandkosten und Zollgebühren hatten für Verärgerung gesorgt. Vor allem für Bestellungen aus Europa würde beides bei Belieferung aus Großbritannien künftig deutlich günstiger, so der Musiker. Neil Young kündigte an, die neuen Online-Läden ausreichend mit allen verfügbaren Produkten auszustatten. Einige davon sollen zudem umweltfreundlich in der jeweiligen Regionen produziert werden. 

In einer zweiten Mitteilung kündigte Neil Young an, dass bei allen CD- und Vinyl-Bestellungen in seinem Webstore stets ein kostenloser Download der gekauften Musik in hochauflösendem Format über den NYA Xstream Store enthalten sein wird. Die Downloads seien für die Käufer über einen eigenen Account stets verfügbar, selbst bei Dateiverlust, Computer- oder Gerätewechsel.

Ähnliche Artikel:

  1. 'Return to Greendale' in 3 Versionen zur Vorbestellung
  2. Livealbum 'Noise And Flowers' kommt 'früh in 2021'
  3. Zurück in die Zukunft: Neil Young gräbt Blu-Ray aus

Oktober 07, 2020

Neil Young Bootleg-Serie
Neil Young hat weitere Details zu seiner kommenden "Official Bootleg"-Serie enthüllt. In einem Beitrag auf seiner Archivseite kündigte er jetzt sechs Aufnahmen von Konzerten aus den Jahren 1970 bis 1977 an, die bislang nur als illegale Bootlegs kursierten. Zusammen mit Niko Bolas, mit dem Neil Young das Produzentenduo "The Volume Dealers" bildet, will der Musiker die Zuhörermitschnitte der Bootlegs durch offizielle und neu gemasterte Multitrack-Aufnahmen ersetzen.

Die ersten sechs Veröffentlichungen der "Official Bootleg"-Serie sollen "nach vorläufigen Plänen", so Young, im April 2021 auf einen Schlag auf der Archivseite erscheinen. Folgende Veröffentlichungen sind geplant:

1. Carnegie Hall, Solo-Konzert, Early Show vom 4. Dezember 1970
2. Royce Hall, Solo-Konzert vom 30. Januar 1971
3. Dorothy Chandler Pavillion, Solo-Konzert vom 1. Februar 1971
4. "Under The Rainbow", Neil Young & Santa Monica Flyers, vom 3. November 1973 in London
5. "The Bottom Line - Citizen Kane Jr. Blues", Solo-Konzert vom 16. Mai 1974 in New York
6. "Trick of Disaster", mit "The Ducks", Mitschnitte vom August 1977 in Santa Cruz

In früheren Ankündigungen war auch davon die Rede, die Bootlegs zusätzlich als Vinyl-LPs anzubieten. Ob Neil Young weiter daran festhält, geht aus der Ankündigung nicht hervor. Zuletzt hatte er beklagt, dass die Presswerke in Verzug sind und die Termine der bereits mehrfach verschobenen Archivalben auf der Kippe stehen.

Ähnliche Artikel:
  1. Illegale Bootlegs jetzt auch mit offiziellem Klang
  2. Vor 40 Jahren: Neil Youngs Highlight im "Bottom Line"
  3. Vor 40 Jahren: Die elektrische Version von 'Little Wing'

Oktober 02, 2020

Neil Young hat ein erstes offizielles Video zum kommenden Archivalbum "Return To Greendale" ins Netz gestellt. Es ist ein Ausschnitt aus dem Konzertfilm zum Album und zeigt "Falling From Above" - dem Eröffnungssong des Albums mit Geschichten aus der Kleinstadt "Greendale", die er 2003 auf Tour mit "Crazy Horse" als Multimedia­-Spek­takel auf die Bühne brachte.

Das Video macht die interessante Mischung aus Livemusik, Schau­spie­lern auf der Bühne, Filmprojektionen und nachträglich eingeschnittenen Schnipseln des Greendale-Films deutlich, der auf der begleitenden Blu-Ray-Disc zum Archivalbum zu sehen sein wird. Schade: Wer sich nicht für das fast 100 Euro teure Deluxe-Boxset entscheiden will oder schlicht keinen Blu-Ray-Player besitzt, wird den "Return To Greendale"-Film, den Neil Young sogar ins Kino bringen wollte, nur im "Hearse Theatre" auf der Archivseite sehen können.

Ähnliche Artikel:
  1. 'Return to Greendale' in 3 Versionen zur Vorbestellung
  2. Sun Green kämpft auf Deutsch - Greendale Comic übersetzt
  3. Neil Young 2020: Von 'Homegrown' bis 'Shakespeare'