Posts mit dem Label Harvest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Harvest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

März 28, 2023

Neil Young - BBC DVD
Neil Young hat eine Umtauschaktion für eine fehlerhafte DVD gestartet. Auf seiner Archiv-Website reagiert der Musiker jetzt auf zahlreiche Beschwerden von Käufern der Box "Harvest 50th Anniversary Deluxe Edition". Das Boxset erschien am 2. Dezember vergangenen Jahres und enthielt unter anderem eine Video-DVD des BBC-Konzerts vom Februar 1971, deren Tonspur Mängel aufwies.

"Warner hat das Ausmaß und die Ursache des Problems untersucht und festgestellt, dass die Pressung fehlerhaft war", bestätigte Neil Young jetzt. Die Originalaufnahme habe den Fehler nicht gehabt, daher gehe man davon aus, dass die Pressung aller DVDs fehlerhaft waren. Warner sei daher gebeten worden, neue DVDs zu pressen und allen Käufern der Box kostenlos eine Ersatz-DVD zukommen zu lassen. Young entschuldigt sich ausdrücklich für die lange Verzögerung während der Untersuchung und die mangelnde Kommunikation während dieser Zeit.

Um eine neue BBC-Ersatz-DVD zu erhalten, die "am oder um den 19. April" erhältlich sein soll, können sich Käufer per E-Mail an den "Greedy Hand Store" unter harvestbbcdvd@wmgcustomerservice.com
wenden. Benötigt werden Name, E-Mail-Adresse und Angaben zum Kaufort. Der Kauf kann durch eine Kopie der Rechnung/des Kassenbons oder durch ein Foto der Original-DVD nachgewiesen werden.

Ähnliche Artikel:
  1. Harvest 50th: Eine 'Box Of Gold' zum Jubiläum
  2. 3 Dosen und 1 Flasche - Der 'Harvest Time Beer Guide'
  3. Neil Young bringt Filmdoku 'Harvest Time' ins Kino

Januar 04, 2023

Neil Young - Harvest Beer
Neil Youngs Album "Harvest" von 1972 wäre ohne Bier wohl nicht so erfolgreich geworden. Zwar zeigt die jetzt im Kino, als DVD und Stream erschienene Filmdokumentation "Harvest Time", dass durchaus auch andere Drogen zum Gelingen des Albums beitrugen. Diverse Biere in Flaschen und in Dosen kamen aber in allen Stadien des Produktionsprozesses von "Harvest" zum Einsatz.

Sogar altehrwürdige Orchestermusiker in London mussten sich bei den Plattenaufnahmen an Bierdosen auf dem Konzertflügel und trinkende Rockmusiker gewöhnen. Für ein Album mit dem Wort "Ernte" als Titel ist das aus vergorenem Getreide hergestellte Kaltgetränk natürlich auch eine sehr passende Wahl.

Interessant: Gleich drei Sorten Dosenbier und ein Flaschenbier sind im Film "Harvest Time" zu sehen - drei aus den USA und eine britische Marke. Die drei amerikanischen Biere sind zudem allesamt deutschen Ursprungs. Rusted Moon hat alle Fakten und Infos zu den Harvest-Bieren und ihren Brauereien zusammengetragen. Hier das etwas andere Neil Young-Archiv. [Weiter: Alles über Neil Youngs Harvest-Biersorten ...]

November 03, 2022

Neil Young - Harvest Time
Neil Youngs Filmdokumentation "Harvest Time", die als DVD der 50-Jahre-Jubiläumsedition des Erfolgsalbums "Havest" beiliegt, kommt am 1. Dezember weltweit in die Kinos. Damit kann der Film am Tag vor Erscheinen der Boxsets auf der großen Leinwand genossen werden. Am 4. Dezember soll es weitere Vorführungen geben. In der Ankündigung zum Film heißt es: 

"Der zwischen Januar und September 1971 entstandene Dokumentarfilm nimmt uns mit auf eine intime Reise zu Youngs Farm in Nordkalifornien, wo die "Harvest Barn"-Sessions stattfanden, nach London, wo ein ikonischer Auftritt mit dem London Symphony Orchestra stattfand, und nach Nashville, wo der damals 20-jährige Neil Young an verschiedenen Titeln dieses unverkennbaren Albums arbeitete. Das Feature ist ein noch nie dagewesener Fanartikel. Die Inhalte der Auftritte und Proben sind mit kreativen Erzählungen verwoben und umfassen die meisten Titel des Albums Harvest (veröffentlicht 1972), darunter "Heart of Gold", "A Man Needs A Maid", "Alabama" und "Old Man"."

Der Verkauf von Tickets soll am 10. November starten. Eine Liste der Kinos, die den Film zeigen, ist noch allerdings noch nicht verfügbar. Auch ob deutsche Filmtheater dabei aein werden, ist derzeit unklar. Auf der eigens eingerichtete Webseite www.neilyoungharvesttime.com kann man einen Newsletter abonnieren, der weitere Updates liefert. Auf Youtube hat Neil Young einen Trailer zum Film veröffentlicht. [Weiter: Trailer zu "Harvest Time"]

Oktober 14, 2022

Neil Young - 50th - Boxset
Neil Young bringt am 2. Dezember das langerwartete Edel-Boxset zum 50-jährigen Jubiläum seines Erfolgsalbums "Harvest" heraus. Nach den drei Bootleg-Alben, dem Archivalbum "Toast", dem Live-Album "Noise & Flowers" sowie dem für November angekündigten neuen Album "World Record" mit "Crazy Horse" ist "Harvest 50th" bereits die siebte offizielle Veröffentlichung in diesem Jahr.

Das Boxset wird in einer CD und einer Vinyl-Version erscheinen. Neben der remasterten Fassung des Originalbums von 1972 enthält die Box eine CD oder Vinyl-Single mit drei Outtakes der Harvest-Sessions, die es damals nicht auf das Album geschafft haben. Dazu kommt eine CD oder Vinyl-Disk mit dem Londoner BBC-Konzert vom 23. Februar 1971.

Auf je einer Video-DVD legt Neil Young noch den Mittschnitt des damaligen BBC-Fernsehkonzerts sowie die 2-stündige Filmdokumentation "Harvest Time" bei. Letztere enthält Filmmaterial von der Entstehung des einzigen Nummer-Eins-Albums von Neil Young. Abgerundet wird das Set durch ein Hardcover-Buch, ein ausklappbares Poster sowie, in der Vinyl-Box, eine Lithographie. Vorbestellungen sind ab sofort möglich (Link zu Amazon).

Ähnliche Artikel:

  1. Vor 50 Jahren: Neil Young erobert die Album-Charts
  2. Harvest in der DDR - Volkseigener Plattenbau
  3. Buch: Neil Youngs "Harvest" - Ablästern auf der Toilette

März 11, 2022

Neil Young - Harvest - #1 Album Charts

Heute vor 50 Jahren - am 11. März 1972 - erreichte Neil Youngs Album "Harvest" Platz eins der US-Album-Charts. Dort hielt sich das Album zwei Wochen, bevor es am 25. März vom Album "America" der gleichnamigen britischen Band auf den zweiten Platz verdrängt wurde. Deren Hit "Horse with no Name" hatte zuvor bereits Neil Youngs Song "Heart of Gold" vom Thron der US-Single-Charts geworfen.

Ähnliche Artikel:

  1. 'Harvest On Vinyl" - Der Song zum Album
  2. 12. März 1972: Als ein Pferd das Goldherz verdrängte
  3. Neil Youngs Album "Harvest" im US-Parlament

März 19, 2021

Der aus Australien stammende Singer-Songwriter Shane Nicholson hat mit "Harvest On Vinyl" einen Song über Neil Youngs bekanntestes Album geschrie­ben, das im kommenden Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert.

Der County-Musiker aus Down Under besingt, wie er als 13-jähriger die Platte im Schrank seiner Eltern entdeckt, wie sie ihn durch sein Lebens begleitete, wie er sie verkaufte, als die Kinder kamen und wie er die LP später teuer erneut erwarb - Ähnlich­keiten zum Leben vieler anderer Neil Young-Fans sicher nicht zufällig.

"Harvest On Vinyl" erscheint auf dem für dieses Jahr geplanten neuen Album von Shane Nicholson und wurde jetzt als Video vorab ins Netz gestellt. [Weiter: Songtext und deutsche Übersetzung ...]

Februar 15, 2017

Neil Young - Harvest - 1972-2017
Heute vor 45 Jahren - am 15. Februar 1972 - erschien Neil Youngs Erfolgsalbum "Harvest" auf dem Warner Reprise-Label. Es ist bis heute sein erfolgreichstes Album überhaupt und das einzige, mit dem er jemals Platz eins der amerika­nischen Billboard-Charts erreichte. Mit "Heart Of Gold" enthält es zudem den einzigen Nummer-Eins-Hit in Neil Youngs langer Karriere.

Rusted Moon hat zum 40. Jubiläum vor fünf Jahren den ganzen Februar diesem zeitlosen Album gewidmet. In 29 täglichen Posts gab es damals allerlei Wissens­wertes und Unterhaltsames rund um "Harvest".

Zum heutigen 45. Geburtstag hier noch einmal 28 Links zum Nachlesen:

März 02, 2016

Neil Young hat sich am Montag bei der Interview-Session im Rahmen seines Film-Events in Los Angeles zur Bedeutung seines Songs "The Needle And The Damage Done" geäußert. Wie das Hollywood News-Portal "The Wrap" berichtet, gab die Frage einer Mutter den Anlass, die sie am Ende der Session an Neil Young richtete.

Hier der Dialog frei übersetzt. Mutter: "Meine beiden Söhne sind Junkies und einer von ihnen hat sich selbst getötet ... Überdosis mit 24 Jahren. Und mein älterer Sohn kämpft gerade damit. Aber ich spiele dieses Lied, seit ich 14 Jahre alt bin, und habe mir bei jeder Note fast die Finger gebrochen. Ich habe mich schon immer gefragt, was genau du mit ‘every junkie’s like a setting sun' eigentlich gemeint hast." [Weiter: Neil Youngs Antwort ...]

März 12, 2015

US Charts am 12. März 1972
Der heutige 12. März ist auch der Tag von "Heart Of Silver". Am 12. März 1972 - heute vor 43 Jahren - wurde Neil Youngs Song "Heart Of Gold" nach nur einem einzigen Tag an der Spitze der U.S. Billboard Hot 100 Charts auf den Silberrang verwiesen. Platz eins eroberte damals "A Horse With No Name" der Band "America". Neil Young sollte danach nie wieder an die Spitze der Charts zurückkehren - im Gegensatz zu "America": Die hatten 1975 mit "Sister Golden Hair" noch einen weitern Chart-Stürmer.

Über die großen Ähnlichkeiten von "A Horse With No Name" und "Heart Of Gold" ist viel geschrieben worden. Dewey Bunnell, Verfasser des Songs und einer der drei Mitglieder der britischen Band mit dem amerikanischen Namen, hat Neil Young als Inspiration freimütig eingeräumt. Weniger bekannt ist, dass auch "Americas" zweiter Hit "Sister Golden Hair" eine prominente Inspirationsquelle hatte: Jackson Browne. Als die clevere Band damit 1975 erneut die Charts stürmte, hatte Neil Young während seiner düsteren "Tonight's The Night"-Phase das genaue Gegenteil im Sinn.

Ähnliche Artikel:
  1. 2 Wochen Gipfelluft - Harvest in den Album-Charts
  2. Rätselhaftes Asien: "Heart Of Gold" aus der Militärdiktatur
  3. Neil Young, Michaela und das finnische Goldherz

Februar 05, 2015

Blitzen Trapper - Live Harvest
Die Rockband "Blitzen Trapper" aus Portland im US-Bundesstaat Oregon hatte im Oktober letzten Jahres Neil Youngs Erfolgsalbum "Harvest" von 1972 komplett live auf der Bühne gespielt. Die Aufnahme dieses Konzerts wird nun als exklusive Vinyl-LP am diesjährigen "Record Store Day" am April erscheinen, berichtet das Online-Magazin jambands.com. Zur Promotion von "Live Harvest" werden "Blitzen Trapper" auch eine Reihe von Shows in den USA spielen.

Der "Record Store Day 2015" wird in diesem Jahr am 18. April stattfinden. Im letzten Jahr war an diesem Feiertag der unabhängigen Schallplattenläden Neil Youngs umstrittenes Album "A Letter Home" erschienen, das er bei Jack White in Nashville in einer "Recording Booth" direct auf Vinyl aufgenommen hatte.

Ähnlicher Artikel:
  1. 'A Letter Home' - Großes Special zum neuen Album
  2. Belgische Praline zum 'Record Store Day 2013'
  3. 21. April - Record Store Day mit Single der "Mynah Birds"

Januar 11, 2015

Tim Drummond 1940 - 2015
Der amerikanische Bassist Tim Drummond ist tot. Der Musiker starb nach Angaben seiner Weggefährten Karl T. Himmel und Lonnie Mack im Alter von 74 Jahren. Timothy Lee Drummond, wie er mit vollem Namen hieß, war der letzte Überlebende der "Stray Gators", Neil Youngs Backingband der Harvest-Ära. Der Legende nach war der Bassist 1971 eher zufällig in die Aufnahmesessions zu "Harvest" in Nashville geraten. Drummond arbeitete dort als Sessionmusiker, nachdem er zuvor unter anderem mit Lonnie Mack und James Brown spielte. Nach dem Wechsel nach Kalifornien war sein Bass auf Alben vieler bekannter Künstler zu hören, darunter Bob Dylan, Ry Cooder, J.J. Cale, The Beach Boys, Crosby, Stills & Nash.

Bei Neil Young war Tim Drummond der am häufigsten beschäftigte Bassist nach Billy Talbot und dem im letzten Jahr verstorbenen Rick Rosas. Außer auf "Harvest", ist Drummonds Bass noch auf neun weiteren Alben Neil Youngs zu hören. Er war mit Young als Mitglied der Bands "The Stray Gators", "The Shocking Pinks", "The International Harvesters" sowie mit CSN&Y auf Tour und stand mit ihm insgesamt 180 Mal auf der Bühne. Im letzten Sommer war mit "CSNY 1974" ein Boxset der berühmten Welttournee von 1974 erschienen, auf deren remasterten Tracks und Videos Tim Drummond zu hören und zu sehen ist. Auch die kürzliche Wiederveröffentlichung des Live-Abums "Time Fades Away" nach 41 Jahren rückte den Bassisten noch einmal in den Fokus.

Ähnliche Artikel:
  1. Billy Talbot & Co. - Neil Young und seine vielen Bassisten
  2. Bassist Rick Rosas im Alter von 65 Jahren gestorben
  3. Die Scheune wackelt - Video der Harvest-Session

Dezember 16, 2014

Neil Young Harvest Grammy Hall of Fame
Neil Youngs Album "Harvest" gehört zu den 27 Alben, die 2015 in die "GRAMMY Hall Of Fame" aufgenommen werden. das gab die "Recording Academy" heute bekannt. In die "GRAMMY Hall Of Fame" werden jährlich Alben und Singles aller Genres aus der Zeit ab 1909 bis in die 1980er Jahre aufgenommen, die mindestens 25 Jahre als sind und eine musikhistorische Bedeutung besitzen. 

Neben "Harvest" werden diesmal unter anderem "Autobahn" von Kraftwerk, Bob Dylans "Blood On The Tracks", "Walk On The Wilde Side" von Lou Reed" und "Never Mind The Bollocks" von den "Sex Pistols" sowie eine Single von Hank Williams aufgenommen. Neil Young ist bereits mit seinem Album "After The Gold Rush" in der "GRAMMY Hall Of Fame" vertreten, das im letzten Jahr aufgenommen wurde.

Für die eigentliche Grammy-Verleihung am 8. Februar im Staples Center in Los Angeles war Neil Youngs "A Letter Home" Vinyl-Boxset bereits in der Kategorie "Boxed Or Special Limited Edition Package" nominiert worden. Den ersten und letzten eigenen Grammy erhielt Neil Young im Jahr 2011 in der Kategorie "Best Rock Song" für "Angry World" vom Album "Le Noise".

Ähnliche Artikel:
  1. Boxset von "A Letter Home" für Grammy 2015 nominiert
  2. "After The Gold Rush" in der "Grammy Hall of Fame"
  3. Grammy für "Angry World"

Dezember 12, 2014

Die Aufnahmen zu Neil Youngs aktuellem Album "Storytone" waren bekanntlich nicht die ersten mit einem großem Symphonieorchester. Schon 1971 nahm Neil Young mit dem London Symphony Orchestra (LSO) zwei Songs für sein Album "Harvest" auf. Damals hatte Jack Nitzsche die Orchesterarrangements geschrieben und wollte den weltberühmten Londoner Klangkörper eigentlich auch dirigieren. Die Credits zum Album weisen aber David Meecham als Dirigenten aus.

in English
in English
Der britische Produzent und Toningenieur Glyn Johns, der damals am Mischpult saß und der mit vielen berühmten Bands arbeitete, enthüllte jetzt einige interessante Details der Orchester-Session für "Harvest" in der Londoner Barking Town Hall. Im November ist gerade seine Autobiografie "Glyn Johns - Sound Man" im Verlag "Blue Rider Press" erschienen - dem gleichen Verlag, der auch Neil Youngs Memoiren veröffentlichte. Glyn Johns schildert darin, warum am Ende nicht Jack Nitzsche, sondern der unbekannte Geiger Meecham aus der zweiten Reihe des Londoner Orchesters am Dirigentenpult stand und die beiden Songs "A Man Needs a Maid" und "There's A World" dirigierte.

"Rusted Moon" hat die Passage zu "Harvest" ins Deutsche übersetzt. Dabei kann man auch Nachlesen, welche Rolle ein Gespräch während einer Pinkelpause auf der Herrentoilette spielte: [Weiter zur Buchpassage ...]

Juni 26, 2014

Neil Young - Harvest - US-Parlament
"Harvest" im US-Parlament (Screenshots Parlaments-TV)
Neil Young war am Mittwoch Gegenstand im Ausschuss für Justiz des amerikanischen Repräsentantenhauses. In einer Sachverständigenanhörung im laufenden Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung des US-Urheberrechts kramte ein Ausschussmitglied Neil Youngs Album "Harvest" hervor und hielt es nach oben. Anlass war die Kritik an einer geplanten Regelung, wonach Songwriter keine Tantienten erhalten sollen, wenn Radiosender Songs ausstrahlen, die vor dem 15. Februar 1972 erschienen sind. Davon wäre auch Neil Young betroffen. Dessen Album "Harvest" erschien bekanntlich einen Tag vorher, am 14. Februar 1972.

Zu der Anhörung waren Vertreter von Radiosendern, Musikindustrie und Songwriter-Vereinigung geladen. Für die Americana Music Association (AMA) gab Rosanne Cash, Tochter der Country-Legende Johhny Cash, eine Stellungnahme ab. Wer sich die Ausschussanhörung ansehen will (auf English) kann das mit diesem Video-Webcast tun. Die "Harvest-Szene" kommt bei Zeitmarke 02:08:35.

Ähnliche Artikel:
  1. Wikileaks enthüllt: Kalter Diplomatenkrieg wegen Neil Young
  2. Die Scheune wackelt - Video der Harvest-Session
  3. Harvest - Warners Dankeschön an die Radiosender

Februar 29, 2012

Geliebt, gehasst, berühmt - Neil Youngs Album "Harvest" erschien am 15. Februar 1972 und gilt bis heute als Meilenstein. Mit seinem einzigen Nummer-Eins-Album, das mit "Heart of Gold" auch seinem einzigen Nummer-Eins-Hit" enthielt, beeinflusst Neil Young bis heute die Musik.

Daher macht "Under the Rusted Moon" den Februar zum "Harvest-Monat". Alle 29 Tage (auch 1972 war ein Schaltjahr) wird das Album mit dem orangefarbenen Punkt und der Schnörkelschrift im Mittelpunkt stehen - mit 29 alten, neuen, heiteren und überraschenden Geschichten - Es gibt viel zu erzählen!

>> Hier klicken für 29 Harvest-Geschichten


Ähnliche Artikel:

Für alle, die nach 29 Tagen geballter Information rund um "Harvest" noch nicht genug haben:
Hier gibt es alles zum Nachlesen und Nachspielen:


Sam Inglis
Neil Young's Harvest (33 1/3)

Alles über "Harvest" - informativ und detailliert.

Taschenbuch: 127 Seiten
Verlag: Continuum (2003)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0826414958
ISBN-13: 978-0826414953

Februar 28, 2012

warner reprise Zeitungsanzeige 1973
Neil Youngs Album "Harvest" und die beiden ausgekoppelten Singles "Heart Of Gold" und "Old Man" waren kommerziell äußerst erfolgreich. "Harvest" war das meist verkaufte Album des Jahres 1972, "Heart Of Gold" zudem die Nummer 1 der Single-Charts. "Old Man", im April nachgeschoben und mit "The Needle And The Damage Done" als B-Seite, schaffte es immerhin auf Platz 31 der Top 100 Billboard Charts.

Neil Youngs Plattenfirma Warner Bros., auf dessen Label Reprise die Platten erschienen, bedankte sich im Januar 1973 bei allen Radiosendern dafür, dass diese zum Erfolg beigetragen hatten. Eine Pressemitteilung von Ron Saul, damals "Director of National Promotion" bei Warner/Reprise listet alle erfolgreichen Singles und LP des Geschäftsjahres 1972 auf. Natürlich werden auch Neil Youngs Werke erwähnt.

Februar 27, 2012

Seltenes Videoschnipsel der Proben in Neil Youngs Scheune während der Aufnahmen für das "Harvest"-Album im September 1971. Neil Young und die "Stray Gators" spielen "Words (Between The Lines Of Ages)". Auch kurz im Bild: Louis Avila, Verwalter der Broken Arrow Ranch, der Neil Young zum Song "Old Man" inspirierte.



Ähnliche Artikel:
  1. Harvest, Alabama - Are You Ready For The Country?
  2. "More Barn" - Harvest als Teichkonzert
  3. Neun Monate Ernte - Wie Harvest entstand

Februar 26, 2012

15.02.590 a.d. - Chosrau II wird
zum Großkönig von Persien gekrönt
15.02.1145 - Eugen III. wird in
Rom zum Papst gewählt

Februar 25, 2012

Neil Young Harvest Scheune

Die Harvest-Scheune steht leer. Neil Young und die "Stray Gators" überlassen heute Dir die Bühne!

Februar 24, 2012

Erfolg ist ansteckend. Kein Wunder, dass viele Anbieter geschäftlich von Neil Youngs erfolgreichstem Album profitieren wollen. Das Internet ist voller Artikel mit dem berühmten Logo. Neben offiziell lizenzierten T-Shirts, Kaffeebechern und Jacken gibt es auch allerlei selbst- und nachgemachtes. Hier eine kleine Auswahl:



Februar 23, 2012

Das Mobile Studio innen
Als Neil Young zusammen mit seinem Produzenten und Orchester-Arrangeur Jack Nitzsche am 1. März 1971 die Aufnahmen mit dem „London Symphony Orchestra“ (LSO) für „Harvest“ einspielten, stand draußen vor der Halle der Aufnahmewagen der „Rolling Stones“. Neil Young hatte das fahrbare Tonstudio gemietet, weil die Versammlungshalle im alten Rathaus des Londoner Stadtteils Barking – die Barking Town Hall“ zwar eine tolle Akustik für klassische Aufnahmen hatte, aber keine Aufnahmetechnik.

Der Mobile Studio Truck
Die Orchester-Session, bei der Neil Young am Piano live mit dem Orchester spielte, wurde damit von demselben mobilen Studiowagen aufgenommen, das für viele berühmte Aufnahmen verantwortlich war. Die „Die Rolling Stones” selber haben unter anderem ihre Alben "Sticky Fingers" (1971) und "Exile On Main St" (1972) sowie zahlreiche Live-Aufnahmen mit dem Mobile Sudio produziert.

Berühmt ist auch die Aufnahme des „Deep Purple“ Albums „Machine Head“, als der Aufnahmewagen unmittelbar neben dem in Brand geratenen Aufnahmeort, dem Casino in Montreux, parkte. „Deep Purple“ haben sich bekanntlich von dem brennenden Casino am Genfer See zu ihrem Mega-Hit „Smoke on the Water“ inspirieren lassen. Im Songtext kommt auch das fahrbare Studio der Stones vor: "We all came out to Montreux on the Lake Geneva shoreline / To make records with a mobile - We didn't have much time ".

Februar 21, 2012

Nicht nur der Inhalt, auch das Coverdesign von "Harvest" beeinflusst bis heute die Rezeption von Neil Youngs Musik. Das von Tom Wilkes gestaltete Logo samt Schriftstil, Farbauswahl und stilisierter Sonne ist fast schon zu einem Markenzeichen des Musikers geworden, das immer wieder zitiert wird. Hier ist eine Auswahl an Logos, Plakaten und Coverdesigns, die sich auf "Harvest" beziehen:

Februar 20, 2012

Zugegeben, fallen die Stichworte Neil Young und Hanf denken die meisten sofort an "Homegrown", Willie Nelson oder Neil Youngs Drogenbeichte "Hitchhiker". Winnipeg, die Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba und Schauplatz von Neil Youngs musikalischer Jugendzeit, würde einem nicht in den Sinn kommen. Dabei hat sich die Stadt inzwischen zu einem Zentrum der - legalen - Hanfproduktion entwickelt.

Ein Unternehmen, das mit allerlei innovativen Lebensmitteln aus Hanf auf dem Markt ist, heißt auch noch passend zum 40. Jubiläum des Albumklassikers "Manitoba Harvest". Das dürfte den kanadischen Hanffreund, FarmAid-Aktivisten und Nachhaltigkeitsapostel Neil Young sicher sehr gefallen.

Februar 19, 2012

Das Internet wimmelt nur so von skurrilen, freiwillig oder unfreiwillig komischen und zum Teil auch erstaunlich guten Coverversionen. Vor allem YouTube ist eine Spielwiese für allerlei Möchtegern-Neil-Youngs mit Ukulele oder Gitarre.

Neil Youngs Erfolgs-Album "Harvest" kann man sich auf diese Weise vollständig aus Songs zusammenstellen, die irgendwelche Unbekannten bei sich zu Hause in die Webcam geschrammelt haben.

Hier ist ein Beispiel:

Februar 18, 2012

Neil Young - Harvest - DDR
Eine aus deutscher Sicht besonders interessante Ausgabe von „Harvest“ ist 1989 in der DDR auf dem "Amiga“-Label erschienen. 17 Jahre, nachdem Neil Young sein Album herausbrachte – und unmittelbar bevor die DDR aufhörte zu existieren – kam „Harvest“ hinter dem „Eisernen Vorhang“ in die Läden. Das ist auch deshalb erstaunlich, weil der Kanadier nie einen Fuß auf sozialistischen Boden gesetzt hat. Anders, als zum Beispiel Bob Dylan oder Bruce Springsteen, die sogar in der DDR auftraten. Näher, als auf einer westlichen Aussichtsplattform an der Berliner Mauer im Jahre 1982, ist Neil Young dem Osten also nie gekommen. Übrigens auch nach dem Fall der Mauer nicht.

„Amiga“ war das für populäre Musik zuständige Label des staatlichen Tonträgerproduzenten "VEB Deutsche Schallplatten Berlin". Was man damals auf Vinyl presste, wurde aber im Wesentlichen vom Ministerium für Kultur bestimmt. Neben einem ausgewogenen Mix der Musikgenres wurde dabei auch auf den kulturpolitischen Überbau geachtet. Beat- und Rockmusik war in der Staatsführung nämlich verpönt, galt sogar als "Werk des Klassenfeindes", der die Jugend des Arbeiter und Bauernstaates verdummen und "zu Exzessen aufputschen" sollte. In einer legendären Rede vor dem ZK 1965 geißelte der spätere Staats- und Parteichef Erich Honecker den schädlichen Einfluss "dieser Musik" (Video unten). Als „Harvest“ im Jahre 1972 erschien war übrigens Klaus Gysi, Vater von Gregor Gysi, im ZK Minister für Kultur und zuständig für das "Amiga"-Label.

Februar 17, 2012

Die Ernte war schon immer ein zentrales Element der Kunst. Hier ist eine kleine Auswahl von "Harvest"-Gemälden unterschiedlicher Epochen und Kunststile:

Die Kornernte
Pieter Bruegel der Ältere
, 1565

Mädchen auf dem Weg zur Ernte
Oscar Björck, 1883


Februar 16, 2012

Harvest Road, Ecke Country Hwy
"Hear my Words: If You Are Ready For The Country, There's a World in Alabama where an Old Man Needs A Maid with a Heart Of Gold to do The Needle And The Damage Done Out On The Weekend. And this World is called HARVEST."

Oh, oh Alabama ...
Es hat fast den Anschein, als ob Neil Young mit den Songtiteln seines Albums einen Ort beschreibt, den es wirklich gibt - Harvest, Alabama.

Das kleine Nest mit 5.000 Einwohnern im Madison County hat nicht nur einen Namen, der jedem Rustie das Herz aus Gold höher schlagen lässt. Es sieht auch genauso aus, als ob ein paar Neil Young Fans Stadtplanung betrieben hätten. Auch die Lage von Harvest überrascht: Es liegt nur 98 Meilen südlich von Nashville, wo Neil Young 1971 den Großteil seines Albums "Harvest" aufgenommen hat.

Februar 15, 2012

Neil Young Harvest AnzeigeNeil Youngs Plattenfirma Warner/Reprise bewarb "Harvest" - zusammen mit anderen Neuerscheinungen - in einer ganzseitigen Anzeige im "Billboard Magazine". Dessen Ausgabe vom 19. Februar 1972 erschien am Ende der Woche, in der "Harvest" veröffentlicht wurde. Die Anzeige nennt den 15. Februar, einen Dienstag, als Erscheinungstag und kündigt an, wie "bereichert" man in den  folgenden Tagen sein wird. Wie wahr: Der Mega-Seller "Harvest" sollte noch  Jahrzehnte gutes Geld in die Kassen des Labes spülen.

Interessant: Das in der Anzeige abgebildete Coverdesign entspricht nicht dem tatsächlichen Layout. Grafiker Tom Wilkes Schnörkel-Logo erscheint hier über dem Scheunen-Photo, das im Original nur die Rückseite des Albums ziert. Die berühmte rote Sonne fehlt ganz. Offenbar war das Cover noch nicht endgültig fertig, als die Anzeige gestaltet wurde.