April 29, 2011

Twangtone Deluxe
Einen ungewöhnlichen Gitarrenverstärker testete das deutsche Magazin „Gitarre&Bass“ für seine aktuelle Ausgabe Mai/2011: Der „Twangtone Deluxe“ ist ein Klon des „Tweed Deluxe“ von Fender aus der 5e3-Baureihe, der auch der legendäre 1959er Deluxe von Neil Young entstammt. Solche Nachbauten dieses Klassikers gibt es unzählige, das besondere am Twangtone aber ist der Umstand, dass er in Handarbeit in einer Berliner Werkstatt für Behinderte gebaut wird. Es gibt jetzt also Neil Youngs Gitarrenverstärker aus einer der Bridge-School ähnlichen Einrichtung in Deutschland.

Die Werkstatt für Behinderte am Kaspar Hauser Therapeutikum in Berlin-Pankow beschäftigt Menschen mit geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen. Ihnen werden geschützte Arbeitsplätze im Handwerks- und Dienstleistungsbranchen geboten sowie die Möglichkeit der Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt oder in weiterführenden Projekte. Bislang wurden dort vor allem Produkte wie Gebrauchsgeschirr, Schlosserei-Erzeugnisse, elektrische Kabel oder Kerzen hergestellt. Auf die ungewöhnliche Idee, auch einen Nachbau des Fender Tweed Deluxe 5E3 ins Programm zu nehmen, kam Werkstattleiter Manfred Rossek, selber Gitarrist und Liebhaber alter Röhrengeräte.

April 24, 2011

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 49: Osterausflug an den See

Die Feiertage begannen mit einem zünftigen Osterfeuer



CGI-Simulation des Kunstwerks
Der Geist von Neil Young wird bei den Olympischen Spielen 2012 den Londoner Olympiapark beseelen. Wie die ODA, eine Entwicklungsgesellschaft der Organisatoren der Spiele, jetzt bekannt gab, wird die italienische Bildhauerin Monica Bonvicini eine Skulptur auf der Plaza vor der olympischen Handballarena errichten, die aus drei riesigen, von innen beleuchteten Buchstaben des Wortes "RUN" bestehen wird. Das Werk wurde von einer Kommission der ODA aus eingereichten Vorschlägen mehrerer Künstler ausgewählt.

Die in Venedig geborene Monica Bonvicini, die seit 20 Jahren in Berlin lebt und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien unterrichtet, hat sich nach eigenen Angaben von ihrer Einzelausstellung “RUN, TAKE one SQUARE or two” aus dem jahre 2000 inspirieren lassen. Neil Youngs Lied "Running Dry" war damals akustischer Bestandteil der Installation. Die Bauarbeiten für das Kunstwerk sollen im Herbst beginnen.

April 21, 2011

Die Ukulele, das kleine viersaitige Instrument aus Hawaii, erlebt vor einiger Zeit wieder einen weltweiten Boom. Die Welle wurde maßgeblich vom Erfolg des verstorbenen hawaiianischen Sängers und Ukulelespielers Israel Kamakawiwo ausgelöst, dessen Coverversion von „Over the Rainbow“ über YouTube in aller Welt die Hitparaden stürmte.

Die Ukulelen der verschiedenen Hersteller verkaufen sich seit dem wie geschnitten Brot – vom einfachen Plastikmodell aus China bis hinauf zu hochwertigen Instrumenten aus massivem Tonholz. In vielen Ländern treffen sich Ukulele-Spieler in Kneipen, um gemeinsam zu musizieren - oft mit reichlich Alkohol zum Stimmbänderölen. Auf zahlreichen Ukulele-Internetseiten und im Musikalienhandel haben Noten mit Ukulelearrangements alter und neuer Hits Hochkonjunktur. Nicht wenige spielen sogar im hohen Alter mit der frisch gekauften Ukulele zum ersten Mal überhaupt ein Instrument. Vier Saiten, drei Griffe und eine ungefähre Ahnung von Rhythmus – mehr braucht man auch nicht, um loslegen zu können.

Und genauso hat vor mehr als 50 Jahren auch ein kleiner Junge in der kanadischen Provinz Ontario angefangen, Musik zu machen. Eine schlichte Plastik-Ukulele war das allereste Instrument, auf dem die Weltkarriere von Neil Young begann. Und das kam so ...

April 17, 2011

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 48: "My army jeep is still alive ..."


Dan traf sich mit Neil und Ramon, um ihren Ausritt von gestern fortzusetzen


Neil Young hat seinen Indianer-Song "Pocahontas" wohl viel früher geschrieben, als bislang gedacht. Vermutlich schon zu der Zeit, als er in Winnipeg lebte. Vorbild war möglicherweise ein deutscher(!) Song der Eiskunstläuferin Marika Kilius von 1964. Neil war da gerade mit seiner Band "The Squires" in Winnipeg aktiv.



April 16, 2011

"Headed For The Ditch: A Tribute To Neil Young" nennt sich eine Compilation mit Neil Young Coversongs, die von der Band "Vacation" für ihr Blog "Universal Electricity" zusammengestellt und dort veröffentlicht wurde. Sie enthält 14 Tracks von jungen Bands und Künstlern, die Neil Youngs Klassiker oft erfrischend neu interpretieren. Also eher nichts für Puristen. Die Spanne reicht von Mädchen-Folk bis Synthi-Pop, wobei die Elektronik klar überwiegt. Und "Harvest Moon" als Dance-Version hört man auch nicht alle Tage. Das Ganze gibts auch noch für lau zum Download.

Headed For The Ditch:

01. Lost Boy? - "Hey Babe (Butchered Version)"
02. Fossil Cities - "After The Gold Rush"
03. Quilt - "Sugar Mountain"
04. Kind Spirit - "Lotta Love"
05. Medallions - "Like A Hurricane"
06. Warm Body - "See The Sky About To Rain"
07. Vacation - "Barstool Blues"
08. Ivana XL - "Heart of Gold"
09. Foxes In Fiction - "Tell Me Why"
10. Emily Reo - "On The Beach"
11. Teen Daze - "Harvest Moon"
12. Brown Bread - "Pocahontas"
13. Ghost Animal - "Helpless"
14. Breakfast In Fur - "Cripple Creek Ferry"

Download-Link 1, Download-Link 2

April 13, 2011

Neil Young hat seine gerade anlaufende Spring Solo Tour 2011 um zwei Termine in Kanada verlängert. Am 10. und 11. Mai wird er in der Massey Hall in Toronto auftreten. Wie die Toronto Sun berichtet, werden die beiden Konzerte von Regisseur Jonathan Demme gefilmt. Der fertige Film soll dann Teil drei seiner Neil-Young-Konzertfilm-Trilogie werden. Demme hatte zuvor 2006 "Heart of Gold" und 2008 "Trunk Show" gedreht. "Trunk Show" wurde bislang aber nur in wenigen Kinos und auf Festivals gezeigt. Eine geplante Veröffentlichung auf DVD/Blu-Ray steht aus.

Die beiden Shows in Toronto finden 40 Jahre nach den beiden berühmten Massey-Hall-Konzerten im Jahr 1971 statt. Auch diese wurden seinerzeit mitgeschnitten und erschienen im Rahmen der NYA Performance Serie auf CD.

April 12, 2011

Metropolitan Museum of Art
Das "Metropolitan Museum of Art" in New York zeigt vom 22. März bis 2. Januar 2012 eine Austellung zeitgenössischer Fotografien. Die Ausstellung trägt den Titel "After the Gold Rush". Das Museum bezieht sich bei der Wahl des Titels ausdrücklich auf den Song von Neil Young aus dem Jahre 1970. Neil Youngs Liedtext kontrastiere eine romantisierte Vergangenheit, eine Gegenwart mit großer Verschwendung und eine unbestimmte Zukunft, heißt es im Katalog zur Ausstellung.

Die Zusammenstellung aus der Foto-Sammlung des Metropolitan Museum umfasst 25 Arbeiten von 15 Fotografen aus der Zeit von 1979 bis heute, darunter die in Deutschland geborenen Künstler Wolfgang Tillmans und Hans Haake. Englischsprachige Informationen sind auf der Ausstellungsseite des Metropolitan Museums und des Online Kunstmagazins artdaily.org nachzulesen.

Ähnliche Artikel:
  1. Die geheimnisvolle Frau aus "Angry World"
  2. Zwischen 'Let's Roll" und 'Imagine': Neil Young und 9/11

April 10, 2011

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 47: Im Studio mit der Neuen


Dan hatte seine Gitarre gerade wiedergekriegt, die nochmal überarbeitet wurde



April 08, 2011

Firmenlogo und Albumgrafik
Neil Youngs bevorstehendes Archiv Live-Album „A Treasure“ beweist: Das „Rheinische Neil Young Zentrum“ auf Burg Hülchrath hatte ein goldenes Händchen ("Hand Of Gold") bei der Standortwahl. Liegt es doch unmittelbar an einer historischen Wirkungsstätte von „International Harvester“, dem Landmaschinenhersteller, nach dem die Begleitband auf dem Album benannt ist.

„The International Harvesters“ um Fiddler Rufus Thibodeaux und Pianist Hargus “Pig” Robbins prägten den echten Country-Sound auf Neil Youngs Tour von 1984/85. Das Albumcover von „A Treasure“ ziert denn auch ein Traktor des Herstellers in der markentypischen roten Lackierung.

Kaum bekannt ist, dass „International Harvesters“ schon kurz nach Gründung in Chicago auch nach Deutschland expandierte. 1908 wurde im rheinischen Neuss die „International Harvester Company m.b.H Neuss“ gegründet. 1911 ging im Neusser Rheinhafen dann das erste Werk in Betrieb, das bis zur Schließung 1997 Hunderttausende Traktoren, Schlepper, Heuwender, Mähdrescher und andere Landwirtschaftliche Maschinen produzierte. Anfangs amerikanische Lizenzmodelle, später auch eigene Entwicklungen.

April 07, 2011

Am 18.08.1964 legten die Beatles in Winnipeg eine Zwischenlandung auf dem Weg nach L.A. ein, weil das Flugzeug betankt werden musste. Ob Neil Young, der damals in Winnipeg lebte, in der Menge am Flughafen wartete, wer weiß ...

Die Beatles wussten aber wohl, was sie in Winnipeg suchten. Hier die TV-Bilder des kanadischen Fernsehens und was die 4 Pilzköpfe wirklich sagten:


Ähnliche Artikel:
  1. Bachman wartet mit 'Manitoba Skies'
  2. Neil Young - Made in Japan
  3. Die geheimnisvolle Frau aus "Angry World"

April 06, 2011

Heute vor 45 Jahren, am Nachmittag des 6. April 1966, entdeckten Stephen Stills und Richie Furay auf dem Sunset Bulevard in Hollywood einen schwarzen 53er Pontiac Leichenwagen mit kanadischen Nummernschildern am Straßenrand. Trotz des heftigen Berufsverkehrs schafften die beiden einen U-Turn auf der vierspurigen Straße und begrüßten Neil Young und Bruce Palmer.


Die beiden waren aus Toronto nach Kalifornien gekommen und wollten eigentlich Los Angeles gerade wieder verlassen, nachdem sie mehrere Tage vergeblich nach Stills und Furay gesucht hatten.

Die vier gründeten die Band "Buffalo Springfield", der sich nur drei Tage später der Schlagzeuger Dewey Martin anschloss, der angeblich sogar die Verstärkeranlage von seiner vorherigen Band, den Dillards, mitbrachte. Weitere zwei Tage später traten Buffalo Springfield schon zum ersten Mal auf - im Troubadour Club am Santa Monica Boulevard, einer Parallelstraße zum Sunset Boulevard, auf dem im Verkehrsgewühl des 6. April alles begann.

April 05, 2011

Neil Young hat das Country Live-Album "A Treasure" mit Songs der U.S. Tour zum Album "Old Ways" von 1984 nun offiziell für den 14. Juni angekündigt. Es wird 12 Aufnahmen mit der Begleitband "The International Harvesters" enthalten, davon sechs bislang unveröffentlichte, darunter "Grey Riders". "A Treasure" wird in mehreren Formaten bei Reprise Records erscheinen: Als Standard CD, Vinyl, digitaler Download mit und ohne Videos sowie als Deluxe CD/Blu-Ray Package. Die Blu-Ray-Version enthält ein Video, das aufwändig aus offiziellen Aufnahmen, YouTube-Schnipseln und Fan-Videos zusammengesetzt wurde. Zuvor wird am 24. Mai eine 180 Gramm Vinyl Doppel-LP erscheinen. Vorbestellungen über neilyoung.com, iTunes und andere digitalen Anbieter sind ab 12. April möglich.

Das Album erscheint als Nr. 9 im Rahmen der "NYA Performance Series", in der zuletzt "Dreamin' Man Live '92" als Nr. 12 veröffentlicht wurde. Es wird folgende Tracks enthalten:
01. Amber Jean* / 02. Are You Ready For the Country? / 03. It Might Have Been / 04. Bound For Glory / 05. Let Your Fingers Do The Walking* / 06. Flying On The Ground is Wrong / 07. Motor City / 08. Soul Of A Woman* / 09. Get Back To The Country / 10. Southern Pacific / 11. Nothing Is Perfect?* / 12. Grey Riders*
(*=bisher unveröffentlicht)

In den letzten Tagen war ein Promo-Video für die Blu-Ray von "A Treasure" einschließlich einer Trackliste im Internet aufgetaucht, dessen Verbreitung Shakey-Picture massiv zu verhindern suchte. Offenbar war es durch ein Versehen zu früh an die Öffentlichkeit gelangt.

Der Super-GAU im japanischen Kernkraftwerk Fokushima ereignete sich fast genau 25 Jahre nach der Reaktorkatastrophe im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl im Jahr 1986. Damals stand aber nicht nur die friedliche Nutzung der Atomkraft im Brennpunkt. Auch die atomare Bedrohung durch das Kernwaffenarsenal der Atommächte war seinerzeit noch allgegenwärtig. Ost und West standen sich - bis an die Zähne mit Atomraketen bewaffnet - feindlich gegenüber. Abrüstungsgespräche infolge des politischen Tauwetters in der damaligen UDSSR unter Gorbatschow liefen gerade erst an.

Versenkte 'Rainbow Warrior' im Hafen
Die seinerzeit noch junge Umweltschutzorganisation Greenpeace wies daher mit spektakulären Aktionen auf die radioaktive Belastungen durch Kernwaffentests hin, mit der vor allem die Franzosen im Südpazifik die Inselgruppe des Mururoa-Atoll verstrahlten. Die Aktionen von Greenpeace waren der französischen Regierung derart unangenehm, dass sie im Juli 1985 das Flagschiff der Umweltaktivisten, die „Rainbow Warrior“, im Hafen von Auckland, Neuseeland kurzerhand mit zwei Sprengladungen versenkten. Bei der vom französischen Geheimdienst durchgeführten Versenkung kam ein Greenpeace-Fotograf ums Leben. Später kam heraus, dass sogar höchste Regierungskreise bis hinauf zu Staatspräsident Mitterand in die Aktion involviert waren. Bereits vier Jahre zuvor war das Schiff von der französischen Marine gerammt worden, als es gegen die Entladung von Atommüll vor der französischen Wiederaufbereitungsanlage in La Hague protestierte.

Im Jahr nach der Versenkung der „Rainbow Warrior“ veranstaltete Greenpeace am „Tatort“ in Auckland ein Benefiz-Konzert mit Neil Young und anderen. Das „Rainbow Warrior Music Festival“ fand vor 25 Jahren am 5. April 1986 im Mount Smart Stadion in Auckland Neuseeland stand.


April 03, 2011

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 46: Dinner für drei


Kleiner Ausritt am Waldsee



April 01, 2011

Neil Young ist jetzt offiziell Rentner – zumindest in Kanada. Das erfuhr der Musiker am Rande der Juno-Awards-Verleihung am 27. März in Toronto. Der kanadische Staatsminister Julian Fantino überraschte Neil Young auf dem anschließenden Gala-Empfang mit der Mitteilung, sein Seniorenministerium habe zunächst spaßeshalber Ansprüche und Rechtslage geprüft.

Überraschendes Ergebnis: Da Neil Young seine kanadische Staatsbürgerschaft formal nie aufgegeben habe, sei die Grundvoraussetzung für eine Verrentung gegeben. Zudem seien während seiner ersten Jahre als Berufsmusiker in Winnipeg und Toronto durch Konzertveranstalter Pflichtbeiträge in den Canada Pension Plan (CPP) eingezahlt worden.

Auch später, nachdem Young mit seinem alten Leichenwagen Kanada in Richtung Kalifornien verließ, seien weiter Beitrage entrichtet worden. Anfangs habe Neil Youngs Mutter Rassy regelmäßig Geld eingezahlt, um ihren Sohn im Fall eines Scheiterns der Karriere abgesichert zu wissen. Nach den großen Erfolgen mit Buffalo Springfield, CSN&Y und als Solokünstler seien dann aber automatisch Teile der in Kanada verdienten Tantiemen in den „Retirement Pension Fonds“ geflossen, der zweiten Säule von Kanadas Altersversorgungssystem.