Posts mit dem Label Aprilscherz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aprilscherz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

April 01, 2025

Mehr als 55 Jahre nach seiner Entstehung ist das lange als verschollen geltende Drehbuch zu "After The Gold Rush" wieder aufgetaucht. Wie die Los Angeles Times und andere kalifornische Medien berichten, entdeckten die Enkel des Drehbuchautors Herb Berman das Skript beim Aufräumen der Überreste einer alten Hütte im Topanga Canyon, die nach den verheerenden Waldbränden im Januar Jahr stark beschädigt wurde.

Das Drehbuch zu "After The Gold Rush" entstand Anfang 1970 in Zusammenarbeit von Berman und Schauspieler Dean Stockwell, der als Co-Autor an dem Projekt beteiligt war. Stockwell, der 2021 verstarb, war nicht nur als Darsteller bekannt, sondern auch eng mit Neil Young befreundet. Alle drei lebten damals im Topanga Canyon, Wohnort einer alternativ-kreativen Künstlerszene in den Hügeln nordlich von Los Angeles. Gemeinsam entwickelten sie die Idee für einen surrealen Film, der sich mit Umweltzerstörung und gesellschaftlichem Wandel auseinandersetzen sollte.

Neil Young sollte den Soundtrack beisteuern und hatte bereits mehrere Songs geschrieben. Der Film wurde jedoch nie realisiert. Und während Young Teile des Soundtracks auf seinem leichnamigen Album von 1970 veröffentlichte, galt Bermans und Stockwells Skript als verschollen. [Weiter ...]

April 01, 2023

Neil Young - Acoustic Arc
Eines der seltsamsten Alben in Neil Youngs an Kuriositäten reichem Werkkatalog bekommt eine Fortsetzung: Der 77-Jährige kündigte mit "Acoustic Arc" den Nachfolger des Albums "Arc" von 1991 an. Das ur­sprüngliche "Arc" bestand aus Rückkopplungen, Gitarrengeräuschen, Impro­visationen und Gesangsfragmenten, die bei verschiedenen Kon­zer­ten während der US-Tournee 1991 mit "Crazy Horse" auf­ge­nommen und zu einer 35-minütigen Komposition zusammengefügt wurden. 

In dem für August geplanten "Acoustic Arc" überträgt Neil Young das Konzept auf Soloauftritte mit Gitarre, Klavier und Pumporgel. Dazu hat er Anfangs- und Schlusssequenzen von Songs aus Solokonzerten ver­schiedener Jahre zu einer Klangcollage montiert. Eingestreut sind Ge­räu­sche des Publikums, das Nachstimmen von Gitarren und Mund­har­monikaschnipsel. Wie "Arc" soll auch "Acoustic Arc" eine Ge­samt­länge von 35 Minuten haben. 

"Ich wollte schon immer eine akustische Version des ersten 'Arc' machen, bin aber nie dazu gekommen", schreibt der Musiker in einer Mitteilung auf seiner Website. Bei der inzwischen abgeschlossenen Arbeit an den "Neil Young Archives Volume 3 und 4" habe er aber viele alte Soloaufnahmen gehört und das Projekt schließlich umgesetzt. "Die Klangcollage 'Acoustic Arc' soll die typische Atmosphäre meiner Solokonzerte einfangen, die ersten, intimen Sekunden eines Songs, bevor das Publikum den Titel erkennt, die Improvisationen und das langsame Ausklingen eines Stücks", so Young.  Die Klangwelten der akustischen Instrumente sollen in einer von Krieg und Umweltzerstörung geprägten Welt auch beruhigend wirken.

"Acoustic Arc" soll im August auf CD, Vinyl und Hi-Res-Download erscheinen. Eine Deluxe-Box mit einer remasterten Version des Original-Arc" und einer Video-DVD ist ebenfalls geplant. UPDATE: April, April ...

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young & Crazy Horse gehen 2022 mit Sonderzug auf Tour
  2. NASA benennt Gitarrensteine auf dem Mars nach Neil Young
  3. Elektroauto: Neil Young kooperiert mit Autohersteller Tesla

April 01, 2022

Neil Young & Crazy Horse Train Tour 2022
Neil Young & Crazy Horse gehen in diesem Jahr nun doch auf Tour - mit einem Sonderzug. Ein amerikanischer TV-Sender hat jetzt den neuen Tourwaggon der Band auf dem Bahnhof in Montrose, Colorado entdeckt. Dort wurden offenbar Teile der Inneneinrichtung von Neil Youngs altem Tourbus "Zuma" in den doppelstöckigen Waggon einge­baut. Mit Aluminium­verkleidung und zwei auf das Dach geschweißten Autodächern sieht der Waggon wie eine direkte Kopie des Busses aus. Der Musiker hatte angekündigt, den seit 1996 genutzten Bus - ein über 12 Meter langer Silver Eagle - wegen seines Verbren­nungs­motors nicht mehr nutzen zu wollen.

"Einen elektrischen Ersatzbus konnten wir trotz intesiver Suche nicht finden", sagte Neil Young dem  TV-Sender auf Nachfrage. Keiner der derzeit verfügbaren E-Busse sei wegen der zu geringen Reichweiten für eine Musiktournee geeignet. Nach drei Jahren ohne Live-Konzerte wolle er seine Fans aber nicht länger warten lassen. "Und wir werden alle nicht jünger", so der 76-Jährige. Die für den Herbst geplante Tour werden daher per Bahn absolviert. Außer dem Tourwaggon könne so auch das gesamte Equipment in angehängten Güterwagen mitgenommen werden. Neil Young: "Wir suchen gerade nach Hallen und Theatersälen in der Nähe von Bahnhöfen." Die einzelnen Tourstationen müssen zudem per Bahnlinie miteinander verbunden sein. "Das macht die Tourplanung aufwändiger als früher", erklärt der Rockmusiker." Aber als alter Modelleisenbahner habe ich viel Erfahrung damit, alles so zusammenzufügen, dass es gut passt." [Weiter ...]

März 31, 2021

Die NASA hat auf dem Mars eine Gesteinsformation entdeckt, die wie Gitarren aussehen. Die ungewöhnlichen Gebilde waren bei der Analyse von hochauflösenden Fotos aufgefallen, die der Mars-Rover "Perseverance" Anfang März zur Erde übermitteln hatte.

Die mysteriösen vier Objekte liegen in rund 400 Meter Entfernung vom Landeplatz des Rovers in einem ausgetrockneten See auf der Marsoberfläche. Das Gefährt in Größe eines Kleinwagens soll dort nach Spuren von Leben suchen. Ob mit den "Gitarren-Steinen" nun erste Anzeichen dafür gefunden wurden, weist die NASA allerdings zurück. "Wir wissen noch nicht genau, was das dort oben ist", erläutert NASA-Ingenieurin Anais Zarifian. "Die Gitarrenform kann auch reiner Zufall sein oder Licht und Schatten spielen uns einen optischen Streich." In den nächsten Wochen soll "Perseverance" jetzt in Richtung des Objektes gefahren werden, um weitere Analysen zu ermöglichen. [Weiter: NASA ist Neil Young- Fan]

April 01, 2020

Neil Young - Homegrown Bundles
Homegrown Bundles (Foto: Demeter)
Neil Youngs Archivalbum "Homegrown" wird nun doch am 18. April als reguläre Vinyl- und CD-Version erhältlich sein. Weil in vielen Ländern noch bis weit nach Ostern die Plattenläden geschlossen sind, sollte das lang erwartete Album zunächst nur digital als Stream oder Download erscheinen.

Jetzt hat Youngs Label "Reprise Records" in letzter Minute einen Weg gefunden, um "Homegrown" auch auf herkömmlichen Abspielmedien in den Handel zu bekommen. Dazu wurde eine Kooperation mit Biomärkten und bäuerlichen Direktvermarktern vereinbart. In den USA nutzte Neil Young seine Kontakte zu Betrieben und Ladenketten, die schon seit Jahren mit "Farm Aid" zusam­men­ar­beiten. In Deutschland werden die großen Bioverbände wie Demeter oder Bioland den Vertrieb übernehmen.

Hintergrund: Anders als Plattenläden und Elektromärkte zählen Bioläden zu den sogenannten Grundversorgern. Und die dürfen trotz der Corona-Pandemie öffnen. "Homegrown" - deutsch übersetzt "Selbstangebautes" - soll als Bundle mit Bioprodukten wie Gemüse oder Eiern in den Geschäften verkauft werden. "Reprise Records" und die deutschen Bioverbände haben sich dafür zur "Homegrown-Allianz" mit Sitz im nordrhein-westfälischen Borken zusammengeschlossen, über die der Vertrieb logistisch abgewickelt werden soll. Die Vinyl-Ausgaben des Albums werden dort direkt aus dem Presswerk in den benachbarten Niederlanden angeliefert. Das spart Transportwege und verringert den CO2-Ausstoß.

April 01, 2019

Foto: Mit Kopfhörern vor der Bühne
bei den beiden Konzerten mit "Promise of the Real" in Dresden und Berlin wird Neil Young ein neuartiges Soundsystem testen. Zuschauer der Open-Air-Shows am Elbufer (2. Juli) und in der Waldbühne (3. Juli) können sich den Bühnensound direkt auf einen Kopfhörer streamen lassen. Für das Experiment kommt die hochauflösende Xstream-Technik zum Einsatz, mit der auch die Musik von Neil Youngs Archivseite übertragen wird.

"Wir wollen die Leute von der Qualität unserer Übertragungstechnik überzeugen", erklärt der Musiker. Außerdem biete das System ein völlig neues Konzerterlebnis. Gröhlende Zuschauer und Nebenleute, die Songwünsche rufen, werden einfach ausgeblendet. Neil Young: "Die Besucher können sich ganz auf die Musik konzentrieren." Allerdings werde es keinen Kopfhörerzwang geben. Wer will, kann das Konzert auch ganz normal genießen. [Weiter: 2000 Kopfhörer für Besucher ...]

April 01, 2018

Neil Young geht 2018 nun doch auf Tour - und zwar mit "Crazy Horse". Ab dem 21. Juli stehen zunächst 12 Konzerte der "Neil Young Archives Timeline Tour" auf dem Programm. Erste Station ist Los Angeles. Weitere Tour-Legs sollen im Laufe des Jahres dazukommen. Es ist Youngs erste Tour mit seiner legendären Backingband seit 2014. In der Besetzung mit Bassist Billy Talbot stand er zuletzt 2013 auf Bühne. Talbot hat sich seitdem vollständig von seinem leichten Schlaganfall erholt.

Mit der "Archives Timeline Tour" will Neil Young um Abonnenten für seine Archiv-Webseite werben, die ab Juli kostenpflichtig wird. Das Bühnenbild ist dazu passend mit riesigen Archivschränken im Design der Webseite  gestaltet. Wie einst bei der legendären Bühnendeko von "Rust Never Sleeps" verbergen sich die Verstärker der Band in den Schrankattrappen. Die Timeline der Archive-Seite wird auf den Bühnenhintergrund projiziert und zeigt jeweils die Jahreszahl sowie Fotos zu den gespielten Songs an.

Neil Young und Lebensgefährtin Daryl Hannah besichtigten am Samstag in Los Angeles die neue Tourbühne, die für Proben mit den Band in einer Lagerhalle aufbaut ist. Drummer Ralph Molina und Bassist Billy Talbot waren ebenfalls anwesend (Foto oben). "Poncho" Sampedro wird erst in den nächsten Wochen zu ersten Proben zu seinen drei Mitspielern stoßen. Der Gitarrist macht sich in seinem Haus auf Hawaii mit Krafttraining fit für die Tour. [Weiter: Zuschauer können Songs bestimmen ...]

April 01, 2017

Die Sensation ist perfekt: "CHSN&Y = Crazy Horse, Stills, Nash & Young" treten im Oktober als Headliner bei der Neuauflage des Desert Trip Festivals in Kalifornien auf. Das berichtet das amerikanische Online Portal "Wake Music News" (WMN) unter Berufung auf Informationen aus dem Umfeld der Festivalveranstalter. Die ungewöhnliche Doppel-Reunion mit zwei der wichtigsten Bands Neil Youngs wurde eigens für das Mega-Festival in der Wüste eingefädelt. Neil Young spielte mit CSNY zuletzt 2013, mit "Crazy Horse" 2014 zusammen. Die Mitglieder beider Bands standen noch nie alle gemeinsam auf der Bühne.

"Nach dem riesigen Erfolg von Youngs Auftritt mit 'Promise of the Real' im letzten Jahr freuen wir uns, die Rocklegende ein zweites Mal gewinnen zu können", zitiert WWN Paul Tollet, Chef des Desert Trip-Veranstalters Goldenvoice. "Mit der Vereinigung von 'Crazy Horse' und CSNY erfüllt sich der Traum vieler Fans", so Tollet weiter. Ursprünglich habe man nur versucht, eine "normale" Reunion von Crosby, Stills, Nash & Young zu realisieren. Allerdings sei es letztlich nicht gelungen, die schwelenden Differenzen zwischen den Musikern auszuräumen. [Weiter: Die Idee mit Crazy Horse ...]

April 01, 2016

Tesla, "Neil Young"
"Tesla Neil" Prototyp
Der amerikanische Hersteller von Elektroautos Tesla Motors kooperiert mit Neil Young. Der Rockmusiker und Tesla-Vorstandsvorsitzender Elon Musk haben am kalifornischen Firmensitz in Palo Alto ein neues Modell entwickelt, das sich im Design an Neil Youngs legendärem Hybridfahrzeug LincVolt orientiert. Erste Fotos des Wagens präsentierte jetzt exklusiv das deutsche Fachmagazin "Auto Blid". 

Der "Tesla Neil" basiert technisch auf Teslas neuem "Modell 3", das der Autokonzern heute offiziell vorstellte. Wie bei Neil Youngs LincVolt handelt es sich beim neuen “Tesla Neil“ um die Convertible-Version des "Modell 3", also um eine Cabrioversion mit Stoffverdeck. Anstelle einer mit Ethanol betriebenen Turbine wie in Youngs Lincvolt, versorgt hier ein herkömmlicher Akku den Elektromotor des Tesla. "Neil Youngs Ethanol-Konzept funktioniert zwar in einen großem Fahrzeug wie dem Lincoln Continental sehr gut, passt aber nicht in ein kleines Cabrio", sagte Elon Musk zu "Auto Blid". Der Rückgriff auf Teslas Standardkomponenten der neuen 3er Serie, so Musk weiter, sei daher ein akzeptabler Kompromiss: Neil Youngs Ansatz eines sauberen Autos - aber zu bezahlbaren Preisen. Auf Anregung Neil Youngs werde Tesla aber einen großen Anteil "grünen" Stroms aus Photovoltaik und Windkraft für seine Elektrotanksäulen einkaufen. Dieser Öko-Anteil werde sich zudem mit jedem verkauften "Tesla Neil" weiter erhöhen. [Weiter: Details zum Tesla Neil ...]

April 01, 2015

PonoPlayer 2
Neil Young bringt im Herbst eine neue Version seines PonoPlayers heraus. Wie erste Bilder zeigen, unterscheidet sich das überarbeitete Modell 2 im Design erheblich vom ersten Player, den Neil Young 2012 erstmals vorstellte. Statt des dreieckigen, an Toblerone-Schokoloade erinnernden Gehäuses, setzt Pono jetzt auf ein fünfeckiges Design. Damit steht trotz geschrumpter Größe dennoch das gleiche Gehäusevolumen zur Verfügung, um darin Akku und Elektronik unterzubringen. Auch der Touchscreen ist etwas größer als zuvor und erleichtert so die Bedienung. Die drei Bedienstasten auf der Vorderseite des Gerätes blieben aber erhalten.

Auch technisch wird es zahlreiche Änderungen geben. Auffällig ist eine dritte Klinkenbuchse auf der Oberseite. Sie dient als Input für eine E-Gitarre. Eine im PonoPlayer eingebaute Verstärker-Simulation erlaubt Gitarristen und Bassisten das Jammen zu den abgespielten Songs. Das als "PonoAMP" bezeichnete neue Feature soll Musiker als neue Zielgruppe erschließen. Für Gitarristen steht ein simulierter Fender Tweed Deluxe, wie ihn auch Neil Young spielt, zur Verfügung. Bassisten können eine Fender Bassman Simulation starten und wie Billy Talbot klingen. [Weiter: Archive #2 auf SD Card ...]

April 01, 2014

Neil Young bekommt schreibende Konkurrenz aus dem eigenen Haus: Seine Frau Pegi Young ist jetzt ebenfalls unter die Schriftsteller gegangen. Mit "Unknown Legends" wird sie am 12. September ihr erstes Buch im New Yorker Verlag Leg Pull Press veröffentlichen. Das zweite Buch ihres Ehemannes wird einen Monat später im Oktober veröffentlicht.

In "Unknown Legends" lässt Pegi Young ihre Leser einen Blick hinter die Kulissen der kalifornischen Musikszene werfen. In zwölf Kapiteln schreibt sie über unbekannte Heldinnen und Helden, die maßgeblich zum Erfolg bekannter Musiker beigetragen haben, ohne selber im Rampenlicht zu stehen. Das Spektrum reicht von der Gardrobiere im berühmten Troubardour Club in Los Angeles, dem Busfahrer eines bekannten Tourbusverleihs, der Köchin eines Prominenten-Restaurants in San Francisco bis hin zu den freiwilligen Helfern der jährlichen Bridge School Benefit-Konzerte.

Pegi Youngs Hommage an die Menschen in der dritten und vierten Reihe der Musikbranche hält auch zahlreiche Anekdoten und Überraschungen aus der Karriere ihres Mannes parat. Der Buchtitel ist eine Anspielung an Neil Youngs Song "Unknown Legend" vom Album "Comes A Time", den er seiner Frau gewidmete hatte.

Pegi Young - Unknown Legends
Hardcover: 376 Seiten
Verlag: Leg Pull Press (erscheint am 12. September 2014)
ISBN: 0195008197845

April 01, 2013

Neil Young auf deutscher Autobahn
Neil Young wird auf der im Juni beginnenden Europa-Tour 2013 überraschend einen europäischen LincVolt präsentieren. Mit dem von Autohersteller Opel in Bochum in aller Stille auf Hybrid-Technik umgerüsteten Wagen will der Musiker auch europäischen Autokäufern seine Vision von sauberen Autos näherbringen.

Der “europäische Zwilling“ von Neil Youngs 1959er Lincoln Continental ist ebenfalls ein Cabrio und auch weiß lackiert. Es handelt sich um einen seltenen Opel Monza A2 Baujahr 1982. Der auf einem Opel Senator basierende Sportwagen wurde damals in einer Kleinserie von der Firma Keinath in ein Cabrio umgebaut.

Logo des neuen EU-LincVolts
Dieses sehr seltene Fahrzeug hatte Neil Young bereits 2008 vor einem Konzert in der Arena in Oberhausen selber ausgesucht. Damals reifte bereits sein Plan für einen europäischen LincVolt-Ableger. Bei einem Gespräch mit dem damaligen Opel-Vorstandsvorsitzenden im nahe bei Oberhausen gelegenen Bochumer Opel-Werk wurde er dann auf das seltene Monza Cabrio aufmerksam.

„Der Wagen ist nicht zu alt und kann daher die aufwändige Hybrid-Technik aufnehmen. Ein neues Serienfahrzeug kam für Neil Young nicht in Frage“, erklärt Kurt Esswegiller von der Opel-Presseabteilung. „Außerdem ähnelt der Opel Monza dem Lincoln Continental - auch wenn er wesentlich kleinere, eben europäische, Dimensionen besitzt.“ [Weiter ...]

April 01, 2012

Neil Young und Marc Benioff
bei der Präsentation der NYA #2
Hinweis 11. November 2017:
Rusted Moons Aprilscherz aus dem Jahr 2012 wird Realität: am 1. Dezember geht Neil Youngs Online-Archiv mit hochauflösenden Musikdateien und Bedienung per Webbrowser an den Start. Hier der ursprüngliche Artikel:

Kaum ist das "Americana"-Album mit Crazy Horse offiziell angekündigt, folgt der nächste Coup: Die lang erwarteten „Neil Young Archives, Volume 2: 1973-1984“ erscheinen im Herbst 2012. Wie bei „NYA, Volume 1: 1963-1972“, die Neil Young 2009 auf dem damals noch neuen Blu-Ray-Format herausbrachte, erweist sich der eigensinnige Kanadier auch diesmal wieder als echter Pionier der Musikbranche: Die zweite Ausgabe der Archives erscheint vollständig im Internet in der Cloud.

Alle Songs wurden dazu in das neue, hochauflösende 24bit/196kHz „High-Resolution-Streaming-Audio-Format“ (HRSAF) konvertiert. Die Fotos, Dokumente und Videos liegen zudem ebenfalls alle in der Cloud. Auf Songs und Audio wird dann über eine spezielle, im Internetbrowser laufende interaktive Bedienoberfläche auf dem PC oder über eine App per Smartphones und Tablet-Computer zugegriffen.

April 01, 2011

Neil Young ist jetzt offiziell Rentner – zumindest in Kanada. Das erfuhr der Musiker am Rande der Juno-Awards-Verleihung am 27. März in Toronto. Der kanadische Staatsminister Julian Fantino überraschte Neil Young auf dem anschließenden Gala-Empfang mit der Mitteilung, sein Seniorenministerium habe zunächst spaßeshalber Ansprüche und Rechtslage geprüft.

Überraschendes Ergebnis: Da Neil Young seine kanadische Staatsbürgerschaft formal nie aufgegeben habe, sei die Grundvoraussetzung für eine Verrentung gegeben. Zudem seien während seiner ersten Jahre als Berufsmusiker in Winnipeg und Toronto durch Konzertveranstalter Pflichtbeiträge in den Canada Pension Plan (CPP) eingezahlt worden.

Auch später, nachdem Young mit seinem alten Leichenwagen Kanada in Richtung Kalifornien verließ, seien weiter Beitrage entrichtet worden. Anfangs habe Neil Youngs Mutter Rassy regelmäßig Geld eingezahlt, um ihren Sohn im Fall eines Scheiterns der Karriere abgesichert zu wissen. Nach den großen Erfolgen mit Buffalo Springfield, CSN&Y und als Solokünstler seien dann aber automatisch Teile der in Kanada verdienten Tantiemen in den „Retirement Pension Fonds“ geflossen, der zweiten Säule von Kanadas Altersversorgungssystem.