Mai 31, 2015

Neil Young und GMO FREE USA
Bei der kommenden "Rebel Content Tour" von Neil Young + Promise of the Real im Juli in den USA und Kanada wird es nicht nur um Musik gehen. Die auf dem neuen Album "The Monsanto Years" angesprochenen gesellschaftskritischen Themen sollen auch im Umfeld der Konzerte durch Organisationen und Verbände präsentiert werden. Das hat "GMO Free USA" jetzt bekannt gegeben.

Die Aktivisten gegen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel schreiben auf ihrer Facebook-Seite: "GMO Free USA wird zusammen mit anderen gemeinnützigen Organisationen Neil Young + Promise of the Real begleiten, Amerika rocken und Aufklärung über GVO und damit zusammenhängende Fragen betreiben. Neil Young und sein Team haben eine breite Koalition von Nonprofit-Organisationen geschmiedet, die an Ständen vor und nach den Konzerten das Bewusstsein schärfen und Lösungen für viele der Ungerechtigkeiten aufzeigen will, denen wir gegenüberstehen. Mit 'The Monsanto Years rückt GVO in den Mittelpunkt. Wir fühlen uns geehrt, Neil und dieser Koalition beizutreten und wir hoffen, euch auf der Tour zu sehen!"

Alle Tourtermine in der Übersicht hier im "Rusted Moon"-Tourkalender.

Ähnliche Artikel:
  1. Darum geht's im neuen Album: Youngs Monsanto-Manifest
  2. Überraschendes Freiluftkonzert auf der Farm
  3. Die Monsanto Years-Feindesliste, Folge 1: Citizens United

Mai 29, 2015

Neil Young - Teatro in Oxnard
Neil Young und Promise of the Real mit Lukas und Micah Nelson haben "The Monsanto Years" in einem alten Kino in der 200.000-Einwohner-Stadt Oxnard in Südkalifornien aufgenommen. In dem durch Obstanbau und Militär geprägten Ort im Venture County, etwa 50 Kilometer westlich von Los Angeles, entstand das Album in etwa sechs Wochen im ehemaligen Kino "Teatro" am Oxnard Boulevard.

Neil Young knüpft mit der Wahl dieses Aufnahmeorts gleich an mehrere musikalische Linien an, die das alte Kino mit seinem musikalischen Leben und dem der Nelson-Brüder verbinden. Trotzdem war die Wahl überraschend, denn in der Branche spielt das "Teatro" schon seit vielen Jahren keine Rolle mehr. Aber vielleicht setzen Neil Young + The Promise of the Real ja ein Revival in Gang.

Das "Teatro" wurde 1929 als "The Boulevard Theatre" im Art Deco Stil der 1920er Jahre als Kino eröffnet. Später wurde es dann als "El Teatro" für viele Jahrzehnte zu einem vielbesuchten Kino für Filme in spanischer Sprache. Vor allem die vielen Immigranten und Einwohner mit mexikanischen Wurzeln aus der gesamten Gegend füllten die 750 Plätze des Kinosaals in Oxnard, bis dann der Einzug von Kabelfernsehen und Videorecorder in die heimischen Wohnzimmern zu einem Besucherschwund führten. 1993 schloss das "Teatro" als Kino, um 1995 als Tonstudio für die Rockmusik wieder aufzuerstehen. [Weiter: Alles über das Teatro ...]

Mai 28, 2015

Neil Young - Special Deluxe - KIWI-Verlag
Neil Youngs zweiter Memoirenband "Special Deluxe" erscheint am 8. Oktober endlich auch in Deutsch. Der Kölner KIWI-Verlag, der bereits die deutsche Ausgabe von "Waging Heavy Peace - Ein Hippie-Traum" veröffentlichte, hat das Buch von Michael Kellner und Guntrud Argo aus dem Englischen übersetzen lassen. Der deutsche Titel lautet "Special Deluxe - Ein Auto-Biographie".

Neil Young erzählt darin über Leben und Karriere anhand von Autos - angefangen bei den Familienkutschen seines Vaters, seine eigenen Wagen und die Oldtimer, die er vom Geld seiner Alben für seine Sammlung kaufte. Mit dem VW-Käfer seines Vaters und einem Mercedes Diesel sind auch deutsche Autos im Buch vertreten. "»Special Deluxe« liest sich, als säße man auf dem Beifahrersitz neben einem vergnügt plaudernden Neil Young und führe mit ihm in einem seiner Oldtimer durch sein Leben", schreibt der KIWI-Verlag in einer Ankündigung über das Buch, für das Neil Young auch noch jedes der vorgestellten Autos eigenhändig gemalt hat.

"Special Deluxe - Eine Auto-Biographie" kann ab sofort bei Amazon.de (Werbelink) zum Preis von 26,99 Euro vorbestellt werden.

Ähnliche Artikel:
  1. Deutscher Literaturprofessor schreibt Buch über Neil Young
  2. Frühlingstipp für den Herbst: 2 neue Bücher über Neil Young
  3. Lies mal wieder! Ein ganzer Stapel rostiger Bücher

Mai 26, 2015

Nachdem Neil Young heute Albumcover, Tracklist und Erscheinungsdatum seines neuen Albums "The Monsanto Years" veröffentlicht hat, folgt auch das erste offizielle Musikvideo.

Dafür hat er den Anti-Starbucks-Song "A Rock Star Bucks A Coffee Shop" ausgewählt. Das eingängige Stück mit einem gepfiffenen Riff á la "Walk Like A Giant" greift die Kaffeehauskette Starbucks und den Saatgutkonzern Monsanto an, die gegen den US-Bundesstaat Vermont und dessen Kennzeichnungspflicht für Gentechnik klagen.
Video von "A Rock Star Bucks A Coffee Shop"

Ähnliche Artikel:
  1. Die Monsanto Years-Feindesliste, Folge 3: Starbucks
  2. Neil Youngs Boykott gegen Starbucks geht weiter
  3. 'The Monsanto Years' - Cover und Tracklist enthüllt

The Monsanto Years - Neil Young + Promise of the Real
Bei Amazon-USA und anderen Online-Händlern wird "The Monsanto Years", das neue Album von Neil Young und "Promise of the Real" jetzt offiziell gelistet. Das Album soll demnach am 29. Juni erscheinen - zwei Wochen später als der ursprünglich von Neil Young genannte Termin. In Deutschland wird es wie üblich am Freitag zuvor, am 26. Juni veröffentlicht. Amazon.de listet das Album derzeit allerdings nur als Download.

"The Monsanto Years" wird als CD, Download, bei Pono und im August auf Vinyl erscheinen. Außerdem wird es eine Ausgabe mit CD plus DVD geben, auf der die Filmdokumentation der Aufnahmesession im alten Kino "Teatro" in Oxnard, Kalifornien enthalten ist. Vorbestellungen bei Amazon.com sind ab sofort möglich. Auch der offizielle Webstore von Neil Young/Warner ist seite heute online. Dort wird der 29. Juni als Relase-Datum genannt. Neben Vorbestellungen für das Album werden auch Bundles mit T-Shirts und seinem Kaffeebecher angeboten - natürlich stilecht mit der Anti-Stabucks-Textzeile. Vorbesteller erhalten den Download der beiden Songs "A Rock Star Bucks A Coffee Shop" und "Big Box" sofort. Die Bundles sind auch über den deutschen Neil Young-Webstore für 32 und 37 Euro erhältlich CD + DVD kosten 16 Euro. [Weitere Infos und Tracklist ...]

Mai 24, 2015

Neil Young Hawaii 220 glückliche Hawaiianer durften am Samstagabend einem unangekündigten Auftritt von Neil Young & Promise of the Real in "Charley's Restaurant and Saloon" in Paia auf Hawaii verfolgen. Der Warm-Up-Gig für die "Rebel Content Tour" im Juli fand im Anschluss an eine Anti-Monsanto-Pflanzaktion auf der Simpli Fresh Farm in Maui statt.

Wie das lokale Online-Magazin MauiGuide.com berichtet, habe sich der Auftritt von Neil Young und den Söhnen von Willie Nelson schnell herumgesprochen. Die Schlange vor der kleinen Veranstaltungskneipe, gleich um die Ecke von Willie Nelson Haus auf Hawaii, stand schon bald um den ganzen Block herum. Der Eintrittpreis betrug nach Angaben von MauiGuide.com 25 US-Dollar pro Person. Beim ersten Geheimkonzert letzten Monat in San Luis Obispo war man noch mit 10 Dollar dabei. Viele Interessierte schafften es nicht in "Charley's Saloon" und verfolgten die Show vom Bürgersteig aus. Die Zeitung zitiert den örtlichen Veranstalter und Inhaber von "Charley's", Jonathan Herman: "Neil Young wollte vor einem Publikum spielen, das die Motivation und die Einsicht hat, dass sich in der Welt etwas ändert." [Weitere Infos & Videos ...]

Neil Young spielte am Samstag - Sonntag deutscher Zeit - in Maui auf Hawaii eines seiner kürzlich angekündigten “Sneak Preview“-Konzerte. In “Charley's Restaurant & Saloon“ gibt es mit der neuen Backingband “Promise of the Real“ der Brüder Lukas und Micah Nelson einen Aufwärm-Gig für die im Juli beginnende "Rebel Content Tour". Alles über das Konzert später an dieser Stelle.

Zuvor hatte Neil Young, zusammen mit Freundin Daryl Hannah, an der Anti-Monsanto-Veranstaltung “GMO Free Maui“ teilgenommen (Video oben). Als Teil des weltweiten Protesttags “March against Monsanto“ am 23. Mai hatten Aktivisten in Maui mit "Outgrow Monsanto" eine Pflanzaktion mit GVO-freien Pflanzen und ein großes Gemeinschaftsessen, ein sogenanntes Potluck, organisiert. Neil Young und die beiden Nelson Brüder mit Band sorgten dabei mit einem akustischen Set für die musikalische Unterhaltung. Neil Young betätigte sich auch als Pflanzer und rammte ein Schild mit der Aufschrift "#outgrow Monsanto" in den hawaiianischen Boden. [Weiter zu Fotos der Aktion ...]

Mai 22, 2015

Neil Young hat jetzt ein Videoschnipsel seines Anti-Starbucks-Songs vom kommenden Album "The Monsanto Years" auf  "Democracy Now!" einem über Internet verbreiteten, unabhängigen amerikanischen Politikmagazin, veröffentlicht. Das Video stammt aus der Filmdokumentation über das neue Album, die vor vier Wochen in New York Premiere hatte.

Neil Young wirft der amerikanischen Kaffeehauskette vor, gemeinsam mit dem Saatgutkonzern Monsanto gegen eine gesetzliche Kennzeichnungpflicht von genveränderten Produkten vorzugehen.
Neil Young Rock Starbucks Video

Ähnliche Artikel:
  1. Die Monsanto Years-Feindesliste, Folge 3: Starbucks
  2. Neil Youngs Boykott gegen Starbucks geht weiter
  3. Gentechnik: Neil Young hat den Kaffee auf

Mai 21, 2015

"The Monsanto Years" - cover art

Von Neil Youngs neuem Album "The Monsanto Years" ist eine erste grobpixelige Abbildung der Covergrafik im Internet aufgetaucht. Der Tickethändler "Ticketmaster" hat jetzt ein Werbebanner mit einer Abbildung von Cover und Logo auf seiner Webseite veröffentlicht. Hintergrund ist die Ankündigung, dass es für jeden Ticketkauf ein kostenloses Exemplar des Albums gibt.

Neil Young and Daryl Hannah - American Gothic
Überraschend wird hier die Veröffentlichung von "The Monsanto Years" für den 30. Juni angegeben. Neil Young und Warner hatte bislang den 16. Juni genannt. Sollte Ticketmaster Recht haben, käme das Album zwei Wochen später auf den Markt. Bislang war es bei Online-Händlern auch noch nicht gelistet oder vorbestellbar.

Das Cover zeigt eine Collage aus Bildern und stellt die moderne und die traditionelle Landwirtschaft gegenüber.  Einem Feld mit Giftsprühflugzeug und Farmer im Schutzanzug stehen Neil Young und Daryl Hannah  entgegen, die das berühmte Gemälde "American Gothic" von Grant Wood nachstellen. Der Titel "The Monsanto Years" steht auf dem Kopf.

Ähnliche Artikel:
  1. Hintergrundbericht: Wie das neue Album entstand
  2. Darum geht's im neuen Album: Youngs Monsanto-Manifest
  3. Die Monsanto Years-Feindesliste, Folge 1: Citizens United

Mai 20, 2015

Das kanadische Folk-Rock-Duo "Whitehorse" hat für die "Online-Ausgabe des Rolling Stone" ein Video mit einer anrührenden Coverversion von Neil Youngs "Helpless" eingespielt. Das Video entstand während der aktuellen Kanada-Tour in einem Gitarrenladen in Saskatoon. "Whitehorse", bestehend aus Melissa McClelland und Luke Doucet, wurden dabei von den Geschwistern Noah und Anna Gundersen verstärkt, die sie auch auf der Tour begleiten.

"Whitehorse", bekennende Fans ihres berühmten kanadischen Landsmannes, hatten 2013 bereits Neil Youngs Song "Winterlong" auf ihrem Album "Road to Massey Hall" gecovert.
Whitehorse - Helpless Neil Young cover

Ähnliche Artikel:
  1. Whitehorse covern Winterlong auf Massey Hall Album
  2. Neil Youngs Akte X: Mulder und Scully singen 'Helpless'
  3. 40 Jahre SNACK: Neil Young und Bob Dylan in einer Band

Mai 19, 2015

David Crosby
In der Seifenoper um Neil Young, Daryl Hannah und David Crosby gab es am Montag wieder einmal eine neue Episode. Diesmal war David Crosby zu Gast in der  Howard Stern Radioshow, in der sich im Oktober schon Neil Young zu Crosbys Beleidigung von Daryl Hannah als "giftiges Raubtier" geäußert hatte. Damals brachte Young seine Verärgerung unter anderem dadurch zum Ausdruck, dass er Crosbys Namen nicht in den Mund nahm.

Am Montag gab sich David Crosby kleinlaut. Er entschuldigte sich diesmal aber nicht nur bei Neil Young, sondern auch bei Daryl Hannah. "Ich werde dir sagen, wie es war", sagte Crosby auf Nachfrage von Howard Stern. "Ich hab's vermasselt. Ich habe mir den Mund verbrannt, als ich es nicht hätte tun sollen. (...) Ich hätte es nicht tun sollen, und der wahre Grund ist: Ich bin ein Verkorkster. Ich hab's massiv vermurkst. Daryl Hannah landete nie in einem texanischen Gefängnis. Ich bin weit verkorkster, als dieses Mädchen." Damit spielt David Crosby auf seine neunmonatige Gefängnisstrafe wegen Drogenmissbrauchs an, die er 1982 im Staatsgefängnis von Texas absolvierte (Foto).

Crosby weiter: "Wie komme ich dazu, sie zu kritisieren? (...) Ich liebe Neil und ich möchte, dass er glücklich ist ... Ich entschuldige mich, Daryl. Wenn du da draußen bist - ich hatte kein Recht, dich zu kritisieren und von irgendwo auf dich herabzuschauen. Ich entschuldige mich. Ich hätte das nicht tun sollen. Es war völlig neben der Spur." Link: David Crosby im Interview mit Howard Stern (in Englisch).

Ähnlicher Artikel:
  1. David Crosby wird 70 Jahre alt
  2. David Crosby findet Neil Youngs Pono 'traumhaft gut'
  3. David Crosby: Manchmal macht Neil Young "Trans"

Mai 18, 2015

Neil Young und Starbucks
Neben der konservativen Lobbygruppe "Citizen United" und dem Einzelhandelsgiganten Walmart steht auch der Kaffeekonzern Starbucks auf jener "Feindesliste", die Neil Young auf seinem kommenden Album "The Monsanto Years" abarbeitet. Bereits im letzten Jahr hatte der Musiker auf seiner Webseite den Boykott der Kaffeehauskette verkündet. Seitdem verzichtet Neil Young auf seinen gewohnten Café Latte, den er zuvor dort kaufte.

Neil Young wirft Starbucks vor, als Mitglied der "Grocery Manufacturers Association (GMA)" Arm in Arm mit Konzernen wie Monsanto gegen den US-Bundesstaat Vermont vorzugehen. Ziel der Allianz sei es, die in Vermont beschlossenen Gesetze zur Kennzeichnung genveränderter Produkte durch eine Klage wieder zu kippen.

Starbucks hatte die Kritik zurückgewiesen und ein gemeinsames Vorgehen mit Monsanto gegen Vermont bestritten. Man strebe als überregionaler Konzern eine bundesweite Lösung an und Geld für eine Klage gegen den US-Bundesstaat sei nicht geflossen. Neil Young lässt das nicht gelten und antwortete auf seiner Webseite, dass die Mitgliedschaft im selben Verband, dem auch Monsanto angehört, automatisch auch die Verfolgung gemeinsamer Ziele bedeute. Über die GMA sei Starbucks Teil der klageführenden Partei. Außerdem habe Starbucks nicht auf Youngs Anfragen zum Verkauf von Gentechnik-Produkten reagiert. Der Musiker hält seinen Boykott daher aufrecht. Im Song "A Rockstar Bucks A Coffee Shop" gehen Neil Young und die Nelson-Brüder den Kaffeekonzern dann auch frontal an. [Weiter mit Neil Young vs. Starbucks ...]

Mai 16, 2015

Zweites Preview aus dem "Rusted Moon"-3D-Projekt. Diesmal mit einer Videoanimation von Neil Youngs berühmter Gibson Les Paul "Old Black" in dem Zustand, wie er sie auf dem ersten Album mit Crazy Horse "Everybody Knows This Is Nowhere" 1969 spielte.

Neil Young hatte die Gitarre im August 1968 im Tausch gegen eine Gretsch von Jim Messina bekommen. Den P90 ander Bridge-Position hat er dann wenig später gegen einen DeArmond Pickup getauscht. Das Schlagbrett aus verchromten Metall, die Abdeckungen aus Aluminium am oberen P90-Pickup, auf der Rückseite und an der Kopfplatte waren aber schon vorhanden. Damals fehlte aber noch der kleine Schalter zwischen den Kontrollknöpfen und es war noch Bigsby B3 Vibrato ohne Niederdruckrolle montiert. Der berühmte Firebird-Humbucker an der Bridge-Position kam erst 1973. Auch der Klebestreifen oberhalb der Pickups verschwand später. [Weiter zu Video #2 ...]
Neil Youngs 'Old Black' 1969

Mai 14, 2015

Erinnert sich noch jemand an die TV-Serie "The X-Files" (deutscher Titel: "Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI") mit den beiden FBI-Agenten Mulder und Scully? Die von 1993 bis 2002 produzierte Mystery-Serie um eine Verschwörung  zur Vorbereitung einer Invasion von Außerirdischen wird derzeit als neue Mini-Serie wiederbelebt. Hauptdarsteller David Duchovny ("Fox Mulder") hat in dieser Woche auch ein Musikalbum veröffentlicht.

Zur Feier des Release seines Albums "Hell or Highwater" stand Duchovny am Dienstag im New Yorker Club "Cutting Room" auf der Bühne. Für die Zugabe holte er auch seine X-File-Schauspielkollegin Gillian Anderson - alias "Dana Scully" - nach oben. Die beiden sangen dann Neil Youngs Klassiker "Helpless" aus dem Jahr 1970. In der Fassung mit den Agents Mulder und Scully bekommt der ohnehin schon mysteriöse Text des Songs gleich eine ganz neue, unheimliche Deutung: Zwei FBI-Agenten singen über eine Stadt in Nord-Ontario, große Vögel tauchen am Himmel auf und ein ominöses blaues Fenster hinter den Sternen wird erwähnt - wenn das nicht perfekte Zutaten für eine geheimnisvolle X-Files-Folge sind. [Weiter mit UFOs & Neil Young ...]

Mai 13, 2015

Walter Erhart - Neil Young - Reclam
Nach längerer Zeit veröffentlicht wieder einmal ein deutscher Autor ein Buch über Neil Young. Der Titel lautet etwas uninspiriert “Neil Young“ und wird am 7. Oktober erscheinen. Geschrieben hat es Walter Erhardt, Neil Young-Fan und im Hauptberuf Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Der wissenschaftliche Hintergrund des Autors - Titel seiner Habilitationsschrift: "Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit" - lässt ebenso auf eine interessante Lektüre hoffen, wie der renommierte Verlag Reclam. In dessen Musikreihe sind unter anderem mehrere Bob Dylan-Analysen erschienen.

In der Verlagsankündigung heißt es, Neil Young "spiegelt von Woodstock bis in die Gegenwart sowohl die musikalische als auch die gesellschaftliche Entwicklung Nordamerikas beispielhaft wieder. Walter Erharts Buch zeichnet diese Linien ebenso kompetent wie begeistert nach." Dafür erscheinen 230 Seiten fast schon etwas knapp. Das Buch ist bei Amazon.de (Werbelink) schon vorbestellbar.

Mai 11, 2015

In der ersten Folge über "Neil Youngs Feindesliste" auf seinem kommenden Album "The Monsanto Years" ging es um die konservative Lobbyorganisation "Citizen United", die gleich in zwei Songs thematisiert wird. Das freie Unternehmertum und eine durch Gesetze weitgehend ungezügelte Marktwirtschaft gehören zu den Hauptanliegen dieser Gruppe.

Die Auswirkungen einer solchen Politik geht nur zu oft zu Lasten der Beschäftigten. Schlechte Arbeitsbedingungen und miserable Bezahlung mit Löhnen, die kaum zum Leben reichen, prägen daher zu großen Teilen den amerikanischen Arbeitsmarkt. Sie sind die Kehrseite des Kapitalismus made in USA. Vor allem die großen Einzelhandelskonzerne sind bekannt dafür, den gnadenlosen Preiskampf in erster Linie auf dem Rücken ihrer Beschäftigten auszutragen.

Neil Young hat sich für sein neues Album den "Walmart"-Konzern als Synonym für dieses Phänomen des US-Arbeitsmarktes herausgepickt und im Song "Big Box" thematisiert. "Big Box Retailer" heißen in den USA die Ketten mit riesigen Läden auf der grünen Wiese, die wie übergroße Schachteln aussehen (Big Box). Geschäftsprinzip ist der Verkauf der Waren zu Discountpreisen in riesigen Mengen. Dass bei den niedrigen Gewinnmargen dennoch Geld verdient wird, liegt an der optimierten Warenlogistik, fehlender Lagerhaltung und niedrigen Personalkosten. Die werden durch fehlende Zusatzleistungen wie Krankenversicherung, Niedriglöhne und Teilzeitverträge auf geringst möglichem Niveau gehalten. [Weitere Infos zu Walmart ...]

Mai 09, 2015

Für alle, die  schon Entzugserscheinungen haben: Hier sind die Big Amps von Neil Young & Crazy Horse.

"Rusted Moon" hat das berühmte Bühnenbild in 3D nachgebaut und animiert. An weiteren Details wird noch gearbeitet. Als Ausblick auf kommende Projekte hier schon mal ein erster kurzer Video-Trailer. 

Die neue "Neil Young-3D-Welt" geht dann im Sommer online. [Weiter zu Video #2 ...]
Neil Young & Crazy Horse Big Amps

Mai 08, 2015

Neil Young gegen Starbucks und MonsantoNeil Young legt im Streit mit Starbucks und Monanto noch einmal nach. Auf seiner Internetseite schreibt der Musiker, dass er die Kaffeehauskette weiter boykottiert. Grund ist deren Mitgliedschaft in der amerikanischen "Grocery Manufacturers Alliance", die im US-Bundesstaat eine gesetzliche Regelung zur Kennzeichnung von Produkten aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) kippen will. Hier der Wortlaut von Neil Youngs Mitteilung in deutscher Übersetzung:
"Immer noch keine Latte für mich, Leute. Ich werde kein Unternehmen unterstützen, das aktiv versucht, den Willen des Volkes zu brechen, das für sein Recht um das Wissen kämpft, was alles in seiner Nahrung enthalten ist. Starbucks verklagt im Bündnis mit Monsanto den Staat von Vermont: Im Gegensatz zu den irreführenden Informationen, die von Starbucks kommen, verklagt das Kaffee-Unternehmen in Allianz mit anderen Nahrungsmittelriesen, darunter Monsanto, den Staat Vermont, um das vom Volk beschlossene GVO-Kennzeichnungsgesetz zu kippen. Eine Allianz ist ein Pakt, eine Koalition oder Freundschaft zwischen zwei oder mehreren Parteien, um gemeinsame Ziele voranzubringen und gemeinsame Interessen zu sichern. Starbucks und Monsanto sind Mitglieder der Grocery Manufacturers Alliance. Die Grocery Manufacturers Alliance verklagte den Staat Vermont, um den Willen des Volkes für eine GVO-Kennzeichnung in Vermont zu brechen. In der Kommunikation mit Starbucks hat das Unternehmen nicht auf die direkte Frage geantwortet, ob Starbucks Kaffeeprodukte GVO enthaltenen. Neil Young, Kalifornien, Mai 2015."
Neil Young hat aus Solidarität mit Vermont für den 19. Juli ein Konzert seiner kommenden "Rebel Content Tour" zur Promotion seines Albums "The Monsanto Years" in den US-Bundesstaat gelegt.

Ähnliche Artikel:
  1. Gentechnik: Neil Young hat den Kaffee auf
  2. Darum geht's im neuen Album: Youngs Monsanto-Manifest
  3. Rusted Moon Tourkalender - Alle Tourtermine in der Übersicht

Mai 07, 2015

Die drei Versionen von Neil Youngs Öko-Hymne "Who's Gonna Stand Up" vom Album "Storytone" sind jetzt offiziell als Bonustracks auf der "Save The Earth CD 2" der Umweltschutzorganisation "Save The Earth Foundation" enthalten. Wie die 1972 von Neal Pargman als "Save The Earth Movement" gegründeten Organisation heute mitteilte, kann die CD kostenlos von ihrer Webseite heruntergeladen werden.

"Musik ist der perfekte Weg, um Menschen zu erreichen und die Botschaft von 'Save the Earth' in das Bewusstsein aller Menschen zu rücken", heißt es in der Mitteilung. Pargmans Organisation sammelt Geld für Umwelt- und Bildungsprogramme, indem sie ihr Earth-Logo für verschiedene Produkte lizensiert.


Ähnliche Artikel:
  1. Neil Youngs neuer Song - Der Songtext mit Übersetzung
  2. Protect Earth: Neil Young gibt Waschtipps für T-Shirts
  3. Neil Young bei FamAid 2014: Akustisch die Erde retten

Mai 06, 2015

Anthony Crawford & Neil Young
Anthony Crawford & Neil Young
Foto: Francesco Lucarelli
Anthony Crawford, mit Neil Young einst als Mitglied von dessen Backingbands "The Shocking Pinks", "International Harvesters" und "Electric Band" auf Tour, hat sich im Interview mit dem Roots Music-Blog "No Depression" seinen Frust über seinen ehemaligen Arbeitgeber von der Seele geredet. Crawford, der auch auf den Alben "Prairie Wind" und "Fork In The Road" mitwirkte sowie das Coverfoto für "Chrome Dreams II" schoss, spricht über Neil Youngs angebliche Kontrollwut, über Ärger wegen ein paar Videoschnipsel und die Enttäuschung, bei einem Konzert in seiner Heimat nicht als Vorband gebucht worden zu sein. Hier die wichtigsten Passagen in deutscher Übersetzung: 

"Ich begann meine Karriere spät. Ich habe meine Karriere, mein Leben, Neil Young gewidmet. So ziemlich. Das hat mir nicht viel mehr eingebracht, als zeitweise wirklich gutes Geld", so Anthony Crawford und weiter: "Als ich mit ihm auf Tour war - damals in den 1980er-Jahren - in den Bands 'Internationale Harvester' und ebenso mit den 'Shocking Pinks' - hatten wir alle einfach nur Spaß. Neil war noch ein junger Kerl. Er war 35 und wir hatten Spaß. Wir jammten einfach zusammen auf der Bühne, hatten wirklich Spaß." (...) "Dann allerdings, als ich ihn Jahre später wieder traf, und wir 2007/08/09/10 mit Touren begannen - wir waren auf Tour in ganz Europa und den Vereinigten Staaten - war alles nur noch Kontrolle und kein Spaß." [Weiter mit Crawford vs. Young ...]

Mai 03, 2015

Neil Young Monsanto Years Feindesliste
Auf seinem neuen Album "The Monsanto Years" sagt Neil Young, was Sache ist. In seinen Songs über Gentechnik, Agrarindustrie, Umweltverschmutzung, Korruption und Demokratieverlust geht er seine Gegner frontal an und nennt offen die Dinge beim Namen. Seine "Feindesliste" reicht von Konzernen über politische Lobbygruppen bis hin zu den Politikern. Subtile Wortwahl und Differenzierungen sucht man auf dem Album, das in Deutschland am 12. Juni erscheinen wird, vergeblich - Neil Young kämpft hier mit dem schweren Säbel.

"Rusted Moon" arbeitet Neil Youngs Liste systematisch ab und stellt bis zum Erscheinen des Albums in einer neuen Serie jene Akteure vor, die nach Meinung des Musikers die Hauptschuld an den genannten Problemen tragen. Vieles ist in Deutschland nämlich kaum bekannt. Dazu zählt zum Beispiel die Organisation "Citizens United", die Neil Young als Sargnagel der Demokratie ansieht. [Weiter: Alles zu Citizen United ...]

Mai 01, 2015

Neil Young mit Lukas und Micah Nelson
Andy Greene hat in Rolling Stone-Online eine Hintergrund-Story zur Entstehung von Neil Youngs neuem Album "The Monsanto Years" veröffenticht und viele interessante Details enthüllt. Micah Nelson verriet dem Musikjournalisten wie es zur Zusammenarbeit von ihm und seinem Bruder Lukas Nelson mit der 69-jährigen Legende kam und wie die Produktion des Albums ablief.

Ausgangspunkt des Projekts war das Farm Aid-Konzert im September letzten Jahres, als Neil Young Willie Nelsons Söhne überraschend aufforderte, mit ihm zusammen auf der Bühne zu stehen. Beim "Harvest The Hope"-Benefit in Nebraska, zwei Wochen später, bat er sie dann in seinen Bus und arbeitete mit ihnen ein paar Songs aus. Bei Bridge School forderte er sie dann auf, ihn zu begleiten. Dann kam nach ein paar Wochen Funkstille im Dezember 2014 eine E-Mail: "Ich möchte, dass ihr zwei Jungs kommt und das Album mit mir aufnehmt. Love Neil". Aber erst am 7. Januar 2015 erhielten sie durch die Presse die Bestätigung, dass Neil Young ein Album namens "The Monsanto Years" mit ihnen machen will.

Hier die wichtigsten Fakten des weiteren Ablaufs in der Übersetzung:
  • In der der ersten Woche der Produktion tauchte Neil Young erstmal gar nicht dort auf. Er forderte die Nelson-Brüder und ihre Band "Promise Of The Real" auf, sich warmzuspielen, sich an den Ort zu gewöhnen und eigene Songs aufzunehmen. Als einzige Vorlage schickte er eine CD mit akustischen Rohfassungen der Songs. [Weiter Infos über die Produktion ...]

For The Turnstiles
In Winnipeg, Neil Youngs musikalischer Heimatstadt in Kanada, kommt am 7. Mai ein ziemlich spezielles Musical zur Uraufführung: "For The Turnstiles". Im "Gas Station Arts Centre" von Winnipeg wird Music des Songwriters John K. Samson live aufgeführt, die von Neil Youngs Album "On The Beach" inspiriert ist, berichtet das kanadische Online-Magazin exclaim.ca.

Zum Musikset gibt es Videoprojektionen und  eine Choreographie mit sechs Tänzern der "Winnipeg Contemporary Dancers". John K. Samson Samson nennt das Projekt "eine musikalische, choreographische und visuelle Antwort auf 'On The Beach'" Die künstlerische Leitung hat Brent Lott.

Das Plakat zu dem interessanten Projekt zeigt eine originelle Parodie von Gary Burdens original Albumcover von 1974 mit Sonnenschirm, Strandmöbel und einem einsam am Wasser stehenden Neil-Young-Double.

Ähnliche Artikel:
  1. Vor 50 Jahren: Neil Youngs Gretsch und der Echo Twin
  2. "Neil Young and The Squires" - Die ukrainischen Wurzeln
  3. Vor 50 Jahren: Neil Youngs allererstes Open-Air-Konzert