Dezember 31, 2012

Neil Young gilt als unberechenbar. Im zurückliegenden Jahr 2012 wurde das wieder einmal besonders deutlich. Eine Crazy-Horse-Reunion hatten sich zwar viele gewünscht, erwarten konnte man sie aber ebenso wenig, wie zwei Studioalben und eine Tour. Auch sonst war der wankelmütige "Shakey" in diesem Jahr für so manche Überraschung gut.

Umso erstaunlicher ist die hohe Trefferquote, die einige Fans beim großen "Rusted Moon"-Vorhersagewettbewerb 2012" landeten: Der beste konnte immerhin 10 von 13 Prognosen korrekt abgeben. Hier ist vollständige die Auswertung der Fragen, die "Rusted Moon" vor fast einem Jahr, im Januar 2012, stellte. Auch die Sieger des Wettbewerbs sind ermittelt:

Dezember 29, 2012

Am 29. Dezember 1982 - heute vor 30 Jahren - erschien Neil Youngs Album "Trans". Das Album mit seiner seltsamen Mischung aus überwiegend elektronisch verfremdeten Songs gehört bis heute zu den Kuriositäten im Werk des Musikers. Schon die Trans-Tour von 1982, auf der viele der neuen Songs und Neil Youngs Vocoder auf der Bühne zum Einsatz kamen, spaltete die Fans. Auch das Album erhielt überwiegend negative Kritiken.

Das Herz des Albumsounds war ein Vocoder der deutschen Marke Sennheiser: Das Modell VSM201. Mit Vocodern war es erstmals möglich, Sprache und Musik künstlich zu verformen und zu verfremden. Das ursprünglich für die militärische Sprachverschlüsselung entwickelte Gerät fand in den 70er Jahren seinen Weg in die Musikstudios. Der Sennheiser VSM201 aus Wennebostel bei Hannover kostete bei Markteinführung 1978 die stolze Summe von 16.000 Deutsche Mark.

Dezember 28, 2012

"I'm thankful for my country home / It gives me peace of mind / Somewhere I can walk alone / And leave myself behind."

Treffender als im Song "Country Home" kann man die kleine Kneipe im Frankfurter Stadtteil Schwanheim nicht beschreiben. Der Laden in der Vogesenstraße am südlichen Mainufer hat sicher unzählige einsame Männer gesehen, die allein dorthin stiefelten, bei Bier und Schnapps alles hinter sich ließen und ihren Frieden fanden.

Ob sich der Song vom "Neil Young & Crazy Horse"-Album "Ragged Glory" aus dem Jahre 1990 tatsächlich auf diese Kneipe in Frankfurt bezieht, mag man in Frage stellen. Seine "Ragged Glory" aber - die zerlumpte und etwas schäbige Pracht - strahlt das "Country Home" in Frankurt am Main zweifellos noch heute aus.

Dezember 27, 2012

Eine Brauerei wie für Neil-Young Fans gemacht: Die "Rust Belt Brewing Company". Die Bierbrauer mit dem rostigen Firmennamen residieren sogar in einer Stadt namens Youngsstown, Ohio. Zu den dort gebrauten Biersorten gehören das "Old Man Hopper's India Pale Ale" sowie das "Rusted River Irish Red Ale".

Saisonal wird zudem "John Young Select Beer" angeboten. So zum Beispiel das "John Young Select Peacemaker", das mit seinem psychedelischen Etikett das ideale Getränk zum neuen Album von Neil Young & Crazy Horse wäre. Auch Neil Youngs Memoiren "Waging Heavy Peace" lesen sich mit ein oder zwei Flaschen "Peacemaker" sicher nochmal so gut.

Dezember 24, 2012

"Es begab sich aber zu der Zeit ..." - So beginnt bekanntlich die biblische Weihnachtsgeschichte. Das Bild des umherwandernden, einsames Paares, das allein in der Fremde Unterkunft und Hilfe sucht, gehört seither ebenso zu den klassischen Weihnachsmythen, wie der selbstlose Helfer, der einsamen Menschen Herberge und Essen gibt.

Ein solche rührende Geschichte findet sich überraschend auch in Neil Youngs kanadischer Vergangenheit. Noch dazu verbindet ihn diese Weihnachtsgeschichte mit einem anderen kanadischen Star der Musikgeschichte: Joni Mitchell. Die Geschichte ereignete sich Mitte der 1960er Jahre im verschneiten weihnachtlichen Winnipeg:

Dezember 22, 2012

Merry Christmas - Joyeux Noël - Feliz Navidad - メリークリスマス

Foto: Con Met Foto: Gitty Her
Foto: Con Met Foto: Kathleen Melton
Con, Gitty und Kathleen sorgen mit Gebäck und neiligen Christbaumkugeln für "A Rustie Christmas"

Dezember 21, 2012

Die "Neil Young & Crazy Horse Europe Alchemy Tour 2013" beschert Deutschland ein einmaliges Highlight: Ein "Konzert "under the Rusted Moon".

Am 22. Juli 2013 ist während der Show in der Stuttgarter Hans-Martin-Schleyer-Halle nämlich Vollmond. Laut offiziellem Mondkalender um exakt 20:15:36 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Konzertbeginn ist 19.30 Uhr. So ein Vollmondkonzert mit Neil Young und Crazy Horse wird man in Deutschland wohl nie wieder erleben. Es ist auch das einzige während der gesamten Tour.

Immer die aktuellsten Daten & Fakten zur "Alchemy Tour 2013" gibt's auf der Rusted Moon 2013 Tour-Seite. Eine interaktive Google-Maps-Karte mit allen Tourdaten und Tipps für Hotels und Sightseeing findet ihr hier.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young & Crazy Horse Europa-Tour 2013 - mindestens 4 Konzerte in Deutschland
  2. Driftin' Back - Der große Neil Young Jahresrückblick 2012
  3. Deutsch übersetzt: Die Songs von 'Psychedelic Pill'

Dezember 20, 2012

Kurz vor Weihnachten mal wieder Neues von PONO. Neil Youngs Hi-Res-Audio-Player wird zwar frühestens an den Feiertagen 2013 als Geschenk unter dem Christbaum liegen, bis dahin wird aber häppchenweise das Interesse weiter hoch gehalten.

Der "Rolling Stone" berichtet jetzt, dass Neil Young beim „US Patent and Trademark Office“ die Rechte an den Werbeslogans „The Pono Promise“ (Das Pono-Versprechen ) und „21th Century Digital“ (Digital des 21. Jahrhunderts) beantragt hat.  Die Werbesprüche zieren auch schon die offizielle Pono-Webseite www.mypono.com, die laut "Rolling Stone" im Mai von Pono-Investorin und "Ivanhoe"-Vorstandsmitglied Gigi Brisson registriert wurde.

Neil Youngs Manager Elliot Roberts gab sich dem "Rolling Stone" gegenüber aber erneut zugeknöpft und wollte auf Anfrage keine konkrete Auskunft geben. Dafür deutet das Musikmagazin an, dass Dolby-Vorstand Peter Gotcher angeblich zu den Investoren von Neil Youngs Firma „Ivanhoe“ zählt, mit der PONO im kommenden Jahr in den Markt gebracht werden soll.

Dezember 19, 2012

Neil Youngs Lincoln 1961 bei Ebay
Neil Young verkauft gerade einen 1961er Lincoln Continental 4-Türer über Ebay. Der Wagen steht für 15.000 Dollar Mindestgebot zum Verkauf. Die Auktion mit der Nummer 330845769953 endet am 26. Dezember um 13:46 Uhr US-Westküstenzeit.

Das besondere an dem Wagen: Neil Young schrieb über ihn in seinen Memoiren "Waging Heavy Peace" (Ein Hippie Traum). Er widmete seiner "neuesten großen Liebe", wie er den Wagen im Buch nennt, das komplette Kapitel 62 ab Seite 431 (deutsche Ausgabe).

Neil Young schreibt dort, dass er den Lincoln auch über Ebay gekauft hat - und zwar um Punkt 10 Uhr zum Mindestgebot. Ein genaues Datum nennt er zwar nicht, aber es muss im September 2011 gewesen sein. Eine Woche nach dem Kauf, so Neil Young, habe er ihn nämlich in Kanada abgeholt und auf dem Rückweg in Seattle zur Feier von "Pearl Jams" 20. Band-Jubiläum vorbeigeschaut - die fand im September statt.

Dezember 18, 2012

Was für ein Jahr! 2012 war eines der ereignisreichsten und produktivsten Jahre in der langen Karriere Neil Youngs: Zwei Studioalben, davon ein Doppelalbum, eine Tour mit 36 Stationen, ein neuer Konzertfilm im Kino und auf DVD, die Memoiren veröffentlicht und ein weiteres Buch fast fertig, Markenrechte für sein PONO-System erhalten und Prototyp des Players fertiggestellt, LincVolt wieder aufgebaut. Dazwischen noch Benefizauftritte, Konferenzen, Stummfilmproduktionen, Videoveröffentlichungen, und, und und ... 

Ein geradezu gigantisches Arbeitspensum für einen 67-jährigen Künstler, der eigentlich seit zwei Jahren die wohlverdiente Rente auf seiner Ranch genießen könnte - "Work Like A Giant"

Die Arbeitswut Neil Youngs hat auch "Rusted Moon" einiges abverlangt: Fast 300 Artikel erschienen 2012 auf diesem Blog, um das unermüdliche Schaffen des Musikers zu dokumentieren. An dieser Stelle ein weihnachtliches Dankeschön an alle Leser für ihre Treue und die inzwischen über 17.000 Seitenaufrufe im Monat.

Angesicht der vielen Ereignisse fällt diesmal auch der Rückblick auf das zurückliegende Jahr umfangreicher als sonst aus. Hier nun alle wesentlichen Ereignisse 2012 im Schnelldurchlauf mit Links zu den passenden Artikeln auf "Rusted Moon". Viel Spaß beim Nachlesen eines großen Jahres ...

Dezember 17, 2012

Mit dem Song "Ordinary People" hat Neil Young den amerikanischen Durchschnittsbürgern oder Ottonormalverbrauchern ein musikalisches Denkmal gesetzt. Die ausufernde Hymne mit Blechbläsern tauchte 1987 auf der Bluenotes-Tour auf, schaffte es aber nicht auf das dazugehörige Album "This Note's For You". Erst 2007 veröffentlichte Neil Young "Ordinary People" auf dem Album "Chrome Dreams II".

Das passende Durchschnittsfahrrad für diese Durchschnittsbürger kann man in "Ordinary Cycles" in Pittsfield, Massachusetts, kaufen. Der örtliche Fahrradhändler in der North Street hat garantiert für alle "Ordinary People" das "Ottonormalfahrrad" in seinem Laden.

Dezember 15, 2012

Kriebelmücke - Black Fly
"Psychedelic Pill", das neue Album von Neil Young & Crazy Horse setzt in vielerlei Hinsicht Maßstäbe: Nie war ein Studioalbum länger. Noch nie gab es überhaupt ein Studiodoppelalbum. Zum ersten Mal erschienen zwei Studioalben mit Crazy Horse in einem Kalenderjahr. Es enthält auch den längsten Song, den Neil Young jemals aufgenommen hat. Die Aufzählung ließe sich noch fortsetzen. In einem Punkt allerdings herrscht auf dem Album ein deutlicher Mangel: An Tieren. 

"Rusted Moon" hat die zoologische Vielfalt in Neil Youngs Werk genau analysiert und schon mehrfach berichtet, dass es in seinen Texten üblicherweise vor Tieren nur so wimmelt. Umso enttäuschender fiel das Ergebnis für "Psychedelic Pill" aus. Nur ein einziges, noch dazu winzig kleines Tier kommt vor: Die gemeine Kriebelmücke.

Dezember 13, 2012

Für alle, die sich wundern, welche Kirche und welches Reiterstandbild eigentlich im Video zum Song "For The Love Of Man" zu sehen ist: Es handelt sich um die St. Louis Cathedral und das Denkmal für US-Präsident Andrew Jackson. Kirche und Denkmal stehen auf dem "Jackson Square" im French Quarter in New Orleans 

Andrew Jackson, der spätere 7. US-Präsident, hatte 1815 in der Schlacht von New Orlans eine britische Invasionsarmee geschlagen und wurde zu einem Nationalhelden. Nach der Schlacht war der vormalige "Place d'Armes" in "Jackson Square" umbenannt worden. Die vom Bildhauer Clark Mills geschaffene Reiterstatue Jacksons wurde 1856 - mehr als zehn Jahre nach seinem Tod - aufgestellt. Kurz zuvor war auch die St. Louis Cathedral umfassend renoviert und umgebaut worden. 

Dezember 11, 2012

Neil Young & Crazy Horse kommen im Sommer 2013 nach Europa! Bislang stehen für Juni, Juli und August Tourdaten in England, Irland, Frankreich, Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Schweiz, Italien, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland fest.

Neil Young and Crazy Horse Alchemy Euro-Tour 2013

02. Juni - Berlin, Waldbühne
03. Juni - Hamburg, O2 World
05. Juni - Ziggo Dome, Amsterdam - mit Los Lobos
06. Juni - Paris, Palais Omnisports Paris-Bercy - mit Los Lobos
08. Juni - Brüssel, Vorst Nationaal - mit Los Lobos
13. Juni - Glasgow, SECC
15. Juni - Dublin, RDS Arena - mit Los Lobos
17. Juni - London, O2 Arena - mit Los Lobos
11. Juli - Rockhal, Luxemburg

(Klick auf Veranstaltungsort für weitere Informationen)
Der Kartenvorverkauf läuft bereits.


"Abbey Trans"

Dezember 09, 2012

Skihersteller Nordica hat seine beiden Dammenmodelle "Unknown Legend" und "Cinnamon Girl" überarbeitet. Im aktuellen Modelljahrgang 2012/2013 kommen die Neil-Young-Ski jetzt mit neuem psychdelischem Design, das hervorragend zum neuen Album "Psychedelic Pill" passt.

Der Allround-Carver "Unknown Legend TI XBI CT" sieht in seinem Lila-Blau wie ein 60er Jahre Plattencover aus:


Dezember 07, 2012

Satellitenbild von Hurricane Sandy
Neil Young mischt sich wieder in die Politik ein. Während die Weltgemeinschaft auf der Weltklima-Konferenz in Doha gerade versucht, sich auf neue Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung zu verständigen, nutzt der Musiker sein Benefizkonzert zugunsten der Opfer von Wirbelsturm Sandy für ein Statement zur US-Klimapolitik.

In einem Namensbeitrag in der "Huffington Post" fordert Neil Young die US-Regierung zur Änderung ihrer Politik auf. "Wir brauchen eine drastische Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Die bislang gewählten Ansätze helfen da nicht", schreibt Young.

Statt auf Vorgaben zur bloßen Verringerung von Verbrauchswerten zu setzen, fordert er die USA auf, mehr Anreize zur Verwendung heimischen Bio-Treibstoffs und zur Entwicklung sauberer Antriebstechnik zu setzen. Neil Young: "Das wirkliche Ziel sind saubere Autos mit Energieunabhängigkeit." Die Zukunft gehöre Elektrofahrzeugen mit niedrigem CO2-Aussstoß und ausreichender Reichweite für Pendler. Diese müsse mit geeigneten Gesetzen gefördert werden.

"Now I'm livin' out here on the beach, but those seagulls are still out of reach." Diese Textzeile aus Neil Youngs Song "On The Beach" vom gleichnamigen Album von 1974 trifft auch auf den texanischen Surfshop "On The Beach" zu. Möwen sind dort auf South Padre Island, Texas, tatsächlich nicht zu sehen.

Dafür steht ein altes Auto im Schaufenster des Ladens, der Surfbretter und Zubehör verkauft. Das hätte dem Autonarren Neil Young sicher gut gefallen. Der hatte ja auf dem Cover von "On The Beach" sogar ein Auto im Sand verbuddelt ...

Dezember 05, 2012

Wird bald zu PONO getanzt?
Neil Young will sein Musiksystem PONO offenbar nicht nur an Privatkunden verkaufen. Wie Eliot Van Buskirk von elvolver.fm jetzt berichtet, soll PONO auch von Betreibern von Clubs und Diskotheken lizenziert werden. Unter Berufung auf einen nicht namentlich genannten Clubbesitzer, treten derzeit Vertreter von PONO mit einem entsprechenden Angebot an Clubs  heran.

Neil Youngs Strategie, so spekuliert Van Buskirk, laufe wohl darauf hinaus, PONO noch vor dem geplanten Start des Endkundengeschäfts im Sommer im Unterhaltungsgewerbe zu etablieren. Dies bringe einerseits zusätzliche Einnahmen. Anderseits könnte dadurch PONO und dessen Musikqualitäten auch bei den Clubbesuchern bekannter gemacht werden.

(c) Erik den Breejen - Neil Young (Thrasher), 2012
Erik den Breejen: Neil Young (Thrasher), 2012
Acrylic on canvas   54 x 84 inches
Es gibt Rocksongs, deren Texte von Gemälden handeln. Eric den Breejen, in Brooklyn, New York lebender Maler, geht den umgekehrten Weg: Er verwandelt Rockmusik in Gemälde.

Dazu setzt der in Kalifornien geborene den Breejen die auf Leinwand gemalten Buchstaben eines Songtextes so in Szene, dass eine Beziehung zu Song und Sänger oder Band entsteht. Das Ganze erinnert ein wenig an ein Puzzle oder das Kinderspielzeug "Ministeck".


Mehr Bilder auf dem Internetblog von Erik den Breejen
Interview mit Erik den Breejen mit dem Blog "Daily Operation"


Ähnliche Artikel:
  1. Songs aus Blech und Holz: Jenice Heo stellt Neil Young aus
  2. Neil Young braucht jetzt eine Brille
  3. Performancekunst mit "Southern Man"

Dezember 03, 2012

Neil Young und Pono Player
Neil Young will sein Hi-Res-Audiosystem PONO im Sommer 2013 auf den Markt bringen. Das kündigte der Musiker in einem Radiointerview mit Pierre Robert vom US-Sender 93,3 WMMR an. Erste Player, die neben MP3- und CD-Standardformaten auch das neue PONO-Format abspielen werden, kommen "im Juni, vielleicht sogar im Mai", so Neil Young.

Laut Neil Young wird im nächsten Sommer auch das komplette PONO-Backupsystem starten, bei dem man über eine Webseite auf hochauflösende Musikdownloads zugreift. Interessant: Er sprach nur von portablen Playern für unterwegs, die man aber auch daheim an die Stereoanlage anschließen könne.

Diese Aussage im Interview könnte darauf hindeuten, dass vorerst keine stationären und damit teuren PONO-Player erscheinen werden. PONO setzt offenbar vorrangig auf Mobilgeräte mit Kopfhörer. Der stationäre Betrieb über Anlage und Lautsprecher ist wohl nur eine zusätzliche Option. Den Grund lieferte Neil Young im Interview gleich mit: "Viele Leute haben heute gar keine Stereoanlage mehr zuhause - wie wir es noch hatten."

Dezember 02, 2012

(c) Guitar Auctions
National 1133 Resonator
Foto (c) Guitar Auctions
"Rusted Moon" hat in der Vergangenheit schon mehrfach über Neil Young und dessen Hang zu exotischen Gitarren berichtet. Von der elektrischen Sitar über eine Fiberglas-Gitarre, kuriose elektro-akustische Hybriden bis hin zu Kindergitarren - in regelmäßigen Abständen taucht Neil Young mit recht sonderlichen Instrumenten auf der Bühne auf.

Eine Entdeckung belegt jetzt: Der Ursprung dieser Liebe zu ungewöhnlichen Gitarren könnte im Sommer 1965 liegen. Jenem Sommer, der ohnehin eine wichtige Wegscheide in Neil Youngs Karriere war.

Damals setzte er sich mit seinem Leichenwagen Mort von seiner Band „The Squires“ ab, mit der er von April bis Juni 1965 in Fort William, Ontario, gastierte. Mit an Bord war auch ein seltsames Instrument. Die Reise endete bekanntlich mit Getriebeschaden in Blind River, von wo sich Neil Young mit Kumpel Terry Erickson per Motorrad bis nach Toronto durchschlug. Spätestens dort überließ ihm Erickson eine Gitarre, die wohl der erste Exot in Neil Youngs Sammlung war: Eine "National Student 1133 Resonator".