November 30, 2020

Neil Young Painted Turtle Camp-A-Thon
Neil Young wird am 1. Dezember beim virtuellen Benefizkonzert "Camp-A-Thon" des Vereins "The Painted Turtle" teilnehmen. Die von zahlreichen Promienten, darunter Daryl Hannah, unterstützte Initiative finanziert kranken Kindern Aufenthalte in einem Feriencamp in Kalifornien.

Neil Young ist für 19 Uhr Pacific-Zeit (in Deutschland 4 Uhr früh in der Nacht auf Mittwoch) beim "Camp-A-Thon"-Lagerfeuer angekündigt - mit Schauspieler Danny deVito als Gastgeber. Das "Painted Turtle"-Benefizkonzert im September 2019 war das vorletzte Live-Konzert Youngs, bevor der Virus weitere Auftritte verhinderte.

Ob der 75-jährige Musiker nur eines seiner bereits bekannten Kaminkonzerte oder Ausschnitte daraus als Videoeinspieler zur Verfügung stellt oder eine ganz neue Aufzeichnung präsentiert, geht aus der Ankündigung nicht hervor. Auf seiner Archivseite hatte er kürzlich von weiteren Aufnahmen gesprochen, die er mit seiner Frau zu Hause in den Rocky Mountains gemacht habe. Das virtuelle Charity-Event ist hier als Stream auf der Webseite von "The Painted Turtle" zu sehen.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young spielt im September wieder für die Bridge School
  2. 8 Songs zum Jahresabschluss bei Farm Aid 2019
  3. 6. Kaminkonzert: Protestsongs auf der Veranda

November 27, 2020

Auch Johannes & Klaus bauen ihr Archiv mit deutschsprachigen Neil Young-Cover­ver­sio­nen weiter aus. Diesmal interpretieren die beiden "Through My Sails". Der Song vom Album "Zuma" wurde passenderweise gera­de von Neil Young in seiner Archivbox Volume II auf der CD "The Old Homestead" in einer zuvor unveröffentlichten Soloversion veröffentlicht. 

Die in Deutsch eingespielte Version der beiden Musiker aus dem Ruhrgebieten orientiert sich aber eher am Harmo­nie­ge­sang von Neil Young mit Crosby, Stills und Nash der Fassung vom Album "Zuma".

Ähnliche Artikel:
  1. Video: Neil Youngs Song 'Trans" auf Deutsch
  2. Video: 'Think Of Me' auf Deutsch
  3. 'Eines Tages' - 'Comes A Time' auf Deutsch

November 20, 2020

Neil Young Archives

Ab sofort sind alle 10 Alben des neuen Boxsets "Neil Young Archives Vol. II (1972-1976)" auf der NYA Archivseite eingestellt. Abonnenten könne alle Songs in Hi-Res streamen. Auf den Infokarten sind neben den Lyrics, unzählige Dokumente, Fotos, Videos und Memorabilia abufbar. Alle ALben und Songs sind auch in der NYA App verfügbar.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young Archives Vol. II 1972-1976 Tracklist enthüllt
  2. 2 neue Editionen des Archives Vol. II Boxsets am 5. März
  3. 'Homefires' - Zweites offizielles Video der Archives Vol. II

November 17, 2020

NYA Timeline Performance
Neil Young hat seiner Archiv-Webseite jetzt ein brandneues Feature spendiert: Die sogenannte "Performance Timeline". Dahinter verbergen sich Live-Mitschnitte von Konzerten aus allen Phasen seiner 50-jährigen Karriere. Die einzelnen Shows können als Stream abgerufen werden. Zum Start des neuen Services, der allerdings nur zahlenden Abonnenten der "NY Archives" offensteht, hat der Musiker erst einmal fünf Konzerte auf der Timeline der Archivseite eingestellt: 

- Paris, 11. August 1989, Europatour
- Stockholm, 3. Juli 2001, Europatour mit Crazy Horse
- Kelowna, 22. April 2009, Continental Tour
- Hunter Valley, 9. März 2013, Alchemy Tour 
- Dublin, 7. Juni 2016, Rebel Content Tour

November 15, 2020

Neil Young Science Fiction
Neues von Neil Youngs Science Fiction-Roman "Canary". Das ursprünglich für Ende dieses Jahres angekündigte Werk soll jetzt nächstes Jahr erscheinen. "Mein neues Buch geht in die Endredaktion und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Eine Veröffentlichung wird im Jahr 2021 angekündigt", schriebt der inzwischen 75-jährge Musiker in einer Mitteilung auf seiner Webseite. "Canary" (deutsch: Kanarienvogel) ist eine Science Fiction-Geschichte, und ich hoffe, sie gefällt Euch! Es ist eine Premiere für mich!"

Neil Young hatte zuerst im Jahr 2014, nach der Veröffentlichung seines zweiten Memoirenbands "Special Deluxe", von den Plänen für seinen ersten Roman gesprochen. Vor zwei Jahren verriet er dann erste Details der Handlung. Die soll sich um Young-typische Themen wie Umweltschutz, allmächtige Großkonzerne, Technik und alternative Energiequellen drehen - eingebettet in eine in der Zukunft spielenden Kriminalstory.

Ähnliche Artikel:

  1. Ach du Scheiße! Neil Youngs Roman ist fast fertig
  2. Neil Youngs Science Fiction-Roman erscheint Ende des Jahres
  3. Neil Young schreibt einen Science-Fiction-Roman

November 13, 2020

NYA Vol II
Neil Young wird sein Boxset "Archives Vol. II (1972-1976) am 5. März nun doch in weiteren Versionen erneut in den Handel bringen. Damit sollen Interessenten zum Zuge kommen, die wegen der Panne beim Vorverkauf der limitierten Edition leer ausgingen. Im Oktober war wegen zu früh veröffentlichter Links die auf weltweit 3.000 Exemplare begrenzte Erstauflage des Deluxe-Sets innerhalb weniger Stunden ausverkauft.

Der Musiker hatte sich wegen des versemmelten Presales und der zu knapp kalkulierten Verkaufsmenge entschuldigt und vorschnell eine nur leicht veränderte Zweitauflage versprochen. Deswegen hatte es offenbar Differenzen mit seinem Plattenlabel Reprise gegeben, das rechtliche Probleme wegen der zugesagten Limitierung befürchtete. Jetzt haben Neil Young und Reprise eine Lösung gefunden, ohne die 3.000 Käufer der Erstedition nachträglich zu verärgern: Die Zweitauflage der Deluxe Edition erscheint mit gleichem Inhalt, aber in leicht veränderter Optik für 240 Euro exklusiv in Neil Youngs Webstore. Käufer der Erstauflage erhalten im Gegenzug ein Echtheitszertifikat zugeschickt. 

Ebenfalls am 5 März erscheint eine abgespeckte Retail-Edition zum Preis von 135 Euro. Das Set umfasst die 10 CDs und das Poster, statt des 250 Seiten-Hardcover-Buchs liegt ein 24-seitiges Booklet bei. Auch auf die aufwändig gestaltete große Pappschachtel mit Deckel muss verzichtet werden. 

Beide Editionen können ab sofort hier in Neil Youngs "Greedy Hand"-Webstore vorbestellt werden. Dann ist auch der Download der Hi-Res-Dateien im Preis enthalten. Die Retail-Edition kann aber auch im regulären Handel erworben werden.

Ähnliche Artikel:

  1. Rückzieher: Nun doch keine Second Edition des Boxsets
  2. Neil Young entschuldigt sich für Vorbestell-Chaos
  3. Neil Young Archives Vol. II Boxset schon ausverkauft

November 06, 2020

Neil Young - Return To Greendale - Deutsch
Mit "Return To Greendale" hat Neil Young jetzt Album Nummer 16 aus der "Archive Performance Series" veröffentlich, in der Aufnahmen einzelner Konzerte erscheinen. Diesmal wird ein Konzert von der Greendale-Tour mit "Crazy Horse" im Air Canada Center in Toronto am 4. September 2003 dokumentiert. Für die damalige Tour hatte Neil Young seine zehn Greendale-Songs, die er zuvor auf einer Europatour noch rein solo-akustisch vorgestellte, in eine musicalähnliche Bühnenshow eingebettet.

Während die Band mit den Songs die Geschichte rund um die Familie Green in der fiktiven US-Kleinstadt Greendale  erzählt, spielen Schauspieler parallel die Handlung nach und bewegen die Lippen zu ihren jeweiligen Textstellen in den Songs. In den ersten drei Tracks werden die Mitglieder Familie Green vorgestellt, die sich auf Großvaters Double E-Ranch versammelt. Darunter auch seine Enkelin Sun Green, der eigentlichen Heldin der Geschichte, die in Song vier Fahrt aufnimmt: Jed Green, das schwarze Schaf der Familie, erschießt einen Polizisten. Daraufhin nehmen FBI und die Medien die Greens in die Mangel. Großvater Green stirbt beim Versuch, sich gegen die Pressemeute zu wehren, an einem Herzanfall. Die junge Sun Green geht daraufhin auf die Barrikaden und protestiert gegen Medien, Polizei, korrupte Politik und einen Energiekonzern. Zur Umweltaktivistin gewandelt, geht sie schließlich nach Alaska, um Mutter Natur zu retten.

Damit deckt die Handlung so ziemlich alle Anliegen ab, worum es Neil Young in seinen Songs und Alben der letzten zwei Jahrzehnte geht. Hier sind alle zehn Songs von "Return To Greendale" in deutscher Übersetzung. [Weiter: Deutsche Übersetzung der Greendale-Lyrics ...]

November 05, 2020

Neil Youngs Greendale - Stammbaum & Bios
Morgen erscheint Neil Youngs Archivalbum "Return To Greendale" aus dem Jahr 2003. Zentraler Bestandteil der Veröffentlichung ist ein Konzertfilm mit der Bühnenshow, in der die von Neil Young & Crazy Horse gespielten Songs durch Schauspieler, Filmeinblendungen und gezeichnete Hintergrundbilder interpretiert werden. Die in den zehn Songs besungene Handlung in der fiktiven US-Kleinstadt Greendale wird dadurch viel verständlicher und erhält zusätzliche Tiefe.

Leider liegt der Konzertfilm aber nur der teuren Deluxe-Edition in Form einer Blu-Ray-Disc bei. Käufer der Standardausgabe auf Vinyl oder CD können den Film aber ab sofort im "Hearse Theatre" auf Neil Youngs Archives-Webseite als Stream anschauen, sofern sie über ein Abonnement verfügen.

Für die Story von "Greendale" rund um die Familie Green hatte Neil Young eigens ein kleines Universum mit Landkarte, Familienstammbaum und Biographien der einzelnen Charaktere entwickelt. Zum besseren Verständnis des kommenden Archivalbums, des Films und der Handlung präsentiert Rusted Moon hier den Familienstammbaum der Greens sowie die Biographien der einzelnen Mitglieder der Green-Familie. Es handelt sich um die deutschen Übersetzung aus dem Original-Programmheft, das 2003 zur Greendale-Tour mit "Crazy Horse" erschien. Bis zum Release-Tag des Albums folgt hier außerdem noch die deutsche Übersetzung aller zehn Songs. [Weiter: Stammbaum und Biographien von Greendale ...]

November 04, 2020

"Powderfinger" gehört zu den großen Klassikern in Neil Youngs Gesamtwerk und ist bis heute häufiger Bestandteil seines Live-Repertoires. Der Song mit der eindringlichen Schilderung eines 22-jährigen Hinterwäldlers, der beim An­griff eines Boots auf das Anwesen seiner Familie mit der Verteidigung heillos überfordert ist und stirbt, wurde 1979 auf dem Album "Rust Never Sleeps" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Live-Aufnahme von 1978.

Der Song ist aber wesentlich älter und wurde bereits vorher mehrfach aufgenommen. Eine akustische Version von 1976 erschien im letzten Jahr auf dem Archivalbum "Hitchhiker". Jetzt hat Neil Young eine ganz frühe elektrische Version mit  "Crazy Horse" als Preview zum bevorstehenden Archives Vol. II (1972-1976) Boxset vorab veröffentlicht. Es wird dort auf der CD "Dume" erscheinen.

Diese Version stammt vom 12. Juni 1975 und wurde während der Sessions zum Album "Zuma" aufgenommen. Der Ur-Version von "Powderfinger" hört man deutlich an, dass die Band noch nach der endgültigen Struktur suchte: Anstelle des bekannten G-Dur Auftaktakkords tastet sich Neil Young mit einem Solo in den Song hinein und die Backingvocals der übrigen "Crazy Horse"-Mitglieder - darunter der damals noch neue Rhythmusgitarrist Poncho Sampedro - fehlen. Auch im Text gibt es leichte Änderungen gegenüber der heute bekannten Fassung . Die im Video eingeblendeten Ausschnitte aus dem Originaltextblatt zeigen, dass es sogar damals noch spontane Korrekturen gab.

Ähnliche Artikel:
  1. Video zu 'Powderfinger' jetzt auch offiziell erschienen
  2. Großes Special: Alles über das Album 'Neil Young Hitchhiker'
  3. Powderfinger - Bella Italia, Teil 2