November 29, 2015

Heue am 1. Advent beginnt wieder die kirchliche Weihnachtszeit. Neil Young hat aber mit Religion und ihren Geschichten nach eigener Aussage wenig am Hut. Er hat sich eine ganz eigene Sicht der Dinge zurechtgelegt, in der die Wälder, der Mond und "The Great Spirit", der für ihn in allem steckt, zentrale Rollen spielen.

In Neil Youngs Kindheit war das noch etwas anders. Zur Adventszeit daher hier noch einmal vier Weihnachtsgeschichten zum Nachlesen:

1. Die Ukulele von 1959
2. Das Krippenspiel von 1957
3. Das Fahrrad von 1954
4. Der Weihnachtshund Elvis

Ähnliche Artikel:
  1. Eine Weihnachtsgeschichte von Neil Youngs Vater
  2. Neil Young und Jonis Mitchells Weihnachtsgeschichte
  3. Weihnachten auf der Ranch

November 25, 2015

Neil Young in Vancouver
Neil Young hat sich am Montag in Vancouver anlässlich der Präsentation des kanadischen Pono-Webstores auch zum jüngsten Politikwechsel in Kanada geäußert. (Link zum Video) In Youngs Geburtsland war im Oktober die Regierung von Premierminister Stephen Harper nach neun Jahren abgewählt und durch eine liberale Mehrheit mit dem neuen Regierungschef Justin Trudeau ersetzt worden. Neil Young hatte zusammen mit anderen Künstlern und Umweltaktivisten die Harper-Regierung scharf kritisiert und für den Wechsel geworben.

“Kanada ist wieder zurück“, sagte Young in Vancouver, “ich bin sehr glücklich.“ Der Musiker hofft, dass die neue Regierung unter Trudeau in der Energiepolitik jetzt einen anderen Kurs einschlage, als die alte konservative Regierung - auch wenn es schwer sei, sich gegen Konzerninteressen durchzusetzen. Young begrüßte die Ankündigung der Regierung der Provinz Alberta, den Betrieb von Kohlekraftwerken auslaufen zu lassen und eine CO2-Steuer einzuführen. Diese Steuer sei ein guter Test, an dem die Öffentlichkeit erkennen könne, ob sich die Politik gegen die Konzerne durchsetzen kann.

Ähnliche Artikel:
  1. Leap-Manifest: Neil Young fordert Politikwandel in Kanada
  2. Erntedank: Neil Young greift kanadischen Regierungschef an
  3. Eisige Feindschaft: Neil Young und Kanadas Premierminister

November 23, 2015

Neil Young hat seinen Pono-Webstore nun doch wie angekündigt im November auch für Kanada geöffnet. Seit Montag können Fans des hochauflösenden Musikformats in Neil Youngs Geburtsland Alben downloaden. Während der laufenden Beta-Phase würden aber gelegentlich noch Preise in US-Dollar angezeigt, heißt es in einer Mitteilung auf der Pono-Webseite. UPDATE: Auf einer Pressekonferenz in Vancouver gab Pono-CEO Neil Young bekannt, dass der reguläre Betrieb Anfang Dezember starte, Auch der dreieckige gelbe PonoPlayer könne dann in Kanada offiziell gekauft werden. Als Vertriebspartner fungieren die Drogerie- und Elektro-Kette "London Drugs", der Online-Händler Amazon-Kanada sowie Bay Bloor Radio.

Neben Kanada hatte Neil Young ursprünglich auch die Expansion von Pono nach Großbritannien angekündigt. Ob der Schritt nach Europa auch noch im November erfolgt, ist derzeit nicht bekannt.

Ähnliche Artikel:
  1. PonoPlayer Produkt des Jahres - Expansion weiter unklar
  2. David Crosby findet Neil Youngs Pono 'traumhaft gut'
  3. Video: Das technische Innenleben von Pono

November 22, 2015



Auch 2015 hat Neil Young seine Fans wieder reichlich beschert. Mit "The Monsanto Years" und "Bluenote Café" gab es gleich zwei Alben, dazu eine umjubelte, zweiteilige Tour mit "Promise of the Real". Und kaum glaubliche 70 Jahre alt ist der unermüdliche Musiker und Aktivist auch noch geworden. Wem soviel geschenkt wird, der beschenkt natürlich auch andere gerne. Wie jedes Jahr, gibt es auch 2015 den traditionellen Weihnachtsmarkt unter dem Rostigen Mond mit Geschenktipps zum Fest. Damit bereitet man Neil-Young-Fans sicher eine Freude. Wie in den vergangenen vier Jahren, hier zum fünften Mal Anregungen für eine "Neilige" Weihnacht ...
Viel Spaß beim Stöbern im Weihnachtsmarkt 2015! [Weiter zum Markt ...]


November 20, 2015

PonoPlayer Product of the Year 2015
Neil Youngs PonoPlayer ist vom renommierten US-Fachmagazin STEREOPHILE zum "Produkt des Jahres 2015" gewählt worden. Der gelbe, dreieckige Player für hochauflösende Musikdateien setzte sich in der Kategorie "Digitale Produkte" gegen andere Portable Player von Sony und Astell & Kern sowie gegen stationäres digitales Equipment mit zum Teil erheblich höheren Preisen durch. Laut STEREOPHILE hat sich der PonoPlayer sogar deutlicher gegen seine Konkurrenz durchgesetzt, als die Gewinner in den anderen Kategorien. Das Gerät sei "ein ausgereifter, hochleistungsfähiger tragbare Player zu einem fairen, erschwinglichen Preis", begründet die Zeitschrift in ihrer Dezemberausgabe die Wahl. Neil Young hat die Kür zum "Produkt des Jahres" mit einem kurzen Video gefeiert, das er auf seiner Facebook-Seite postete.

Bei der weiteren Expansion von Pono scheint er allerdings weniger erfolgreich zu sein. Von der eigentlich für November angekündigten Ausweitung auf Kanada und Großbritannien ist bislang immer noch nichts zu sehen. Das wichtige Weihnachtsgeschäft ginge damit in diesen Ländern an Pono vorbei. Eine ebenfalls geplante Expansion nach Deutschland wurde von Neil Young zuletzt gar nicht mehr erwähnt. Noch immer ist der Verkauf der PonoPlayer und der Bezug der hochauflösenden Alben aus lizenzrechtlichen Gründen auf die USA beschränkt. 

Ähnliche Artikel:
  1. PONO bald in Kanada und England - nicht in Deutschland
  2. Pono: Neil Young sucht Geschäftsführer und Kapital
  3. Hochauflösend: PonoPlayer und kroatische Playmates

November 19, 2015

Willie Nelson Tribute-Gala in Washington
Neil Young absolvierte am Mittwochabend auf einer Tribute-Gala zu Ehren von Willie Nelson seinen mutmaßlich letzten Live-Auftritt in diesem Jahr. Zusammen mit Willie Nelsons Söhnen und deren Band "Promise of the Real" spielt er "Whiskey River" und "Stay a Little Longer", die Nelson 1973 für sein Album "Shotgun Willie" aufnahm.

Die Gala fand im Rahmen der Übergabe des Gershwin-Preises an die 82-jährige Country-Legende statt. Die amerikanische Kongressbibliothek verleiht den Gershwin-Preis jährlich an Künstler oder Komponisten, deren Beiträge zur Popularmusik Standards setzten wie es einst George und Ira Gershwin taten. Willie Nelson ist der erste Country-Musiker, der diese Auszeichnung erhält. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem Paul Simon, Stevie Wonder und Carole King.

Auf der Gala in der Constitution Hall in Washington traten neben Neil Young noch Paul Simon, Alison Krauss, Raul Malo von den "Mavericks", Jamey Johnson, Rosanne Cash und andere auf. Willie Nelson sang zusammen mit seinen beiden Söhnen "Living in the Promised Land". Beim Finale standen alle Künstler mit "On the Road Again" auf der Bühne. Das Tributekonzert wurde aufgezeichnet, die Ausstrahlung über den öffentlich-rechtlichen US-Sender PBS ist für den 15. Januar 2016 geplant.


Ähnliche Artikel:
  1. Happy Birthday Willie - Neil Young gratuliert im Voraus
  2. Neil Young & Willie Nelson: Protest in Nebraska
  3. Winterlong with Willie

November 18, 2015

Setlist (c) Jeff Gold, recordmecca.com
Setlist (c) Jeff Gold, recordmecca.com
Die Internetseite Recordmecca.com von Jeff Gold, die als eine Art virtuelles Museum allerlei Memorabilia der Rockmusik präsentiert, hat jetzt handgeschriebene Setlists bekannter Bands und Künstler zusammengestellt. Neben Zetteln mit Songzusammenstellungen von "Velvet Underground", "Rolling Stones", "The Clash" und Bruce Springsteen, ist auch eine von Neil Young selbstverfasste Liste dabei.

Laut Recordmecca.com soll es sich um die Setlist vom 1. Juli 1983 im Kansas Colliseum handeln, der ersten Show mit den "Shocking Pinks". Aufgeführt sind sieben Songs für Youngs elektrisches Set mit der Band, das er bei Bedarf nach seinem akustischen Solo-Set spielen wollte. Der auf der Bühne verfasste Zettel war für Joel Bernstein gedacht, der damals hinter Bühne auch als Gitarrentechniker fungierte. Bernstein stellte anhand der Liste Neil Youngs Gitarren bereit, so Recordmecca.com.

Interessant: Der erste Song der Liste - "Jellyroll Man" - und auch der letzte - "Everybody's Rockin'" - waren damals Live-Premieren. Alle Songs stammen vom Album "Everybody's Rockin'", das erst vier Wochen nach dem Auftritt bei Geffen Records veröffentlicht wurde. Auch interessant: Neil Young scheint lange mit sich gerungen zu haben, "Wonderin'" zu spielen. Drei Mal hat der den Song in der Liste aufgeführt und drei Mal wieder durchgestrichen. Offensichtlich erst später, und mit blauem Kugelschreiber - hat den Song dann endgültig in seine Setlist geschrieben.


Ähnliche Artikel:
  1. Nicht bühnenreif: Alle Songs, die Neil Young nie live spielte
  2. Weihnachten mit Neil Young, Vol. 4: Weihnachtshund Elvis
  3. Everybody's Streamin' - Neil Youngs digitales Geffen-Problem

November 15, 2015

Neil Young - Doris Day
Neil Youngs aktuelles Archivalbum "Bluenote Café" enthält mit "Welcome To The Big Room" einen Song, der die ursprüngliche Idee hinter Neil Youngs Blues-Projekt von 1987 widerspiegelt: Ein Film im Stil von "The Blues Brothers". Autor Johnny Rogan beschreibt in "Zero to Sixty", dass der Plot des Films von einer Gruppe erfolgloser Freizeitmusiker handeln sollte, die mit Blues-Nummern in Klubs, Lounges, Restaurants und auf Hochzeitsgesellschaften auftreten.

Neil Young wiederum erzählt in seinen Memoiren "Special Deluxe", dass er damals "völlig berauscht von der Idee" war. Der Streifen sollte "The Big Room" heißen und eine Art Las Vegas-Parodie werden. Neil Young: "Nur richtig schäbig". Er habe sich damals ausführliche Notizen gemacht, die Charaktere und das Klubambiente ausgearbeitet. Er selber wollte als Bandleader namens "Shakey Deal" in dem Film auftreten, Saxophonist Steve Lawrence eine Rolle namens "Big Man" spielen. Er habe auch "einen großartigen Typen für die Rolle des Nachtclubbesitzers" gehabt, schreibt Neil Young weiter. Auch "Autos, ein paar Babes, Zigarettenmädels, Alk" waren schon organisiert .Er habe sogar die Songs für den Film gehabt - und meint damit die Blues-Nummern im Jimmy Reed-Stil, die er dann auf der Tour und dem 1988er Album "This Note's For You" spielte sowie für das damals geplante Live-Album aufnahm.

Eine passende Filmkulisse hatte Neil Young für sein Projekt auch schon ausgesucht. In "Special Deluxe" schreibt er: "Der Klub hätte ein Vegas-Hotel im Miniformat sein sollen, in einer Location, die mal Doris Day gehört hatte. Der Eingangsbereich war vom Typ "Caesars Palace" und die Architektur sehr prächtig, aber es war relativ klein. Eine Vegas Miniatur. Der Showroom war perfekt."  [Weiter: Alles über Doris Days Hotel ...]

November 13, 2015

Neil Young - Bluenote Café - 2015
Willkommen im "Bluenote Café". Seit Freitag, 13. November, steht Neil Youngs neues Archivalbum aus seiner Rhythm & Blues-Ära in den Jahren 1987 und 1988 als Doppel-CD, Vierfach-Vinyl Pono- und MP3-Download in den Plattenläden und Online-Stores.

"Bluenote Café" ist Album Nr. 11 innerhalb der "Archive Performance Serie" mit zuvor unveröffentlichten Live-Konzerten aus der Frühzeit von Neil Youngs Karriere. "Bluenote Café" ist zudem die zweite offizielle Veröffentlichung in diesem Jahr nach dem Album "The Monsanto Years" im Juni.

"Rusted Moon" hat zum Release alle Daten, Fakten und Hintergründe zum neuen Archiv-Album von Neil Young zusammengestellt und aufbereitet. [Weiter zum großen "Bluenote Cafè"-Special ...]

November 10, 2015

Der kanadische Sender CBC, dessen T-Shirt Neil Young währen der Europatour 2013 trug, ehrt seinen kanadischen Landsmann zu dessen 70. Geburtstag mit einer Radiosendung. Im Rahmen der "Strombo Show" plaudert der CBC-Journalist George Stroumboulopoulos mit Elvis Costello am Samstag über Musik und Leben der Rocklegende. Stroumboulopoulos moderiert auf CBC derzeit auch die kanadische Eishockey-Sendung "Hockey Night in Canada", die einst auch Neil Youngs Vater Scott Young moderiert hatte.

Im Rahmen einer Session haben mehrere kanadische Bands und Künstler für die Geburtstagssendung Coverversionen von Neil Young-Songs aufgenommen, die am Samstag ebenfalls gespielt werden. Eines der Cover dieser "Strombo Session" ist eine wunderbar eindringliche Version von "Cowgirl In The Sand" von "City And Color" (Video links). Dahinter verbirgt sich der kanadische Gitarrist und Sänger Dallas Green. Green hatte im Oktober bei der "Rebel Content Tour" das Konzert von Neil Young + Promise of the Real in Vancouver eröffnet.

Weitere Videos mit Coverversionen aus der "Strombo Session" hier auf der Webseite von CBC.

Ähnliche Artikel:
  1. Testbild auf der Brust - Neil Youngs neues Alchemy-Shirt
  2. Video: Kanadisches Geburtstagsständchen für Neil Young
  3. Video: Whitehorse covern 'Helpless'

November 08, 2015

Neil Young Sears Silvertone amp
Am 13. November erscheint Neil Youngs Archivalbum "Bluenote Café", auf dem die Club-Tour mit seiner Band "The Bluenotes" in den Jahren 1987 und 1988 dokumentiert ist. Neil Young hatte damals wieder einen seiner berühmt-berüchtigten, abrupten Genrewechsel vollzogen - diesmal hin zu Rhythm & Blues mit Soul- und Jazz-Elementen. Sein damaliger Bühnensound war dabei stark von einer fünfköpfigen Bläsergruppe geprägt, in der unter anderem Ben Keith und Larry Cragg am Saxophon mitwirkten und die Songs - eine Mischung aus uralten Titeln der "Squires", eigens für die Tour geschriebenen Stücken sowie ein paar "verbluesten" Klassikern - mit Bläsereinsätzen und Soli aufpeppten.

Neil Young selber griff damals auf seine bewährte Gibson Les Paul "Old Black" und Mundharmonika zurück - nahm allerdings beim Gitarrenverstärker eine ziemlich radikale Änderung an seinem Setup vor: Anstelle seines berühmten kleinen 1959er Fender Deluxe mit Whizzer-Aufsatz, der über Magnatone 280 und Baldwin Exterminator zusätzlich hochverstärkt wird, stellte er sich einen billigen Versandhaus-Verstärker der Marke "Silvertone" auf die Bühne.

Videobilder und Fotos der Tour belegen, dass es sich dabei entweder um das Modell "Silvertone 1484 Twin Twelve" oder "Silvertone 1485 Six Speakers" von Mitte der 1960er Jahren handelte - gut zu erkennen an dem für diese Modelle typischen schwarzen Hintergrund der unteren Frontplatte des Verstärkerkopfteils. Das verwendete Lautsprecherkabinet wurde den Fotos nach mit zwei Mikrophonen abgenommen, was eher für die 2 x 12" Box des Modells 1484 spricht. Dennoch kommt auch das optisch gleiche 120-Watt Schwestermodell 1485 mit seiner 6 x 10" Box in Betracht. [Weiter: Alles über die beiden Silvertone Amps & Video ...]

November 06, 2015

Neil Young Protest gegen Keystone XL
US-Präsident Obama hat Neil Young ein vorzeitiges Geschenk zu dessen 70. Geburtstag gemacht: Er stoppte die umstrittene, 1.900 Kilometer lange Öl-Pipeline Keystone XL von Kanada in die USA. Nachdem der Pipeline-Betreiber Trans-Canada am Montag beim Weißen Haus zunächst nur eine Pause für das Genehmigungsverfahren beantragt hatte, verkündete der für Genehmigung des grenzüberschreitenden Projekts zuständige US-Präsident heute das endgültige Aus.

Die Pipeline, so Obama am Freitag in Washington, führe weder zu den versprochenen Arbeitsplätzen, noch zu sinkenden Ölpreisen. Zudem würden sich die USA künftig stärker auf erneuerbare Energie fokussieren.

Neil Young hatte sich der Protestbewegung gegen Keystone XL angeschlossen und unter anderem auf Protestmärschen, Anti-Pipeline-Konzerten und mit Songs massiv gegen das Projekt protestiert. Er befürchtet direkte Umweltschäden durch Bruch und Undichtigkeiten, das Zerschneiden von Farmland und die Ausweitung des landschaftszerstörenden Ölsandtagebaus in Kanada. Mithilfe der Pipeline sollte das in Kanada gewonnene sogenannte unkonventionelle Öl nach Süden in die USA transportiert werden.

Neil Young und andere Kritiker werfen der kanadischen Ölindustrie vor, die Naturlandschaft durch den Tagebau in eine regelrechte Kraterlandschaft zu verwandeln und damit die Lebensgrundlage der kanadischen Ureinwohner zu zerstören. Außerdem erfolge der Ölsandtagebau, auf deren angestammten Land und unter Bruch alter Verträge mit den kanadischen First Nations. Angang 2014 sammelte der Musiker dann mit vier "Honour The Treaties"-Benefizkonzerten Geld für einen Rechtshilfefonds, mit dessen Hilfe gerichtliche Schritte gegen die Ölindustrie finanziert werden sollen. [Weiter: Neil Young vs. Keystone XL ...]

November 05, 2015

Die beiden US-Country-Stars Eric Church und Hank Williams Jr. haben am Mittwochabend die TV-Show zur Verleihung der Country Music Awards 2015 mit einem Cover von Neil Youngs "Are You Ready For The Country?" vom Album "Harvest" eröffnet.

Das Cover findet sich auch auf "It's About Time", dem am 16. Januar erscheinenden neuen Album von Hank Williams Jr., Sohn der Country-Legende Hank Williams. Dessen Martin-Gitarre spielt heute bekanntlich Neil Young. Eine andere Country-Legende, Waylon Jennings, hatte schon 1976 mit einem Cover dieses Neil Young-Songs einen Top-10-Hit.

November 03, 2015

Neil Young vs. Starbucks
Neil Young legt sich mal wieder mit der Kaffeehauskette Starbucks an. Nach dem Vorwurf, der Konzern würde sich für Gentechnik einsetzen, den der Kanadier auf seinem Album "The Monsanto Years" auch musikalisch umsetzte, geht es diesmal um Palmöl und die damit verbundene Schädigung des Regenwaldes. In einer Mitteilung auf seiner Internetseite schreibt Neil Young (übersetzt):

"HÖRT AUF, DEN SCHADEN ZU TRINKEN
angesichts des öffentlichen Drucks gab Starbucks im Jahr 2013 bekannt, sie würden bis 2015 100% nachhaltiges Palmöl beziehen ... 
Nun, 2015 ist da und es sieht so aus, als würde Starbucks den Stichtag versäumen.
Starbucks ist der weltweit größte Kaffeeeinzelhändler - und ein Lieferant von umweltschädigendem Palmöl. Eure Starbucks Kaffeepause wird wahrscheinlich zu Entwaldung, dem Aussterben bedrohter Tiger und Orang-Utans und der Ausbeutung von Arbeitern und Gemeinden beitragen. Während sich andere Branchengrößen wie McDonalds, KFC, Dunkin 'Donuts und Krispy Kreme dazu verpflichteten, konfliktträchtiges Palmöl aus ihren Lieferketten zu streichen, verfolgt Starbucks einen Vogel-Strauß-Ansatz - steckt den Kopf in den Sand und ignoriert die wachsende Alarmiertheit und Besorgnis der Verbraucher.
Angesichts des öffentlichen Drucks gab Starbucks im Jahr 2013 bekannt, sie würden bis 2015 100% nachhaltiges Palmöl beziehen. Dieser Stichtag ist gekommen und verstrichen, und Starbucks muss von uns hören, dass wir nicht länger auf verantwortungsbewusst produziertes Palmöl warten. Hört auf, den Schaden zu trinken.
ny
Süd-Kalifornien, November 2015"

UPDATE: Inzwischen ist der Originaltext - aus welchen Gründen auch immer - wieder von Neil Youngs Webseite verschwunden. Am Ende dieses Artikels ist ein Screenshot verfügbar. [Weiter: Hintergrundinfos zur Aktion ...]

November 02, 2015

Neil Young wirkt als Gastmusiker auf dem neuen Album von "Promise of the Real" mit. Die Band um Lukas und Micah Nelson hat jetzt die Veröffentlichung ihres dritten Albums für den 26. Februar 2016 angekündigt. Das Werk heißt "Something Real" und umfasst insgesamt zwölf Songs. Auf einen der Tracks - "San Francisco" - steuert Neil Young Vocals bei. Das Video mit dem Titelsong "Something Real" ist bereits im Netz zu sehen.

Wie der "Rolling Stone" berichtet, sei der Großteil des Albums eingespielt worden, kurz bevor "Promise of the Real" im Herbst 2014 mit Neil Young zusammen ihr Album "The Monsanato Years" aufnahmen. Die Veröffentlichung von "Something Real" sei dann auf die Zeit nach der gemeinsamen Tour verschoben worden. Wann die Aufnahme von "San Francisco" mit Neil Young genau entstand, ist nicht bekannt.

In diesem Jahr war Neil Young bereits als Gastgitarrist auf dem aktuellen Album seines kanadischen Jugendfreundes Randy Bachmann und mit Backgroundvocals auf dem Album "Hand in Hand" von Richie Furay zu hören. Im letzten Jahr steuerte er seine prägnante Leadgitarre bei einem Song von Chrissie Hyndes Soloalbums "Stockholm" bei.

Ähnliche Artikel:
  1. Preview: Neil Young spielt Gitarre auf Randy Bachman-Song
  2. Richie Furay mit neuem Album - Neil Young singt als Bonus
  3. Chrissie Hynde: Neil ist ein kiffender, liebenswerter Hippie