Januar 28, 2020

Light Up The Blues 2020Der erste Termin für einen Live-Auftritt Neil Youngs im neuen Jahr 2020 steht jetzt fest: Er wird am 30. Mail beim Autismus-Benefizkonzert "Light Up The Blues" teilnehmen, das Stephen Stills und seine Frau Kristin zum sechsten Mal veranstalten. Das Konzert findet diesmal im "Greek Theatre" in Los Angeles statt.

Neil Young hatte bereits vor einigen Tagen seine Teilnahme an der Veranstaltung angekündigt, aber noch kein Datum genannt. Dafür gab er bekannt, dass er zusammen mit "Promise of the Real" spielen wird. UPDATED: Das weitere Lineup besteht aus Stephen Stills, Chris Stills, Willie Nelson, Fantastic Negrito sowie der der Band "Lucius". Weitere Künstler können noch hinzukommen. Moderator ist erneut der Schauspieler Jack Black.

Weitere Termine oder eine erwartete Tour mit "Crazy Horse" sind derzeit nicht bekannt. Neil Young hatte im Oktober klargestellt, dass er zunächst die Tourpläne von Bruce Springsteen abwarten müsse, in dessen "E-Street-Band" das neue "Crazy Horse"-Mitglied Nils Lofgren ebenfalls Gitarre spielt.

Ähnliche Artikel:
  1. Tour 2020 mit 'Crazy Horse' hängt von Bruce Springsteen ab
  2. Neil Youngs erster Auftritt 2018 bei Stephen Stills-Gala
  3. Neil Young spielt 'Thrasher' bei Stephen Stills Benefiz

Januar 23, 2020

Neil Young US- Staatsbürger
Neil Young ist nun auch amerikanischer Staatsbürger. Das bestätigte der Musiker jetzt mit einem Foto in seiner Online-Zeitung "NYA Times Contrarian". Es zeigt ihn salutierend neben einer Flagge bei der Registrierung als Wähler für die US-Präsidentschaftswahlen im November. 

Bei seiner Einbürgerung in den USA hatte es zuletzt Probleme gegeben. Grund war Neil Youngs Marihuanakonsum, der trotz Legalisierung in einigen US-Bundesstaaten mit bundesrechtlich geregelten Auflagen für die Einbürgerung kollidiert. Young musste seine charakterliche Eignung in einem zweiten Einbürgerungstest beweisen.

Seine kanadische Staatsbürgerschaft gibt Neil Young nicht auf. Den zusätzlichen US-Pass will er vor allem dazu nutzen, sich stärker in die Politik einzumischen und gegen Präsident Trump zu stimmen.

Ähnliche Artikel:
  1. Wegen Marihuana: Neil Young muss zum Charaktertest
  2. Neil Young nimmt amerikanische Staatsbürgerschaft an
  3. Interview: Neil Young kifft wieder und hat Roman fast fertig

Januar 06, 2020

Neil Young Archives - BluOS
Neil Youngs Online-Archiv mit dem hochauflösendem Streaming-Format "Xstream by NYA" kooperiert jetzt mit der kabellosen Multiroom-Streaming-Plattform BluOS. Das teilten die Koopera­tions­partner auf der Consumer Electronics Show in das Las Vegas und auf Neil Youngs Webseite mit.

Das von der Firma Lenbrook in Youngs kanadischer Heimat Ontario entwickelte BluOS gehört zu den wenigen Multiroom-Plattformen, die hochauflösende Musik mit 24 Bit/192 kHz an die im Netzwerk integrierten Player streamen zu können. Kompatible Geräte werden von den kanadischen Hi-Fi-Anbietern NAD und Bluesound, dem Lautsprecherspezalisten PSB sowie dem dänischen Herstellers DALI im mittleren und gehobenen Preissegment angeboten.

"Ich bin froh, dass ich dies den Abonnenten von NYA als neuen Vorteil anbieten kann", erklärte Young. "Zum ersten Mal können sie die Audioinhalte meiner Archive direkt auf Geräte streamen, die ihn wiedergeben können, ohne eine Datenkomprimierung hinzuzufügen. Wir teilen die Leidenschaft des Lenbrook-Teams, Musikliebhabern in ihren eigenen vier Wänden hochauflösendes Audio-Streaming einfach zugänglich zu machen, und führen uns zu dieser neuen Zusammenarbeit."

Wermutstropfen: Zum Start der Kooperation können zunächst nur amerikanische Nutzer von Neil Youngs Archiven die BluOS-Geräte verwenden. Grund: Die BluOS-App, mit der das Multiroom-Streaming  gesteuert wird, erlaubt derzeit nur die Einbindung amerikanischer NYA-Accounts. Neil Young kündigte aber an, bald auch den Rest der Welt mit in das BluOS-System einzubeziehen. Zudem sollen seine Archive künftig auch in andere hochauflösende Streamingplattformen kabellos eingebunden werden.

Ähnliche Artikel:
  1. Amazon Music HD - Neil Young freut sich über Konkurrenz
  2. Von Pono zu Xstream - Neil Young mit neuem Buch
  3. Neil Youngs Archiv jetzt auch als App für Android

Januar 05, 2020

Neil Young Mercedes
Neil Young mottet seine Oldtimer-Sammlung ein. Das kündigte der Musiker und Liebhaber alter Fahrzeuge jetzt in einem Beitrag auf seiner Internetzeitung an. Unter der Überschrift "Vorsätze 2020" schreibt er: "In diesem Jahr habe ich mir vorgenommen, fossile Brennstoffe aufzugeben".

Grund sei das Engagement von jungen Menschen wie Greta Thunberg, die versuchen würde, ihre Heimat für zukünftige Generationen zu retten. "Jetzt ist es Zeit, dass alle handeln und alles tun, was sie können", so Neil Young, der viele amerikanische Klassiker, vornehmlich aus den 1950er Jahren, besitzt. Diese Autos mit fossilen Brennstoffen seien großartig und voller Erinnerungen an sein Leben. Aber: "Es ist Zeit, sie zu parken und in eine verantwortungsvolle Zukunft zu gehen." Das werde schwierig werden, aber es müsse getan werden, betont der Musiker, der 2014 einen Memoirenband "Special Deluxe" über die Autos in seinem Leben geschrieben hatte.

Als Alternative für seine PKW-Klassiker setzt Young vor allem auf sein selbstgebautes Hybridfahrzeug Lincvolt, einen aufwendig auf Elektroantrieb umgerüsteten Lincoln Continental Baujahr 1959. "Als Backup, wenn Lincvolt gewartet wird, werde ich ein Biodiesel-Auto benutzen", kündige er jetzt an. Jeder Diesel, der 2006 oder früher gebaut wurde, könne mit Biodiesel betrieben werden. Man müsse nur Gummidichtungen und Schläuche tauschen. Neil Young: "Ältere Mercedes-Fahrzeuge sind besonders gut geeignet, und ich sehe mir gerade ein paar davon als Backup für Lincvolt an."

Der Musiker kritisiert zudem die großen Ölkonzerne ("Big Oil"), die mit falschen Aussagen und unterstützt von der US-Regierung Bio-Kraftstoffe bekämpfen würden. Dies betreffe neben Biodiesel auch Ethanolkraftstoffe (E85) als saubere Alternative für Benzinfahrzeuge.

Ähnliche Artikel:
  1. Mehr Bio-Treibstoff: Neil Young demonstriert in Washington
  2. Special Deutschland Deluxe 2 - Neil Youngs Mercedes
  3. Vor 50 Jahren: Neil Young kauft seinen Leichenwagen "Mort"