September 30, 2011

Neil Young hat auf seiner Internetseite die DVD von Jonathans Demmes Konzertfilm "Neil Young Journeys" für April 2012 angekündigt. Die DVD wird beim Label  "Sony Classics" erscheinen.

Demmes und Youngs letzte DVD-Veröffentlichung "Heart of Gold" war noch bei "Paramount Home Entertainment" erschienen. Ihr gemeinsamer Konzertfilm "Trunk Show" ist dagegen noch immer ohne Erscheinungstermin. Jonathan Demme hatte in Interviews das Warner Label für die Hängepartie verantwortlich gemacht. Ob der Wechsel zu Sony damit zu tun hat, ist bislang unklar.

Ohnehin verwundert die Wahl von Sony etwas. Der Konzern konkurriert im Musikbereich mit Neil Youngs Plattenlabel Warner, dass kürzlich vom russischen Investor Blavatnik gekauft wurde. Interessant ist auch der Umstand, dass die Songs von "Le Noise" dann sowohl bei Warner als auch bei Sony verfügbar wären.

Ähnliche Artikel:
  1. "Ich war gut, aber am falschen Ort" - Toronto feiert Premiere von "Neil Young Journeys"
  2. Neil Young, Jonathan Demme und die 7 Filme
  3. Russischer Milliardär kauft Warner Music

September 29, 2011


Japanische Bilderwelten faszinieren. Ob alte Tuschmalereien, Holzschnitt-Drucke wie die berühmte "Große Welle vor Kanagawa" oder zeitgenössische Manga-Comics - westliche Betrachter können sich der rätselhaften Ästhetik der ostasiatische Kunst oft schwer entziehen.

Alle Bilder (c) kaba
Auf der japanischem Internetseite "Day Of Neil Young 2", auf der sich japanische Fans mit Neil Young beschäftigen, sind eine Reihe von Zeichnungen und Aquarelle von "Kaba" online, die ebenso rätselhaft sind. Schon die Eingangsseite des Webauftritts zeigt Neil Young als "Buddha mit Banjo" im Lotussitz.

Die separate Bildergalerie trumpft dann unter anderem mit "Neil Young reitet auf Einhorn", "Neil Young mit Hörnern", "Neil Young mit Schmetterlingsflügeln", "Neil Young tätowiert" oder "Neil Young mit Heiligenschein" auf. Wer diese rätselhaften Werke ansehen will, kann das auf dieser Seite tun. Manche Bilder lassen sich durch Klick vergrößern.

Tipp: Ein Online-Übersetzer kann helfen, den japanischen Schriftzeichen halbwegs brauchbare Informationen über den Sinn der Werke zu entlocken. Auch ein Blick in die anderen Rubriken lohnt: So sind unter "Fanclub" schöne Videos mit Coverversionen japanischer Rusties zu sehen.

Ähnliche Artikel:
  1. After The Gold Rush im Kunstmuseum
  2. Neil Young inspiriert Olympiade 2012
  3. Ein Cinnamon Girl zum Winterstart

September 27, 2011

Einen außergewöhnlichen Ansatz, sich mit der Musik von Neil Young zu beschäftigen, hat der New Yorker Blogger Dan Meth gefunden. Angeregt durch einen Umzug nach Greenpoint im Stadtteil Brooklyn, stellte er Beziehungen zwischen einer Portion Borschtsch und jeweils einem Album von Neil Young her.

Für seinen originellen Blog "Neil Young & Crazy Borscht" testete er auf diese Weise so ziemlich alle polnischen Lokale in seiner Nachbarschaft in Brooklyn, die diese traditionelle osteuropäische Suppe aus roter Beete anbieten - und das waren offenbar nicht gerade wenige.

Das Ergebnis waren 23 Portionen Bortschsch (die englische Sprache spart sich übrigens das letzte 'sch') in 23 verschiedenen Restaurants oder Imbissbuden. Die letzte Portion rote Suppe aß Dan Meth im Dezember 2010. Er suchte auch  23 Alben von Neil Young aus, die - aus welchen Gründen auch immer - seiner Meinung nach am besten zum jeweils verkosteten Borschtsch-Rezept passten.

Wer sich also mal auf eine etwas andere Weise der Musik Neil Youngs nähern will oder einfach nur Anregungen fürs Nachkochen braucht, folge bitte diesem Link: neilyoungandcrazyborscht.tumblr.com.

Ähnliche Artikel:
  1. Die "Neil-Young-Formel" und der Satz des Pythagoras
  2. Für die ganz kleinen Rusties
  3. Mixed Pickles - gemischte Cover

September 25, 2011

Zum 25. Jubiläum der Bridge School Benefizkonzerte erscheint bei Warner Reprise ein Set mit 3 DVD und/oder 2 CD. Enthalten sind Höhepunkte der zurückligenden 24 Konzerte. Der Verkauf, dessen Erlös vollständig dem Bridge School Projekt zugute kommt, startet am 24. Oktober - dem Tag nach dem diesjährigen Bridge School Benefizkonzertes in Mountain View. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Die Tracks der einzelnen Sets sind hier aufgelistet. Die Liste liest sich wie eine Hall of Fame der Rockmusik: Dylan, Springsteen, McCartney, Bowie, R.E.M., The Who, Tom Waits und viele andere - und natürlich Neil Young selber.

Weitere Informationen enthält die offizielle Webseite zur "Bridge School 25th Anniversary Edition".

September 24, 2011

Flagge von Dänemark
Wer war im Jahre 1966 der Gewinner der "Dänischen Pop-Meisterschaften"? Und wer hat die mutmaßlich erste europäische Coverversion eines Neil Young Titels auf einer offiziellen Platte veröffentlicht? Die Antwort auf die beiden Fragen lautet „The Teenmakers“ aus Dänemark.

Im Jahr 1970 brachten die „Teenmakers“ aus der kleinen Stadt Ringsted auf der dänischen Insel Seeland die 11. Single ihrer Karriere auf den Markt: Die A-Seite enthielt den selbst komponierten Song „It’s Not Fair“. Auf der B-Seite war eine Coverversion von Neil Youngs „Southern Man“. Eine ungewöhnliche Songauswahl für eine Band aus dem europäischen Norden, die in Kopenhagen sogar eine Pedal-Steel-Gitarre einsetzen.

Was es mit der skurrilen offiziellen Pop-Meisterschaft in Dänemark auf sich hatte, und warum die „Teenmakers“ auch die „dänischen Hollies“ genannt wurden, ist hier nachzulesen:

September 23, 2011

Neil Young
Catch a Falling Star: The Autobiography of Neil Young
Neil Young, Dante Friend

Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Empire Publications Ltd (4. Oktober 2004)
Sprache: Englisch

ISBN-10: 1901746437
ISBN-13: 978-1901746433

Zu kaufen unter anderem hier bei Amazon

September 22, 2011

Eine Autobiographie, die jetzt auch Neil Young schreibt, ist unter Rockmusikern derzeit groß in Mode. Von den ganz Großen hatte zuletzt Keith Richards mit "Life" einen privaten Rückblick auf sein bewegtes Musikerleben veröffentlicht.

Das hat natürlich auch kommerzielle Gründe: Die Fans altern schließlich mit. Und ab einem bestimmten Alter greift manch einer dann doch lieber zum besinnlichen Buch statt zur lauten CD. Auch aus Neil Youngs direktem musikalischen Umfeld haben einige Mitstreiter und Weggefährten schon Autobiographien geschrieben – oder schreiben lassen.

Zum Abschluss der "Neil Young Buchwoche" hier ein Blick auf fünf Werke von vier Musikern, die mit ihren Memoiren schneller als Neil Young waren:

September 21, 2011

Neil Young Bücher
Neil Young ist mit den beiden Bänden seiner Memoiren "Waging Heavy Peace" und "Special Deluxe" selbst unter die Schriftsteller gegangen. Sein Science Fiction-Roman "Canary" soll demnächst noch erscheinen.
 
Aber auch an Büchern über Neil Young gibt es keinen Mangel. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich viele Autoren mit Leben und Werk des Kanadiers befasst. Zum Teil mit recht ungewöhnlichen Ansätzen. Sogar Vater Scott und Halbschwester Astrid haben Biographisches über ihren nächsten Angehörigen geschrieben.
 
Hier ist eine umfassende Liste mit Büchern über Neil Young und sein Werk. Teilweise sind einzelne Titel nicht mehr lieferbar. Über Online-Händler für Gebrauchtbücher wie zum Beispiel AbeBooks.de aber auch über Amazon sind aber fast alle Werke noch zu haben. Die meisten Bücher sind in englischer Sprache, es gibt aber auch einige gute deutschsprachige Werke. Die jeweilige Sprache ist in der Liste erfasst.

 

September 20, 2011

blue rider press
Neils Verlag
Neil Youngs Buchpläne werden konkreter. Das Werk hat mit „Blue Rider Press“ jetzt einen Verlag gefunden. Er gehört zur Penguin Verlagsgruppe. Verleger David Rosenthal bestätigte den Deal mit Neil Young am Montag gegenüber der New York Times. Laut Rosenthal liegt der Erscheinungstermin im Herbst 2012. Der voraussichtliche Titel lautet “Waging Heavy Peace”.

Das Buch soll nicht weniger als Neil Youngs Memoiren beinhalten. „Die Absicht ist, so ziemlich alles abzudecken - das Erwachsenwerden, Musik, Leben“, sagte der Verleger. Neil Young habe bereits „viel Material“ fertig, so Rosenthal weiter, „ich bin erstaunt über sein Gedächtnis für Details.“

September 19, 2011

Bis jetzt waren sich die Biographen einig: Neil Young hat im Jahre 1966 Toronto in einem alten Leichenwagen in Richtung Kalifornien verlassen. Dort gründete er erst Buffalo Springfield, stieg dann bei CSNY ein und veröffentlichte solo oder mit „Crazy Horse“ mehrere Alben. 1972 schaffte er mit dem Album „Harvest“ und der Single „Heart Of Gold“ seinen größten kommerziellen Erfolg.

So steht es auch in „Shakey“, der einzigen autorisierten Biographie – benannt nach Neil Youngs Pseudonym als Filmemacher. Möglicherweise muss diese Periode in seinem Leben aber neu geschrieben werden. Aufgetauchte Filmaufnahmen belegen, dass „Shakey“ in der Zeit zwischen 1966 und 1972 als Roboter konstruiert wurde. Verantwortlich dafür waren Forscher am Center für künstliche Intelligenz des „Stanford Research Institutes“ (SRI) im legendären Menlo Park, Kalifornien.

Neil Youngs Biographie Shakey
Muss diese Biographie
neu geschrieben werden?
Roboter „Shakey“ war einem Bericht im LIFE MAGIZNE 1970 zufolge, die „erste elektronische Person“ der Welt**. Gesteuert wurde er von einem Computerprogramm, das zunächst in FORTRAN und LISP, später in STRIPS geschrieben war. Damit konnte „Shakey“, laut Darstellung des SRI, Aufgaben planen und durchführen, Routen berechnen, Hindernisse und einfache Objekte in der Umgebung erkennen und manipulieren. Größere Fähigkeiten als diese musste auch Neil Young nicht haben, um erfolgreich seinen Weg in der Musikbranche machen zu können.

Filmszene über Shakey
Roboter 'Shakey' im Film des SRI
Welche Beziehungen bestehen also zwischen dem Rockmusiker und dem Roboter? War es nur ein Zufall, dass die Forschungsarbeiten an „Shakey“ just in dem Moment begannen, als Neil Young in Kalifornien, dem Sitz des SRI, eintraf? Und warum hatte Neil Young genau dann seinen größten Erfolg, als die Entwicklung des Roboters 1972 abgeschlossen war? Wer ist Neil Young wirklich?

Die Dokumente über die Forschungsarbeiten des SRI an Roboter „Shakey“ sind ein gefundenes Fressen für alle Verschwörungstheoretiker. Viele Ungereimtheiten in Neil Youngs Karriere lassen sich plötzlich erklären, wenn man die Roboter-Story mit einbezieht.

September 17, 2011

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace ist in diesem September 40 Jahre alt geworden. Als Geburtsstunde gilt der 15. September 1971, als eine Gruppe von Friedensaktivisten des „Don't Make A Wave Committee” mit dem Fischkutter Phyllis Cormack” zur Insel Amchitka vor der Küste Alaskas schipperte. Dort wollten sie gegen einen amerikanischen Atomtest protestieren.

Die Gruppe gab der Aktionen einen Namen, der die Bedeutung der Themen Umwelt und Frieden verdeutlichen sollte: Green + Peace = Greenpeace. Der Name für die international erfolgreichste Umweltschutzorganisation war geboren.

Die Gründung von Greenpeace ist auch eng mit der Folkmusikszene jener Jahre verbunden. So stammte das Geld für die Amchitka-Aktion aus einem Benefizkonziert, bei dem die Musiker Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs am 16. Oktober 1970 unter Verzicht auf eine eigene Gage etwa 17.000 Dollar einspielten. Das Konzert fand im Pacific Colusseum im kanadischen Vancouver statt.

September 15, 2011

Neil Young und Jonathan Demme
Young und  Demme (Red Carped Diary)
„Neil Young Journeys“ ist vielleicht nicht der letzte Film, den Neil Young und Oskar-Preisträger Jonathan Demme gemeinsam gemacht haben. Das Online-Musikmagazin Spinner.com berichtet über angebliche Pläne Demmes.

Der Regisseur sieht „Neil Young Journeys“ offenbar nicht als letzten Teil einer Trilogie. „Das ist etwas, das für sich steht“, sagte Demme zum aktuellen Film und dem Begriff der Trilogie, „und ich hoffe, dass wir so schnell wie möglich eine Quadrilogie machen."

Auch einen Rollenwechsel kann sich Jonathan Demme vorstellen: "Ich würde gerne mit Neil bei einen Film zusammenarbeiten, der keinerlei Musik hat. Ich würde gerne einen Film produzieren, bei dem er Regie führt. Ich glaube, er ist ein so brillanter Kerl. Seine Kreativität schaltet er nie aus, und die Idee überall mit ihm und einigen Kameras zu sein, begeistert mich unheimlich."

Die Aussagen Demmes sind hier bei Spinner.com (englisch) nachzulesen.

Jean-Do Bernard Neil Young – Rock’n’Roll Rebel?
Bücher, Bücher und kein Ende! Erst in der letzten Woche sind mit Randy Bachmans „Vinyl Tap Stories“ und John Einarsons Tyson-Biographie „Four Strong Winds – Ian & Sylvia“ zwei Bücher mit jede Menge Bezügen zu Neil Young erschienen. Der Meister selbst hat jetzt am Rande der Filmpremiere von „Neil Young Journeys“ gleich zwei autobiographische Bücher angekündigt: Das erste mit angeblich 105.000 Wörtern und dem Titel „Cars I Have Known“ (Autos, die ich gekannt habe) sei sogar schon fertig, habe aber noch keinen Verleger. Am zweiten schreibe er derzeit noch.

Den Stapel mit aktuellen Neuerscheinungen vergrößert jetzt der französische Autor und Journalist Jean-Do Bernard. Am 16. September erscheint im französischen Musikverlag „Camion Blanc“ sein Buch Neil Young – Rock’n’Roll Rebel? (186 Seiten, ISBN 978-2357791367)

September 13, 2011

Young und Demme vor der Premiere
(Clip aus canoe.tv, Toronto Sun)
Gefeierte Weltpremiere von „Neil Young Journeys“, dem dritten Konzertfilm und – zusammen mit „The Complex Session“ – insgesamt vierten Film von Regisseur Jonathan Demme über Neil Young. Das „Toronto International Film Festival“ (TIFF) zeigte den Streifen am Montag im „Princess of Wales Theatre“. Regisseur und Hauptdarsteller stellten sich im Anschluss den Fragen von TIFF-Programmdirector Thom Powers und dem Publikum.

Der Film dokumentiert die beiden Abschlusskonzerte von Neil Youngs „Twisted Road“ Solo-Tour von Mai 2011 in Torontos „Massey Hall“. Die Konzerte waren allerdings weit mehr als ein üblicher Tourneeabschluss. Sie spannen vielmehr einen Bogen zu Youngs berühmtem Konzert in der „Massey Hall“, dass er fast genau 40 Jahre vorher an gleicher Stelle gab. Das später auch auf CD erschienene Konzert vom Januar 1971 präsentierte erstmals viele der berühmten Songs, die Neil Young wenig später unter anderem für sein erfolgreiches Album „Harvest“ aufnahm.

Drei dieser Songs erklingen jetzt auch im Film über die beiden Konzerte, die zudem in Neil Youngs Geburtsstadt stattfanden. Auch Daniel Lanois, Produzent von Neil Youngs letztem Album „Le Noise“ und hauptverantwortlich für den außergewöhnlichen Sound von Solo-Tour und Album, stammt aus Toronto.

Die von Demme gefilmten Konzerte in der „Massey Hall“ 2011 dokumentieren also sowohl den Schritt in die soundtechnisch neuen Gefilde der „Le Noise“-Phase, bieten gleichzeitig Anklänge an die erfolgreiche Anfangsphase der Karriere in den frühen 70er Jahren und zeigen die Rückkehr in die Welt von Neil Youngs Kindheit und Jugend – sozusagen ein thematischer Dreiklang im dritten Film von Demmes Konzerttrilogie.

September 12, 2011



Alle Neil Young Cartoons

Jonathan Demmes Neil-Young-Quadrologie
Oscar-Preisträger Jonathan Demme stellt heute Abend in Toronto mit “Neil Young Journeys” seinen vierten Konzertfilm über Neil Young vor: Nach „The Complex Session“ (1994 – auf VHS erschienen), „Heart of Gold“ (2006 – auf DVD) und „Trunk Show“ (2009 – bislang unveröffentlicht).

Diese vier Filme des Regisseurs aus dem US-Bundesstaat New York decken die wesentlichen Schaffensperioden Neil Youngs in den letzten beiden Jahrzehnten ab. „The Complex Session“ zeigt Neil Young mit „Crazy Horse“ mit vier Songs des Albums “Sleeps With Angels”. In „Heart of Gold“ ist Neil Young mit einer Vielzahl seiner musikalischen Begleiter aus dem Nashville-Umfeld zu sehen. „Trunk Show“ deckt die Phase ab, in der Neil Young mit Rick Rosas, Ben Keith, Anthony Crawford und Ralph Molina auf Tour war. Mit “Neil Young Journeys” schließlich endet Demmes "Quadrologie" mit einem gefilmten Solo-Konzert in Youngs Geburtsstadt Toronto sowie mit Szenen an Orten seiner Kindheit in und um Ontarios Hauptstadt.

Jonathan Demme, der nach eigenen Aussagen Neil Youngs Musik schon seit CSNY-Zeiten verehrt, hat neben diesen vier Konzertfilmen aber noch öfter auf die Musik des Kanadiers zurückgegriffen. Auch in diesen drei Filmen, die Demme als Regisseur gedreht hat, spielt Neil Young und seine Musik im Soundtrack eine Rolle:

September 11, 2011

Poster Neil Young Journeys

Mausklick ins Foto zum Umschauen. Klick hier für größere Kartenansicht

Am Montag hat Jonathan Demmes Konzertfilm "Neil Young Journeys" in Toronto Premiere. Der Film wird neben dem Konzert in der Massey Hall auch Bilder einer Reise durch Stationen von Neil Youngs Kindheit in Ontario enthalten. Wer sich am heimischen PC selber einen Eindruck machen will, kann das bequem durch Kartendienste tun. Hier die "Coronation Hall" in Omemee, die auch auf dem Filmplakat zu sehen ist. Mit der Maus kann man sich in Omemee umsehen und auch die King Street, die Hauptstraße des Ortes, entlang wandern.

September 10, 2011

Randy Bachman Vinyl Tap Stories
ISBN-10: 067006579X
Neil Young schreibt angeblich ein Buch. Das behauptet jedenfalls Stephen Stills, als er die erneute Absage der 2012 Tour von Buffalo Springfield kommentierte. Bereits im letzten Jahr geisterten Meldungen über ein Werk mit dem Titel „Inner Thoughts“ durch die Presse. Wer sich die Wartezeit bis zum Erscheinen von Neil Youngs Buch verkürzen will, kann das jetzt mit zwei interessanten Neuerscheinungen tun:

Four Strong Winds - Ian & Sylvia Tyson
ISBN-10: 077103038X
Bei Penguin sind jetzt Randy Bachman's Vinyl Tap Stories erschienen. Dabei handelt es sich um Geschichten und Anekdoten, die Neil Youngs alter Weggefährte aus Winnipeg in seiner gleichnamigen Radiosendung im kanadischen Rundfunk zum Besten gab. Darunter auch jede Menge Stories über die gemeinsamen Jahre mit Neil Young. 

Autor John Einarson hat schon mit „Don’t Be Denied“ und „For What It's Worth: The Story of Buffalo Springfield“ Standardwerke über Neil Young geschrieben. Jetzt legt er mit Four Strong Winds - Ian & Sylvia eine Biographie von Ian & Sylvia Tyson vor, die bei McClelland & Stewart erschienen ist. Ian Tyson hat mit „Four Strong Winds“ nach Meinung von Neil Young einen der schönsten Songs aller Zeiten geschrieben. Young nahm 1978 ein Cover für sein Album „Comes A Time“ auf. Mit „Ian & Sylvia“ verbindet Neil Young auch gemeinsame Erinnerung an die Folkszene in Torontos Coffeehouses Anfang der 60er Jahre, die Einarson in seinem Buch aufgreift. 

Beide Bücher sind am 06. September erschienen und z.B. über Amazon auch in Deutschland erhältlich.

Ähnliche Artikel:
  1. Lies mal wieder! Ein ganzer Stapel rostiger Bücher
  2. Neil Youngs Memoiren: 4 Kumpel waren schneller

September 09, 2011

Neil Young spielt Imagine
Der Musikjournalist Klaus Walter hat sich in einem Interview mit Deutschlandradio Kultur mit den Reaktionen amerikanischer Rock- und Popmusiker auf die Ereignisse des 11. September 2001 beschäftigt. Dabei ging Walter auch auf Neil Young ein, der beim Benefizkonzert für die Opfer des Anschlags John Lennons Anti-Kriegs-Hymne "Imagine" spielte und später mit dem Song "Let's Roll" ein Heldenepos für die Passiere von Flug 93 veröffentlichte. Hier ein paar Auszüge:
Wenige Stunden vor diesem Konzert, das sehr spektakulär war und sehr viel mediale Aufmerksamkeit bekommen hat, erklärt der Präsident den Krieg gegen den Terror, und Neil Young spielt "Imagine": "Imagine, there's no heaven" und "Imaging all the people live in peace". 
Und Neil Young - viele kennen ihn als sehr widersprüchliche Figur, He's a walking contradiction, hat man mal gesagt, also ein wandelnder Widerspruch - Neil Young hat dann gleichzeitig aber auch quasi den Song zum Krieg geliefert, zu dem beginnenden Krieg, nämlich "Let's roll". "Let's roll", das war der Schlachtruf der Passagiere des Fluges 93, der Flug, der dann über Pennsylvania abgestürzt ist, durch das Eingreifen der Passagiere.

September 07, 2011

Neil Young und Buddy Holly
Buddy Holly, der Pionier des Rock'n'Roll wäre am 07. September 75 Jahre alt geworden. Der legendäre Sänger, Songschreiber und Gitarrist kam 1959 im Alter von nur 22 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

Mit Hits wie „Peggy Sue“, "Oh Boy" oder „That'll Be the Day“ schuf er Meilensteine der Rockmusik. Seine Band - bestehend aus Bass, Lead-, Rhythmus-Gitarre und Schlagzeug - wurde die klassische Besetzung für Rockbands. Der "Rolling Stone" wählte Buddy Holly auf Platz 13 der 50 größten Künstler aller Zeiten.

Auch Neil Young wanderte gelegentlich auf Buddy Hollys Spuren (Foto rechts). UPDATE: Seine Platten gehörten laut Biographie "Shakey" zu denen, die der Schüler Neil Young zu Hause bei Freund Comrie Smith Ende der 50er Jahre hörte. Er kaufte sich dann selber ein Album mit seiner Hits. Später, nach Hollys Tod, sah der Teenager Neil Young dessen Band "The Crickets" in Winnipeg und war sehr beeindruckt.

Ähnliche Artikel:
  1. Gitarrenlegende Bert Jansch ist tot
  2. Forever Young - Bob Dylan wird 70
  3. Neil Young wird 65 - Happy Birthday!

September 06, 2011

Neil und Pegi Young haben das Line-Up für die 25. Auflage des jährlichen "Bridge School Benefit" bekannt gegeben. Das Jubiläumskonzert am 22. und 23. Oktober 2011 im Shoreline Amphitheatre in Mountain View, Kalifornien, bestreiten:
  • Neil Young
  • Dave Mathews
  • Arcade Fire
  • Los Invisibles, featuring Carlos Santana, Cindy Blackman Santana & Guests
  • Eddie Vedder
  • Foo Fighters (nur Sonntag)
  • Mumford & Sons
  • Tony Bennett (nur Sonntag)
  • Beck (nur Samstag)
  • Diana Krall Norah Jones (nur Samstag)
  • Jenny Lewis  Devendra Banhart
  • UPDATED 16.09.: Lucas Nelson and Promise of the Real (nur Samstag)

Weitere Informationen und Video auf der Webseite der Bridge School.

Zurvor wird es am 14. Oktober eine Charity Gala aus Anlass des 25. Jubiläums geben. Im "The Regency Ballroom" in San Francisco werden Neil Young und Dave Matthews vor Gästen und Sponsoren spielen, die mit fürstlichem Eintrittsgeld für das Gala-Dinner die Bridge-School finanziell unterstützen.

September 03, 2011

(Click to enlarge)
Fans haben es schon immer gewusst: In Neil Youngs Texten kreucht und fleucht es. Der kanadische Songwriter textet nicht nur mit lebendiger Sprache, seine Lieder wimmeln förmlich vor Leben: In insgesamt 93 Liedtexten kommen Tiere vor! In manchen Songs sogar mehrere.

Auch die Artenvielfalt ist dabei erstaunlich: Säugetiere, Fische, Reptilien, Vögel - alles vorhanden. In "Thrasher" stehen sogar echte Saurier herum. Der Fachmann nennt das Biodiversität.

UPDATED: Mit insgesamt 58 Erwähnungen haben die Säugetiere klar die Nase vorn. Vögel und Federvieh folgen mit 38 Fundstellen, Fische und Reptilien kommen je 3 mal vor, Insekten 2 mal.

Aufschlussreich ist auch die Einzelwertung der Arten: Neil Youngs gefiederte Freunde liegen mit ihren 38 Erwähnungen deutlich vor den Hunden, die immerhin in 14 Texten vorkommen. Es folgen 14 Pferde in 9 Liedern, 4 Lieder mit Büffeln und 4 mit Katzen.

go to English version
Füchse und Bären tauchen in Neil Youngs Liedern je 2 mal auf. Auf die gleiche Anzahl kommen übrigens auch Elefanten, Stiere und Bären. Unter den nur einmal erwähnten Tieren finden sich immerhin Affe, Löwe, Lama und Lamm. Bei manchen Liedern lässt sich die genaue Anzahl der Tiere gar nicht präzise bestimmen: Vögel, Ferkel, Glühwürmchen oder Gänse kommen oft gleich herden-, scharen- oder schwarmweise vor.

September 02, 2011

Randy Bachman hofft auf die Fertigstellung einer Trilogie mit Neil Young. In einem Interview mit der "Toronto Sun" über eine bevorstehende Reunion-Tour mit BTO-Kumpel Fred Turner ging Bachman auch auf Neil Young ein, den er seit gemeinsamen Zeiten in den frühen 1960er Jahren in Winnipeg kennt:
"Bei den Junos konnte ich Neil Young wieder umarmen und ihm eine Auszeichnung überreichen. Wir sprachen darüber, wieder etwas zusammen zu machen. Wir haben 'Prairie Town' und 'Made in Canada' gemacht und ich habe eine tolle Idee für einen Song namens 'Manitoba Skies'. So können wir hoffentlich die Trilogie vollständigen.Ich würde auch gerne ein Konzert in Winnipeg mit ihm und Fred und Burton geben und das Geld für Haiti oder 'War Child' oder so etwas spenden."
Das Interview mit Randy Bachman in der "Toronto Sun" ist hier nachzulesen.

September 01, 2011

Lukas Nelson, Sohn von Country-Legende und FarmAid-Gründer Willie Nelson, würde gern einmal mit Neil Young im Studio sein. In einem Interview mit der Zeitung "Frederick New Post" am Rande des "Rest Fest" Festivals am kommenden Labour-Day Wochende ging Lukas auf sein Verhältnis zum Kumpel seines Vaters ein. 
"Neil Young ist ein Fan der Band. Ich war schon ein paar Mal mit ihm zusammen und er ist ein großartiger Kerl. Er ist wie eine Art Mentor für die Band gewesen. Natürlich würde ich gerne mit ihm eines Tages aufnehmen, aber ich habe so viel Respekt vor ihm. Da ist viel Demut. Ich hätte es gern, dass sich die Aufnahmen auf natürliche Weise ergeben - wenn ich jemals wollte, so etwas zu tun." 
Lukas Nelson spielt in Frederick mit seiner Band "Promise of the Real". Die Band hatte auf ihrem im Dezember 2010 erschienen Album ein Cover von Neil Youngs Songs "L.A." veröffentlicht. Lukas spielt live auch "Cortez The Killer" - zuletzt sogar zusammen mit Bassist Rick Rosas.

/* */