Bis jetzt waren sich die Biographen einig: Neil Young hat im Jahre 1966 Toronto in einem alten Leichenwagen in Richtung Kalifornien verlassen. Dort gründete er erst Buffalo Springfield, stieg dann bei CSNY ein und veröffentlichte solo oder mit „Crazy Horse“ mehrere Alben. 1972 schaffte er mit dem Album „Harvest“ und der Single „Heart Of Gold“ seinen größten kommerziellen Erfolg.
So steht es auch in „Shakey“, der einzigen autorisierten Biographie – benannt nach Neil Youngs Pseudonym als Filmemacher. Möglicherweise muss diese Periode in seinem Leben aber neu geschrieben werden. Aufgetauchte Filmaufnahmen belegen, dass „Shakey“ in der Zeit zwischen 1966 und 1972 als Roboter konstruiert wurde. Verantwortlich dafür waren Forscher am Center für künstliche Intelligenz des „Stanford Research Institutes“ (SRI) im legendären Menlo Park, Kalifornien.
 |
Muss diese Biographie
neu geschrieben werden? |
Roboter „Shakey“ war einem Bericht im LIFE MAGIZNE 1970 zufolge, die „
erste elektronische Person“ der Welt**. Gesteuert wurde er von einem Computerprogramm, das zunächst in FORTRAN und LISP, später in STRIPS geschrieben war. Damit konnte „Shakey“, laut Darstellung des SRI, Aufgaben planen und durchführen, Routen berechnen, Hindernisse und einfache Objekte in der Umgebung erkennen und manipulieren. Größere Fähigkeiten als diese musste auch Neil Young nicht haben, um erfolgreich seinen Weg in der Musikbranche machen zu können.
 |
Roboter 'Shakey' im Film des SRI |
Welche Beziehungen bestehen also zwischen dem Rockmusiker und dem Roboter? War es nur ein Zufall, dass die Forschungsarbeiten an „Shakey“ just in dem Moment begannen, als Neil Young in Kalifornien, dem Sitz des SRI, eintraf? Und warum hatte Neil Young genau dann seinen größten Erfolg, als die Entwicklung des Roboters 1972 abgeschlossen war? Wer ist Neil Young wirklich?
Die Dokumente über die Forschungsarbeiten des SRI an Roboter „Shakey“ sind ein gefundenes Fressen für alle Verschwörungstheoretiker. Viele Ungereimtheiten in Neil Youngs Karriere lassen sich plötzlich erklären, wenn man die Roboter-Story mit einbezieht.