Posts mit dem Label Texte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Texte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

November 21, 2022

Neil Young & Crazy Horse - World Record - Deutsch
Elf Songs enthält "Word Record", das neue Album von Neil Young & Crazy Horse. Eigentlich sind es nur zehn, denn der elfte ist lediglich eine kurze, reduzierte Wiederholung eines anderen Titel. 

Neil Young sagt, er habe die Texte von acht dieser zehn Songs innerhalb von nur zwei Tagen zu Melodien geschrieben, die ihm vorher beim Spazierengehen zugeflogen waren. Die schnell niedergeschriebenen Texte habe er nachher dann auch nicht mehr nachbearbeitet.

Diese schnelle, skizzenartige Entstehung merkt man den Songs auch deutlich an: Es sind direkte Botschaften und simple Metaphern zu Youngs Standardthema, dem Kampf gegen Umweltzerstörung. Anders als bei frühere Öko-Hymnen wie "Who's Gonna Stand Up" wählt er diesmal aber einen positiven Ansatz, besingt die Schönheit der Erde und ihrer Jahreszeiten, versetzt sich in einen Vogel oder sinniert über seine ambivalente Liebe zu alten, spritfressenden Straßenkreuzern.

Klar ist: Auch auf "Word Record" stellt Neil Young wieder einmal keine Weltrekorde in Lyrik auf. Hier alle elf Songs in deutscher Übersetzung. [Weiter: Neil Young & Crazy Horse "World Record" übersetzt ...]

Dezember 12, 2021

Neil Young - Barn - Deutsch übersetzt
Literaturnobelpreisträger wie sein Songwriter-Kollege Bob Dylan wird Neil Young sicher nie. Dazu haben sich die textlichen Qualitäten, vor allem seines Alterswerks, zu sehr seiner musikalischen Arbeitsweise angepasst: Schnell hingeworfene, wenig nachgeschärfte oder weiter ausgefeilte Skizzen. Bei seinem neuen Album "Barn" treibt der Musiker dieses Prinzip auf die Spitze. Einige der Songs und ihre Texte entstanden spontan vor Ort, auf dem Fußmarsch zur Scheune oder sogar erst während der Sessions selbst. Auf seiner Archivseite hat Neil Young die Schmierzettel und Post-It-Notizen mit den Songtexten eingestellt.

Außerdem hatte er für das Album sein sonst übliches Vorgehen geändert: Zunächst erarbeitet er jetzt die Melodie des Songs, erst dann sucht er nach den passenden Worten. Nicht wenige Kritiker des Album haben daher die poetische Schlichtheit und die zuweilen etwas plumpen Sprachbilder bemängelt, mit denen der 76-Jährige seinen typischen Mix aus Umweltprotestsongs, Politkritik und Liebeserklärungen an seine Frau gestaltete. So wie er bei den Sessions versucht, musikalisch den Moment einzufangen - am besten mit dem ersten Take und ohne langes Proben - so sollen seine Texte offenbar den ersten Gedanken einfangen - nur ja nicht zu lange daran herumschrauben. 

Rusted-Moon hat die Lyrics von "Barn" ins Deutsche übersetzt, englisches Original und Übersetzung gegenüber gestellt. Ob "Barn" nobelpreiswürdig ist, sollte dann jeder für sich selber beurteilen.  [Weiter: Alle 10 Songs von Neil Youngs "Barn" übersetzt ...]

Oktober 29, 2021

Neil Young hat jetzt den zweiten Song seines neuen Album "Barn" vorab veröffentlicht. Anders als das folkige erste Preview "Song Of The Seasons" ist "Heading West" ein "Crazy Horse"-typischer rauer Rocksong.

In dem Dreieinhalbminüter, bei dem Nils Lofgren Piano statt Rhythmusgitarre spielt, blickt der bald 75-jährige Neil Young auf seine Kindheit in Kanada in den "guten alten Zeiten" zurück: Wie er als kleiner Junge Angeln ging und an den Bahngleisen spielte, Wie er nach der Scheidung der Eltern mit seiner Mutter von Ontario nach Manitoba in den Westen Kanadas zog, wo er seine erste Gitarre bekam. in der "Westernstadt" Winnipeg begann dann ja bekanntlich seine inzwischen 60-jährige Musikerkarriere.

Der Song steht damit ganz in der Tradition von "Born In Ontario" oder "Big Time" - Liedern, in den Young bereits frühen "Crazy Horse"-Alben seine Kinder- und Jugendjahre thematisiert hatte. "Heading West" erscheint am 10. Dezember als Track Nummer zwei auf "Barn" [Weiter: Songtext und deutsche Übersetzung ...]

November 06, 2020

Neil Young - Return To Greendale - Deutsch
Mit "Return To Greendale" hat Neil Young jetzt Album Nummer 16 aus der "Archive Performance Series" veröffentlich, in der Aufnahmen einzelner Konzerte erscheinen. Diesmal wird ein Konzert von der Greendale-Tour mit "Crazy Horse" im Air Canada Center in Toronto am 4. September 2003 dokumentiert. Für die damalige Tour hatte Neil Young seine zehn Greendale-Songs, die er zuvor auf einer Europatour noch rein solo-akustisch vorgestellte, in eine musicalähnliche Bühnenshow eingebettet.

Während die Band mit den Songs die Geschichte rund um die Familie Green in der fiktiven US-Kleinstadt Greendale  erzählt, spielen Schauspieler parallel die Handlung nach und bewegen die Lippen zu ihren jeweiligen Textstellen in den Songs. In den ersten drei Tracks werden die Mitglieder Familie Green vorgestellt, die sich auf Großvaters Double E-Ranch versammelt. Darunter auch seine Enkelin Sun Green, der eigentlichen Heldin der Geschichte, die in Song vier Fahrt aufnimmt: Jed Green, das schwarze Schaf der Familie, erschießt einen Polizisten. Daraufhin nehmen FBI und die Medien die Greens in die Mangel. Großvater Green stirbt beim Versuch, sich gegen die Pressemeute zu wehren, an einem Herzanfall. Die junge Sun Green geht daraufhin auf die Barrikaden und protestiert gegen Medien, Polizei, korrupte Politik und einen Energiekonzern. Zur Umweltaktivistin gewandelt, geht sie schließlich nach Alaska, um Mutter Natur zu retten.

Damit deckt die Handlung so ziemlich alle Anliegen ab, worum es Neil Young in seinen Songs und Alben der letzten zwei Jahrzehnte geht. Hier sind alle zehn Songs von "Return To Greendale" in deutscher Übersetzung. [Weiter: Deutsche Übersetzung der Greendale-Lyrics ...]

Juni 13, 2020

Neil Young - Homegrown - Deutsch übersetzt
Nach 45 Jahren erscheint Neil Youngs legendäres, verschollenes Album "Homegrown". Es war 1975 kurz vor dem Release zurückgezogen und durch "Tonight's The Night" ersetzt worden. "Zu persönlich", erklärt der Musiker das heute.

Kein Wunder: Abgesehen von zwei Kifferhymnen ("Homegrown" und "We Don't Smoke It No More") und einem unter Einfluss von reichlich Selbstangebautem rezitierten Text ("Florida") sind alle Songs eine unverholene Nabelschau und Bestandsaufnahme seiner damaligen Beziehung mit der Schauspielerin Carrie Snodgress. Die dauerte von 1970 bis 1975 und stand zum Zeitpunkt, als die Songs entstanden, vor dem Ende. 

Ungewöhnlich für Neil Young, der sein Privatleben sonst eher verschlossen hält, ist die Offenheit und Direktheit, mit der er seine Gefühle über den Trennungsprozess zum Ausdruck bringt. Von der klaren Ansage im ersten Song, von nun an getrennte Wege zu gehen ("Seperate Ways") bis hin zum Ausblick im letzten Song ("Star Of Bethlehem"), dass es immer ein Licht am Ende des Tunnels gibt. Dazwischen formuliert er unter anderem die Hoffnung, es noch einmal zu versuchen ("Try"), rechnet schonungslos ab ("Ich brauche dieses Mädchen wie die Nacht den Tag braucht" in "Vacancy") oder analysiert eigene Fehler und Besitzansprüche ("Man verliert seine Liebe, wenn man das Wort 'mein' sagt" in "Love Is A Rose"). Das ganze Album ist Anschauungsmaterial für Paartherapeuten. 

Für alle, die sich selber an die Analyse machen wollen, hat Rusted Moon die zwölf Songs von "Homegrown" vorab ins Deutsche übersetzt. Das Album erscheint am 19. Juni. [Weiter: Übersetzung der Songs von "Homegrown" ...]

Oktober 28, 2019

Neil Young - Colorado - Deutsch übersetzt
Zehn Songs hat Neil Young auf "COLORADO", dem neue Album mit "Crazy Horse", veröffentlicht. Ein elfter kommt als Bonustrack auf der B-Seite der Single, die der Vinylversion des Albums beiliegt.

Die Texte dieser elf  Song drehen sich fast schon traditionell vor allem um die Themen Umwelt, Natur und Politik. Dazu kommen ein paar Balladen, in denen sich der Musiker mit sich selbst, seinem Alter und seiner neue Liebe beschäftigt. In gleich zwei Songs - "She Showed Me Love" und "Help Me Lose My Mind" - verliert Neil Young sogar den Verstand.

Für die Songtexte griff der 73-jährige Musiker beherzt in seinen bekannten Metaphernbaukasten und bedient sich wohlvertrauter Versatzstücke. Deshalb wird auch "COLORADO" von reichlich Tieren bevölkert: Rehwild, Wale, Vögel, Fische, Bienen, ziehende Gänse, deren Schwärme die Sonne verdunkeln, Eisbären auf treibenden Eisschollen - alles alte zoologische Bekannte aus vielen Alben und Songs. Auch die Erde wird wieder reichlich besungen. Diesmal lässt Young sie sogar von Mutter Natur in einem Kinderwagen umherschieben. Hängen bleibt auch das etwas schiefe Bild von der Meerjungfrau (gemeint ist Daryl Dannah), die in "Milky Way" mit ihrem Ozeandampfer durch die Milchstraße kreuzt und den schiffbrüchigen Neil Young aus seiner Lebenskrise rettet.

Für alle, die in den neuen Songs auf Entdeckungsreise gehen wollen, hat Rusted Moon die zehn Songs des neuen Albums sowie "Truth Kills" von der Bonus-Single ins Deutsche übersetzt. [Weiter: Alle Songs von Neil Youngs "COLORADO" in deutscher Übersetzung ...]

Februar 10, 2019

Neil Young hat bei seinen Konzerten im Januar gleich drei neue Songs präsentiert. Während zwei davon bislang nur von Fans vergebene Arbeitstitel tragen - "Olden Days", "Thruth Kills" - bestätigte Young bei "Green Is Blue" den Namen des Songs in einem Post auf seiner Webseite. Dabei beklagte er auch, dass er in den Zeiten von YouTube und Co. seine Songs nicht mehr live ausprobieren und an ihnen herumbasteln kann, bevor sie veröffentlicht werden. Allerdings spielte er "Green is Blue" in den per Livestream weltweit übertragenen Konzerten in Milwaukee und Winnipeg - und sorgte so selber für die Verbreitung.

In "Green is Blue" singt Neil Young wieder über sein sein derzeitiges Hauptanliegen - die Zerstörung unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Klimawandel, Artensterben, gestrandete Wale und Eisbären auf treibenden Eisschollen - vieles davon tauchte auch schon in seinen Ökohymnen wie "Who's Gonna Stand Up" auf. Allerdings weicht der kämpferische Unterton dieser Songs in dem am Klavier nur sparsam begleiteten "Green Is Blue" einer fast schon resignativen Melancholie. Das kommt auch durch die die titelgebende Traurigkeit der Natur - das Wortspiel mit dem Farben Grün und Blau funktioniert im Deutschen nicht - zum Ausdruck. Das Video links zeigt die Fassung vom akustischen Soloset des "Crazy Horse"-Konzerts vom 2. April 2019 in Winnipeg. Rusted Moon hat den Text ins Deusche übersetzt. [Weiter: Songtext "Green Is Blue" und deutsche Übersetzung ...]

November 30, 2017

Morgen, am 1. Dezember,  erscheint Neil Youngs neues Studioalbum "The Visitor", das er zusammen mit der Band "Promise of the Real" aufgenommen hat. Es enthält zehn Songs, die sich in ihren Texten vor allem mit dem Zustand der USA unter Präsident Donald Trump auseinandersetzen.

Zwei der Songs - "Children of Destiny" und "Already Great" wurden bereits vorab veröffentlicht. Das elegische "Children of Destiny" nahm Neil Young mit großem Symphonieorchester auf und brachte es zum amerikanischen Unabhängigkeitstag am 5. Juli heraus.

Als Service für alle, die das neue Album morgen in der Post haben, es downloaden oder im Laden kaufen, hat Rusted Moon die Songtexte von "The Visitor" vorab ins Deutsche übersetzt. [Hier geht's zur deutschen Übersetzung aller zehn Songs von "The Visitor" ...]

September 27, 2017

Neil Young - Farbige Texte
Neil Young ist farbenblind. Das hat sich früher vor allem in einer oft seltsamen Bekleidungswahl dokumentiert. Seit er auf Hilfe zu­rück­greift, sind die Fehlgriffe seltener. "Da ich farbenblind bin, wähle ich meine Farben sorgfältig aus und berate mich mit Freunden, um sicherzugehen, dass ich auf dem richtigen Weg bin", erzählte Neil Young, nachdem er seinen zweiten Memoirenband "Special Deluxe" mit selbstgemalten Aquarellen illustriert hatte. Er fügte noch hinzu: "Ich sehe meine Far­ben­blindheit als eine Bereicherung an." 

Was bei Kleidung und Bildern gut funktioniert, ist bei Songtexten dagegen schwierig. Die schreibt Neil Young immer noch selbst. Umso erstaunlicher, dass es in seinen Texten von Farben nur so wimmelt. Auf 198 Fundstellen kam Rusted Moon bei einer aktuellen Textanalyse. Und sogar 13 unterschiedliche Farben und Farbtöne kommen in den Liedern vor. Überraschend viel für einen farbenblinden Musiker.

Ordnet man diese 13 Farben in Gruppen und sortiert sie nach der Anzahl der Fundstellen, ergibt sich ein interessanter Einblick in Neil Youngs Farbenwelt. Dabei verwundert natürlich wenig, dass bei einem Farbenblinden Weiß mit 34 Songs an erster Stelle steht. Weiß ist zwar keine richtige Farbe, aber der Farbton, der von Farbenblinden wohl am besten erkannt wird. Die bekannteste Textzeile dürfte die mit über das weiße Boot aus "Powderfinger" sein. Allein fünf politische Songs handeln vom Weißen Haus. Skurril sind die beiden weißen Elche aus "All Those Dreams". Auf Rang zwei folgt Gold. Keine Überraschung bei einem Musiker mit einem Herz aus genau dieser Farbe. Gleich in 30 Songs schimmert es gülden.  [Weiter: Neil Youngs Farbenlehre ...]

September 07, 2017

Neil Young - Hitchhiker - Deutsch
Im Vorgriff auf die Veröffentlichung von "Hitchhiker" am 8. September hat "Rusted Moon" die zehn Songs des Albums vorab ins Deutsche übersetzt. Der einzige unbekannte Song ist "Hawaii", von dem bislang nur der Songtitel durch die Literatur geisterte. Das zuvor ebenfalls unveröffentlichte "Give Me Strength" war schon durch Live-Versionen bekannt. Alle anderen Songs kamen zwar seit 1977 auf verschiedene Alben verteilt heraus, weisen aber in den Urfassungen auf "Hitchhiker" ein paar Textabweichungen auf.

Die wohl auffälligste Abweichung gibt es bei "Campaigner", das hier die zweite Strophe mit den "farbenblinden Polizisten" enthält. Die fiel 1977 bei der Erstveröffentlichung auf "Decade" weg, obwohl sie bei Testpressungen noch vorhanden war. Vor dem Hintergrund rassistischer Polizeigewalt in den USA erhält diese Strophe jetzt sogar neue Relevanz.

Interessant sind auch die Textänderungen bei "The Old Country Waltz". Der Song thematisiert Neil Youngs damalige Trennung von Carrie Snodgress und fällt in der 1977er Band-Fassung auf dem Album "American Stars'n Bars" viel eindeutiger aus. So fehlt in der ein Jahr zuvor entstandenen "Hitchhiker"-Fassung die Textzeile "Als ich erstmals die schlechte Nachricht bekam, dass du mich verlassen hast." Und statt  "Ich kippte Tequila und Salz hinunter" singt Neil Young hier noch harmlos, dass die "Bar Tequila und Salz serviert".

"Ride My Llama" ist auf "Hitchhiker" kürzer als "Rust Never Sleeps" von 1979, weil die Wiederholung der "Raumschiff"-Strophe fehlt. Völlig unverändert ist dagegen "Captain Kennedy". Kein Wunder, ist doch die Aufnahme auf "Hitchhiker" dieselbe, die auch 1980 auf "Hawks & Doves" verwendet wurde. Auch die Aufnahme von "Pocahontas" wurde recycelt: Die Fassung auf "Rust Never Sleeps" ist die nachträglich mit Overdubs versehene "Hitchhiker"-Version. [Hier geht's zur deutschen Übersetzung aller zehn Songs von Hitchhiker ...]

Dezember 22, 2016

Sieben der neuen Songs vom Album "Peace Trail" hatte Rusted Moon bereits im Oktober ins Deutsche übersetzt. Damals präsentierte sie Neil Young gerade live bei der Aufwärm-Tour für das Desert Trip-Festival. Die sieben Songs können hier in Folge 1 und hier in Folge 2 in der Übersetzung nachgelesen werden.

Die deutsche Übersetzung der restlichen drei Songs des Albums werden jetzt in dieser Folge 3 nachgeliefert. "Can't Stop Workin'", "My Pledge" sowie "My New Robot" spielte Neil Young bislang nicht live. Bei "My Pledge" und "My New Robot" wird das wohl an der starken Nachbearbeitung im Studio gelegen haben. In beiden Songs bringt Neil Young extensiv Overdubbs und Auto-Tune zum Einsatz. Bei "My New Robot" setzt er sogar den seit dem Album "Trans" nicht mehr verwendeten Vocoder ein. [Weiter: Songlyrics & Übersetzungen ...]

Oktober 20, 2016

Neil Young neue Songs 2
Nach der ersten Folge mit vier der neuen Songs folgt heute Folge 2 mit "Indian Givers", "Glass Accident" und "John Oaks" mit Lyrics und deutscher Übersetzung. Diese drei Songs hat Neil Young Anfang Oktober in drei verschiedenen Shows mit "Promise of the Real" in den USA erstmals live präsentiert. "Indian Givers" war zuvor schon als Video im Internet erschienen.

Die drei Songs sollen angeblich - zusammen mit den in der letzten Folge vorgestellten vier neuen Songs - im Dezember auf einem neuen Studioalbum von Neil Young + Promise of the Real erscheinen. Nähere Information dazu sind derzeit noch nicht bekannt. [Weiter: Songlyrics, Übersetzung & Videos ...]

Oktober 18, 2016

"Neil Young", Songs, 2016
Neil Young hat auf der aktuellen Rebel Content Mini-Tour in den USA zur Vorbereitung auf seine beiden Auftritte beim "Desert Trip"-Festival insgesamt sieben neue Songs präsentiert. Dem Vernehmen nach sollen die Songs auf einem neuen Studioalbum mit seiner Band "Promise of the Real" erscheinen, das für Dezember erwartet wird. Anders als die meist rohen, elektrischen Kracher, die für "The Monsanto Years" aufgenommen wurden, soll das neue Album eher sanfteres, elektro-akustisches Material enthalten.

Thematisch bleibt sich Neil Young aber treu. Auch die meisten der neuen Songs kommentieren überwiegend das politische Zeitgeschehen. Neben der Zerstörung der Umwelt und der Missachtung der Rechte der amerikanischen Ureinwohner, die er in "Show Me" und "Indian Givers" thematisiert, geht es auch um Polizeigewalt und die Rolle der Medien wie in "Texas Rangers" und "John Oaks". Aber auch Persönliches verarbeitet der bald 71-jährige Musiker in den neuen Songs. "Peace Trail" ist die Ankündigung, die Hände noch nicht in den Schoß zu legen, sondern die Entwicklung von etwas Neuem, einer Gegenbewegung zu begleiten und zu bewachen. In "Glass Accident" schließlich verarbeitet Neil Young noch einmal die Trennung von seiner langjährigen Ehefrau und seine neue Beziehung, was klingt wie ein Überbleibsel aus der Produktion des Album "Storeytone".

"Rusted Moon" präsentiert in zwei Folgen Neil Youngs sieben neue Songs - einschließlich der deutschen Übersetzung. Hier Folge 1 mit den am 30. September während der ersten von zwei Shows in Telluride, Colorado als Premiere gespielten vier Songs "Show Me", "Peace Trail", "Neighborhood (Terrorist)" und "Texas Rangers". Und hier in Folge 2 drei weitere Songs mit Übersetzung. [Weiter: Songlyrics, Übersetzungen & Videos ...]

September 17, 2016

Neil Young hat über die sozialen Netzwerke ein Video mit einem neuen Song verbreitet. Der "Indian Giver" betitelte Song thematisiert den Protest gegen den Bau der "Dakota Access Pipeline", mit der in Dakota per Fracking gefördertes Erdöl über fast 2.000 Kilometer nach Illinois transportiert werden soll. Gegen die Pipeline hat sich eine von Naturschützern und den indianischen Urein­wohnern getragene Protest­bewe­gung ge­bil­det. Kritisiert wird vor allem die Ge­fähr­dung von Trink­­wasser­­reservoirs und die Verletzung indianischer Gräber und heiliger Stätten.

In den letzten Wochen war es an den Baustellen der Pipeline zu Auseinandersetzungen gekommen, nachdem örtliche Behörden Landbesetzungen und Blockaden von Baugeräten mit Polizeigewalt aufgelöst und Aktivisten verhaftet hatten. Im Zentrum des Widerstands gegen die Pipeline steht das "Red Warrior Camp" an der Einmündung des Cannonball Rivers in den Missouri. Dort wehrt sich die Standing Rock Sioux Nation gegen den dortigen Bauabschnitt der "Dakota Access Pipeline". [Weiter UPDATE #1 Songtext und Übersetzung ...]

April 02, 2016


Karte in eigenem Fenster öffnen

Vieles in Neil Youngs Songtexten ist fiktiv, manches aber auch sehr konkret und lokalisierbar. Länder, Städte, Bundesstaaten kommen häufig vor, auch ein paar Flüsse werden besungen. Selbst einzelne Straßen oder sogar historische Stätten wie das Schlachtfeld von General Custers letztem Gefecht finden sich in Neil Youngs Welt.

in English
in English
Rusted Moon hat unter Mithilfe der internationalen Fangemeinde alle Songtexte auf lokalisierbare Fundstellen untersucht und in eine Landkarte übertragen. Die Einträge sind farblich in fünf Kategorien eingeteilt. Wer die Symbole anklickt, bekommt ausführliche Information, in welchem Song und auf welchem Album die geografische Angabe vorkommt. Dazu gibt es das passende Zitat aus dem Songtext und - falls nötig - eine Erläuterung. Viel Spaß beim Erforschen von Neil Youngs Welt.
"Neil Young", "World"

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Youngs epischer Song 'Ramada Inn' als Foto-Drama
  2. Shakeys Arche - Neil Youngs Texte zoologisch betrachtet
  3. Tatort Neil Young: Mord, Zuhälterei und andere Verbrechen

März 02, 2016

Neil Young hat sich am Montag bei der Interview-Session im Rahmen seines Film-Events in Los Angeles zur Bedeutung seines Songs "The Needle And The Damage Done" geäußert. Wie das Hollywood News-Portal "The Wrap" berichtet, gab die Frage einer Mutter den Anlass, die sie am Ende der Session an Neil Young richtete.

Hier der Dialog frei übersetzt. Mutter: "Meine beiden Söhne sind Junkies und einer von ihnen hat sich selbst getötet ... Überdosis mit 24 Jahren. Und mein älterer Sohn kämpft gerade damit. Aber ich spiele dieses Lied, seit ich 14 Jahre alt bin, und habe mir bei jeder Note fast die Finger gebrochen. Ich habe mich schon immer gefragt, was genau du mit ‘every junkie’s like a setting sun' eigentlich gemeint hast." [Weiter: Neil Youngs Antwort ...]

Juni 29, 2015

Hier kommt Neil Youngs musikalischer Wutausbruch auf Monsanto, Starbucks und Co. in deutscher Sprache. "Rusted Moon" hat die neun Songs von Neil Youngs neuem Album "The Monsanto Yeras" ins Deutsche übersetzt.


Die Qualität der Lyrics sorgte in Fankreisen und in der Fachpresse für Kritik. Plump, schlamgig, keine Poesie - so lauteten einige Stimmen. Micah Nelson, einer von Neil Youngs neuen Begleitmusikern und selber Songwriter, nahm ihn in Schutz: Die Zeit sei schon zu weit fortgeschritten, die Probleme zu drängend für kunstvolle Texte. Auch Woody Guthrie habe sich nicht lange mit Schönschreiberei aufgehalten und schlicht gesungen, was Sache sei. Misslungene Öko-Songs oder zweckdienliche Protest-Lyrik - das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Hier sind die neun Songs von "Den Monsanto-Jahren" auf Deutsch. [Weiter zur Übersetzung ...]

Juni 12, 2015

Navid Kermani
Die Zeitung "Göttinger Tageblatt" über eine Veranstaltung am 10. Juni im Literarischen Zentrum in Göttingen. Dort hatten der Literaturwissenschaftler Gerhard Kaiser und der Schriftsteller und Orientalistikprofessor Navid Kermani ("Das Buch der von Neil Young Getöteten") über Neil Young diskutiert:
"Vier Klischees, so Kaiser, würden immer wieder bemüht, wenn von Young die Rede sei: 1. Er kann nicht singen. 2. Er kann nicht Gitarre spielen. 3. Er kann beides nicht. 4. Seine Texte sind naiv und taugen nichts. Kermani, habilitierter Orientalist, Journalist und Romanautor, kann keins dieser Klischees verstehen. Sicher gebe es auch bei Young schlechte Zeilen, aber die guten seien von unheimlicher Dichte und extrem präzise. Er sucht nach einer CD. „Pardon my ­Heart“, ist sein Beispielsong. 'Da wiegen vier Zeilen die meisten Eheromane auf“, schwärmt er.  „It’s a sad communication. With little reason to believe. When one isn’t giving. And one pretends to receive.'"
Ähnliche Artikel:
  1. NEU: Das (Taschen-)Buch der von Neil Young Getöteten
  2. Hohe Auszeichnung für Navid Kermani
  3. "Als ob es für Neil Young nur noch den einen Tag gäbe"

April 15, 2015

"Rusted Moon" hat bereits in früheren Artikeln einige besondere Aspekte in Neil Youngs Songtexten analysiert: In "Shakeys Arche" ging es um die Tiere in seinen Texten. In "Rush Hour auf dem Human Highway" sind alle Automarken und -typen in den Songs Neil Youngs aufgelistet. In "Words between the Line of Age" gibt es eine umfassende Wortanalyse der Songs aller 35 Alben.

Diesmal soll aber die dunkle Seite in Neil Youngs Texten zur Sprache kommen: Es geht um Verbrechen, Straftaten und reichlich kriminelle Energie. Denn auch davon hat Neil Young erstaunlich viel zu besingen. Die Bandbreite der Delikte ist dabei enorm: Sie reicht von Spendenbetrug bis zum Völkermord, die Täter reichen von Massenmördern bis zu den sprichwörtlichen kleinen Fischen - Tatort Neil Young. Eine Übersicht in neun Paragraphen. 

Beginnen wir mit der Spurensicherung und fangen ganz oben bei den schweren Straftaten an: bei Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Mord und Totschlag. [Weiter zur Liste der Verbrechen ...]

März 15, 2015

Neil Young tanzt
Gestatten? Neil Young bittet zum Tanz. Die Musik des Kanadiers war schon immer auch Tanzmusik - und zwar gleich in doppelter Hinsicht: Er spielte zum Tanz auf und er singt über das Tanzen. Schon Neil Youngs erster öffentlicher Auftritt mit seiner ersten Band "The Jades" in Winnipeg fand während eines Tanznachmittags für Schüler statt. Auch mit seinen anderen frühen Bands - den "Stardusters", "Esquires" und "Squires" - spielte Neil Young überwiegend zum Tanz auf - in Jugend- und Kirchenclubs und in Tanzcafes. Rockmusik war damals Tanzmusik - und die wurde noch live gespielt. Einmal spielten die "Squires" sogar auf einem Supermarktparkplatz von der Ladefläche eines LKW zum Tanz auf.

In seinen Memoiren "Waging Heavy Peace" beschreibt Neil Young noch einen weiteren interessanten Tanzbezug: Für die Innenvertäfelung seines Segelschiffs "WN Ragland" kaufte er die Holzdielen des Tanzbodens aus dem New Yorker Essex Hotel auf. In den zurückliegenden Jahren vor der Scheidung gehörte zudem ein öffentliches Tänzchen auf der Bühne zum Programm des jährlichen Bridge School Benefizkonzerts.

Stellvertretend für die vielen Songs, in denen das Tanzen thematisiert wird, hat "Rusted Moon" Videos von zwölf Songs ausgewählt. Hier sind ein Dutzend Tanzstunden mit Neil Young. [Weiter zu den Videos ...]