Posts mit dem Label 1988 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1988 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

August 24, 2018

Neil Young Vinyl-LPs 1980-1988
Heute, am 24. August, veröffentlicht Warner drei Alben Neil Youngs neu und remastert auf Vinyl: "Hawks & Doves" aus dem Jahr 1980, "Re-Ac-Tor" mit Crazy Horse von 1981 und "This Note's For You" mit den Bluenotes von 1988. 

Es handelt sich um die offiziellen Alben Nummer 13, 14 und 20. Die eigentlich für das vierte Boxset aus der "Original Release Series (ORS)" erwartet wurden. Das dritte Boxset mit den Alben Nummer 8.5 bis 12 war 2016 herausgekommen. Der große Sprung von Album 14 zu 20 bei den jetzt erschienenen Vinyl-Ausgaben ergibt sich aus dem damaligen Label-Wechsel Neil Youngs. Die Alben Nummer 15 bis 19 - "Trans", "Everybody's Rockin'", "Old Ways", "Landing On Water" und "Life" - waren bei Geffen Records (gehört heute zur Universal Music Group) erschienen. Eine Wiederveröffentlichung in Warners ORS-Serie scheint damit ausgeschlossen. 

Ob überhaupt noch ein viertes ORS-Boxset erscheint und welche Alben außer den drei jetzt veröffentlichten enthalten sind, ist derzeit nicht bekannt.

Ähnliche Artikel:
  1. Vinyl-Boxset Vol. 3 erscheint am 25. November
  2. Original Release Series Discs 5-8 erscheint am 28.November
  3. Everybody's Streamin' - Neil Youngs digitales Geffen-Problem

Februar 20, 2016

Chad Cromwell
Schlagzeuger Chad Cromwell, der in verschiedenen Backingbands über 200 Konzerte mit Neil Young bestritt und auf sechs Alben zu hören ist, hat "Working Drummer" ein Interview gegeben. In dem jetzt als Podcast veröffentlichte Gespräch mit dem Fachmagazin für Schlagzeuger kommt Cromwell auch mehrmals auf seine Arbeit mit Neil Young zu sprechen. 

So erzählt er, wie es 1988 überhaupt zur Zusammenarbeit kam. Dabei spielte Niko Bolas, Neil Youngs langjähriger Produzent, Joe Walsh und dessen damalige Freundin eine Rolle. Studiomusiker Cromwell spielte 1986 in Memphis auf dem ersten Album, das Niko Bolas als unabhängiger Produzent aufnahm. Als Joe Walsh damals das Studio besuchte, stellte sich heraus, dass Cromwells Frau die beste Freundin von dessen damaliger Partnerin war. Cromwell und Walsh freundeten sich ebenfalls schnell an und ein Jahr später landete der Studiodrummer am Schlagzeug in der Tourband von Joe Walsh, in der auch Bassist Rick Rosas spielte. Neil Young rief dann später Cromwell und Rosas zu Hilfe, als sich die "Crazy Horse"-Rhythmusgruppe mit Ralph Molina und Billy Talbot für die Aufnahmen mit der Blues-Bigband "The Bluenotes" als ungeeignet erweisen. Cromwell spielte schließlich auf dem Album "This Note's For You" und auf der 1988er Tour mit den "Bluenotes".

Im selben Jahr saß Chad Cromwell auch bei den Aufnahmen zu Neil Youngs Album "Freedom" am Schlagzeug. Im Interview plaudert er aus, wie der Klassiker "Rockin' In The Free World" entstand. Cromwell: "Die Aufnahmen fanden in der Scheune auf seiner Ranch statt. Der mobile Aufnahmewagen war auch dort. In der Scheune standen die Mikrofone. Jeden Tag hatte er da diese Schreibtafel mit dicken Filzstiften. Und jeden Tag kamen wir rein und er ...  däng, däng, däng däng däng ... hatte dieses Riff. Er führte uns dieses Riff immer und immer und immer wieder vor. Und er war aufgeregt, weil er fühlte, dass es gut war. Und dann schrieb er und stoppte, stoppte und kritzelte Wörter auf diese Schreibtafel. Wenn wir zurück kamen, begann er zu singen, was er erarbeitet hatte. Er hatte so etwa zehn Strophen geschrieben." [Weiter: Youngs und Ponchos Versionen ...]

November 08, 2015

Neil Young Sears Silvertone amp
Am 13. November erscheint Neil Youngs Archivalbum "Bluenote Café", auf dem die Club-Tour mit seiner Band "The Bluenotes" in den Jahren 1987 und 1988 dokumentiert ist. Neil Young hatte damals wieder einen seiner berühmt-berüchtigten, abrupten Genrewechsel vollzogen - diesmal hin zu Rhythm & Blues mit Soul- und Jazz-Elementen. Sein damaliger Bühnensound war dabei stark von einer fünfköpfigen Bläsergruppe geprägt, in der unter anderem Ben Keith und Larry Cragg am Saxophon mitwirkten und die Songs - eine Mischung aus uralten Titeln der "Squires", eigens für die Tour geschriebenen Stücken sowie ein paar "verbluesten" Klassikern - mit Bläsereinsätzen und Soli aufpeppten.

Neil Young selber griff damals auf seine bewährte Gibson Les Paul "Old Black" und Mundharmonika zurück - nahm allerdings beim Gitarrenverstärker eine ziemlich radikale Änderung an seinem Setup vor: Anstelle seines berühmten kleinen 1959er Fender Deluxe mit Whizzer-Aufsatz, der über Magnatone 280 und Baldwin Exterminator zusätzlich hochverstärkt wird, stellte er sich einen billigen Versandhaus-Verstärker der Marke "Silvertone" auf die Bühne.

Videobilder und Fotos der Tour belegen, dass es sich dabei entweder um das Modell "Silvertone 1484 Twin Twelve" oder "Silvertone 1485 Six Speakers" von Mitte der 1960er Jahren handelte - gut zu erkennen an dem für diese Modelle typischen schwarzen Hintergrund der unteren Frontplatte des Verstärkerkopfteils. Das verwendete Lautsprecherkabinet wurde den Fotos nach mit zwei Mikrophonen abgenommen, was eher für die 2 x 12" Box des Modells 1484 spricht. Dennoch kommt auch das optisch gleiche 120-Watt Schwestermodell 1485 mit seiner 6 x 10" Box in Betracht. [Weiter: Alles über die beiden Silvertone Amps & Video ...]

Oktober 30, 2015

Neil Young hat mit "Twilight" den dritten Song seines kommenden Live-Archivalbums "Bluenote Cafè" vorab veröffentlicht (Video links). Er wurde am 23. April 1988 im Agora Ballroom in Cleveland während Neil Youngs Club-Tour mit den Bluenotes aufgenommen. Die Show wurde damals aus dem Publikum auch auf Super-8-Film gebannt. Im Video rechts ist dieselbe Performance von "Twilight" als Einzelvideo des Super-8-Films zu sehen.

Ähnliche Artikel:
  1. Neues Album erscheint am 13. November: 'Bluenote Café'
  2. 'Hello Lonely Woman' - Neil Youngs Jugend-Blues von 1964
  3. Vor 25 Jahren: Neil Young wurde zum Blues Brother

Oktober 23, 2015

Neil Young hat mit "Hello Lonely Woman" den zweiten offiziellen Audiotrack seines kommenden Archivalbums "Bluenote Café" auf Youtube veröffentlicht. Das Album erscheint am 13. November. Die Live-Aufnahme stammt vom 18. April 1988 und wurde während der US Club Tour mit The Bluenotes während der Abendshow im "The World" in New York City aufgenommen. In der eingängigen Blues-Nummer im Jimmy Reed-Stil spielt Neil Young ein Call-and-Response-Gitarrensolo mit dem 2010 verstorbenen Ben Keith am Altsaxofon. Den markanten Basspart spielt der leider auch verstorbene Rick Rosas.

"Hello Lonely Woman" gehört mit zu Neil Youngs ältesten Songs. Er schrieb ihn im Herbst 1964 im legendären Victoria Hotel während eines Engagements mit seiner Jugendband "The Squires" im "Flamingo Club" in Fort William. In seinen Memoiren "Waging Heavy Peace" erinnert sich Neil Young, dort auch "Find Another Shoulder" und "Ain't It The Truth" geschrieben zu haben - ebenfalls R&B-Songs im Jimmy Reed-Stil. Interessant: Im gleichen Hotel Victoria entstand im November 1964 auch Neil Youngs berühmter Folkklassiker "Sugar Mountain". Seine typischen Genre-Wechsel beherrschte Neil Young also schon als 18-Jähriger perfekt.

"Hello Lonely Woman" gehört auch zu den sechs Songs, die Neil Young und Comrie Smith, sein Jugendfreund, ein Jahr nach seiner Entstehung im Herbst 1965 auf dem Speicher von Smiths Elternhaus in Toronto auf Tonband aufnahmen. Diese frühe Fassung ist in den "Archives Vol. 1" erschienen und zeigt einen Neil Young, der seine Blues-Lektionen schon früh gelernt hat. [Weiter zur Version von 1965 ...]

Oktober 09, 2015

Neil Young and Bluenote Cafe - 2015
Neil Young macht sich und seinen Fans ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Am 13. November - einen Tag nach seinem Siebzigsten -  erscheint das Album “Bluenote Café“ als Doppel-CD und Vierfach-LP mit der Nummer 11 in der Neil Young Archives Performance Serie. Seit heute ist das Album unter anderem in Neil Youngs Webshop und hier bei Amazon Deutschland vorbestellbar. “Crime In The City“ ist als Single bereits jetzt vorab als Downlad verfügbar.

Die beiden CDs von “Bluenote Café“ enthalten 21 Songs und zwei Ansagen, aufgenommen bei Live-Shows in der Zeit von November 1987 bis August 1988, als Neil Young mit einem jazzigen Blues-Rock in den USA unterwegs war. Diese kurze Phase seines an Genrewechseln reichen Schaffens war bislang nur durch das 1988 erschienene Studioalbum “This Note's For You“ dokumentiert. (Alles über diese Zeit hier im Artikel “Neil Young wird zum Blues Brother“)

Auf dem neuen Live-Album erscheinen nun sieben bislang unveröffentlichte Songs sowie Live-Takes bekannter Songs aus dieser Periode. Mit dabei ist auch das legendäre “Ordinary People“, von dem eine stark bearbeitete Fassung auf “Chrome Dreams II“ erschienen war. Ein weiteres Highlight ist eine 19-Minuten-Fassung von “Tonight's The Night“. [Weiter: Tracklist, Video und Albumcredits ...]