Posts mit dem Label 1974 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1974 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Oktober 24, 2020

Neil Young das zweite offizielle Video mit einem unveröffentlichten Song aus seinen "Archives Vol. II" vorab auf YouTube gestellt. Es han­delt sich dabei um die Studio­ver­sion von "Homefires". Der Track aus den "Homegrown"-Ära wurde am 16. Juni 1974 auf der Borken Arrow-Ranch aufge­nom­men, am gleichen Tag wie "Love Is A Rose", das es im Gegen­satz zu "Homefires" auf das um Jahr­zehn­te verspätete, legen­däre Album "Homegrown" schaffte. Neben Neil Young an der akustischen Gitarre, ist Tim Drummond am Bass zu hören.

Wie in nahezu allen Songs dieser Periode singt Neil Young über das Scheitern seiner Beziehung zur Schauspielerin Carrie Snodgress - in "Homefires" sogar auf besonders unverblümte Art. In dem jetzt veröffentlichten Video zum Song wird das mit bislang unbekannten, zum Teil animierten Fotos von Neil Yong und seiner damaligen Lebensgefährtin sehr eindrücklich in Szene gesetzt.

Ähnliche Artikel:
  1. Homefires - Der fehlende Song im Boxset 'CSNY 1974'
  2. Solo-Sommertour startet in St. Louis
  3. Großes Special - Alles zum Album 'Homegrown'

Oktober 22, 2020

Wer zum kommenden Boxset "Neil Young Archives Vol. II (1972-1976)" noch ein zeitlich passendes Luxus-Accessoire sucht, sollte sich schnell an einen Londoner Gebraucht­wagen­händler wenden. Dort steht gerade Neil Youngs Rolls Royce - von ihm "Wembley" getauft - zum Verkauf (Video links). Den Wagen hatte sich der Musiker 1974 gekauft, um nach der CSNY-Tour mit ein paar Kumpel durch Europa ans Mittelmeer und in die Sarah-Wüste zu fahren. 

Für dem Wagen in sogenannter "Shooting Brake"-Ausführung mit hölzernen Aufbau und mit 1934er Baujahr wird ein Preis von umgerechnet 55.000 Euro aufgerufen. Dafür gibt es neben roten Ledersitzen, einem Motor mit 6-Zylinder, Handschaltung und die geringe Laufleistung von angeblich nur 6.438 Kilometern.

Neil Young Rolls Royce
Neil Young im Rolls Royce
Neil Young selber hatte weniger Glück mit dem englischen Luxusgefährt. Nach dem Kauf in London, wo er mit CSNY das Abschlusskonzert der Tour im Wembley-Stadion absolviert hatte, musste er in Amsterdam mehrere Tage auf eine Reparatur warten. In dieser Zeit entstanden im Amsterdamer Hotel "The Memphis" einige Songs, die auf "Homegrown" und anderen Alben der zweiten Archivbox zu hören sind.

Von Amsterdam aus schaffte es die Fahrgemeinschaft mit Neil Young, Tourmanager David Cline, James Mazzeo und Joel Bernstein statt in die Wüste nur bis ins benachbarte Belgien. In desse Hauptstadt Brüssel blieb der alte Rolls Royce dann endgültig liegen und Neil Young flog zurück nach Kalifornien, wo die Trennung von seiner damaligen Lebensgefährtin Carrie Snodgress anstand. Den Rolls Royce ließ er in die Staaten nachkommen und aufwändig restaurieren, bevor er ihn 30 Jahre später verkaufte.

Link zum Verkäufer: Neil Young Rollc Royce bei "Classic Cars London"

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Youngs Autos "Made in England"
  2. Weltpremiere: 'Vacancy' vom Album 'Homegrown' vorab hören
  3. Neil Youngs Leichenwagen restauriert - Mort 3 als Mietwagen

Mai 31, 2017

Das Rusted Moon-3D-Projekt präsentiert diesmal ein ani­miertes Album­cover. Es ist das wohl bekann­teste Cover eines Neil Young-Al­bums über­haupt. Gary Burden gestaltete es 1974 für "On The Beach". Dazu stellte er Camping-Möbel mit 70er-Jahre Blüm­chen­muster auf den Strand von Santa Monica in Kali­for­nien. Daneben ragt der Kot­flü­gel eines Cadillacs aus den Sand. Auf dem Tisch stehen Bier­dosen der Marke "Coors" und ein Becher, am Son­nen­schirm hängt ein Klei­der­haken.

Ein politische Botschaft versteckte Burden auch: Die Schlagzeile der Zeitung im Sand berichtet von einer Rücktrittsforderung an US-Präsident Richard Nixon, Neil Youngs damaliger Lieblingsfeind. Auf dem Originalcover steht Neil Young barfuß am Wasser neben seinen schwarzen Stiefeln. Der Musiker fehlt im Video - Neil Young kann man schließlich nicht nachbauen ...
Neil Young - On The Beach

Ähnliche Artikel:
  1. Video: Neil Youngs Kinderstube in Omemee, Ontario
  2. Vinyl-Boxset mit Neil Youngs Ditch-Alben im April
  3. Vor 40 Jahren: The Eagles, Marlon Brando und Neil Young

Juni 23, 2014

Neil Young hat 1974 in einer der produktivsten Phasen seiner Karriere unglaublich viele Songs geschrieben. Meist waren sie für Alben gedacht, die dann doch nie Realität wurden: Das CSNY-Reunion-Album "Human Highway, ein ominöses "Wasser"-Album, das fertiggestellte, aber im letzten Moment zurückgezogene "Homegrown".

Ein paar dieser Songs hatte Neil Young erstmals auf der 1974er Welttournee von "Crosby, Stills, Nash & Young" live gespielt. Auf den drei CDs des Boxsets dieser Tour, das in Deutschland am 4. Juli erscheint, sind einige dieser unveröffentlichten Songs enthalten - aber nicht alle.

Es fehlt "Homefires", das Neil Young insgesamt drei Mal während der Tournee gespielt hatte. Der Song ist einer der persönlichsten, die der Kanadier je geschrieben hat. Wie so viele Songs jener Phase thematisiert er die Probleme seiner Beziehung mit der Schauspielerin Carrie Snodgress. "Ich bin nicht mehr der gleiche Mann / Wie noch vor einer Weile", beginnt der Songtext. Dann wird Neil Young ziemlich direkt: "Ich bin frei, meine Liebe zu geben / Aber du bist nicht die, an die ich dabei denke".

Ein paar Zeilen weiter singt er von einer "Linie zwischen jungen Liebenden / die getrennte Leben führen. / Wie lange kann das noch so weitergehen?". Lange, das macht Neil Youngs Text von "Homefires" schnell deutlich, geht das wirklich nicht mehr gut. Dem einsamen Musiker winken bereits Versuchungen: "Ich kann ein anderes Lied hören, / Spät in der Nacht, wenn ich getrunken habe / Ersatz kommt zwinkernd auf mich zu". Der Song endet dann mit der noch einmal wiederholten Zeile "Ich bin frei, meine Liebe zu geben / Aber du bist nicht die, an die ich dabei denke". [Weiter mit Infos und Songtext ...]

Juni 10, 2014

Das am 5. Juli erscheinende Boxset "CSNY 1974" wird Live-Versionen einiger offiziell bislang unveröffentlichter Songs von Crosby, Stills, Nash & Young enthalten. Einige Songs des Quartetts warten aber weiterhin auf eine Veröffentlichung. Neben den Studioversionen für das unveröffentlichte Album "Human Highway" bleibt auch eine echte Rarität unter Verschluss: "Little Blind Fish", der einzige Song, den alle vier Mitglieder von CSN&Y je gemeinsam geschrieben haben.

"Little Blind Fish" soll zu den Songs gehören, die CSN&Y 1973 und 1974 auf Hawaii und Neil Youngs Ranch geschrieben und aufgenommen haben. Ungeklärt ist, ob er ebenfalls auf "Human Highway" landen sollte. Ebenso unklar bleibt, warum der Song nicht auch auf der Setlist der 1974er Reunion-Tour stand - wie so viele andere Songs der "Human Highwy"-Sessions. Zumal "Litte Blind Fish" im Juni 1974 - vor genau 40 Jahren - bei den Proben zu der Tournee von CSN&Y eingeübt wurde. Ein Mitschnitt von den Proben, für die Neil Young eigens eine Freiluftbühne auf dem Gelände seiner Ranch zimmern ließ, ist das bislang einzige Tondokument der einzigen echten CSN&Y-Gemeinschaftsproduktion (Video oben). David Crosby hat den Song dann 1998 mit "Crosby, Pevar & Raymond" für ihr Album "CPR" aufgenommen. Die Credits auf diesem Album schreiben Crosby und Pevar Text und Musik zu.

Ähnliche Artikel:
  1. Vor 40 Jahren: CSN&Y Reunion mit 'Human Highway'
  2. David Crosby wird 70 Jahre alt
  3. "Neil Young, Gott segne seine Baumwollsocken"

Mai 22, 2014

Jetzt steht es auch offiziell fest: Das Boxset zur Crosby, Stills, Nash and Young Reunion-Tour von 1974 erscheint in Deutschland am 4. Juli 2014 beim Label Rhino. Das Boxset kann ab der kommenden Woche auf der CSNY-Webseite und bei Online-Händlern vorbestellt werden.

Neben dem bereits bekannt gewordenen Set aus 3 CDs, einer DVD und einem 188-Seiten Booklet, wird es "CSNY 1974" noch in weiteren Ausführungen geben: Eine Audio-Blu-Ray im hochauflösenden 192kHz/24-bit-Format sowie eine Einzel-CD mit 16 auswählten Songs. Außerdem wird das 188-Booklet auch in einer auf 1.000 Exemplaren limitierten Auflage im Coffee-Table-Format erscheinen, dem sechs 180-Gramm-Vinyl-LPs beiliegen. Preis: 499 Dollar!

Das Boxset wurde von Graham Nash und Joel Bernstein produziert. Dem "Rolling Stone" sagte Nash, dass es das schwierigste Projekt seines Lebens gewesen sei: "Für die eigentliche Arbeit brauchten wir nur ein Jahr. Aber es dauerte drei bis vier Jahre, diese Arbeit zusammen zu bekommen." Hauptproblem- neben dem Terminkalender der Beteiligten: Alle vier Mitglieder von CSNY zufrieden zu stellen.

So sei Neil Young vor allem auf den Sound-Aspekt fixiert gewesen. Graham Nash: "Neil Young, Gott segne seine Baumwollsocken, wollte den Sound so nah wie möglich an der Aufnahmesituation." Die von ihm gewollte Umstellung auf 24bit/192kHz-Material erfolgte dann, nachdem drei Viertel des Projekts bereits fertig war. Vieles musste komplett neu gemacht werden. Nash ist dennoch zufrieden: "Es sind 40 Songs, die den Leuten zeigen, dass es eine sehr, sehr gute Rockband gab." [Weiter mit den vollständigen Tracklists ...]

Mai 16, 2014

Heute vor 40 Jahren, am 16. Mai 1974, gab Neil Young im kleinen Club "The Bottom Line" in New York City ein legendäres Solo-Konzert. Es war ein spontaner, unangekündigter Gig im Anschluss an einen Auftritt von Leon Redbone und Ry Cooder, die am 15. und 16. Mai für zwei Tage im "Bottom Line" gebucht waren.

Neil Young spielte an diesem Abend ein Set von einer Stunde mit elf Songs. Außer "Helpless" waren alle bisher unveröffentlicht. Mehr als die Hälfte der Songs waren an diesem Abend sogar zum ersten Mal zu hören. Zwei andere hatte er lediglich zu Beginn des Jahres einmal in einem weitgehend unbeachteten Benefiz-Konzert mit den Eagles gespielt. Dazu kam noch eine Version des Traditionals "Greensleeves". Für die Zuhörer im "Bottom Line", darunter neben Leon Redborne und Ry Cooder auch die Musiker Bonnie Raitt und John Hammond Jr., war es an jenem Donnerstagabend also gleich eine doppelte Überraschung: Neil Young war seit seiner Solo-Tour 1971 nicht mehr alleine in kleinen Clubs aufgetreten - und dann spielte er auch noch ein akustisches Set mit völlig neuen Songs.

Laut Ira Mayer, die das Konzert-Highlight in der Zeitung "The Village Voice" besprach, genoss Neil Young sichtlich die entspannte Atmosphäre in dem kleinen Club. Neil Young zeigte sich zudem ausgesprochen redselig und plauderte zwischen den Songs mit dem Publikum, auch das sehr ungewöhnlich in dieser Phase seiner Karriere. Selbst gerufene Songwünsche ("Southern Man!") wurden freundlich und mit langen Anekdoten verneint und nicht - wie sonst - einfach ignoriert oder verärgert zurückgewiesen. [Weiter mit Foto und Konzertkritik ...]

März 26, 2014

(c) Joel Bernstein
Busfahrt nach San Luis
Obispo (c) Joel Bernstein
Heute vor 40 Jahren, am 26. März 1974, trat Neil Young bei einem ungewöhnlichen Benefiz-Konzert im Cuesta College Auditorium von San Luis Obispo in Kalifornien auf. Das Konzert - einige Quellen nennen eine Nachmittags- und eine Abendshow - war neben dem Auftritt im New Yorker Club "The Bottom Line" im Mai die einzige Solo-Show im Jahr 1974. Den Rest des Jahres stand Neil Young mit Crosby, Stills und Nash während der Reunion-Tour auf der Bühne.

Das Konzert in San Luis Obispo war aber auch noch aus vielen anderen Gründen bemerkenswert: So spielte Neil Young dort gleich drei neue Songs erstmals live. Alle drei hatte er für sein Album "On The Beach" geschrieben, das vier Monate später im Juli 1974 erschien. Und alle drei führten den Begriff "Blues" im Songtitel.

In "Vampire Blues" greift Neil Young die Öl-Industrie an, die wie ein Vampir die Erde aussaugt - eine frühe Vorwegnahme seines heutigen Öko-Engagement. In "Revolution Blues" geht es um den 5-fachen Mörder und Bandenchef Charles Manson, den Neil Young während seiner Zeit im Topanga-Canyon getroffen hatte. Im komplexen "Ambulance Blues", dessen Melodie er von Songwriter Bert Jansch klaute, arbeitet sich Neil Young unter anderem an Musikkritikern, seiner Folk-Vergangenheit und der Politik ab. Alle drei "Blues"-Songs waren nicht nur Live-Debüts, Neil Young hatte sie zum Zeitpunkt der beiden Konzerte in San Luis Obispo noch nicht einmal aufgenommen. Die von Ben Keith für das Album "On The Beach" produzierten Aufnahmen erfolgten erst Anfang April in den Sunset Sound Studios in Hollywood. [Weitere Hintergründe zum Konzert ...]

April 16, 2013

CSN&Y, August, 1974 (c) Toni Morelli
Das lang erwartete Crosby, Stills, Nash & Young Live-Album von der 1974 Reunion-Tour wird am 27. August erscheinen. Das erzählte jetzt Graham Nash dem "Rolling Stone"-Autor Andy Greene.

Das von Nash zusammengestellte Album soll eine Auswahl der besten Tracks der acht oder neun damals aufgenommenen Shows enthalten. Graham Nash: "Es wird die Leute vom Stuhl hauen." David Crosby zitiert Andy Greene mit der Aussage: "Für einen Moment waren wir wahrscheinlich die beste Band. Es ist erstaunlich gut. " 

Ein Titel für das Album steht noch nicht fest. David Crosby will sich laut "Rolling Stone" mit allen Mitteln für "What Could Possibly Go Wrong?" (Etwa: "Was kann da schon schief gehen?") einsetzen. Wenn er sich nicht durchsetzt, will der die Band verlassen. Eine gesunde Portion Selbsthumor sei wichtig, wenn man zurückblickt, erklärt Crosby den Titel, der auf das Scheitern der Reunion anspielt. [Weiter ...]