Juli 02, 2025

Neil Young - Tabe Koustra - © Willem Goedhart / Eigenes Foto
Neil Youngs Auftritt im Stadtpark von Groningen wird nicht nur wegen des überraschend gespielten "Ambulance Blues" in einer Bandversion in Erinnerung bleiben. Vielmehr könnte das Foto, das einen alten Fan zeigt, der hoch über dem Publikum in seinem Rollstuhl sitzt und begeistert mit seiner Mütze Neil Young zuwinkt, zu einer ikonischen Erinnerung an die "Love-Earth“-Tour werden. Der Groninger Regionalsender RTV Noord hat auf seinem Online-Portal über die Geschichte hinter dem Foto berichtet:

Der Fan im Rollstuhl ist der 71-jährige Tabe Kooistra aus Hasselt in der Provinz Overijssel. Wie sein Sohn RTV Noord erzählte, sei sein Vater schon immer ein leidenschaftlicher Fan von Neil Youngs Musik gewesen und habe die ganze Familie mit seiner Begeisterung angesteckt. Als der Auftritt Neil Youngs in Groningen bekannt wurde, entschied die ganze Familie, gemeinsam hinzugehen. Fast das gesamte zehnköpfige Familienkollektiv inklusive Anhang war beim Konzert anwesend.

Vater Tabe Kooistra ist aufgrund zweier überstandener Krebserkrankungen auf einen Rollstuhl angewiesen. Da alle Rollstuhlplätze und Tribünen bereits ausverkauft waren, kaufte die Familie kurzerhand Stehplätze. Als aber klar wurde, dass Tabe in seinem Rollstuhl von dort aus keine gute Sicht haben würde, plante die Familie, ihren Superfan zumindest einmal in die Höhe zu heben. [Weiter: Neil Young-Fan Tabe geht in die Luft ...]

Juli 01, 2025

Neil Young & The Chrome Hearts, Groningen
Das siebte Konzert der laufenden Love Earth-Tour brachte wieder etwas Bewegung in die Setlist. Mit "Ambulance Blues" vom Album „On the Beach” aus dem Jahr 1974 boten Neil Young & The Chrome Hearts den Fans im Stadtpark von Groningen gleich zu Beginn eine selten gespielte Songperle, die zudem so gut wie nie in einer Bandversion live performt wurde. Der Rest des Sets entsprach unverändert den Vorkonzerten. (Vollständige Setlist rechts im Radar)

Die Tourkarawane zieht jetzt weiter nach Deutschland. Am Donnerstag steht der fast schon traditionelle Tourtermin in der Berliner Waldbühne an. Neil Young tritt dort zum siebten Mal auf. Nach "Pearl Jam" (1995), drei Mal "Crazy Horse" (1996, 2001, 2013) und zwei Mal "Promise of The Real" (2016, 20219) begleitet ihn dort mit den "Chrome Hearts" die vierte Backingband. Auf anderen Bühnen Berlins kommen noch sieben weitere Auftritte mit anderen Formationen wie der "Transband" (1982), der "Electric Band" (2008, 2009) oder solo hinzu. mit 14 Shows ist Berlin der mit Abstand häufigste Auftrittsort Neil Youngs in Deutschland.

Ähnliche Artikel:

  1. Auferstanden aus Ruinen: Berliner Mauer auf 'Noise & Flowers'
  2. Die Berliner "Crazy Horse"-Statistik" - Alle Shows, alle Songs
  3. 'Checkpoint Shakey' - Neil Young und die Berliner Mauer

Neil Young Brüssel 2025
Sechste Station des Europateils der Love Earth World Tour am Montagabend in Brüssel. Damit haben Neil Young  & The Chrome Hearts jetzt die Hälfte der zwölf Open-Air-Konzerte absolviert. Die 13. und letzte Show in Paris findet in der Halle statt. 

Auch zur Tourhalbzeit auf dem Palace Square der belgischen Hauptstadt schaffte es kein Song vom neuen Album in die Setlist, obwohl Neil Young auf seiner Website ankündigte, diese „bald” ins Programm aufzunehmen. Das Set in Brüssel entsprach dem vom Glastonbury-Festival vor zwei Tagen. Nur die zweite Zugabe fiel weg.

Die nächste Tourstation ist Groningen in den Niederlanden, bevor die Love-Earth-Tour mit den Konzerten in Berlin und Mönchengladbach deutschen Boden erreicht. Zusammen mit der dritten deutschen Station in Stuttgart stehen damit Neil Youngs Auftritte Nummer 73, 74 und 75(!) in Deutschland an – nach den USA und Kanada das Land mit den drittmeisten Konzerten.

Ähnliche Artikel:

  1. 1976: Neil Youngs allererstes Konzert in Deutschland
  2. Zwischen Mars und Jupiter: Neil Young umkreist die Sonne
  3. Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht

Juni 28, 2025

Neil Youngs Glastonbury 2025
Erneuter Sinneswandel bei Neil Young. Nachdem er Ende letzten Jahres zunächst seine Teilnahme am diesjährigen Glastonbury-Festival zugesagt hatte, zog er seine Zusage wieder zurück, als die Kooperation der Veranstalter mit der BBC bekannt wurde. Dabei wettert der Musiker öffentlich gegen den Einfluss von Konzernen.

Wenige Tage später folgte der erneute Rückzieher: Neil Young wollte nun doch mit seiner Band "The Chrome Hearts" bei dem Festival spielen. Allerdings ohne der BBC das Recht zur Übertragung seines Auftritts zuzugestehen. Noch gestern erklärte daher der britische Rundfunksender, Young habe einer Übertragung seines Sets nicht zugestimmt.

Heute folgte dann der Rückzieher vom Rückzieher vom Rückzieher: Die BBC überträgt nun doch das gesamte Set von Neil Young beim Glastonbury-Festival live im TV und auf BBC Radio 2. Während die TV-Übertragung außerhalb Großbritanniens nicht zu sehen sein wird (außer mit VPN-Tricks), kann BBC Radio 2 hier per Web empfangen werden. Die Übertragung beginnt um 22 Uhr Ortszeit (23 Uhr deutscher Zeit). Dies ist derzeit die einzige Chance, ein Konzert der Live-Earth-Tour live im Radio zu erleben.

Ähnliche Artikel:

  1. Rückzieher: Neil Young spielt nun doch in Glastonbury
  2. Ärger mit BBC: Neil Young gibt Glastonbury einen Korb
  3. Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht

Juni 27, 2025

Neil Young & The Chrome Hearts, Dublin 2025
Auch die vierte Station der „Love Earth“-Tour am Malahide Castle in Dublin hielt keine Überraschungen in der Setlist bereit. Bei typisch irischem Nieselregen verzichtete die Band auf den gewohnten akustischen Eröffnungssong und stieg stattdessen direkt mit "Be The Rain" elektrisch in den Abend ein. Abgesehen davon blieb die Songauswahl im Vergleich zu den drei vorherigen Konzerten in Skandinavien nahezu unverändert .

Die einzige nennenswerte Änderung zu den drei vorherigen Shows war das Schlagzeug von Drummer Anthony LoGerfo. Dessen Bassdrum-Fell zierte ein neues Bandlogo: Das rote Herz, das seit 2016 bei Auftritten Neil Youngs mit "Promise of the Real", dort zu sehen war, wurde in Dublin durch ein echtes Chromherz auf schwarzem Grund ersetzt.

Die nächste Tourstation ist am Samstag das Glastonbury-Festival in England. Dort teilte die BBC inzwischen mit, dass es auf Anweisung von Neil Young keine TV-Übertragung des Auftritts der "Chrome Hearts" geben wird – im Gegensatz zu den Auftritten der anderen Künstler des Festivals.  Young hatte seine Zusage für das Festival wegen dessen Kooperation mit der BBC ursprünglich ganz zurückgezogen, war dann aber doch umgeschwenkt.

Inzwischen wurde auch die Vorband für die verbleibenden sieben Europa-Konzerte bekannt gegeben: Das französische 2-Mann-Rockband "The Inspector Cluzo" wird die Abende von Brüssel (30. Juni) bis zum Tourfinale in Paris am 14. Juli eröffnen. Die beiden Musiker, die nur mit Gitarre und Schlagzeug auftreten, präsentieren ihr neues Album "Less is More". Bemerkenswert ist, dass die beiden Franzosen neben ihrer Musik einen Biobauernhof betreiben – ein Umstand, der Farm-Aid-Mitbegründer Neil Young besonders freuen dürfte.

Ähnliche Artikel:
  1. Rückzieher: Neil Young spielt nun doch in Glastonbury
  2. Lukas Nelson & Promise of the Real: Trennung auf Zeit
  3. Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht

Juni 23, 2025

Neil Young, Kopenhagen 2025
Neil Young & The Chrome Hearts mutieren immer mehr zu "Crazy Horse". Beim dritten Konzert der "Love Earth World Tour" am Sonntag in Kopenhagen standen insgesamt acht "Crazy Horse"-Songs auf dem Programm. Bei insgesamt 16 Songs war das genau die Hälfte.

Außerdem tauchte überraschend einer der berühmten "Big Amps" auf der Bühne auf. Die gehörten - wie die übergroße Fender-Deluxe-Attrappe hinter Neil Youngs Verstärker-Setup am Sonntag - seit der "Rust Never Sleeps"-Tour 1978 immer mal wieder zur Bühnendeko bei "Crazy Horse"-Konzerten. Ihr Einsatz bei den "Chrome Hearts" in Kopenhagen dagegen war der erste bei einer Nicht-Horse-Show überhaupt.

Ansonsten gab es am Sonntag keine großen Überraschungen. Als akustischer Opener debütierte "Comes a Time" auf der Tour. Die Zugabe bestand aus den beiden ineinander übergehenden Songs "Down By the River" und "Rockin' In The Free World". Ein Song vom neuen Album schaffte es erneut nicht in die Setlist. Offensichtlich hatte Neil Young im waldreichen Skandinavien keine große Lust auf ein Gespräch mit den Bäumen.

Das könnte sich in Irland, einem der am wenigsten bewaldeten Länder Europas, vielleicht ändern. Auf dem Weg dorthin hat die Band nun drei Tage Pause, bevor am 26. Juni ein Auftritt am Malahide Castle ansteht. Alle Tourtermine gibt es im Überblick hier im  Rusted-Moon-Tourkalender.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young & Crazy Horse: Rückkehr der großen Verstärker
  2. Neil Young & Crazy Horse: Big Amps in 3D
  3. Rust Never Sleeps: Rote Augen schreiben Bühnengeschichte

Juni 21, 2025

Neil Young & The Chrome Hearts - Bergen
Zweite Show der Love Earth-Tour von Neil Young & The Chrome Hearts in Bergen, Norwegen. Am regnerischen Abend der kürzesten Nacht des Jahres zur Sommersonnenwende gab es auf der Freilichtbühne in der historischen Festung Bergenhus nur spärliche Veränderungen in der Setlist.

Im Vergleich zum Tourauftakt in Schweden rückte für "Rockin' In The Free World"  der Klassiker "Cortez The Killer" als Zugabe ins Programm. Zum Auftakt gab es zusätzlich "Heart Of Gold". Einen Song des neuen Album "Talkin To The Trees" tauchte erneut nicht auf. 

Der skandinavische Teil der Tour endet am Sonntag mit dem Konzert in der dänischen  Hauptstadt Kopenhagen. Alle Tourtermine in der Übersicht hier im Rusted Moon-Tourkalender.

Ähnliche Artikel:

  1. Tourauftakt in Schweden ohne Songs vom neuen Album
  2. Show #17 in Norwegen mit elektrischen Schwergewichten.
  3. Zwei neue Songs im Regen von Norwegen

Juni 19, 2025

Zum Auftakt seiner „Love Earth“-Welttournee in Schweden überraschte Neil Young mit einer deutlichen Reminiszenz an eines seiner ambitioniertesten Projekte. Mit "Be The Rain" und "Sun Green" fanden sich nicht nur zwei Schlüsselsongs des Konzeptalbums "Greendale" auf der Setlist wieder, sondern auch markante Requisiten der ursprünglichen Tour aus den Jahren 2003 und 2004. 

Besonders ins Auge fallen die drei auffälligen Mikrofonständer mit ihren massiven Metallgestellen und geschwungenen Formen. Einer der Ständer ist mit einem drehbaren Megafon bestückt sowie drei Mikrofonen – für Gesang, Mundharmonika und das Megafon – bestückt. Wie schon damals kommt das Megafon gezielt zum Einsatz: bei den wütenden „Corruption on the highest floor“-Rufen im Song "Sun Green" und in "Be The Rain". 

Die Tatsache, dass Neil Young diese sperrigen Requisiten aus seinem Fundus holt und aufwändig über den Atlantik transportieren lässt, unterstreicht die bewusste Absicht hinter dieser Wahl. Es ist mehr als eine nostalgische Geste. Die beiden Songs verkörpern die zentralen Anliegen, die auch im Tour-Motto "Love Earth" gipfeln, perfekt: der Aufruf zum Schutz des Planeten in "Be The Rain" und die Anklage politischer Korruption in "Sun Green". Beide Songs sind wegweisende Vorläufer der unzähligen Öko-Hymnen und Politsongs, die Neil Young in den darauffolgenden zwei Jahrzehnten noch veröffentlichen sollte. Warum die beiden Greendale-Klassiker anstelle der thematisch ähnlichen Songs des aktuellen Albums wie "Big Change" oder "Let's Roll Again" in der Setlist standen, bleibt unklar. Möglicherweise tauchen sie ja im Laufe der Tour noch auf. Die Greendale-Mikrofonständer aber werden auf jeden Fall weiter dabei sein.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Youngs Greendale-Album: Alles über die Green-Familie
  2. 'Return to Greendale' in 3 Versionen zur Vorbestellung
  3. Sun Green kämpft auf Deutsch - Greendale Comic übersetzt

Juni 18, 2025

Neil Young - Love Earth Worldtour 2025 - Dalhalla
Tourauftakt der Love Earth-Woldtour von Neil Young & The Chrome Hearts in Rättvik. In der spektakulären Dalhalla-Outdoorarena, einem ehemaligen Kalksteinbruch, spielte die neu formierte Band ein 15 Songs umfassendes Set.

Die mit Spannung erwartete Setlist entpuppte sich als die für Young typische Mischung aus Klassikern und eingestreuten Raritäten. Überraschenderweise schaffte es keiner der Songs vom neuen Album "Talkin To The Trees" ins Programm – trotz der mitten im Wald der schwedischen Provinz Dalarna gelegenen Bühne. Anstelle eines der neuen "Chrome Hearts"-Songs gab es auffällig viele "Crazy Horse"-Songs.

Überraschend schafften es zwei Songs vom Album "Greendale" in die Setlist. "Be the Rain" und "Sun Green", beides Hymnen über Öko-Aktivismus, sollten offenbar die im Vorfeld der Tour angekündigten politischen Botschaften vermitteln. Ungewöhnlich waren auch zwei Songs von Alben von Crosby, Stills, Nash & Young: "Name Of Love" und "Looking Forward". Letzteres wurde erstmals seit 25 Jahren live gespielt.

Für die nächste Tourstation reisen die "Chrome Hearts" nach Norwegen. Anstatt in einem Loch im schwedischen Boden findet die zweite Show der Tour dann am Freitag in der Bergenhus Festung hoch über der Stadt Bergen statt. Alle Termine der aktuellen Tour in der Übersicht hier im Neil Young-Tourkalender.

Ähnliche Artikel:

  1. The Imbusschlüssel and the Damage Done
  2. Alchemy in Schweden: IKEA gegen CRAZY HORSE
  3. Show #16 in Schweden: 'Razor Love' im Steinbruch

Neil Young & The Chrome Hearts starten heute den Europateil ihrer Love Earth Worldtour. Spektakulärer Schauplatz für die erste Show ist ein ehemaliger Kalksteinbruch im schwedischen Rättvik. Alle Infos zu den kommenden 13 Konzerten in den nächsten vier Wochen wie immer hier under the Rusted Moon.

Ähnliche Artikel:

  1. Der Neil Young-Tourkalender - Alle Termine in der Übersicht
  2. Neil Young & The Chrome Hearts: Sommertour in Europa
  3. Rückzieher: Neil Young spielt nun doch in Glastonbury

Juni 17, 2025

Neil Young Hearse Mort 1965 Blindriver
Am 18. Juni starten Neil Young und seine neue Band "The Chrome Hearts" in Schweden ihre "Love Earth"-Tour. Doch die lange Erfolgsgeschichte des inzwischen 79-Jährigen und den Namen seiner Band gäbe es vermutlich gar nicht, wäre es vor genau 60 Jahren nicht zu einer legendären Autopanne mit einem Leichenwagen gekommen. Anlass genug, noch einmal an ein Ereignis zu erinnern, das zu einem bedeutenden Wendepunkt in Youngs Karriere wurde.

Im Jahr 1965 verbrachte der damals 20-jährige Neil Young mit seiner Band "The Squires" mehrere Monate in Fort William (heute Thunder Bay), einer betriebsamen kanadischen Industriestadt am Lake Superior. Mit Auftritten in kleinen Clubs wie dem "4-D Coffeehouse" oder dem "Flamingo" erspielten sie sich eine lokale Fangemeinde. Die Bandmitglieder – Neil Young an der Gitarre, Bassist Ken Koblun und Schlagzeuger Bob Clark – waren begierig darauf, sich musikalisch weiterzuentwickeln, und knüpften Kontakte zur lebendigen lokalen Musikszene. Dazu zählten Musiker wie Terry Erickson, der die "Squires" an Gitarre und Bass unterstützte und zeitweise offizielles Bandmitglied wurde, sowie Tom Horricks und Donny Brown von der lokal bekannten Band "Donny B and The Bonnvilles".

Im April 1965 kam es zu einer besonders prägenden Begegnung, als Neil Young und die "Squires" im "4-D Coffeehouse" Stephen Stills und dessen Band "The Company" live erlebten. Stills' charismatische Interpretation des Folksongs "High Flying Bird" von Billy Edd Wheeler begeisterte Young und seine Mitmusiker so sehr, dass sie nicht nur bald ihre eigene Version des Liedes spielten, sondern sich auch mit dem talentierten Stills anfreundeten. Diese musikalischen Einflüsse und die wachsende Ambition führten dazu, dass die Band sich in "The High Flying Birds" umbenannte – inspiriert von ebendiesem Song – und am 16. Juni 1965 im Nachmittagsprogramm ihr letztes Konzert im "4-D Coffeehouse" gab. [Weiter: Aufbruch zur Weltkarriere ...]

Juni 15, 2025

Songtext von "SILVER EAGLE"

Silver Eagle, keep rollin’ on
Cross this country, still young and strong
Big green valleys and shining seas
Silver Eagle, you’re part of me

Traveled miles now on these old roads
Some are new, as time explodes
Full of stories, both yours and mine
Silver Eagle, we’re rollin through time

Many drivers, behind your wheel
Many songs now, for us to feel
As we roll on through this country
Silver Eagle, you’re part of me

On those old trailways, we used to see
And down these new roads for you and me
I’ll keep on singing, as we roll on
Silver Eagle, you’re my new song

We hit big traffic, we saw big things
As we remember, and the roadway sings
You carried my friends, you carried me
Silver Eagle, I’m feeling free

I’m feeling free, I’m feeling free
Silver Eagle you’re part of me

Neil Young hat seinem Tourbus „Silver Eagle“, der bei Fans wegen seines Nummernschilds auch als „Zuma“ bekannt ist, einen Song auf seinem neuen Album "Talkin To The Trees" gewidmet. Auch im kürzlich erschienen Dokumentarfilm "Coastal" spielte er schon eine Hauptrolle. In der Westerparodie "Paradox" (2018) - ebenfalls unter der Regie von Youngs Ehefrau Daryl Hannah - eine Nebenrolle. Das macht deutlich: Sein Tourbus ist für den Musiker weit mehr als nur ein Transportmittel. Er ist ein zentraler Teil seiner Tourgeschichte und ein Symbol für seine Lebensphilosophie. [Weiter: Alles über Neil Youngs Tourbus "Silver Eagle" aka "Zuma" ...]

Juni 13, 2025

Neil Young & The Chrome Hearts - Talkin' To The Trees - 2025
Am Freitag, dem 13. Juni, veröffentlicht Neil Young mit "Talkin To The Trees" sein – je nach Zählweise – 46., 47. oder 48. Studioalbum. Nur wenige Monate vor seinem 80. Geburtstag gelingt dem Rockveteranen damit sogar noch ein Debüt: Das Album ist das erste mit seiner neuen Backingband "The Chrome Hearts". Neu ist allerdings nur deren Bandname, denn die Mitglieder stammen aus dem bewährten Stammpersonal früherer Kollaborationen. Die Rhythmusgruppe ist der Kern von "Promise Of The Real", mit denen Young zwischen 2014 und 2019 einige Alben und Tourneen bestritt. An den Keyboards sitzt mit Spooner Oldham ein alter Weggefährte Youngs, der seit 1978 immer wieder mit ihm zusammenarbeitete.

Die fünf Musiker nahmen im Herbst 2024 in Rick Rubins Shangri-La-Studios in Malibu zehn Songs auf, die Neil Young erst kurz zuvor nach einer längeren Schreibblockade zu Papier brachte. Die thematische und stilistische Bandbreite reicht dabei von folkigen Familiensongs und introvertierter Selbstreflexion bis hin zu Young-typischen, rockigen Polit- und Umweltagitationen. Wie zuletzt immer wurden die Songs schnell und ohne große Proben live im Studio aufgenommen. Ausgeklügelte Arrangements, eine raffinierte Produktion oder gar ausgearbeitetes Songwriting und sorgfältig überarbeitete Texte darf man also nicht erwarten. Alles Wissenswerte, Reviews und Kritiken zu Neil Youngs Album "Talkin To The Trees" gibt es hier im Special. [Weiter ...]

Juni 03, 2025

Neil Young Zitat

Wenn ich diesen Sommer durch die USA toure und bis dahin nicht das Kriegsrecht verhängt ist, was es unmöglich machen würde, sollten wir alle zusammen­kommen und für amerikanische Werte eintreten. Wir werden keine politische Show machen. Wir werden die Musik spielen, die wir lieben und die wir alle gemeinsam genießen können. Präsident Trump, Sie sind eingeladen. Kommen Sie und hören Sie unsere Musik, so wie Sie es seit Jahr­zehnten getan haben."

Neil Young in einer Mitteilung auf seiner Website über die kommende Sommertour in den USA.


Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young eskaliert im Streit mit Donald Trump
  2. Neil Young stärkt Bruce Springsteen gegen Trump den Rücken
  3. Zitat der Woche: Neil Youngs Musik zieht Hunde magisch an