Posts mit dem Label NYA Bootleg Series werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NYA Bootleg Series werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

März 03, 2023

Neil Young - Bootlegs

Neil Young hat die Erscheinungstermine für die beiden Alben "High Flyin'" und "Somewhere under the Rainbow" aus der Official Bootleg Serie (OBS) bekannt gegeben. Nach mehrmaligen Verzögerungen kommen die letzten zwei Alben dieser Serie am 14. April als CD und LP in den Handel. Auf Youngs Archivseite sind bereits Tracklist, Cover und Credits eingestellt. Jeweils ein Titel je Album - "Little Wing" und "Human Highway" sind bereits als Stream freigegeben.  Auch Vorbestellungen sind schon möglich.

Während es sich bei "Rainbow" tatsächlich ursprüngliche um eine Schwarzpressung handelt, deren Zuschaueraufnahmen vom Konzert im Londoner Rainbow-Club im Jahr 1973 durch remasterte Varianten aus Neil Youngs Bandarchiv ersetzt wurden, ist "High Flyin'" im Grunde eine echte Neuveröffentlichung. Die Zusammenstellung von 25 Songs aus fünf Club-Konzerten, die Neil Young mit "The Ducks" im Sommer 1977 in Santa Cruz gespielte hatte, in dieser Form als Bootleg nie erschienen. Auch offizielle Veröffentlichungen mit der nur für einen kurzen Sommer existierenden Band "The Ducks" hatte Neil Young bislang nie herausgebracht.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young stellt Official Bootleg Serie vor
  2. Alles über Neil Youngs Gitarrengurt - Bitte anschnallen
  3. Jeff Blackburn - Co-Autor von 'My My, Hey Hey' - gestorben

März 25, 2022

Neil Young veröffentlicht am 6. Mai die drei nächsten Alben aus der "Official Bootleg Serie" (OBS). Dann erscheinen "Citizen Kane, Jr. Blues", "Royce Hall 1971" sowie "Dorothy Chandler Pavillion 1971" auf CD und Vinyl. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Bei den OBS-Alben handelt es sich um zuvor illegal verbreitete Konzertmitschnitte, bei denen die Zuschauer­aufnahmen durch offizielle, neu remasterte Mitschnitte besserer Qualität ersetzt wurden. Die grafische Gestaltung entspricht weit­gehend den Original-Bootlegs.

Eine Besonderheit in der Bootleg-Reihe stellt "Citizen Kane, Jr. Blues" dar. Hier griff Neil Young auf die original Kassettenaufnahme eine Zuschauers des Auftritts im kleinen New Yorker Musikclubs "The Bottom Line" vom Mai 1974 zurück - aufgepeppt und remastert duch die "Volume Dealers" Neil Young & Niko Bolas. Damals spielte Young im Anschluss an ein Konzert von Leon Redbone und Ry Cooder um zwei Uhr nachts spontan elf Songs, von denen die meisten noch gar nicht veröffentlicht waren oder sogar zum ersten Mal überhaupt live gespielt wurden.

Einer der damals neuen Songs - "Revolution Blues" vom später erschienenen Album "On The Beach" -  wurde jetzt vorab als "offizielles Audio" auf YouTube eingestellt (Video oben). Mehr zu Neil Youngs legendären Konzert im "The Bootom Line" hier.

Ähnliche Artikel:

  1. Neil Young stellt Official Bootleg Serie vor
  2. Vor 40 Jahren: Neil Youngs Highlight im "Bottom Line"
  3. Vor 40 Jahren: The Eagles, Marlon Brando und Neil Young

Juni 03, 2021

Neil Young Original Bootleg Series
Ein "Vinyl- Stau" verzögert offenbar weiterhin Neil Youngs Zeitpläne für die in diesem Jahr geplanten Veröffentlichungen. So wurde jetzt Start der "Original Bootleg Serie" mit insgesamt sechs Releases von Sommer auf den Herbst verschoben. Die Serie mit ursprünglich illegalen Konzertmitschnitten, bei denen die Zuschaueraufnahmen durch offizielle Aufnahmen in besserer Qualität ersetzt werden, erscheint jetzt am 29. Oktober mit "Carnegie Hall" als erster Folge. Am 5. November folgen dann gleichzeitig fünf weitere Bootlegs, darunter das langerwartete Album mit Live-Aufnahmen mit "The Ducks" vom Sommer 1977. Bislang waren die Releases für August und Oktober vorgesehen.

Die Verzögerungen werden mit den weltweiten Staus bei der Vinyl-Produktion begründet. Die wenigen noch verfügbaren Pressewerke könnten mit ihrer Jahresproduktion von 150 bis 160 Millionen Platten die auf jährlich 350 Millionen Platten angewachsene Nachfrage nicht annähernd abdecken, scheibt das Neil Young Archives-Team in einer Mitteilung. Zudem hätte von Neil Young für die Bootleg-Serie beauftrage Presswerk in Camarillo, USA wegen Corona drei Wochen schließen müssen, ebenso die Druckerei für die Labels. Danach hätten beide Firmen nur mit reduzierter Belegschaft weiterproduzieren können. Der Engpass in der Vinylproduktion werde trotz des Aufbaus neuer Presswerke noch zwei bis drei Jahre andauern, heißt es in dem Artikel weiter. 

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young stellt Original Bootleg Serie vor
  2. Covid und Presswerke: Neil Young ändert Zeitpläne
  3. 'Harvest On Vinyl" - Der Song zum Album

Mai 29, 2020

Neil Young - NYA Official Bootleg Series
Neil Young hat eine offizielle "NYA Bootleg Serie" angekündigt. Er setzt damit eine Idee um, über die der Musiker bereits im letzten Jahr im Zusammenhang mit der Erweiterung des Archivseite gesprochen hatte. Ziel sei es, bekannte und seit Jahrzehnten zirkulierende Schwarzpressungen von Konzertmitschnitten den Abonnenten der Archivseite offiziell verfügbar zu machen. Dabei will sich Neil Young auch bei den original Covergrafiken der Mitschnitte bedienen.

"Wir haben die gesamte Originalgestaltung der Bootlegs geklaut und setzen damit eine Tradition fort. Es werden keine Kosten gescheut", schreibt der 74-Jährige augenzwinkernd. Der Unterschied zu den illegalen Ausgaben liege im Klang: Die Zuschaueraufnahmen oder Soundboard-Mitschnitte würden durch Master-Aufnahmen aus den "NYA-Tersoren oder von woanders" ersetzt.

Neil Young fordert seine Fans auf, ihm zu schrieben und Lieblings-Bootlegs zu nennen. Gestartet werde die Serie mit "I'm happy that y'all came down", einem Zuschauermitschnitt eines Konzertes vom 1. Februar 1971 im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles. Das illegale Doppel-Vinyl-Album hatte das Bootleg-Label "Rubber Dubber Records" ab 1971 vertrieben. Eine genauen Starttermin für die Bootleg-Serie verrät der Musiker allerdings noch nicht - und hält so das Interesse an der Archivseite hoch. Man arbeite auf Hochtouren daran und es werde bald mit den Veröffentlichungen losgehen.

Ähnliche Artikel:
  1. Archivalben Homegrown & Co erneut verschoben
  2. Neil Youngs Archive jetzt auch mit Multiroom-Streaming
  3. Video: Neil Youngs analoge Recording-Konsolen & Mixer