Januar 28, 2011

Hühnereier von Neil Youngs Sohn
Eier von Bens Farm
Der aktuelle Skandal um Dioxin-verseuchtes Tierfutter hat in Deutschland die Bedeutung von biologisch erzeugten landwirtschaftlichen Produkten erneut ins Bewusstsein gerückt. Auch die Amerikaner kennen viele solcher Lebensmittelskandale.

Neil Youngs langjähriges Engagement in der „Farm-Aid“-Bewegung wurzelt daher auch in der Überzeugung, dass kleine bäuerliche Familienbetriebe mit ihrer überschaubaren Produktion bessere und vor allem gesündere Produkte hervorbringen, als großindustrielle Landwirtschaft und Massentierhaltung.

Weniger bekannt ist, dass Ben Young, der Sohn von Neil und Pegi, seit einigen Jahren eine eigene Hühnerfarm betreibt und Bio-Eier aus Freilandhaltung erzeugt. Sein Geschäft läuft gut, nicht zuletzt, weil im letzten Jahr viele konventionelle Betriebe in der Gegend bakteriell verunreinigte Eier zurückrufen mussten.

Januar 26, 2011

Neil Young erhält den "2011 Allan Waters Humanitarian Award" im Rahmen der jährlichen Juno Awards am 27. März in Toronto. Das gab die Canadian Academy of Recording Arts and Sciences (CARAS) jetzt bekannt. Die Auszeichnung geht an herausragende kanadische Künstler, die einen positiven humanitären Beitrag für die kanadische Gesellschaft geleistet haben. Zu den Preisträgern gehörten bislang Bryan Adams, Sarah McLachlan und Bruce Cockburn.

Die Academy würdigt Neil Young "als treibende Kraft hinter einer der erfolgreichsten Fundraising-Veranstaltungen der Musik, Farm Aid, und als wichtigen Teilnehmer an Live 8." Youngs "Zähigkeit und Spirit" sei "Inspiration für alle."

Die Februarausgabe des deutschen "RollingStone" erscheint mit einer Titelstory über Neil Young und einem großen Interview mit Young und Lanois - vermutlich nur ein übersetzter Aufguss der Interviews zum "Le Noise"-Release, aber immerhin. Und ein so schönes Coverfoto hat auch Sammlerwert.

Januar 25, 2011

Das Line-Up des Neil-Young-Tribute-Konzerts am 10. Februar in der New Yorker Carnegie Hall wurde um weitere Künstler erweitert. Jetzt wird auch Jakob Dylan, Sohn von Bob Dylan, teilnehmen. Das von Michael Dorf zu wohltätigen Zwecken organisierte Konzert wird von nun 20 Bands und Einzelkünstlern bestritten. Darunter neben Jakob Dylan auch Patti Smith, die Cowboy Junkies und Soulsängerin Betty LaVette, die schon Anfang der 70er Jahre Neil Youngs "Heart of Gold" coverte.

Noch läuft auch der YouTube Video-Wettbewerb, bei dem man VIP-Karten für das Konzert und die After-Show-Party gewinnen kann.

Januar 22, 2011

Jazz und Neil Young, das ist keine Verbindung, die sich einem sofort aufdrängt. Von den vielen musikalischen Genres, die der Kanadier in den fast 50 Jahren seiner Karriere beackert hat, gehört Jazz eher zu den Randerscheinungen – auch wenn Neil Young 1988 auf seinem Album "This Note's For You" beachtliche bluesig-jazzige Töne auf der Gitarre zauberte.

"The Bluenotes"
Songs wie „Coupe de Ville“, „Can't Believe Your Lyin'“ oder „One Thing“ lassen aber durchaus erahnen, dass er in seinen kanadischen Teenagerjahren mit dem in Winnipeg lebenden Lenny Breau einen veritablen Jazzgitarristen als Inspiration hatte. Allan Bates, Bandkollege Youngs bei den „Squires“ berichtete, dass sie seinerzeit in Winnipegs Coffehouses am gleichen Abend wie Lenny Breau aufspielten. Der von Neil Young damals verehrte Winnipeg-Gitarrist Randy Bachman sei auch ein großer Fan von Breau gewesen und habe sich bei ihm manches abgeschaut. Auf diese Weise hat Lenny Breau, erklärt Bates, mit Umweg über Randy Bachman auch einen gewissen Einfluss auf Neil Young ausgeübt.

Januar 20, 2011

Dave Whitche - MegaMath
Wer hat sich in der Schule nicht mit so interessanten Dingen wie dem Satz des Pythagoras oder der Formel für die Kreisflächenberechnung herumschlagen müssen? Geometrie ist auch heute noch leidiger Bestandteil jedes Matheunterrichts und so unbeliebt wie eh und je. Doch das könnte sich jetzt ändern – dank Dave Whitcher, Mathematiklehrer an der „Twality Middle School“ im amerikanischen Tigard, Oregon.

Der Lehrer und Gitarrist hat nach einem Bericht in Tigards Lokalteil der Zeitung „Times“ mathematische Formeln in populäre Rock-Klassiker gepackt und als „gesungene Eselsbrücken“ auf iTunes veröffentlicht. Sein Album mit sieben Songs nennt sich „MegaMath“. Das ist zugleich auch der Künstlername des kreativen Mathematikers.

Song Nummer Sieben des Albums widmet sich übrigens der Berechnung des Kreisflächeninhaltes. Den kann man bekanntlich mit der Formel „Radius zum Quadrat mal Pi“ bestimmen. Und genau so lautet auch der englische Titel des Songs - "R Squared Times Pi" - der eine Coverversion von Neil Youngs „Hey Hey, My My“ ist. Textprobe: „R Squared Times Pi / That’s the area inside / On a circle, you can rely / R Squared Times Pi”. Die alte Eselsbrücke “Pi mal Daumen” hat damit ausgedient – ab jetzt gilt die „Neil-Young-Formel“.

Januar 19, 2011

Heute vor genau 40 Jahren, am 19. Januar 1971, trat Neil Young im kanadischen Toronto auf – seiner Geburtsstadt. In der altehrwürdigen „Massey Hall“ in der Victoria Street in Downtown Tororonto (Link zu Google-Streetview) absolvierte er an diesem Tag im Rahmen seiner „Journey through the Past Solo Tour“ gleich zwei Auftritte, die von Youngs damaligem Produzenten David Briggs aufgezeichnet wurden. Die Aufnahme der Late Show erschien dann 36 Jahre später unter dem Titel „Live at Massey Hall 1971“ als zweite CD der „Archives Performance Serie“.

Zur bei Neil Young typischen Verwirrung trägt der Umstand bei, dass diese zweite CD offiziell als „Volume 03“ der Serie veröffentlicht wurde. “Volume 00“ - Live at Canterbury House 1968 – erschien aber erst danach und „Volume 02“ - Live at the Riverboat 1969 – ist Teil der "Archives Vol. 1" und wurde zudem mit unterschiedlichen Previewtracks auf Bonus-CDs einigen Varianten des Albums „Chrome Dreams II“ von 2009 beigelegt, das seinerseits wiederum eine um ein paar Songs ergänzte Neuauflage des unveröffentlichten Albums „Chrome Dreams“ von 1977 war, dessen Songs allerdings zum großen Teil aber auch schon auf anderen Alben enthalten waren. Alles klar?

Januar 12, 2011

Bislang galt die sogenannte „Ditch-Trilogy“ – die drei unkommerziellen Alben „Time Fades Away“, „Tonight’s The Night“ und „On The Beach“ – als Neil Youngs dunkles Kapitel in seiner Karriere. Dass es aber durchaus noch düsterer geht, beweisen einige deutsche Schlagersänger und -sängerinnen, die sich über die Jahre tapfer der Songs des Kanadiers angenommen haben. Dabei sind Coverversionen entstanden, wie sie so wohl nur der deutsche Musikmarkt hervorbringen kann:

Janis Joplin singt Neil Young - so ähnlich hört sich ein frühes Cover von "Southern Man" der australischen Band "Duck" aus dem Jahr 1972 an. Neben dem recht frühen Erscheinungsjahr - knapp zwei Jahre nach dem Original vom Album "After the Gold Rush" - besticht diese Version vor allem durch die Stimme der australischen Sängerin Bobbi Marchini. Zudem ist das Cover von "Down Under" mit noch nicht einmal zweieinhalb Minuten weniger als halb so lang wie das Original. In Australien hat man offenbar wenig Zeit ...

"Southern Man" erschien 1972 als B-Seite einer Single und auf "Laid", dem einzigen Album der Band, die sich schon recht bald nach der Veröffentlichung wieder trennte.

Januar 08, 2011

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 36: Banjo & Hustenbonbon


Klein-Bo hatte versucht Zuckerstangen zu machen - zuerst klappte das eher gar nicht ...


Januar 07, 2011

Fast 1.800 Auftritte Neil Youngs von 1968 bis heute verzeichnet die Datenbank auf sugarmtn.org. Darin sind seine Solo-Shows, die CSNY-Shows aber auch die Auftritte mit den unzähligen Begleitbands enthalten, mit denen der Kanadier im Laufe seiner Karriere auf der Bühne stand. Nicht aufgeführt sind dagegen die vielen Auftritte mit den Bands seiner Schülerzeit und in den Anfangsjahren seiner Karriere – den "Stardusters", "Esquires", "Squires", "Mynah Birds" und mit "Buffalo Springfield".

Auch der erste öffentliche Bühnenauftritt Neil Youngs überhaupt ist in dieser Aufstellung nicht enthalten. Der fand nämlich lange vor dem ersten dort verzeichneten Eintrag - am 6. Januar 1961 - in einer Schule in Winnipeg statt. Er jährt sich damit diesen Januar 2011 zum 50. Mal.

Hier ist die Geschichte dieses ersten Auftritts, die Orte als Google-StreetView-Links, ein Video von "The Fireballs" - Neil Youngs frühesten Vorbildern - sowie eine "musikarchäologische Rekonstruktion" des Sounds der "Jades":

Januar 06, 2011

Seit Jimmy Fallons Auftritte in seiner Late-Night-Show sind Neil-Young-Parodien schwer in Mode. Jetzt gibt es auch einen YouTube-Neil-Young-Imitatoren-Wettbewerb im Internet. Im Zusammenhang mit dem Neil-Young-Tribute-Konzert am 10. Februar in der New Yorker Carnegie Hall, hat die Weinbar "City Winery" im Stadtteil Soho den "Rockin' in the YouTube World: The Music of Neil Young You Tube Contest" ausgeschrieben.

Teilnehmer müssen ihre Videos bis zum 04. Februar hochladen und dem YouTube-Channel der "City Winery" einen Share-Link senden. Dem Video soll eine Erklärung vorangestellt werden, warum man glaubt, der beste Neil-Young-Imitator zu sein. Der Song selber darf keine Urheberrechte verletzten - also am besten selber komponieren. Der Gewinner erhält zwei VIP-Karten für das Tribute-Konzert am 10.02. in der Carnegie Hall- einschließlich Teilnahme an der anschließenden VIP-Party in der "City Winery". Die Anreise nach New York ist aber ausdrücklich nicht im Preis enthalten.

Für weitere Infos und Teilnahmebedingungen hier klicken.

Januar 04, 2011

Deutsche Neil-Cover sind selten. Noch seltener sind solche, mit deutschen Texten. Und ganz selten sind gute Texte. Endlich gibt es aber wieder einen - aus Österreich! Ende November hat die Wiener Elektro-Pop-Band „Laokoongruppe“ den Harvest-Klassiker „Out on the Weekend“ mit deutschem Text als Single herausgebracht. Die Platte ist auch in Deutschland zu haben.

Hinter „Laokoongruppe“ verbirgt sich der Oberösterreicher Karl Schwamberger, der seit 1990 als Ein-Man-Band mit Gästen Elektrobeats mit Blasmusik, Jazz, Polkaklängen, Jodlern, Bläsersatz-Samples und allerlei Soundbasteleien mixt. Die österreichische Musikpresse bezeichnet diesen Stilmix wahlweise als Austrodiskurspop, Walzer-Pop, Jodel-Elektro oder Polka-House. Ist aber durch die Bank begeistert.

"Laokoongruppe" macht aus dem groovenden Country-Folk von "Out on the Weekend" eine epische Elekto-Ballade mit dramatischen Synthieklängen, pathetischem Gesang und einem genialen, augenzwinkernden Text. Eine echte Perle unter den Neil-Young-Coversongs. Die gesplittete 45er Vinyl-Single des Wiener Labels "Cover Recordings" enthält außerdem noch ein Cover von "Fuckin’ Up" der Wiener Band "Protestant Work Ethic" – mit englischem Originaltext. Die Single ist auch als Download erhältlich.

Januar 02, 2011

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 35: ... mit special guest


Und es ging zum nächsten Promotion-Gig, diesmal zu einem Buchladen, wo Dan auch eine Lesung halten wollte.



Januar 01, 2011

Letzter Besuch im alten Jahr: Einen Tag vor Silvester besuchte Neil Young (Fotos unten, mit Hut) noch einmal LincVolt. Die WebCam auf dem LincVolt-Blog dokumentierte den "Besuch am Krankenbett". Die Karosserie des Wagens, aus dem inzwischen alle Aggregate ausgebaut wurden, wird derzeit gerichtet. Danach soll der Wiederaufbau mit verbesserter Technik und Batterien von einem neuen Hersteller erfolgen. Erste Testfahrten sind laut Blog weiterhin für den Sommer 2011 geplant.



/* */