Juni 29, 2013

Neil Young, Musiker und Hobby-Regisseur, hat filmisch schon viele Genres bedient - Trick- oder Animationsfilme sind bislang aber nicht darunter.

Trotzdem sind einige Videos und Animationssequenzen mit Neil Youngs Musik entstanden: Als Kurzfilm zu einem Originalsong, als Video zu einer Coverversion oder als Trickfilm mit Soundtrack von Neil Young. "Rusted Moon" ist auf die Suche gegangen und stellt hier einige Fundstücke vor.

Den Anfang macht ein animiertes Logo für "Shakey Pictures". Das hat der Kanadier Edward Lépine anlässlich eines Typographie-Kurses an der Universität von Quebec gestaltet. Nach eigenen Angaben orientiert es sich am Original-Logo und hat bewusst eine "rohe, unpolierte Anmutung". Er habe sich an Youngs verzerrtem Amp und seiner wackeligen Falsetto-Stimme orientiert, schreibt der Künstler. [Weiter zu den Trickfilmen ...]

Juni 28, 2013

Psychedelic Pill - Artist Songbook
Zu "Psychedelic Pill", dem aktuellen Album von Neil Young & Crazy Horse, erscheint am 3. Juli das Songbook im US-Verlag "Hal Leonard". Auf insgesamt 64 Seiten enthält es Arrangements aller acht Songs der Doppel-CD für Piano, Gesang und Gitarre. 

Leadsheet Psychedelic Pill
Beispielseite
Wie üblich, sind beim Gitarren-Arrangement die Akkorde für die Harmonien als Tabulaturen verzeichnet. Die Noten der von Neil Young improvisierten Soli muss man selber heraushören - oder ebenfalls improvisieren. Laut Verlagsangaben ist das Buch durchgehend bebildert und hat neben den Leadsheets auch separate Seiten mit den Texten.

Die englische Ausgabe des Songbooks ist über Amazon & CO. sowie den Musikalienhandel auch in Deutschland erhältlich

Neil Young: Psychedelic Pill - Artist Songbook
Paperback: 64 Seiten, Verlag: Hal Leonard Publishing Corporation
Erscheint: 3. Juli 2013, Sprache: Englisch
ISBN-13: 978-1480305458

Ähnliche Artikel:
  1. Deutsch übersetzt: Die Songs von 'Psychedelic Pill'
  2. 'Turn Up The Radio!' - Neues Buch über die L.A.-Musikszene
  3. Family Business - Die vielen Bücher der Familie Young

Juni 27, 2013

Das Buch der von Neil Young Getöteten
Ein Klassiker der deutschsprachigen Neil-Young-Literatur wird endlich wieder neu aufgelegt: "Das Buch der von Neil Young Getöteten" von Navid Kermani erscheint am 19. August als Taschenbuch bei Suhrkamp zum Preis von 7,99 Euro.

Kermani, heute Professor für Orientalistik in Köln, schrieb in seinem Buch über das interessante Experiment, seine damals neugeborene Tochter in schlaflosen Nächten mit Musik von Neil Young zu beruhigen. Über die Songauswahl und die unterschiedliche Wirkung auf Baby und Vater zieht der Autor seine Leser dann in musiktheoretische Überlegungen, philosophische Betrachtungen über das Leben und die Musik im Allgemeinen - und über die von Neil Young im Besonderen.

"Das Buch der von Neil Young Getöteten" erschien 2002 zunächst im Züricher Verlag Ammann, später als Paperback bei KIWI. Es ist aber schon seit Jahren vergriffen. Wer also noch nicht zum "Kreis der von Neil Young Getöteten" gehört, sollte am 19. August unbedingt zum Buchhändler gehen. (Link zu Amazon.de)

Ähnliche Artikel:
  1. Lies mal wieder! Ein ganzer Stapel rostiger Bücher
  2. "Als ob es für Neil Young nur noch den einen Tag gäbe"
  3. Linda Ronstadt: Memoiren erscheinen am 17. September

Juni 26, 2013

Neil Young und "Old Black" aus FIMO Modelliermasse. Die Knet-Künstlerin ist "Lѳяe" aus Spanien, die hier auf ihrer Flickr-Seite auch noch die ebenso schön modellierten Tom Petty, Billy Gibbons und Jimi Hendrix zeigt.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young Gemälde: 'There Is A Painting in North Ontario'
  2. Haarschnitt & Würfelzucker - Neil Young als Verkaufshilfe
  3. Harvest 2.0 - Coverdesign modernisiert

Juni 24, 2013

Weitere Herbsttermine trudeln ein - und diesmal sogar ein ganz besonderer: Am 2. September spielen Neil Young & Crazy Horse im "The Capitol Theatre" in Port Chester, NY. Vorgruppe ist Patti Smith mit Band, die bereits im letzten Herbst mit "Crazy Horse" auf Tour war.

Die Show im "Capitol Theatre" verspricht ein ähnlich "intimes Konzert" zu werden, wie die legendäre "The Plenary Show" in Melbourne währen der Frühjahrstour in Australien/Neuseeland. Das "Capitol Theatre" ist nämlich mit nur 1.800 Plätzen der kleinste Auftrittsort, an dem die Band in den letzten Jahren spielte. In Melbourner "The Plenary", das zwar ungleich größer als das "Capitol", aber kleiner als die übrigen australischen Hallen war, liefen Neil Young & Crazy Horse zu großer Form auf. In dem grandiosen dreistündigen Konzert wurde die aktuelle Setlist um etliche Klassiker der Bandgeschichte erweitert. Karten für die Show in Port Chester gehen ab den 28. Juni in den Verkauf.

UPDATE: Die Show wurde - zusammen mit drei Festivalauftritten in Nordamerika - am 19. August wegen der Handverletzung von "Poncho" Sampedro abgesagt.

Ähnliche Artikel:
  1. Schluss mit Alchemy - Auch Nordamerika Tour abgesagt
  2. Melbourne: Grandioses Konzert mit "Crazy Horse"
  3. Ralph Molina: "Neil ist der gefühlvollste Gitarrist auf diesem oder jedem anderen Planeten"

Neil & Pegi Young dancing 20120
Ehepaar Young tanzt beim BSB 2010 
"Pegi Young & The Survivers" gehören zum FarmAid-Lineup, das die Veranstalter heute für das Benefizkonzert in Saratoga Springs am 21. September bekannt gegeben haben.

Außer Neil Youngs Ehefrau gehören noch Jack Johnson, Amos Lee, Kacey Musgraves, "Toad the Wet Sprocket", "Lukas Nelson & Promise of the Real", "Bahamas" sowie "JD & The Straight Shot" zum Aufgebot. Die FarmAid-Vorstände Neil Young, Willie Nelson, Dave Matthews und John Mellencamp standen wie üblich bereits fest.

"FarmAid 2013" ist im Herbst bereits das dritte Festival, auf dem Neil Young und Pegi Young gemeinsam auftreten. Beide teilen sich mit ihren jeweiligen Bands auch am 31. August beim "Greenbelt Harvest Picnic" am Lake Christie im kanadischen Dundas sowie am 7. September beim "Interlocken-Festival" in Arrington, Virginia die Bühne. Neil und Pegi Young sind seit 1978 verheiratet und feiern am 2. August ihren 35. Hochzeitstag, der im Volksmund auch "Rubinene Hochzeit" genannt wird.

UPDATE: Neil Young & Crazy Horse haben inzwischen alle Termine in den USA und in Kanada wegen der Handverletzung von "Poncho" Sampedro abgesagt. Mehr dazu hier ...

Ähnliche Artikel:
  1. All-Star Familien-Picknick am letzten Samstag im August
  2. Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013 Europa
  3. Englische Woche #7: Neil Youngs Autos "Made in England"

Juni 23, 2013

Legends of the Canyon - Director's Cut
Im Wirbel um Neil Youngs Europa-Tour in diesem Monat ist eine interessante DVD/Blu-Ray-Veröffentlichung etwas untergegangen: Seit dem 4. Juni ist nämlich in Deutschland John Brewers interessante Filmdokumentation "Legends of the Canyon" als "Director's Cut" erhältlich.

Der Film über die in den späten 1960er Jahren entstandene West-Coast-Rock und -Hippie-Community in der Laurel Canyon Schlucht der Santa Monica Mountains am Rande von Los Angeles erschien erstmals 2010 direkt auf DVD. Der jetzt veröffentlichte "Director's Cut" enthält zusätzliches Bonusmaterial, darunter bisher unveröffentlichte Fotos und Super-8-Filme von Rock-Fotograf Henry Diltz, der die Laurel-Canyon-Szene  damals dokumentierte.

Der Schwerpunkt der von Henry Diltz erzählten Filmdokumentation liegt eindeutig bei "Buffalo Springfield", CSN&Y und Neil Young. Deren Entwicklung und Einfluss auf die Musikszene wird in Film-, Foto- und Musikdokumenten sowie in ausführlichen Interviews mit den Beteiligten dargestellt. Zum Paket gehört auch ein 20-seitiges Booklet. "Legends of the Canyon" gehört damit in jede Neil-Young-Sammlung. [Weiter ...]

Juni 22, 2013

Am Sonntagabend wird im amerikanischen TV-Network "Country Music Television" eine Folge der Sendereihe "CMT Crossroads"  zum 80. Geburtstag von Willie Nelson gesendet. CMT veröffentlichte vorab einen Ausschnitt daraus mit Neil Young. (Video links).

Am 18. April hatten sich Neil Young, Sheryl Crow, Norah Jones, Jamey Johnson, Ashley Monroe und Leon Russell in Nashville zu einem Tribute-Konzert zum Geburtstag der Country-Legende getroffen. 

Diese CMT-Geburtstagsepisode wurde in einer Halle von Jack Whites Plattenfirma "Third Man Records" in Nashville aufgezeichnet. Neil Young, der dazu eigens seine USA-Reise mit LincVolt unterbrach, präsentierte das selten live gespielten "Sail Away" sowie den Klassiker "Long May You Run". Neil Young zu Willie Nelson: "Ich hab es eigentlich über mein Auto geschrieben, aber bei dir funktioniert es auch großartig." 

Ähnliche Artikel:
  1. Happy Birthday Willie - Neil Young gratuliert im Voraus 
  2. Winterlong with Willie
  3. Manitoba Harvest - "Hearts Of Hemp" aus Winnipeg

Juni 21, 2013

Scott Matthew - Unlearned
Scott Matthew, australischer Singer-/Songwriter mit Wohnsitz in New York, veröffentlicht am 28. Juni sein viertes Studioalbum. Das Werk trägt den Titel "Unlearned" und enthält 14 Coverversionen von Matthews favorisierten Interpreten und Komponisten. Die ungewöhnliche Songauswahl reicht von Charlie Chaplin, über die Bee Gees, "Jesus & Mary Chain", Roberta Flack, "Radiohead" bis hin zu Neil Young. Von letzterem hat sich Scott Matthew "Harvest Moon" ausgesucht.

Die Songs interpretiert der außergewöhnliche Künstler in seiner eigenen, sehr eindringlichen Art. Matthews Stimme und ergreifender Gesang führen auch bei "Harvest Moon" zu Gänsehautstimmung. Seine Interpretation von Neil Youngs Klassiker gehört zweifellos zu den ungewöhnlichen Coverversionen. Matthews Konzept hinter "Unlearned": Einfach wieder vergessen, was einen mit den Originalversionen ursprünglich verbindet. [Weiter zum Video ...]

Juni 20, 2013

Am 17. September erscheint mit "Simple Dreams: A Musical Memoir" eine weitere Autobiographie aus dem Umfeld von Neil Young. Geschrieben hat das Buch Linda Ronstadt, deren Wege sich seit Mitte der 1960er Jahre immer wieder mit denen Neil Youngs gekreuzt hatten.

Laut Verlagsankündigung erzählt die Sängerin die Geschichte ihrer Anfänge in Tuscon, Arizona und den Aufstieg in der kalifornischen Musikszene der 1960er und 70er Jahre. Da dürften dann auch einige Sätze über Neil Young fallen. Der hatte in seinen 2012 erschienenen Memoiren "Waging Heavy Peace" (deutscher Titel: "Ein Hippie-Traum") nämlich über gemeinsame Erlebnisse geschrieben. Erstmals habe er Linda Ronstadt 1967 im Folkclub "Troubadour" in Hollywood gesehen, als sie dort mit den "Stone Poneys" auftrat ("It was earth-shattering"). [Weiter ...]

Juni 19, 2013

Crazy Horse in Berlin 2013 (c) Wolfgang Immig
Neil Young & Crazy Horse am 2. Juni beim Auftakt der "Alchemy Tour 2013 Europe" auf der Berliner Waldbühne. 22.000 Zuschauer, 2 Stunden, 14 Songs und ein Schild: "Neil and only Neil will endure".

Fotograf Wolfgang Immig gelang das eindrucksvolle Foto der vier Musiker von "Crazy Horse" und ihrem Fan. Die abgewandelte Textzeile aus "Love and only Love" heißt übersetzt etwa "Neil, und nur Neil, wird überdauern". Unten weitere Fotos von Wolfgang Immig sowie tolle Aufnahmen von "Marco", der mit einer schlichten Handykamera die besondere Atmosphäre in der Waldbühne einfing. [Weiter zur Fotogalerie ...]

Juni 18, 2013

Das nennt man Timing. Während Neil Young am Montag in London mit einem T-Shirt des kanadischen Fernsehsenders CBC auf der Bühne stand und "Hey Hey, My My" spielte, strahlte CBC in Kandada seine populäre Sportsendung "Hockey Night in Canada" aus. 

Das Highlight der Sendung: Neil Young, dessen Vater Scott Young und der Song "Hey Hey, My My" in einem Video-Trailer (links) für das dritte Spiel des "Stanley Cup"-Finales zwischen den "Chicago Blackhawks" und den "Boston Bruins".

Scott Young über Eishockey
Scott Youngs Eishockey-Bücher
(Klick zum Vergrößern)
Neil Youngs Leidenschaft für das Eishockey ist bekannt. Zusammen mit seinem Sohn Ben ist er regelmäßg Tribühnengast bei den "San Jose Sharks". Er selber war in seiner kanadischen Kindheit auch oft mit dem Vater beim Eishockey.

Vater Scott Young arbeitete in Kanada als Sportreporter für Zeitungen und war zeitweise sogar selber Moderator der CBC-Sendung "Hockey Night in Canada". Der 2005 verstorbene Scott Young hat außerdem zahlreiche Bücher über das Eishockey geschrieben. Er wurde für seine Verdienste in die "Manitoba Hockey Hall of Fame" aufgenommen und von der kanadischen "Hockey Hall of Fame" mit einem Preis geehrt.

Ähnliche Artikel:
    1. Family Business - Die vielen Bücher der Familie Young
    2. Testbild auf der Brust - Neil Youngs neues Alchemy-Shirt
    3. Neil Young "Born In Ontario" - Im Toronto General Hospital

    Überraschung zum Abschluss des ersten Teils der Europatour in der Londoner "O2 Arena". Nach 13 Jahren spielte Neil Young "Red Sun" vom Album "Silver & Gold" erstmals wieder live. Der selten gespielte Song kam überhaupt erst zum 14. Mal zum Einsatz und erweiterte damit das akustische Set, an dem es zuletzt in Dublin heftige Kritik der Folk-Fraktion unter den Fans gegeben hatte. Statt mit den geforderten Klassikern reagierte Neil Young also mit einer echten Rarität.

    "Singer Without A Song", das in Dublin fehlte, war in London wieder auf der Setlist. Die wurde zudem um gleich drei Zugaben ergänzt. Allerdings alles Songs, die bereits bei den neuen Shows der Tour gespielt wurden. "Red Sun" blieb die einzige  Premiere in London. Die vollständige Setlist rechts im Radar.

    Nach einer dreiwöchigen Pause, in der Neil Young Ende Juni die Hochzeit seiner Tochter feiert, geht es am 11. Juli in Luxemberg mit Teil zwei der "Alchemy Tour 2013 Europe" weiter.

    Ähnliche Artikel:
    1. Dublin: 'Irish Sound Stew' und kein Gitarrenkoffer-Girl
    2. Crazy Horse: Kostbare Pralinen aus Brüssel
    3. Statistik beweist: Neil Young im Alter immer länger

    Juni 17, 2013

    Standard Ensign
    In der siebten und letzten Folge der "englischen Woche" dreht sich alles um Neil Youngs größte Leidenschaft: Autos. Seine Ranch in Nordkalifornien ist bekanntlich voll mit gesammelten Wagen, vornehmlich aus amerikanischer Produktion. Aber es gab auch zwei britische Fahrzeuge, die eine gewisse Rolle in Neil Youngs Karriere spielte - und die gegensätzlicher kaum sein könnten.

    Der erste Wagen aus Großbritannien war ein unscheinbarer Mittelklassewagen der "Standard Motor Company" aus dem englischen Coventry. Dort lief von 1957 bis 1963 der "Ensign" vom Band. Ein schlichtes Fahrzeug mit einem 1,6 Liter Motor, von dem insgesamt etwa 18.000 Exemplare gebaut wurden. Eines davon gehörte Neil Youngs Mutter Edna "Rassy" Ragland Young. Es war ein hellblaues Modell. Mit ihm fuhren Mutter und Sohn im Sommer 1961 nach der Scheidung der Youngs von Toronto in Neil Youngs neue Heimatstadt Winnipeg.

    Dort begann wenig später Neil Youngs musikalischer Werdegang. Das Equipment seiner ersten Bands fuhr Neil Young damals im englischen Auto seiner Mutter zu den Gigs. Er hatte erhebliche Mühe, die Instrumente und Verstärker der "Squires" in dem kleinen "Ensign" unterzubringen. Auch mutete der strenge kanadische Winter Fahrer und Wagen einiges zu. Erst als sich Neil Young Ende 1964 einen geräumigen alten Buick Leichenwagen kaufte, wurde Mutters "englischer Tourbus" ausgemustert. [Weiter zu Wagen 2 ...]

    Juni 16, 2013

    The Shadows
    Neil Youngs Vorbilder
    Neil Youngs Beziehung zu England und zur englischen Rockmusik wurde schon in den frühen Jahren seiner Karriere geprägt. So hatte die britische Band "The Shadows" und ihr Gitarrist Hank B. Marvin großen stilistischen Einfluss, als Neil Young 1963 im kanadischen Winnipeg mit seiner Band "The Squires" durchstartete. Der Startvorteil für ihn: Ken Koblun, Bassist der "Squires," lebte bei englischen Stiefeltern und kam an Schallplatten englischer Bands heran, lange bevor sie in Winnipeg offiziell erhältlich waren.

    Neil Youngs erste Gesangsversuch, nachdem die "Squires" anfangs nur Instrumentalstücke im Stil der "Shadows" spielten, waren dann zwei Songs der "Beatles" - der bekanntesten englischen Band überhaupt. 1964 sang er bei einem Auftritt in der Cafeteria der Kelvin Highschool "Money" und "It Won't Be Long".

    1965, Neil Young hatte inzwischen die Schule geschmissen und war Profimusiker, fuhr die Band nach Fort William zu einem längeren Engagement in zwei örtlichen Clubs. Dort schlossen die "Squires" Freundschaft mit dem Gitarristen Terry Erickson. Der spielte gelegentlich mit der Band und wollte Neil Young dazu überreden, mit ihm nach England zu gehen. [Weiter zum Fluchtversuch ...]

    Neil Young & Crazy Horse in Dublin 2013
    Schild in Dublin (Foto: Dave Reid)
    In Dublin haben Neil Young & Crazy Horse am Samstagabend ihr zweites Open-Air-Konzert der laufenden Europa-Tour absolviert. Wie schon bei der Freiluft-Auftaktshow in der Berliner Waldbühne, fehlten auch auf der Bühne der Dubliner RDS Arena Riesenverstärker, Riesenmikro sowie die Eröffnungszeremonie mit Flagge und Nationalhymne. Die "Rust Never Sleeps" Bühnendekoration kommt nur in Hallen zum Einsatz.

    In den sozialen Netzwerken gab es schon während und kurz nach dem Konzert überraschend viele negative Posts und Tweets. Neben den üblichen Verdächtigen, die mal wieder Harvest-Nostalgie statt "Crazy Horse" erwartet hatten, beschwerten sich Besucher über den schlechten Sound in der RDS Arena. Viele sollen deshalb die Show sogar vorzeitig verlassen haben. Bereits in Berlin gab es ähnliche Beschwerden. Offenbar haben Neil Youngs Soundtechniker Probleme mit großen Open-Air-Arenen.

    Die Performance der Band fiel aber offenbar nicht aus der Reihe. Überraschend fehlte ersatzlos "Singer Without A Song" und die damit verbundene Showeinlage mit dem herumwandernden Gitarrenkoffer-Girl. Als Zugabe gab es diesmal "Cortez The Killer". (Die vollständige Setlist von Dublin steht rechts im Radar.)

    Ähnliche Artikel:
    1. Englische Woche #2: Neil Young stammt aus Schottland
    2. Testbild auf der Brust - Neil Youngs neues Alchemy-Shirt
    3. Crazy Horse Tourstart in Berlin: Blowing In The Wind

    Juni 15, 2013

    Rolling Stones Mobile Studio
    Werbung mit Neil Young
    (Klick zum Vergrößern)
    Neil Youngs Erfolgsalbum "Harvest" hat auch eine starke englische Note. Das liegt natürlich vor allem am "London Symphony Orchestra" (LSO), das bei zwei Songs ein Orchester-Arrangement von Jack Nietzsche beisteuerte.

    Aufgenommen wurde Neil Youngs LSO-Session am 1. März 1971 in London mit einem Wunderwerk englischer Tontechnik: Dem mobilen Aufnahmestudio der "Rolling Stones" - neben den "Beatles" die wohl bekannteste englische Band.

    Das rollende Studio der "Rolling Stones" kam seit 1968 bei vielen Aufnahmen berühmter Künstler zum Einsatz. Eine Zeitungsanzeige von 1974 (links) wirbt unter anderem mit Neil Young. Damals kostete die Miete für den Wagen 1.500 Britische Pfund je Woche - plus Mehrwertsteuer.

    Alles über den weltberühmten Aufnahme-LKW zum Nachlesen im Artikel: "Harvest und das rollende Studio der Rolling Stones"
     
    Ähnliche Artikel:
    1. Erste Coverversion in Europa: 'Southern Man' aus Dänemark
    2. "Americana", "High Flyin' Bird" und der Leichenwagen-Blues
    3. Sugar Mountain - Ein Folk-Klassiker mit Grillgeruch

    Juni 14, 2013

    FarmAid 2013 wird in Saratoga Springs im US-Bundesstaat New York stattfinden. Veranstaltungsort des Benefizkonzerts zur Unterstützung bäuerlicher Familienbetriebe in den USA ist das SPAC (Saratoga Performing Arts Center).

    Wie in jedem Jahr, werden die FarmAid-Gründer und Vorstände Willie Nelson, Neil Young, Dave Matthews und John Mellencamp auftreten. Weitere Künstler sollen in Kürze bekannt gegeben werden. Die Karten gehen am 28. Juni in den Verkauf. Weitere Informationen auf der Webseite von FarmAid.

    Da Neil Young & Crazy Horse bereits einige Festival-Termine Anfang September bestätigt haben, kann man davon ausgehen, dass Neil Young auch bei FarmAid mit der Band auftreten wird. Damit darf auch über weitere Shows zwischen dem Interlokken-Festival am 5-8. September und FarmAid am 21. September spekuliert werden.

    Ähnliche Artikel:
    1. Neil Young & Crazy Horse beim 'Ottawa Folk Festival'
    2. All-Star Familien-Picknick am letzten Samstag im August
    3. "Crazy Horse" beim Interlocken-Festival im September

    Neil Young hat sich beim Konzert mit "Crazy Horse" gestern Abend in Glasgow offen zu seinen schottischen Wurzeln bekannt: Die Eröffnungszeremonie der aktuellen Alchemy-Tour überraschte diesmal mit der Flagge von Schottland. Statt der Nationalhymne Großbritanniens erklang "Flower of Scotland", eine von drei inoffiziellen Nationalhymnen Schottlands - stilecht mit Dudelsack gespielt. (Setlist rechts im Radar)

    "Flower of Scotland" stammt aus den 1970er Jahren und wurde von Roy Williamson geschrieben, dem Gründer der Folk-Band "The Corries". Das Lied wurde durch Rugby- und Fußballfans populär und wird vor Spielen der schottischen Nationalmannschaften gespielt. Das Lied handelt vom schottischen Nationalhelden William Wallace ("Braveheart") und dem Sieg der Schotten über die Engländer in der Schlacht von Bannockburn. [Weiter ...]

    Juni 13, 2013

    Unter den vielen Geschichten über Neil Young und die britische Insel gehört ein Filmschnippsel aus Glasgow zu den unvermeidlichen Klassikern. Erst Recht vor dem heutigen Konzert in Glasgow. Der Film zeigt Neil Young als Straßenmusiker vor dem Hauptbahnhof von Glasgow am 2. April 1976. 
    Bekleidet mit Sherlock-Holmes-Hut und Strickschal sitzt er auf dem Boden und spielt "The Old Laughing Lady" auf Banjo und Mundharmonika - neugierig betrachtet von den schottischen Passanten.

    Neil Young hatte damals  eigens Regisseur Murray Grigor und Kameraman David Peat engagiert. Die beiden sollten Material rund um das letzte Konzert der 1976er Japan- und Europa-Tour mit "Crazy Horse" drehen. Neil Young selber kam dann auf die Idee, sich als bettelnder Straßenmusiker vor dem Bahnhof filmen zu lassen, nachdem er zuvor Leute auf der Straße nach dem Sitz der "Bank of Scotland" fragte.

    Am gleichen Tag wurde auch eine Szene im Glasgower Hotel Albany gedreht, in der "Crazy Horse" eine Tischdekoration anzünden. Die verwendete später Jim Jarmusch im Film "Year Of The Horse". [Weiter ...]

    Juni 12, 2013

    Family Tree Neil Young
    Stammbaum Neil Young (Klick zum Vergrößern)
    Wenn Neil Young mit "Crazy Horse" am Donnerstag in Glasgow spielt, dann kehrt er zurück in die Heimat seiner Vorfahren. Sein Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater James Young wurde dort 1786 im Ort Forres in Nord-Schottland (Link zu Google Maps) geboren.


    Der Soldat brachte es bis zum Rang eines Colonels und heiratete Anna Wilkins aus London. Dort kam 1812 Sohn James Hume Young zur Welt. Der heiratete wiederum eine Schottin: Mary Ann Gould aus Forres, der Heimatstadt seines Vaters.
    Englische Woche

    Kurz darauf müssen die Youngs dann in die damals noch britische Kolonie Kanada ausgewandert sein. John Alexander Young, Sohn von James Hume und Mary Ann Young, kam nämlich 1854 im kanadischen Travistock in der Provinz Ontario zur Welt. Er war damit der erste Young, der "Born in Ontario" singen konnte. [Weiter mit Neil Youngs Stammbaum ...]

    Juni 11, 2013

    Ottawa Folk Festival
    (Klick zum Vergrößern)
    Neil Young & Crazy Horse spielen am 4. September am Eröffnungstag des "Ottawa Folk Festival" in Kanada. Das Festival findet vom 4. bis 8. September 2013 statt und bietet neben Neil Young unter anderem Emmylou Harris, "Vampire Weekend" und Patti Smith auf. Der Kartenvorverkauf beginnt am 12. Juni.

    Der Auftritt ist nach dem "Greenbelt Harvest Picnic" am 31. August bereits der zweite Festivaltermin in Kanada. Zudem steht in den USA ein Auftritt mit "Crazy Horse" beim ersten "Interlocken Festival" fest, das vom 5. bis 8. September in Arrington, Virginia stattfindet.

    Ähnliche Artikel:

    1. All-Star Familien-Picknick am letzten Samstag im August
    2. "Crazy Horse" beim Interlocken-Festival im September
    3. Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013 Europa

    Neil Young Solo BBC 1971Neil Young & Crazy Horse haben gestern in Newcastle die "englische Woche“ der Alchemy-Tour 2013 mit vier Shows eingeläutet. Aus diesem Anlass präsentiert „Rusted Moon“ ebenfalls eine „englische Woche“. Bis zur Show am kommenden Montag in London gibt es täglich eine Story über Neil Young und seine Beziehung zur britischen Insel.

    Englische Woche under the Rusted MoonDen Anfang macht ein Video von Neil Youngs erstem Solo-Auftritt in England. Ein Jahr zuvor war er bereits mit CSNY einmal auf der Insel aufgetreten. Diese Solo-Show fand am 23. Februar 1971 in den BBC Fernsehstudios Shepherd's Bush in London statt - und wurde für das englische Fernsehen mitgeschnitten.

    Neil Young hatte zuvor die „Journey Through The Past Solo Tour“ in den USA und Kanada absolviert. Viele der dabei entstandenen und erstmals live präsentierten Songs landeten dann auf seinem Album „Harvest“. Die ersten Aufnahmen dafür wurden Anfang Februar 1971 vor der Reise nach England in Nashville eingespielt. Eine Woche nach der Show für die BBC nahm Neil Young dann mit dem "London Symphony Orchestra" die Songs „A Man Needs A Maid“ und „There's A World“ auf. [Weiter zum Video der kompletten Show]

    Juni 10, 2013

    Neil Young & Crazy Horse Dresden
    Konzertgelände steht unter Wasser
    Auch wenn die Jahrhundertflut der Elbe das Elbufer in der Dresdner Altstadt meterhoch unter Wasser setze: Das Konzert von Neil Young & Crazy Horse am 14. August ist nach Auskunft der Veranstalter derzeit nicht in Gefahr. 

    Zwar ist das Konzertgelände am Elbeufer (Roter Kreis oben links) von den braunen Fluten des Flusses bedeckt. Der Höchststand von 8,76 Meter ist aber überwunden. Sinkende Pegel führen zu ersten Aufräumarbeiten in Dresden. Die Betreiber der "Filmnächte am Elbufer" wollen das Sommerprogramm wie geplant am 27. Juni starten.

    Das Konzert von "Crazy Horse" ist übrigens noch nicht ausverkauft. Karten sind weiterhin erhältlich.

    Ähnliche Artikel:
    1. Neil Young in Dresden - 5. Konzert in Deutschland 
    2. Dresden abgesagt: Filmnächte jetzt mit Neil-Young-Film statt Konzert
    3. Neil Youngs epischer Song 'Ramada Inn' als Foto-Drama

    Juni 09, 2013

    Crazy Horse in Brüssel
    (Foto: Erwin de Deyn via Twitter)
    Die belgische Hauptstadt Brüssel ist für besonders gute Schokolade und Pralinen bekannt. Offenbar haben sich Neil Young & Crazy Horse davon inspirieren lassen und im "Forest National" die zuletzt nur unwesentlich veränderte Setlist um einige seltene Leckereien erweitert: Im akustischen Teil spielte Neil Young "Comes A Time" anstelle von "Heart Of Gold", wobei Drummer Ralph Molina die Harmonien sang.

    Im elektrischen Set präsentierte die Band "Surfer Joe and Moe the Sleaze" mit Extra-Strophe gefolgt von "Welfare Mothers". Das zuletzt um eine Strophe gekürzte Epos "Ramada Inn" war diesmal vollständig und sogar mit erweitertem Ende. Offenbar hatte Neil Young bei den Fans dieses jungen Klassikers einiges wieder gut zu machen.

    Als Zugabe gab es diesmal "Roll Another Number" sowie "Everybody Knows This Is Nowhere", die aber beide schon zuvor zum Einsatz kamen. Trotzdem machte Neil Young in Belgien die bislang größte Programmänderung, bevor nun die Tour über den Ärmelkanal nach Großbritannien zieht. Die vollständige Setlist von Brüssel steht rechts im "Set List Radar". [Weiter mit Fotos, Videos ...]

    Juni 08, 2013

    Neil Youngs & Crazy Horse Auftritt beim "Greenbelt Harvest Picnic" am Christie Lake im kanadischen Dundas, Ontario ist jetzt mehr, als nur ein Picknick mit Freunden. Der Veranstalter hat jetzt auch Neil Youngs Ehefrau Pegi mit ihrer Band "Pegi Young & The Survivors" ins Line-Up aufgenommen.

    Damit wird das Festival zur Unterstützung lokaler Farmer des kanadischen Greenbelt im südlichen Ontario zu einem großen Familien-Picknick. Neben Neil Young und Crazy Horse spielen am 31. August nämlich auch Daniel Lanois (Produzent von "Le Noise") und Emmylou Harris, Sängerin auf vielen Alben Neil Youngs. In Pegi Youngs Band wiederum spielen Rick Rosas und Spooner Oldham, ebenfalls langjährige Musiker und Tourbegleiter Neil Youngs.

    Wohl selten war ein Festival-Line-Up so eng miteinander verbandelt wie beim "Greenbelt Harvest Picnic 2013". Man darf also gespannt sein, ob das Ehepaar Young und ihre engen Weggefährten am 31. August auch gemeinsam als "große Familien-Band" auf der Bühne stehen werden. So jung kommt man schließlich nicht mehr zusammen ... 

    Ähnliche Artikel:
    1. Pegi Young: Ich koche, Neil spielt mit der Modelleisenbahn
    2. Pegi Young bei David Letterman
    3. Neil Young als Inder - Die elektrische "Coral Sitar"

    "Crazy Horse" spielen im Juni und August gleich zwei Mal in London. Eine gute Gelegenheit für die vier Musiker, die Umgebung der britischen Hauptstadt mit dem Fahrrad zu erkunden. Den passenden Fahrradladen, um sich ein Zweirad oder zwei Tandems auszuleihen, finden Neil Young & Crazy Horse im Süden Londons.

    Dort in der Balham High Road im Stadtteil Tooting befindet sich nämlich "Crazy Horse Bike Workshop". Der Laden verkauft und repariert Fahrräder. Man wird den vier Musikern von der Band gleichen Namens aber sicher auch gerne Räder leihen. Sollte das nicht klappen, gleich auf der anderen Straßenseite wartet das Londoner Nähmaschinen Museum auf einen Besuch.  [Weiter ...]


    Juni 06, 2013

    CBC Test Pattern Shirt
    CBC Test Pattern Shirt
    Neil Young trägt in Europa neue Bühnenkleidung. Auf der Alchemy-Tour in den USA und in Australien/Neuseeland hatte er stets eine Kombination aus Aboriginal-T-Shirt und Flanellhemd an. Die Europa-Tour bestreitet er nun ganz in schwarz. Unter der schwarzen Jacke sticht besonders das T-Shirt heraus. Bei dem runden Motiv auf der Brust handelt es sich um das Testbild des öffentlichen kanadischen Rundfunksenders CBC (Canadian Broadcasting Corporation).

    Das Alchemy-Shirt kann im Internet-Shop des Senders bestellt werden. Allerdings liefert CBC nicht nach Europa. Wer sich dennoch passend zur Alchemy-Tour einkleiden will, kann das Shirt auch bei "Red Canoe" bestellen.

    CBC Test Pattern Shirt
    Neil Young mit CBC Shirt
    Der internationale Versand dauert zwar vier Wochen. Bis zum zweiten Leg der Tour im Juli dürfte die Lieferung aber angekommen sein. Das "CBC Test Pattern T-Shirt" kostet bei "Red Canoe" 32,50 Kandische Dollar (etwa 24 EURO) plus Versand.

    Interessant: Neil Youngs Mutter Edna "Rassy" Ragland Young trat ab März 1961 im Rate-Team einer Quizsendung des lokalen Fernsehsenders CJAY-TV in Winnipeg auf. Die Sendung hieß "Twenty Questions" und wurde ab Herbst 1961 als "20 Questions" im landesweiten Fernsehsender CTV übernommen. CTV hatte da gerade als privater Konkurrent zum staatlichen Sender CBC seinen Sendebetrieb gestartet. Neil Young wirbt also 52 Jahre nach der Fernsehkarriere seiner Mutter für den Konkurrenzsender.

    Link: CBC Test Pattern T-Shirt bei "Red Canoe"

    Ähnliche Artikel:
    1. Vier Jahre im gleichen Shirt: Neil Youngs Aboriginal-Flagge
    2. Erlaubt oder nicht? Mode-Serie wirbt mit Neil Young
    3. "Please Take My Advice" - Tipps von Tante Toots

    Juni 05, 2013

    Keine Überraschung im Amsterdamer "Ziggo Dome": Auf der dritten Station der "Euro Alchemy Tour 2013" spielten Neil Young & Crazy Horse die Setlist von Berlin, hängten aber als zweite Zugabe "Roll Another Number" an. Hier die Setlist. Künftig werden Setlists nach den Shows rechts im "Set List Radar" gezeigt.

    Van Gogh bekommt berühmten Besuch
    (Foto: Uwe Grahl über Facebook)
    01. Love And Only Love
    02. Powderfinger
    03. Psychedelic Pill
    04. Walk Like A Giant
    05. Hole In The Sky
    06. Heart Of Gold
    07. Blowin' In The Wind
    08. Singer Without A Song
    09. Ramada Inn
    10. Cinnamon Girl
    11. F*!#in' Up
    12. Mr. Soul
    13. Hey Hey, My My (Into The Black)
    ---
    14. Like A Hurricane
    15. Roll Another Number

    Die Setlist hat Uwe Grahl übermittelt. Der stattete vor dem Konzert auch dem Amsterdamer van Gogh Museum einen Besucht ab. Dabei kam ein Schild zur Ausstellung, das nicht weniger berühmt ist, als die dort gezeigten Werke des niederländischen Meisters. Die echten "Arkansas Girls" wurden in Amsterdam diesmal von den Haram Schwestern vertreten.

    Ähnliche Artikel:
      1. Zweite Tourstation: "Everybody Knows This Is Hamburg"
      2. Statistik beweist: Neil Young im Alter immer länger
      3. "Man will und darf nicht zu sehr glätten" - Stefanie Jacobs übersetzte Neil Youngs "Hippie-Traum"

      Der Sieger beim großen "Rusted Moon Alchemy Set List Lotto" steht fest. Teilnehmer aus aller Welt hatten vorhergesagt, welche Songs Neil Young & Crazy Horse zum Auftakt der Europa-Tournee am 2. Juni in Berlin spielen werden. 

      Für jeden richtig vorhergesagten Song gab es einen Punkt. Für den richtigen Song an der richtigen Stelle gab es zwei Punkte. Auch auf die Eröffnungszeremonie und die Pause vor der Zugabe konnte gesetzt werden. Maximal waren also 32 Punkte zu erzielen.

      Hier die Ergebnisse des Tippspiels:
      • Gewinner und offizieller "Alchemy Set List Lottokönig" ist "Treumi" aus Deutschland. Er kam auf stolze 23 Punkte.
      • Mit jeweils 21 Punkten teilen sich "Minimax" und der Australier Robert Sampimon Platz 2.
      • Platz 3 geht an Daniel Rausch und "Thor", die jeweils auf 20 Punkte kamen.

      Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

      Ähnliche Artikel:
      1. Crazy Horse Tourstart Berlin: Blowing In The Wind
      2. 2. Tourstation: "Everybody Knows This Is Hamburg"
      3. Deutsch übersetzt: Die Songs von 'Psychedelic Pill'

      Juni 04, 2013

      Ausgewählte Ranchnachrichten
      Alchemy Special: Klein-Neil trifft endlich auf Groß-Neil


      Am nächsten Morgen machten sich Neil und Dan mit LincVolt auf den Weg zurück
      nach Hamburg, wo das nächste Konzert stattfand

      Crazy Horse vor deutscher Fahne
      (Foto: Falko Riesmeier)
      Auf der zweiten Station der "European Alchemy Tour 2013" in der Hamburger "O2 World "haben Neil Young & Crazy Horse wieder ihre Riesenverstärker und das große Mikro auf die Bühne gestellt. Beim gestrigen Open-Air-Start in Berlin hatten sie auf ihre klassische Bühnendeko noch verzichtet.

      Mit den "Big Amps" kehrte auch die bekannte Eröffnungszeremonie mit dem Beatles-Song "A Day In The Life" und der Nationalhyme zurück. Die Setlist blieb im Standardset unverändert. Auch Bob Dylans "Blowing In The Wind" im akustischen Teil blieb im Set. 

      Youngs Busse kunstvoll geparkt
      Foto: Uwe Grahl
      Update #1: Wie in Berlin, waren "Crazy Horse" auch in der nicht ausverkauften Hamburger Halle wieder in Spiellaune, berichtet Rustie Falko. Neil Young nach einem erneut endlos ausgedehnten "Fuckin' Up": "For Germany we could play one note for the next hour." Ganz so sparsam war die Band mit den Noten dann aber doch nicht und schenkte dem Hamburger Publikum sogar zwei Zusagen.

      Dabei spielte die Band diesmal "Roll Another Number", das auch schon während der Australien/Neuseeland-Tour oft am Ende des Programms stand. Zuvor wandte sich Neil Young sogar direkt ans Publikum: Kommt gut nach Hause und alles Gute für Familie und Kinder, auch im Namen von "Crazy Horse". Danach gab es überraschend "Everybody Knows This Is Nowhere", das Neil Young 2008 und 2009 mit der "Electric Band" regelmäßig spielte, mit "Crazy Horse" aber zuletzt 1996.  [Weiter zu Setlist und Fotos ...]

      Juni 03, 2013

      Volle Waldbühne am 2. Juni
      Die Berliner Waldbühne am 2.6.
      Der Start der "Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013 Europe" am Sonntagabend in der Berliner Waldbühne hielt zahlreiche Überraschungen bereit. Die größte: Neil Young spielte im kurzen akustischen Set "Blowing In The Wind" von Bob Dylan, der in der letzten Woche 72 Jahre alt wurde. Den Song hatten "Crazy Horse" zuletzt 2001 beim "Bridge School Benefit" und davor 1991 im Programm.

      Zweite Überraschung: Die "Opening Ceremony" mit den Lab Techs in weißen Kittteln und der Nationalhymne, Markenzeichen der "Alchemy Tour", fehlte ebenso, wie die Attrappen der Riesenverstärker. Angeblich soll die zu geringe Höhe der Waldbühne einen Aufbau der Bühnendeko unmöglich gemacht haben. Update: Drummer Ralph Molina postete auf Facebook, dass die Riesenamps generell nur in Hallen und nicht bei Open-Air zum EInsatz kommen. Heute Abend in Hamburg, dass zeigen erste Fan-Fotos im Netz,  stehen sie jedenfalls wieder auf der Bühne. Dann könnte auch die "Opening Ceremony" mit Flagge und Nationalhymne wieder Teil der Show sein. [Weiter zu Fotos und Setlist ...]

      Juni 02, 2013

      Heute ist Tourauftakt der "Neil Young & Crazy Horse Alchemy Tour 2013" in der Berliner Waldbühne. "Rusted Moon" ist vor Ort und berichtet per "Liveticker" über Twitter rund um die erste Show dieser Europa-Tour. Alle Tweets und Fotos werden hier in diesem Post live eingeblendet. Für ältere Tweets bitte in der Tweetbox nach unten scrollen. Ein ausführlicher Bericht mit Fotos folgt an dieser Stelle nach dem Konzert.