![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgvfF6FUgXSAAflraLAvqgFnlRDS-mAiu3zFC72JvBusxoNlNZn_i_L5jaOPwHilEREfdR7JsyRsEY_xmFAEaITrHVBpoH1Y2DvMBbbCKuCYWqACQ2gfoXez8f9OYwqFWLJZ7koDMdmT5c/s200/23.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh1tt9voACKoyeCV1vrLO9jo0cQ2Jcu2mHL2O9duH9xcXUG6wpqGU8P9YaH4EmY8xqntQcsZfmY1aIo9e34DL5Y6UcX702aNTbEEEVfFftdn_Al1cI8q0wGgUiOKIztKDzWI2TBNvxKa98/s200/Neil_Young_Entrance.jpg)
So hatte der zuletzt im Oktober in San Diego einen Konzertbesucher mit "Du A...loch kannst mich mal" beschimpft. Er solle doch besser nach Hause gehen und seine "eigenen verdammten CDs hören". Der Man hatte es gewagt, Neil Youngs einführende Worte zu einem Song mit dem Ausruf "Spiel lieber Musik" zu unterbrechen. Er hätte wohl besser den Aushang an der Tür gelesen ...
Ähnliche Artikel:
- Show in San Diego: Neil Young legt sich mit Zwischenrufer an
- Der Harvest Hit macht Ärger
- Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Rusted Moon
Tür Nummer 22 ist die einzige Tür, die es bei Neil Young jemals auf ein Album-Cover geschafft hat. Es handelt sich dabei um eine Tür zum Gäste-Cottage auf Neil Youngs Anwesen in Wai’alea Bay auf Big Island, Hawaii. Der Musiker fing sie auf dem verwackelten Selfie ein, das er auf dem Coverfoto seines 2009 erschienenen 30. Studioalbums "Fork in the Road" verwendete.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEigLLoTPFZXQIfZohnNd9D1ObJd5j4BpxXwZ53Vphcqk8fKehgYJIE1MDYlUyghP5zzXaJXFy8l-7DByItF2lZULZSr0iup9uqmnRv1BoiEyomcPtEzZqcpdHjH9fiFr_8hVaEzc2wVK6o/s200/neil_young_fork_in_the_road.jpg)
Die auf dem Cover abgebildete Tür bleibt Neil Young seit 2015 übrigens versperrt. Der Musiker hat sein Anwesen auf Hawaii vor ein paar Wochen für 20 Millionen Dollar verkauft.
Ähnliche Artikel:
- Vor 40 Jahren: CSN&Y Reunion mit 'Human Highway'
- Das "Fork In The Road"-Kauf-Video
- Neues Songbook: Neil Youngs Greatest Hits für Ukulele
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi68tOmSQ7v8XkcboytHWkLaBLpF3jNBvPNBiVc_gaGEb6pK189NfnKEstElcRev14XLVmVSLNfTGvAT3sNuuGeZ3q9Xd0X-RVWjlqihDwRmUbsknFWQwIt7H10mst_wAVEOfh7QJ5xVW4/s200/21.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjz9I96UVAcIR5NaCOJRxohmOXfTOrYTMtNjup1-bLNIsZr2Ylr3-RnUjLexWkVbleyJdMPimHMpcD75P2-sC8GaF-tYMthw27lpFyhk0ISuL8MiE5uhDSDhQC7AZCWtbagrtdwN5gnPDQ/s200/Dannny_Whitten.jpg)
Ähnliche Artikel:
- Vor 45 Jahren: Not Everybody Knows This Is ... Robin Lane
- Vor 45 Jahren: Neil Young & Joni Mitchell im 'Bitter End'
- The Landlord Disaster - Neil Youngs Film-Flop von 1969
Tür Nummer 20 ist die Beifahrertür von Neil Youngs legendärem Tourbus "Pocahontas". Den Bus der Marke Eagle, Baujahr 1973, hatte Neil Young irgendwo entdeckt, gekauft und von Kunstschreiner Roger Somers in eine Art rollendes Gesamtkunstwerk verwandeln lassen. Er diente ihm über viele Jahre bei unzähligen Tourneen als Wohnmobil.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg87B2pcwgltkuHjMmXpZf1z_9d3twpMTWWFs-7PWp1zE1XlPTARRLO4vnjS6i9YfxU9rnktWFJtBjZ8SIC5U3A5pVGPIkmdJlSxhMV52Y3qn8CuAMSQnbzLZh0r0tvYMROMW1fq1NKw-s/s200/Neil_Young_Pocahontas_Door.jpg)
"Pocahontas" brannte 1996 nach einem Kurzschluss aus. Neil Young begrub ihn auf seiner Ranch unter einem Eukalyptushain. Im gleichen Jahr begann er mit dem Ausbau des Nachfolgebusses, den er dann "Zuma" nannte. Den nutzt Neil Young bis heute für seine Tourneen.
Ähnliche Artikel:
- Das Bus-Orkakel: Neil Young ab 2012 keine Tournee mehr?
- Der Meister schrubbt nicht nur Akkorde
- Englische Woche #7: Neil Youngs Autos "Made in England"
"Knock, Knock, Knocking on Neil Young's Door"- Hinter Tür Nummer 19 wohnten 2008 die Kiernans. Als Herr Kierman am 2. November jenes Jahres aus dem Fenster schaute, sah er seine Frau, die vor der Haustüre mit zwei Fremden plauderte. Überraschung: Es war kein geringerer als Bob Dylan, der seinen Manager dabei hatte.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiIRV-EQWjc261q4bA-dQIl4xQEItiqzsWv1oYu7WRmHdGU-A91arctsxf29-LF4PLPZj7YxKwPwoKS1xU-NX1Y95THX5y8sHd254csnqz0KQm6Bwg8iM2VqucVKhbRhpkSloMsxgfr73S3/s1600/grosvenor.jpg)
Ähnliche Artikel:
Tor Nummer 18 steht stellvertretend für die Tore im ehemaligen "eisernen Vorhang", die für für die Menschen dahinter verschlossen waren. Die Klaus-Renft-Combo, legendäre Rockband aus der ehemaligen DDR, besang diese Tore und die Hilflosigkeit angesichts der versperrten Freiheit in einer Coverversion von Neil Youngs "Helpless" mit deutschem Text. Die Aufnahme des Songs erschien 1993 nachträglich auf der Kompilation "Renft - Zwischen Liebe und Zorn", war aber auch schon in den frühen 1970er Jahren im Live-Programm der Band.
Die 1958 in Leipzig gegründete Klaus-Renft-Combo hatte sich Zeit ihres Bestehens gerade wegen kritischer Texte wie in "Hilflos" mit der DDR-Obrigkeit herumzuschlagen. Die Behörden verhängten mehrfach Auftrittsverbote, weil die Musik von Renft "nicht mit den Prinzipien sozialistischer Kulturpolitik in Einklang" stehe. Auch Erscheinungsbild und Lebensweise der Musiker waren dem staatlichen Kulturbetrieb ein Dorn im Auge, verschafften der Band aber Glaubwürdigkeit und einen legendären Ruf bei den Rockfans in der DDR. Nachdem sich Renft über staatliche Auflagen hinwegsetzte und weiterhin Texte des regimekritischen Liedermachers Gerulf Pannach verwendete, kam Ende 1975 für die Klaus-Renft-Combo das endgültige Verbot. Klaus Renft reiste 1976 aus der DDR aus, lebte in Griechenland, später in West-Berlin und ließ nach der Wende die Band wieder aufleben. Er verstarb 2006.
Ähnliche Artikel:
- Harvest in der DDR - Volkseigener Plattenbau
- Checkpoint Shakey' - Neil Young und die Berliner Mauer
- Ein dunkles Kapitel – Neil Young und der deutsche Schlager
Tür Nummer 17 ist eine vergitterte Zellentür. Die ziert das Frontcover von Neil Youngs Album "Life", das er 1987 auf dem ungeliebten Geffen-Label veröffentlichte. Es ist das einzige "Neil Young & Crazy Horse"-Album, das bei Geffen Records erschien.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhFFjPHxFU4YwGrdyQSY7Mf_upvz7lWqGVwbk6yqd21stSfyl68-ALTuX1VogvR7be8TReWgHM9sbZunFqOxXfYptclhFCTDuY25kEdmgIz-rtf8lPQe4hNAHodJdmbMnRR6zkhL98F3Gc/s200/NeilYoung_Life.jpg)
Die vergitterte Zellentür und die hinten in die Zellenwand eingeritzten fünf Striche symbolisieren das Verhältnis von Neil Young zu seinem damaligen Label: Neil Young fühlte sich wie ein Gefangener, der in seiner Zelle fünf Alben für Geffen aufgenommen hatte - ein "Prisoner of Rock'n'Roll".
Ähnliche Artikel:
- Everybody's Streamin' - Neil Youngs digitales Geffen-Problem
- Vor 30 Jahren: Neil Young & Crazy Horse im "The Catalyst"
- Video: Neil Young & Crazy Horse - Gear of the Horse
Tür Nummer 16 war ein knappes Jahr lang der Eingang in die Wohnung der Familie Young. Die war 1954 von Omemee in Ontario, wo Neil Young den glücklichsten Teil seiner Kindheit verbrachte, nach Winnipeg gezogen. Die Ehe von Rassy und Scott Young war in eine Krise geraten und der Umzug nach Winnipeg, wo Verwandte der Mutter wohnten, sollte sie wieder ins Lot bringen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEh9U4FqCznDouLjviEANL9DeJzf95ctv91GdCXlMi8zdEc233OIsBRuOWkMVFbW6AocGtvkHIJk2skDvnV4SroKQYKTVPrYx64WR7NkD1nx436GjBnR0NS-ZIErSxD1t3M8JRs00RYo0ck/s200/Neil_Young_Hillcresst_Ave_Winnipeg.jpg)
Ähnliche Artikel:
- Weihnachten mit Neil Young, Vol. 3: Das Fahrrad von 1954
- "Please Take My Advice" - Tipps von Tante Toots
- "Harmony Monterey" - Neil Youngs erste Gitarre
Tor Nummer 15 gehört zu einer Scheune auf Neil Youngs Ranch. Davon gab es viele, und jede hatte eine unterschiedliche Funktion. So gab eine eigene Scheue für seine Modelleisenbahn und eine für seine Autosammlung.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhjQMYfqKc744Y7624FwQDsFkZPHv3FD8z72dITmJ9u2GhF6H3Ve80kUR-LbtQxH-ygMesVZohYySK6P59Albt4juHmxgE_EPcmdXkPH0Q6QWpNFWXQbBl6SxD3_51Lk4OfcTeRA-VuOfI/s200/Neil-Young-Ranch.jpg)
Ähnliche Artikel:
- Neil Youngs One-Night-Stand in der wackligen Scheune
- Neun Monate Ernte - Wie Harvest entstand
- The Electric Barn: Alle Gitarren Neil Youngs in einem Video
Tür Nummer 14 ist wieder eine Kellertür. Wobei das "Cellar Door" in Washington - wie schon die gleichnamige Musikkneipe in Winnipeg aus Türchen Nummer 1 - ein Auftrittsort in Neil Youngs langer Karriere ist.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi9H7z7-pmKeQ6r8wnEUA5WOFM7T5rep9G9HwcF71zuNnpIpaS8R-ClzWyAqbIh-JT1UiBpSdFzdbZelzaGOFQhnxGhPguGUd9FEvjsx-9xh3EsbkayBAP2zyN1kq43_GlMH1BxOHyM098/s200/Cellar-Door.jpg)
Im "Cellar Door" trafen sich auch zum ersten Mal Neil Young und der damals erst 17-Jährige Nils Lofgren. Der lebte in Washington und wollte mit seiner Band "Grin" nach Kalifornien. Neil Young gab ihm Tipps und forderte Lofgren auf, sich doch bei ihm zu melden, wenn er in Kalifornien ankommt. Das tat der nur wenig später und landete gleich als Pianist auf Neil Youngs Album "After The Gold Rush".
Ähnliche Artikel:
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiqN6sQm-5__L1BDEMPQPQJKe-yje7qnsNNblLsb_UfYUkurz8Jp5nfJLDMNVZQ8uGpGN_fjuChQ9roo4P35cS6OtJAZ4k6Z9wERXyDe7yZ_u1C_wjzX3PdldTnjg-dQXaHh8no2IwXU6s/s200/13.jpg)
- 40 Jahre SNACK: Neil Young und Bob Dylan in einer Band
- Letzter Walzer mit alten Bekannten
- Neil Young, Bob Dylan und „La Bamba“ im Schnee
Tür Nummer 12 hat die Karriere Neil Youngs in ganz besonderer Weise beeinflusst: Die Bürotür von Manager Elliot Roberts. Natürlich ist Roberts seit der Übernahme von Neil Youngs Management im Jahr 1968 auch so einer der wesentlichen Garanten für dessen Karriere. Er hielt ihm stets den Rücken frei für alle musikalischen Irrungen und Wirrungen. Er regelte das Vertragliche und lenkte die Karriere - soweit sich ein Neil Young überhaupt lenken lässt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgWhxJQTCpf0elzidofLWD7Nh4PSZMNCWk-qeL2Jur8sPKoF1KTtUo9Fh6yL4rfeFf6xu8mxMgWtzMpX_REwEgmxq0J60XC3UCn_7IC6_uNf4BRc8fL21HcSnRNSJdE5pDpLkcibktahV8/s200/rust-never-sleeps-neil-young.jpg)
Was heute für eine Neil Young Show völlig normal erscheint, war 1978 ein Schock. Elliot Roberts versuchte Neil Young die verrückte Idee auszureden, doch der blieb stur. Schließlich sprühte er den geplanten Titel von Album und Tour - "Rust Never Sleeps" - mit Lackfarbe an Elliot Roberts Bürotür. "So, hier ist die Werbung. Jeder, der vorbei kommt, fragt dich, was das ist. Und sagst ihnen: mein neues Album", erklärte ihm Neil Young. Die Tour mit den beiden Alben dazu sind inzwischen Musikgeschichte und Roberts besitzt die Tür angeblich noch heute.
Ähnliche Artikel:
- Rust Never Sleeps: Rote Augen schreiben Bühnengeschichte
- Vor 45 Jahren: Neil Young & Joni Mitchell im 'Bitter End'
- Dolly Parton & Neil Young - 1978 fast ein Traumpaar
Tür Nummer 11 ist eine weltberühmte Gruppe von Türen: "The Doors". Die Band um den 1971 verstorbenen Jim Morrison ist eng mit den Anfangstagen Neil Youngs in Kalifornien verbunden. Im Mai 1966, nur wenige Wochen nach ihrer Gründung, spielte Neil Youngs Band "Buffalo Springfield" im legendären Musikclub Whisky a Go Go" am Sunset Strip in Los Angeles.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEje9S9_nNu56TERsrvTNgvUSBmavFdySAxzi2_C7sukKQzTo03BC7F326khDm4_7mGBAxBa1b5RHVqwfbPIwseQWx3H93qn5UawK7rPyynqbZ-KIkPteWEPtds9mYLqWY0jJls_d7Ky9Jc/s200/Whiskey.jpg)
Jack Holzman, Chef des ELEKTRA-Labels sah die "Doors" im Whisky und nahm sie unter Vertrag. Am liebsten hätte er auch "Buffalo Springfield" genommen, obwohl sein Label nur sechs Monate zuvor Neil Young nach Probeaufnahmen in New York abgelehnt hatte. Andere waren diesmal schneller: "Buffalo Springfield" mit Neil Young öffnete Atlantic Records 1966 die Türen für eine Weltkarriere.
Ähnliche Artikel:
- Zwei Denker am Mischpult: Jim Morrison und Neil Young
- Neil Youngs "Orange Periode" - Die Gretsch 6120
- Video: Neil Youngs Gretsch White Falcons Gitarren
Tür Nummer 10 werden vor allem die Fans von Neil Young & Crazy Horse in unangenehmer Erinnerung haben. Es handelt sich um eine Tür im Tourbus der Band, die in der Nacht vom 7. auf den 8. August 2013 dafür sorgte, dass die laufende Europatournee und die anschließenden Festivalauftritte in den USA abgesagt werden mussten.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhX3OWpsHqKkAc9WxnBsrSDzx9Ori75_dqx1KYszEuT5TiOMbnk3OefgknR6Bk_frzH0ibM6f4EuA5_r4Qwa9vmekpROirpx6RhwoORx7KkMcDcJ49a4QawE7b5I7vOiqJUM1Nbf8DtpKU/s200/Setra-Bus.jpg)
Ähnliche Artikel:
- Schinkenbrot, Ponchos Finger und andere Katastrophen
- Poncho Sampedro: Wir waren nicht länger 'Crazy Horse'
- Poncho über Billy Talbots Bass, Neil Youngs Bus, Storytone
Tür Nummer 9 gibt es gleich doppelt: Es sind zwei die Notausgangstüren im Heck eines Passagierflugzeugs, die auf dem Plattencover von Neil Youngs Album "Landing On Water" von 1986 zu sehen sind. Die abgebildete Zeichnung enthält eine Darstellung des Fluchtwegs, über den man im Fall einer Notwasserung durch die beiden Türen zu bereitgehaltenen Schlauchbooten gelangt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEijt__u4Cto_em3Ht4lREbB_45bLopt1AQfwtacnzbq3cxD0lpPWRo2vVfQSXSX_AVYJbc8k0cspFieul3_IKbW2IO83VbV0UDLqN2zudAO9HISEAvk124yFq6VX4mibu9nggDbgZwBy-Q/s200/Neil_Young_Landing_on_Water.jpg)
Das zusammen mit Danny Kortchmar produzierte Album wird von Synthesizer und elektronischem Schlagzeug im typischen 1980er-Jahre-Stil dominiert. Überwiegend arbeitete Neil Young Material auf, das er 1984 mit Crazy Horse vergeblich auf ein Album zu pressen versuchte. Herausragender Song ist "Hippie Dream", eine Abrechnung mit der Flower-Power-Ära mit direkten Anspielungen auf CSN&Y.
Ähnliche Artikel:
- Vor 30 Jahren: Neil Young & Crazy Horse im "The Catalyst"
- Everybody's Streamin' - Neil Youngs digitales Geffen-Problem
- Video: Cinnamon Girl in Hippie Dream Color
Tor Nummer 8 war über 40 Jahre lang der Eingang zum Allerheiligsten: Neil Youngs Broken Arrow Ranch in La Honda, Kalifornien. Das Tor an der Bear Gulch Road passierten auserwählte Besucher, um nach einem längeren Weg über das weitläufige Anwesen zu den Gebäuden und Scheunen zu gelangen, in denen Neil Young Wohnungen, Studios und Lagerräume für Autos und Musikequipment eingerichtet hatte.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhdFbGmvgoCesCBsfDXBR4KL8jK6H4uClSvgoX3dmxhoF_k76pj0vUCSsAz_j8yjj91X43E37CxcW8c_mXN1hgoEU9RSX6bpOSFwJGJL6scwj21A9ISZUNocLYP7d1fYC1CxqpEZGZG4kA/s200/Neil_Young_Ranch_Gate.jpg)
Ähnliche Artikel:
- Radio-Interview: Neil Young gibt seine Ranch auf
- Tochter: Neil Young ingnoriert dumme Fragesteller
- Seltenes Foto: Neil Young beim Hausbau auf dem Dach
Tür Nummer 7 ist wieder eine Kellertür. Sie führte in ein Coffehouse in der Yorkville Aveneue Nr. 134 in Toronto, das ein deutscher Auswanderer aus Berlin namens Bernie Fiedler 1964 eröffnet hatte. Fiedler nannte sein Lokal "The Riverboat" und dekorierte es mit Bullaugen und Holzpaneelen wie einen Flussdampfer.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEja0lI1sBqdsmcztSM2-ldU9gLfwWqn_9jCtpwQYv9Lplmifmza6dKxjX6EmXPkl88BlajjWm0xAYfMa56kRWTd2Hn6zy-UU4JWQhZdurFm698HwUdtKA1eIlEttmQBxZBr5cOjqRc_SYU/s200/theriverboat.jpg)
Einen regulären, bezahlten Auftritt als Solomusiker bekam er im "Riverboat" aber erst 1969, als er sich in Kalifornien schon einen Namen gemacht hatte. Bei diesem Gastspiel in seiner Geburtsstadt Toronto dürften die Schlange vor der Tür des "Riverboat" ähnlich lang gewesen sein, wie rechts auf dem Foto von 1978, als das "Riverboat"endgültig schloss. Sogar Neil Youngs Vater Scott kam 1969 während des einwöchigen Engagements seines Sohnes durch die Tür ins Lokal. Die Auftritte im "Riverboat" sind auf einer Archiv-CD dokumentiert.
Ähnliche Artikel:
- Riverboat Toronto: "Money Back in the Old Folky Days"
- Die 12 Saiten des Neil Young - Back in the old folky days
- Vor 45 Jahren: Neil Young ließ Toronto wegen CSNY im Stich
Tür Nummer 6 befindet sich ganz hinten an einem berühmten Auto: Neil Youngs 1948er Buick Roadmaster Leichenwagen. Den hatte sich im August 1964 der damals 18-jährige Nachwuchsmusiker als Transportvehikel für seine Band "The Squires" für 125 Dollar gekauft. Das Geld kam von der Mutter.
In einem Inserat in der “Winnipeg Free Press“ hatte Neil Young gleich zwei Leichenwagen entdeckt, die ein Bestattungsunternehmen verkaufte. Er fuhr hin und was er fand, beschreibt er in seinem Memoiren so: "Zwei 1948 Buick Roadmaster Leichenwagen. Sie waren riesig, mit sehr großen Hecktüren und Rollen, um die Särge in den mit Samt gepolstert Laderaum rein und wieder raus zu schieben. 'Perfekt für unser Equipment!', rief ich mir selbst zu." Der Wagen, den er dann kaufte, machte schon im nächsten Juni mit Getriebeschaden schlapp.
Ähnliche Artikel:
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiW6v_TLOoSzEYUnqVkRQOg-iaDkgJ7I6GQTUrEkGdjmQl4yeXDjEJK8E9DV_38YwC2zjQNbFiCSSiRm9phVnfqPjH-NA-BxJH0Q2_i3p3Oj8y8DJsUXs_mbM7c6vuWvd60QxtCwBDb3AI/s200/snapseed-01.jpeg)
- Vor 50 Jahren: Neil Young kauft seinen Leichenwagen "Mort"
- Neil Youngs Leichenwagen restauriert - Mort 3 als Mietwagen
- 50 Jahre '4-D Coffee House' - Neil Youngs Talentschmiede
Tür Nummer 5 ist eine zoologische Besonderheit: Eine Falltüre, die von einer Spinnenart hergestellt wird. Die Falltürspinnen, auf englisch "Trapdoor Spider", graben sich in die Erde ein und verschließen ihre Wohnröhre mit einer selbstgesponnenen Falltüre, auf die sie zur Tarnung Erde und Blätter streuen.
Die Familie der Falltürspinnen besteht aus 128 Arten in 9 Gattungen. Eine Art wurde im Jahr 2007 im US-Bundesstaat Alabama entdeckt und zu Ehren von Neil Young "Myrmekiaphila Neilyoungi" getauft. Mit der Benennung sollte das soziale Engagement des Musikers gewürdigt werden.
Bei der Jagd lauern die Spinnen in ihrer Röhre übrigens bei halb geöffneter Falltüre auf ihre Beute, die sie dann in die Wohnröhre ziehen und dort verspeisen. Die Falltüre wird dazu wieder verschlossen.
Ähnliche Artikel:
Neil Young hatte nach dem 11. September den patriotischen Song in sein damals schon fast fertiges Album "Are You Passionate" aufgenommen und ihn 2002 auch live im Programm. Im Video rechts die Version mit Booker T. & MG's 2002 in Nürnberg.
Ähnliche Artikel:
Türchen Nummer 1 ist eine berühmte Kneipentür aus dem kanadischen Winnipeg. Die Tür des inzwischen abgerissenen Clubs "The Cellar" steht heute in einer Ausstellung über die Musikszene von Winnipeg, die in den 1960er Jahren unzählige Bands hervorbrachte. Eine davon waren "The Squires" - Neil Youngs erste eigene Band, in der er zuerst Lead-Gitarre zu Instrumentals spielte und später auch sang. Die "Squires" hatten sich in der Winnipeg-Szene schnell eine Namen gemacht und gehörten bald zu den häufig gebuchten Acts der Stadt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgQN7o-z87O-g9oBtNG7amf31FBChqY4dg8a8GN6kCdmq_hMM9ceCOqeVls9c-RIB7HuqDPJE85cJpKGIMzY_jQgZTnpjzGsZNyomWi7K4JP3X3jLnuT1a0sLUw2_e1wN7GVW6QbWJVd4w/s200/trapdoor-spider.jpg)
- Neil Young und 'Alabama': Cadillac wieder im Graben
- Harvest, Alabama - Are You Ready For The Country?
- Shakeys Arche - Neil Youngs Texte zoologisch betrachtet
Bei Tür Nummer 4 geht es um eine dramatische Geschichte, die Neil Young in seinem umstrittenen Song "Let's Roll" aufgreift. Es ist die Tür zum Cockpit von Flug United Airlines 93. Am 11. September hatten Terroristen das Flugzeug entführt, um sich damit auf ein Gebäude in Washington zu stürzen. Zuvor waren andere Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York und ins Pentagon eingeschlagen.
Die Passagieren von Flug 93 hatten die Ereignisse über ihre Mobiltelefone mitbekommen. Eine Gruppe von ihnen überwältigte in einer verzweifelten Aktion ihre Bewacher und versuchten, die verschlossene Cockpit-Tür aufzubrechen, um die Selbstmordpiloten zu stoppen. Nachdem sie die Tür öffnen konnten, gab es einen Kampf im Cockpit, in desses Verlauf das Flugzeug abstürzte. 44 Menschen kamen ums Leben.- 'A Letter Home' - Großes Special zum neuen Album
- Neil Youngs 'Letter Home' an die Everly Brothers
- Neil Young produziert Platte live im TV
Türchen Nummer 3 zeigt ein Detail einer Tür. Es ist der blankpolierte Türknauf an der Haustür von Neil Youngs Broken Arrow-Ranch. Das Foto schoss Joel Bernstein 1971. Es erschien als Innencover von "Harvest", Neil Youngs einzigem Nummer-Eins-Album.
Im Türknauf spiegeln sich Neil Young und der Fotograf selbst. Young hatte die Ranch kurz zuvor mit dem Geld aus seinen Solo- und CSN&Y-Alben gekauft. Bei Arbeiten an herumliegenden Holzstämmen zog er sich eine langwierige Rückenverletzung zu, die ihn zeitweilig außer Gefecht setzte. Während seines Krankenlagers lernte er die Schauspielerin Carrie Snodgress kennen und lieben, die ihre Leinwandkarriere aufgab zu ihm auf die Ranch zog.
Ähnliche Artikel:
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhmONWTJuK_RZagxOVxovafKDtGexVa0YchCfIr1XqLRj-rJ9DU82ozgZcGmorYVk7kZNnrDO9-cn098ZWCjDoWubCmSumS8oPv-f8BgFIPEFe39cqjJxmP2drosdq5LYjCW6nfwnTzVxg/s320/harvest-inner-cover.jpg)
- Die Scheune wackelt - Video der Harvest-Session
- Harvest und das rollende Studio der Rolling Stones
- Harvest in der DDR - Volkseigener Plattenbau
Bei Türchen Nummer 2 handelt es sich um die Tür zu Jack Whites "Recording Booth". In dieser "Telefonzelle" mit eingebauter Aufnahmetechnik für Schelllackplatten hatte Neil Young sein Album "A Letter Home" aufgenommen - in altertümlicher Low-Fi-Qualität.
Während die Tür der Kabine trotz der Enge bei Aufnahmen mit der Gitarre geschlossen blieb (Video rechts), musste sie bei den Pianoaufnahmen und den Duetts mit Jack White offen bleiben. Grund: Das in der "Recording Booth" fest eingebaute Mikrofon hätte ansonsten den draußen stehenden Jack White gar nicht erfasst.
Das skurrile Album erschien dann im April 2014 und spaltete die Fan-Gemeinde genauso wie das im Herbst nachgeschobene Album "Storytone", bei der Young das genaue Gegenteil machte: statt Low-Fi in der Kabine gab es eine Mega-Produktion mit Symphonieorchester.
Ähnliche Artikel:
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiFo91vyuZIX5QzCuDJcgm4fX2BNYETURsV9-XlyqzizOEdGYtin7f_hBVhARRgOATxBy7llGwC-xbmPVd00LIR84xHLj9MHk-ZtTzIHIiNUWbw-B0jtBk_c5KPPmfCYirbem6UHxolA74N/s1600/Cellardoor.jpg)
"The Cellar" war ein verrauchter Club in der Fort Street. Neil Young trat dort mit den "Squires" in den Jahren 1963 und 1964 auf. Anders als in den sogenannten "Community Clubs" der Schulen und Kirchen mit ihren biederen Teenager-Tanztees gab es im "The Cellar" laute Beatmusik und manchmal auch Prügeleien.
Ähnliche Artikel:
0 Kommentare :
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog Kommentare postest, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://www.rusted-moon.com/p/impressum.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.