Posts mit dem Label Carnegie Hall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Carnegie Hall werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

August 18, 2021

Neil Young - Carnegie Hall
Neil Young startet seine „Official Bootleg“-Serie nach mehrmaligen Verschiebungen jetzt am 1. Oktober. Dann erscheint mit "Carnegie Hall 1970" die erste Veröffentlichung der Reihe mit offiziellen Versionen von zuvor illegal mitgeschnittenen Bootlegs. Dabei werden die Zuschauermittschnitte durch qualitativ bessere Aufnahmen ersetzt, die Neil Youngs Crew seinerzeit selbst aufgezeichnet hatte. "Carnegie Hall 1970" kommt am 1. Oktober als Doppel-Vinyl und Doppel-CD in den Handel. Exklusive Vorbestellungen für Abonnenten der NY Archives sind ab sofort möglich. Der generelle Vorverkauf startet zwei Tage später. 

Dieser erste Teil der Bootleg-Serie unterscheidet sich etwas von weiteren fünf geplanten Veröffentlichungen: Hier wurden nicht nur die Zuschauermittschnitte durch offizielle Aufnahmen ersetzt - Neil Young tauschte gleich das ganze Konzert aus. Statt der Aufnahmen der zweiten, gegen Mitternacht begonnenen Show in der Carnegie Hall, enthält das Album die Aufnahmen der ersten Show vom frühen Abend des 4. Dezember 1970. Und statt der 13 Songs des original Bootlegs gibt es das gesamte Konzert auf zwei Tonträger mit 23 Songs. "Niemand hat die erste Show aufgenommen. Das erste Mal, als ich die Bühne der Carnegie Hall betrat, hat mich als 25-Jähriger umgehauen“, erläutert der inzwischen 75-jährige Musiker, dem man beim bereits vorab veröffentlichten "Cowgirl In The Sand" (Link zum offiziellen YouTube-Video) die damalige Nervosität vor dem New Yorker Publikum deutlich anmerkt.

Mit "Carnegie Hall 1970" erscheint bereits das fünfte offizielle Live-Album mit Soloauftritten aus der Zeit von Mitte 1969 bis Anfang 1971. "Live At Cellar Door" wurde nur vier Tage vor "Carnegie Hall" auf der gleichen Tour aufgenommen. Das erst kürzlich erschienene "Young Shakespeare" entstand nur sechs Wochen später, ebenso "Live at Massey Hall", das Teil der Archives Vol. 1 war. Auch das Archivalbum "Live At The Riverboat" von Juli 1969 entstammt dieser Ära, aus der Neil Young zudem gerade erst einen Konzertmitschnitt von drei Sets aus dem "Canterbury House" von Oktober 1969 auf  der NYA-Timeline veröffentlicht hat. Auch davon stellte er ein physisches Release in Aussicht. Zudem befindet sich mit dem BBC-Konzert von Januar 1971 ein weiteres Album dieser wohl meistdokumentierten 18 Monate seiner Karriere in der Pipeline.

Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young stellt Original Bootleg Serie vor
  2. Review Carnegie Hall Show 1970: Talent Neil Young In Action
  3. Joni Mitchell mit 'Heart of Paper' in der Carnegie Hall

Januar 21, 2014

Full show Neil at Carnegie Hall, 7. Januar 2014"An Evening With Neil Young" - Das vollständige akustische Solo-Konzert von Neil Young in der New Yorker "Carnegie Hall" vom 7. Januar 2014 aus Videoaufnahmen von Zuschauern zusammen- gesetzt. Fast zwei Stunden Neil Young pur!

Video recording & editing by www.ReelifeProductions.com Additional video: Jersey Nola, Tino Bekkering & Jefftgvid

UPDATE: Das Video wurde am 30. Januar aus YouTube entfernt

Januar 11, 2014

Neil Young Carnegie Hall 2014
Foto: Roel van Dijk
Großes Finale der vier Solokonzerte in der New Yorker "Carnegie Hall". Mit "Out Of My Mind" nahm Neil Young Freitag einen alten und selten live gespielten Song vom ersten "Buffalo Springfield" Album ins Programm. Dafür entfielen wieder "Birds" und "Helpless". Den alten "Buffalo Springfield"-Song spielte Neil Young auf der Pumporgel - gleich nach "Mr. Soul", dessen Orgelversion auch wieder in der Setlist stand.

Mit nur einer einzigen Zugabe verabschiedete sich der Musiker von seinem Publikum im "Big Apple". Das an den Abenden zuvor als Schlusssong gespielte "Long May You Run" entfiel beim letzten Konzert. Die vollständige Setlist hier bei sugarmtn.org.

Schon ab Sonntag wird Neil Young in seiner kanadischen Heimat die "Honour The Treaties"-Benefiztour starten. Die vier Shows in Toronto, Winnipeg, Regina und Calgary sollen Geld zur Unterstützung des "Athabasca Chipewyan First Nation Legal Defense Fund" einbringen. Damit wollen die Nachkommen der Urweinwohner des nordamerikanischen Kontinents vor Gericht ihre Rechte gegen Öl-Konzerne verteidigen, die auf ihrem Land in Kanada Ölsand im Tagebau fördern und dabei erhebliche Umweltschäden anrichten.

Die erste Show ist bereits am Sonntag in der "Massey Hall" in Toronto. Das Vorprogramm bestreitet die kanadische Jazz-Sängerin und Pianistin Diana Krall. [Weiter mit Schwarzmarktgeschichten ...]

Januar 09, 2014

Foto: Falko Riesmeier
Am Donnerstagabend gab Neil Young Show Nummer 3 seiner vierteiligen Konzertserie in der New Yorker "Carnegie Hall". Der dritte Auftritt brachte jetzt kleinere Änderungen in der Setlist. Wie schon bei den zwei vorangegangenen Konzerten bot Neil Young den Besuchern das gleiche Songmaterial, nahm aber drei zusätzliche Songs ins Programm. "Mr. Soul" entfiel.

Vor der Pause rückten "Helpless" und "Birds", nach der Pause "Journey Through The Past" neu in die Setlist, die insgesamt 25 Songs umfasste. "Helpless" und "Journey ..." könnte Neil Young mit Blick auf die anstehenden Konzerte in seinem Heimatland Kanada ausgewählt haben. Die vollständige Liste steht rechts im Radar. Die vierte und letzte Show startet heute Abend.

Ähnliche Artikel:
  1. Erste von vier Shows in der "Carnegie Hall"
  2. Shakey Daniel Düsentrieb - Neil Young und seine 77 Patente
  3. Neil Young bekommt eigene Modelleisenbahn-Serie

Januar 08, 2014

Neil Young at Carnegie Hall
Foto: Falko Riesmeier
Die zweite Show der insgesamt vier "Carnegie Hall"-Solokonzerte am Dienstagabend brachte keinerlei Änderungen gegenüber der Premiere von Montag. Die Setlist umfasste dieselben 23 Songs, die auch am Vortag gespielt wurden (Setlist rechts im Radar).

Zuletzt hatte Neil Young auf den Tourneen mit "Crazy Horse" stets kleinere Variationen eingefügt. Offenbar hält er bei der Konzertserie in New York die Shows für Fans und Kritiker berechenbarer. Fans berichten in den sozialen Netzwerken, dass am zweiten Abend zahlreiche Prominente die Show besuchten. Im Publikum gesichtet wurden unter anderem Jim Jarmusch und Elvis Costello. Heute pausiert Neil Young. Show Nummer 3 folgt Donnerstagabend.

Ähnliche Artikel:
  1. Wie und wo Neil Young lernte, Klavier zu spielen
  2. Neil Young am Klavier: Immer der gleiche Anfang
  3. 'Live at The Cellar Door' Special - Alles über das neue Album

Januar 06, 2014

Neil Young gab am Montagabend sein erstes von insgesamt vier Konzerten in der New Yorker "Carnegie Hall". Über die im Vorfeld lediglich als "An Evening with Neil Young" angekündigte Show war bis zuletzt gerätselt worden. Solo mit akustischer oder elektrischer Gitarre, reines Klavierkonzert, Tribute für Songwriterkollegen wie zuletzt bei FarmAid, Überraschungsauftritt mit "Crazy Horse" - nichts schien unmöglich.

Am Ende entpuppte sich der Abend als ein traditionelles, akustisches Neil Young Solo-Konzert mit Gitarre, Harmonika, Banjo, Orgel und Klavier. In der ausverkauften "Carnegie Hall", in der er im Dezember 1970 - früher Höhepunkt seiner damals noch jungen Karriere - erstmals an zwei Abenden hintereinander auftrat, blieben große Überraschungen weitgehend aus. Umgeben vom üblichen Halbkreis aus Gitarren, Banjo, Orgel, Klavier, Flügel und Holzindianer bot Neil Young einen Mix aus den schon vor 43 Jahren hier gespielten Klassikern, Coversongs einiger von ihm verehrten Songwriterkollegen und Songs querbeet durch den Backkatalog seiner langen Karriere. Sein Bühnenoutfit war diesmal in grau mit schwarzem Hut und schwarzem Feder-T-Shirt. Zwischen den Songs zeigte sich Neil Young recht gesprächig und witzig, berichten Besucher. Ein spezielles Konzept oder besonderes Motto für die vier Konzertabende war aber nicht zu erkennen. [Weiter mit Setlist, Videos und Fotos der Show ...]

Review Neil Young Carnegie Hall 1970 Billboard, 19.12.1970
(Klick zum Vergrößern)
Wenn Neil Young heute Abend in der "Carnegie Hall" seine Kritiker so überzeugt wie vor 43 Jahren, kann er zufrieden sein. Hier eine geradezu hymnische Besprechung der Show von Ed Ochs, einflussreicher Kritiker und Kolumnist des US-Magazins Billboard vom 19. Dezember 1970 in der Rubrik "Talent In Action". Ochs blumige Feuilletonistensprache bedeutet frei ins Deutsch übersetzt etwa:
"Neil Young, sein Gesicht sticht im Scheinwerferlicht aus einem Schleier fallender Haare heraus, bezauberte am 04. und 05. Dezember ein liebevolles Publikum mit weit geöffneten Augen für seine tränenklaren Traumbilder. Er kommt jedem stillen wie laut gerufenen Wunsch mit einem atemlosen Lauf durch seine Melodien nach, die so einfach und selbsterklärend klingen, wie es jeder wirklich natürliche Vortrag sollte. Young, der für Reprise aufnimmt, hatte die Menge mit der Magie seines Auftritts voll im Griff. Und die wiederum füllten und besetzten die Seitengänge, um so das Gesicht des Dichters von Toronto einzurahmen. [Weiter ...]

Januar 05, 2014

Joni Mitchell Carnegie Hall 1969
Bereits zwei Jahre vor Neil Young, am 1. Februar 1969, gab dessen kanadische Landsfrau Joni Mitchell ihr Debüt in der berühmten New Yorker "Carnegie Hall". Dabei wurden einige erstaunliche Parallelen zu Neil Youngs Debüt in der legendären Halle am 4. und 5. Dezember 1970 sichtbar. Diese Gemeinsamkeiten der beiden Konzerte unterstreichen noch einmal, wie seelenverwandt die beiden kanadischen Musikikonen sind. Und sie machen auch deutlich, welch große Bedeutung damals ein Auftritt an diesem legendären Auftrittsort in New York City hatte. Ein Debüt in der "Carnegie Hall" kam einem karrieretechnischen Ritterschlag gleich.

Foto: www.jonimitchell.com
Joni Mitchell mit Eltern
Wie später bei Neil Young, waren auch für Joni Mitchells Konzert beide Eltern angereist, um die Show der Tochter zu sehen. Während aber Mutter und Vater Anderson (Joni Mitchells Mädchenname) aus Kanada kamen und das Konzert gemeinsam besuchten, gingen Neil Youngs zehn Jahre zuvor geschiedene Eltern auch in New York getrennte Wege.

Vater Scott Young kam mit seiner zweiten Ehefrau Astrid aus Toronto nach Manhattan und besuchte die Abendshow am Freitag, 4. Dezember. Er schrieb über das Konzert in der Zeitung "Toronto Telegram" und später im Buch "Neil & Me". Mutter Rassy reiste aus Florida an und bekam von ihrem Sohn eine Karte für dessen Mitternachtsshow am Samstag, den 5. Dezember. Gesehen haben sich Neil Youngs Eltern nicht. [Weiter mit Details zu Joni Mitchells Show in der Carnegie Hall ...]

Januar 03, 2014

Neil Young Statue
Neil Young als Freiheitsstatue
Mit den vier Solo-Shows vom 6. bis zum 10. Januar in der New Yorker "Carnegie Hall", rückt "The Big Apple" in den Fokus der Neil-Young-Fans. Neil Young hat in seiner langen Karriere oft in New York City gespielt: 126 Shows weist die Datenbank von sugarmtn.org seit 1968 auf - und dabei sind die neun Auftritte mit "Buffalo Springfield" in der New Yorker Discothek "Ondine's" im Januar 1967 noch nicht mit eingerechnet.

Neil Young und New York - das sind zwar zwei Mal die gleichen Initialen, aber nicht gleich Liebe auf den ersten Blick. Dabei war der Weg in die Stadt, die niemals schläft, schon früh vorgezeichnet. Laut Biographie "Shakey" hörte Neil Young, als er anfing die Musik zu entdecken,  besonders gerne den Bluesmusiker Jimmy Reed. Seine erste eigene Schallplatte war Reeds "Going to New York". Nur wenige Jahre später ging Neil Young dann selber.

Die ersten Erlebnisse des gebürtigen Kanadiers in der US-Metropole waren aber zunächst nur Fehlschläge. Den ersten davon erlebte Neil Young in den ersten Novembertagen 1965. Damals reiste er mit Freund und Bassist Ken Koblun nach einem missglückten Auftritt in einem Skigebiet in Vermont mit dem Bus nach New York City weiter. Die beiden letzten verbliebenen "Squires" wollten dort Stephen Stills besuchen, den sie im April 1965 in Fort William, Kanada, kennengelernt hatten. Stills war damals mit der Band "The Company" in Kanada auf Tour und hatte Neil Young seine Adresse im New Yorker Studentenviertel Greenwich Village gegeben.

Dort wohnte er zusammen mit Mitgliedern der kurzlebigen Folkgruppe "The Au Go-Go Singers", aus deren Resten sich "The Company" gebildet hatte. Die "Au Go-Go Singers" hatten bereits 1964 ein wenig erfolgreiches Album aufgenommen, auf dem Stephen Stills ein Cover von "High Flyin' Bird" sang. Den Song hatte auch "The Company" in Fort William im Repertoire und Neil Young war davon so beeindruckt, dass er seine "Squires" kurzfristig in "The High Flyin' Birds" umbenannte und den Song fünf Jahrzehnte später auf "Americana" mit "Crazy Horse" coverte. [Weiter mit 12 wichtigen Stationen Neil Youngs in New York ...]

November 05, 2013

Neil Young Carnegie Hall 1970
Bootleg Carnegie Hall Show 1970
Die von Neil Young für den 6. bis 9. Januar 2014 angekündigten vier Solo-Konzerte in der New Yorker Carnegie Hall haben einen Ansturm auf die jeweils 2.800 Karten ausgelöst. Bereits das letzte Woche ausdrücklich für "loyale Fans" reservierte Kartenkontingent war innerhalb kurzer Zeit vergriffen. Fans berichteten bereits bei diesem "Vor-Vor-Verkauf" von erheblichen technischen Problemen auf der Buchungswebseite.

Der öffentliche Vorverkauf der übrigen Karten am Montag über die eigene Webseite der Carnegie Hall verursachte dann das nächste Chaos. Die Server des Veranstalters waren dem Run auf die Karten nicht gewachsen. In einer auch von Neil Young selber über Facebook verbreiteten Mitteilung, entschuldigte sich jetzt die Carnegie Hall für die Probleme:
"Aufgrund des beispiellosen Kundenansturms für Neil Youngs vier Auftritte im Januar in der Carnegie Hall, waren unsere Website und das Call-Center nicht in der Lage, den überwältigenden Datenverkehr während des Zeitraums unseres öffentlichen Verkauf zu bewältigen. Dadurch waren die meisten Besucher für einige Zeit nicht in der Lage, Tickets zu kaufen. Carnegie Hall entschuldigt vielmals für diese Unannehmlichkeiten. Tickets sind ab sofort telefonisch unter 212-247-7800 bei CarnegieCharge (8.00 bis 20.00 Uhr) erhältlich oder besuchen sie www.carnegiehall.org, 24 Stunden täglich. Verpassen sie diese einzigartigen Konzerte dieses legendären Künstlers nicht."
Ähnliche Artikel:
  1. Neil Young kündigt 4 Konzerte im Januar 2014 an
  2. Alter Kellergeist: Neues Album "Cellar Door 1970"
  3. Erste Coverversion in Europa: 'Southern Man' aus Dänemark

Oktober 31, 2013

Stern Auditorium/Perelman Stage
Neil Young hat heute überraschend einen Auftritt Anfang Januar in der New Yorker "Carnegie Hall" angekündigt. Er wird dort auf der Stern Auditorium/Perelman Stage vier Konzerte am 6.,7., 9. und 10. Januar 2014 geben. Die Karten sind ab dem 1. November in einem exklusiven Presale erhältlich. Neil Young, so die offizielle Mitteilung, möchte seinen loyalen Fans die Möglichkeit geben, Tickets zu erwerben, bevor der offizielle Verkauf beginnt. Tickets sind hier über Concertmaps online buchbar. UPDATE: Das Vorverkaufskontingent ist inzwischen bereits vergriffen.

Um welche Art von Konzert es sich genau handelt, ist bislang nicht bekannt. Das Stern Auditorium/Perelman Stage ist mit 2.800 Plätzen eine eher kleine Halle. Im September haben Neil Young & Crazy Horse ein geplantes Konzert in einer ähnlichen Halle absagen müssen. Denkbar wäre also ein Ersatzkonzert für die ausgefallene Show im "Capitol Theatre" in Port Chester. [Weiter ...]