Dezember 29, 2010

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 34: Dans neuer Pullover


Dan und Neil saßen an den Feiertagen in der warmen Stube


Dezember 21, 2010

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 33: ... and the morning paper flies


Dan war gerade am Schneefegen an seinem Haus



Dezember 19, 2010

Jetzt haben die Daniel Lanois-Interviews auch die deutschen Printmedien erreicht. Die Januarausgabe von "Gitarre & Bass" ist seit dem 17. Dezember mit vier Seiten zu dem kanadischen Musiker und Produzenten am Kiosk. Das Interview zum neuen Album von "Black Dub", Lanois' Zusammenarbeit mit Künstlern wie Eno und Bob Dylan und natürlich zu Neil Youngs Album "Le Noise" führte Marcel Anders.

Viel Neues zur Zusammenarbeit der beiden Kanadier ist nicht zu erfahren. Interessant ist aber die Aussage Lanois', ein großer Anhänger der Fingerpicking-Spieltechnik zu sein. Neben Vorbild Merle Travis und Marc Knopfler zählt Lanois auch Neil Young als großen Fingerpicker auf. Neil Young würde "fast immer ohne Plastik zwischen Finger und Saiten" spielen, was ihm einen ganz speziellen Ton gebe. Er würde immer solange den Zeigefinger benutzen, "bis sein Fingernagel fast abfällt. Erst dann greife Neil Young zum Plektrum."

Dezember 18, 2010

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 32: Noch mal Schwein gehabt


Heute haben Neil und Dan bei Dan's Haus die Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt.



Dezember 17, 2010

Neil Young Valco Studio 66
Eigentlich gehört Neil Young zu den eher treuen Gitarristen: Akustisch ist er bei Martin zu Hause, elektrisch sieht man ihn seit Jahrzehnten mit „Les Paul“ und „White Falcon“. Trotzdem bleiben in einem so langen Musikerleben gelegentliche Saitensprünge natürlich nicht aus. Akustisch sah man hin und wieder mit einer Gibson oder Taylor im Arm.

Die Reihe der elektrischen Ausflüge in andere Markengefilde war größer: Sogar vor Fenders Telecaster und Stratocaster schreckte Young nicht zurück. Im Gibsonlager gehörten auch schon mal eine „Flying V“ und die „Explorer“ zu seinem Bühnenequipment. Auf der Europatour 2009 war häufig eine „Les Paul Junior“ in Gebrauch. Auch Exoten haben bei Neil Young hin und wieder eine Chance. Akustisch ist das aktuell Daniel Lanois’ kleine, schrammelige Mahagoni Guild M-20. Elektrisch kam - etwa bei „Ordinary People“ - eine wüst aussehende Hertie-Caster zum Einsatz.

Seinen neuesten Saitensprung leistete sich Neil Young jetzt sogar in Gegenwart seiner Ehefrau Pegi. Als Teil der „Pegi Young Band“ spielte er am 16. Dezember beim Konzert im "Bell House" in Brooklyn eine Valco „National Studio 66“ aus den 60er Jahren. Dieses Schlachtschiff von einer Gitarre könnte man durchaus auch als die LincVolt unter den Saiteninstrumenten bezeichnen. Auch sie hat einen alternativen Antrieb: Der Korpus besteht nicht wie üblich aus Holz, sondern aus Fiberglas - und hat die weißen, geschwungenen Linien eines Lincoln Continental.

Dezember 16, 2010

Im Interview mit "American Songwriter" wird von einem "Set of Songs" berichtet, die zwar für "Le Noise" aufgenommen, dann aber doch nicht nicht ins Album kamen. Dazu gehört neben "You Never Call", dem Song über den verstorbenen L.A. Johnson, vermutlich auch "Leia", das ja ebenfalls im Repertoire der Twisted-Road-Tour ist.

Hier der übersetzte Auszug aus dem Interview:
Daniel Lanois: (…) „Wir hatten einen Überschuss an Material. Neil kam an mit einem schönen Set an Songs und wir nahmen sie alle auf. Und als neue Songs kamen, rangelten sie mit einigen der anderen Songs und schoben sie zurück ins Gehege.“
Neil Young: „Ja, das taten sie.“
Daniel Lanois: „Und wirklich, Neil hatte einige sehr schöne Songs. Mein Favorit „For the Love of Man“ ist noch nicht mal auf dem Album, weil ich fühlte, dass wir die langsamen Songs schon abgedeckt hatten. Wir hatten „Love and War“ und “Peaceful Valley Boulevard”, und hätten wir dann noch „For the Love of Man“ oder einen anderen großartigen Song namens „You Never Call“ genommen, wäre das Album insgesamt auf ein langsameres Tempo gedrückt worden. Außerdem dachte ich, dass uns diese neuen elektrischen Sachen, die rein kamen, den Vorteil einer größeren Ausgewogenheit boten. (…)

Dezember 15, 2010

Das US-Magazin "American Songwriter" kommt im Januar mit einer Legend-Ausgabe, die Neil Young und Daniel Lanois auf dem Cover hat. Dazu ein ausführliches Interview mit den beiden. Ab heute ist hier die Langfassung des Interviews, das Jaan Uhelszki mit den beiden Kanadiern führte, online.

Vieles wurde in den Stories rund um die Albumveröffentlichung schon ausführlich beleuchtet. Interessant ist aber u.a. die Aussage, das etliche für "Le Noise" aufgenommene Tracks, darunter "You Never Call" und der Song "For The Love Of Man", während der Produktion von neu geschriebenen Songs verdrängt wurden. Ob da genug Material für "Le Noise 2" auf Lanois Festplatten schlummert?

Dezember 11, 2010

Ausgewählte Ranchnachrichten
Folge 31: Let's go downtown


Heute war es gar nicht so leicht, Dan aus der Küche loszueisen, aber wir wollten doch noch in die Stadt


Dezember 09, 2010

Alles versinkt im Schnee, wenn es doch nur wieder Sommer wäre! An solch fromme Wünsche dachten wohl die Plattenbosse von "Capitol Records" 1967 und drückten die Band "Summer Snow" in den Markt. Die A-Seite ihrer Single enthielt eine Coverversion von Neil Youngs "Flying on The Ground" vom Buffalo Springfield Debüt-Album. War ja logisch - bei Schnee im Sommer bleiben Flugzeuge bekanntlich am Boden.

Der Erfolg von "Summer Snow" war in etwa so dauerhaft wie ein Schneemann im August. Gleichwohl: Ganz ohne Charme ist dieses Kleinod der Pop-Musik und wohl älteste Neil-Young-Cover nicht.




Ähnliche Artikel:
  1. Deutsches LincVolt-Kontrastprogramm
  2. Cover-Perle aus Finnland
  3. Griechenland-Krise