Neil Young feiert einen runden Geburtstag: Der Musiker wird 80 Jahre alt. Rusted Moon gratuliert mit einem achtteiligen Rückblick auf acht Jahrzehnte eines immer noch rastlosen Musikerlebens – von den Anfängen in kanadischen Folk-Clubs über lärmende Gigs mit "Crazy Horse" bis hin zu seinen jüngsten, umweltpolitisch motivierten Alben. Acht Dekaden einer beispiellosen Karriere, die von stilistischen Kehrtwenden, künstlerischer Kompromisslosigkeit und unvergesslichen Songs geprägt ist. Ein Porträt eines Künstlers, der nie aufgehört hat, sich neu zu erfinden. [Weiter. Neil Youngs Karriere in 8 Dekaden ...]
Neil Young wird 80: Eine Karriere in acht Jahrzehnten
1. Die frühen Jahre: 1945–1954 (Geburt bis 9 Jahre)
Neil Percival Young wurde am 12. November 1945 in Toronto, Ontario, Kanada, geboren. Sein Vater, Scott Young, war ein angesehener Journalist und Autor, seine Mutter Edna "Rassy" Ragland Young. Die Familie zog viel um. Die meisten seiner ersten Lebensjahre verbrachte Neil Young in Omemee, einer kleinen, ländlichen Gemeinde im Bundesstaat Ontario.
Im Alter von fünf Jahren (1951) erkrankte er an Kinderlähmung (Polio), die seine linke Körperhälfte dauerhaft schädigte und ihm bis heute einen leicht hinkenden Gang beschert. Zur Erholung verbrachte er ein Jahr in New Smyrna Beach, Florida. Als Kind verdiente sich Neil Young Taschengeld als Zeitungsausträger und Hühnerzüchter.
2. Musikalische Anfänge und Winnipeg: 1955–1964 (10 bis 19 Jahre)

Als Neil Young zwölf Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden, und er zog mit seiner Mutter nach Winnipeg, Manitoba. Dort besuchte er die Earl Grey Junior High School und später die Kelvin High School. Young machte musikalische Schritte auf einer Ukulele und brachte sich selbst das Gitarrespielen bei. In den frühen 1960er Jahren startete seine musikalische Karriere in Winnipeg.
Seine erste Band warem "The Jades", mit denen er am 6. Januar 1961 seinen allerersten öffentlichen Bühnenauftritt hatte. Es folgten weitere Bands wie "The Esquires", "The Stardusters" und "The Classics". 1963 gründete er "The Squires", die im selben Jahr ihre erste Single "The Sultan b/w Aurora" auf dem Label V Records in Winnipeg veröffentlichten. Im August 1964 kaufte Young einen Leichenwagen, einen 1948er Buick namens "Mort", für 125 Dollar in Winnipeg. Im November 1964 schrieb er in Fort William, Ontario, den Song "Sugar Mountain".
3. Weg nach Kalifornien und erste Erfolge: 1965–1974 (20 bis 29 Jahre)
Im Sommer 1965 zog Neil Young nach Toronto. Auf der Fahrt dahin musste er seinen von der Band genutzten Leichenwagen Mort mit Totalschaden zurücklassen. Eine kurzer Versuch einer Solokarriere als Folksänger bleib dort jedoch erfolglos. Von Januar bis März 1966 schloss er sich als Rhythmusgitarrist den "Mynah Birds" an. Obwohl die Band ein Album für Motown Records in Detroit aufnahm, wurde es aufgrund der Verhaftung des Sängers Rick James wegen Fahnenflucht nie veröffentlicht. Im März 1966 verkauften Young und Bruce Palmer die Ausrüstung der "Mynah Birds", kauften einen weiteren Leichenwagen ("Mort II", einen 1953er Pontiac) und fuhren damit nach Los Angeles. Dies war der Beginn seiner Weltkarriere.
Im April 1966 war er Mitbegründer der Folk-Rock-Gruppe Buffalo Springfield mit Stephen Stills. 1968 begann seine Solokarriere, und er veröffentlichte sein Debütalbum. Sein zweites Album, "Everybody Knows This Is Nowhere", erschien 1969 mit seiner Begleitband "Crazy Horse". Im selben Jahr trat er mit Crosby, Stills, Nash & Young (CSNY) beim Woodstock Festival auf. Young weigerte sich, Filmaufnahmen der Band mit ihm freizugeben. Sein Album "After the Gold Rush" (1970) wurde größtenteils in seinem Heimstudio im Topanga Canyon aufgenommen.
Im Jahr 1970 kaufte er die "Broken Arrow Ranch" in Nordkalifornien. Nach einer Rückenoperation 1971 schrieb er seinen größten Hit "Heart of Gold". Das Lied erschien auf seinem meistverkauften Album "Harvest" (1972), das auch die Klassiker "Old Man" und "The Needle And The Damage Done" enthält. Es folgten "Time Fades Away" (1973) und das düstere, von Fans hochgelobte Album "On the Beach" (1974).
4. Experimente und persönliche Herausforderungen: 1975–1984 (30 bis 39 Jahre)
Das Album "Tonight's the Night" (1975) verarbeitete die drogenbedingten Todesfälle seines Roadies Bruce Berry und des "Crazy Horse"-Gitarristen Danny Whitten. Es folgte "Zuma" (1975) mit dem bekannten Song "Cortez the Killer". Die Kompilation "Decade" erschien 1977. Sein zweiter Sohn, Ben, wurde 1978 mit infantiler Zerebralparese geboren, was seine Musik in den 1980er Jahren beeinflusste; sein erster Sohn, Zeke (geb. 1972), litt an einer milderen Form der Krankheit.
"Rust Never Sleeps" (1979) markierte einen weiteren wichtigen Punkt in seiner Karriere. Anfang der 1980er Jahren erschienen bei seinem Label Reprise die Alben "Hawks and Doves" (1980) und "Re-ac-tor" (1981) mit Crazy Horse. 1982 wechselte er zu Geffen Records und veröffentlichte "Trans" (1982), ein von Kraftwerk beeinflusstes Synthesizer-Album mit Vocoder-Stimme, das Young für seinen autistischen Sohn produzierte. Im selben Jahr wurde er in die Canadian Music Hall of Fame aufgenommen. Weitere Alben der Geffen-Ära waren "Everybody's Rockin'" (1983) mit den "Shocking Pinks" und das Country-Album "Old Ways" (1985), wegen der er vom Geffen-Label verklagt wurde.
5. "Godfather of Grunge" und Rückkehr zum Erfolg: 1985–1994 (40 bis 49 Jahre)
Nach dem Synthie-Album "Landing on Water " (1986) schloss sich Neil Young 1988 kurzzeitig wieder CSN&Y an, um das Album "American Dream" aufzunehmen. Mit dem R&B-Album "This Note's for You" (1988) wechselte Neil Young wieder zurück zu Reprise Records und zum Erfolg zurück; das zugehörige Video gewann 1989 einen MTV Video Music Award. Das Album "Freedom" (1989) wurde von Kritikern gelobt.
In den 1990er Jahren hefteten die Medien Neil Young das Etikett "Godfather of Grunge" an, nachdem er mit der rauhen Rockmusik des Albums "Ragged Glory (1990) junge Bands der Grunge-Bewegung beeinflusste. "Harvest Moon" (1992), ein Album mit ruhigerer Musik, wurde als zweiter Teil der Harvest-Trilogie angesehen. Es folgte das "Unplugged"-Album (1993). "Sleeps with Angels" (1994) mit "Crazy Horse" widmete Young dem verstorbenen Kurt Cobain, der Young kurz vor seinem Suizid zitiert hatte.
6. Spätwerk und soziale Themen: 1995–2004 (50 bis 59 Jahre)
Young arbeitete für das Album "Mirror Ball" (1995) mit der Grunge-Band "Pearl Jam" zusammen. Im selben Jahr wurde er in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen. Mit "Crazy Horse" erschien "Broken Arrow" (1996), gefolgt vom Dokumentarfilm und Doppelalbum "Year of the Horse" (1997) von Jim Jarmusch. Das letzte CSNY-Album "Looking Forward" erschien 1999.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 spielte Young John Lennons "Imagine" beim Konzert "America: A Tribute To Heroes". Sein Album "Are You Passionate?" (2002) enthielt den Song "Let's Roll" über Flight 93, der zunächst als patriotisch interpretiert wurde, eine Haltung, von der er sich später distanzierte. Das Konzeptalbum "Greendale" (2003) wurde ebenfalls mit einem Film veröffentlicht. Ein Greatest Hits-Album folgte 2004. Im April 2005 wurde bei ihm ein Hirnaneurysma diagnostiziert, das operativ entfernt werden musste.
7. Umweltengagement und neue Projekte: 2005–2014 (60 bis 69 Jahre)
Das Album "Prairie Wind" (2005), das vor seiner Operation aufgenommen wurde, schloss die Harvest-Trilogie ab. "Living With War" (2006) war eine kritische Auseinandersetzung mit dem Irakkrieg. Im November 2006 startete die "Neil Young Archives Performance Series" mit "Live at the Fillmore East". "Chrome Dreams II" erschien 2007. "Fork in the Road" (2009) war ein Konzeptalbum über sein "LincVolt"-Projekt, einen auf alternative Energien umgerüsteten 1959er Lincoln Continental.
Das Box-Set "Neil Young Archives Vol. I (1963–1972)" wurde 2009 veröffentlicht und gewann einen Grammy. 2010 spielte er "Long May You Run" bei der Abschlussfeier der Olympischen Winterspiele in Vancouver. "Le Noise" (2010), produziert von Daniel Lanois, brachte ihm einen Grammy für "Best Rock Song" für "Angry World" ein. 2012 veröffentlichte er seine Autobiografie "Waging Heavy Peace: Ein Hippie-Traum".
"Americana" (2012) war sein erstes Album ausschließlich mit Cover-Songs, gefolgt vom Doppel-LP "Psychedelic Pill" (2012). Er startete auch das hochauflösende Musiksystem Pono Music. Im Sommer 2014 ließ sich Young nach 36 Ehejahren von Pegi Young scheiden. "A Letter Home" (2014) wurde in einer Voice-O-Graph-Telefonzelle aus dem Jahr 1947 mit Jack White aufgenommen. Das Album "Storytone" (2014), aufgenommen mit großem Streichorchester und Bigband, verarbeitete seine Scheidung und neue Liebe.
8. Aktuelle Projekte und Engagement: 2015–heute (70 Jahre bis jetzt)
Seit 2015 tritt Neil Young mit "Promise Of The Real" als Backingband auf. Er veröffentlichte das umweltpolitische Protestalbum "The Monsanto Years" (2015) und das Soloalbum "Peace Trail" (2016), das sich unter anderem gegen die Dakota Access Pipeline richtete. Das zuvor unveröffentlichte Album "Hitchhiker" (2017) aus dem Jahr 1976 wurde als Teil der Neil Young Archives Special Release Series veröffentlicht. Young begann, sein gesamtes Werk auf seiner Website "Neil Young Archives" zum Streamen anzubieten.
2018 heiratete er die Schauspielerin und Aktivistin Daryl Hannah. Im November 2020 erschienen die "Neil Young Archives Vol. II (1972–1976)". Im Januar 2021 verkaufte er 50 % seiner Songrechte an Hipgnosis Songs Fund. "Young Shakespeare" (2021), die frühesten bekannten Filmaufnahmen eines Neil Young-Konzerts von 1971, wurde veröffentlicht. Mit "Carnegie Hall 1970" (2021) startete er die "Official Bootleg Series". Das Album "Toast" (2022) mit "Crazy Horse", ursprünglich 2001 aufgenommen, wurde schließlich veröffentlicht.
Es folgte das Live-Album "Noise & Flowers" (2022) sowie ein Film von seiner Europatournee 2019, der von ihm und Daryl Hannah inszeniert wurde. "World Record" (2022), sein 15. Studioalbum mit "Crazy Horse", ließ er von Rick Rubin produzieren. Eine 50th Anniversary Edition von "Harvest" mit einem Film über seine Entstehung erschien ebenfalls 2022 und kam in die Kinos. "Chrome Dreams" (2023), ein lange verschollenes Album von 1977, wurde im Rahmen der Special Release Series veröffentlicht. Im Januar 2025 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (366487) Neilyoung. Ein neues Album mit dem Arbeitstitel "Talkin' To The Trees" mit seiner neuen Band "The Chrome Hearts" erschien 2025, zusammen mit dem Film "Coastal" und einem Soundtrack-Album im April 2025. Im Sommer 2025 ging er mit den "Chrome Hearts" in Europa, den USA und Kanada auf eine ausgedehnte Welttournee.
In diesem Lebensjahrzehnt hat sich Neil Young auch mit der Politik und zahlreichen Großkonzernen angelegt. Der konfliktbereite Umweltschützer machte gegen Fracking, Tagebau und Öl-Pipelines mobil, setzte sich in den USA und Kanada für die Rechte der First Nations ein und prostierte gegen genmanipulierte Lebensmittel. Mit Spotify, Apple, Amazon, Facebook & Co sucht er sich auch mächtige Gegner in der Tech-Branche. Mit Donald Trump liefert er sich vor und während dessen erster Amtszeit heftige Auseinandersetzung, nach dessen Wiederwahl einen offenen Krieg. Zur Verhinderung dieser Wiederwahl hatte Young sogar die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen, um wählen zu können.
In diesem Lebensjahrzehnt hat sich Neil Young auch mit der Politik und zahlreichen Großkonzernen angelegt. Der konfliktbereite Umweltschützer machte gegen Fracking, Tagebau und Öl-Pipelines mobil, setzte sich in den USA und Kanada für die Rechte der First Nations ein und prostierte gegen genmanipulierte Lebensmittel. Mit Spotify, Apple, Amazon, Facebook & Co sucht er sich auch mächtige Gegner in der Tech-Branche. Mit Donald Trump liefert er sich vor und während dessen erster Amtszeit heftige Auseinandersetzung, nach dessen Wiederwahl einen offenen Krieg. Zur Verhinderung dieser Wiederwahl hatte Young sogar die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen, um wählen zu können.
9. Wie geht es weiter? (80 Jahre bis ...)
Neil Young will sich noch nicht zur Ruhe setzen. Auf seiner Website hat er kürzlich Solokonzerte und eine Europatournee in Aussicht gestellt, um in Ländern zu spielen, die er bei der "Love-Earth"-Tour in diesem Jahr auslassen musste. Ein Live-Album der letzten Tour ist ebenfalls in Planung. Auch die Arbeit am vierten Teil der "NY Archives" sowie die Veröffentlichung seines Science-Fiction-Romans "Canary" stehen an. Zudem warten noch unzählige Archivalben auf eine Veröffentlichung. Und ganz sicher wird Neil Young sich auch weiterhin in die Politik einmischen und gegen Konzerne anrennen. Was auch immer geschieht: Auch im neunten Lebensjahrzehnt wird es auf Rusted Moon viel zu berichten geben!
Ähnliche Artikel:

Happy Birthday Neil...
AntwortenLöschensehr geil, danke!!!
HAPPY BIRTHDAY OLD GRAY CAT!!!! 80 Jahre - 40 davon für immer fest in meinem Herzen, in meiner Erinnerung gespeichert! Tiefe Dankbarkeit, nichts anderes - THANKS NEIL!!!.. and LONG MAY YOU RUN!
AntwortenLöschenAn dieser Stelle auch Tausend Dank an RUSTED MOON, der sich heute wieder einmal übertroffen hat; EINZIGARTIG! Auch für dich ein "long may you run"! ;-)
Gruss - RB
Vielen Dank für den Artikel. Vielen Dank an Neil Young. Ich höre ihn seit 1970, sein Album After The Goldrush war eine der ersten Platten, die ich mir als Jugendlicher gekauft habe. Ein anderes war Deja Vu von CSNY. Einen besseren Einfluß für das spätere Leben kann es nicht geben. Vielen Dank auch an Rusted Moon. Ich schaue täglich herein, und freue mich immer wenn ich weiß das bald neue Musik von Neil Young und den anderen gibt.
AntwortenLöschenHappy Birthday, Neil und Danke an "Rusted Moon"!
AntwortenLöschenEine schöne Zusammenfassung. Danke.
AntwortenLöschenHappy Birthday, Neil Young.
Günter
Happy Birthday Neil,
AntwortenLöschenDanke für die großartige Musik und die unglaublichen Konzerte die ich von dir erleben durfte. Long may you run...
Von mir auch: Happy birthday Neil Young. Danke Rusted moon. A.
AntwortenLöschenHabe am Strand von Matala (Kreta) eine 80 + NY ❤️ geschrieben und den Wellen beim Löschen zugeschaut. Ganz wie bei ,,Before and after ". Alles Gute zum Geburtstag und danke für die tolle Seite hier. LG MM
LöschenVielen Dank für diese Arbeit!
AntwortenLöschenI
AntwortenLöschenHappy Birthday, -ich hoffe, wir haben noch lange was von dir, Neil! Und ein ganz großes Dankeschön an die tolle Arbeit von Rusted moon!